DE202982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202982C
DE202982C DENDAT202982D DE202982DA DE202982C DE 202982 C DE202982 C DE 202982C DE NDAT202982 D DENDAT202982 D DE NDAT202982D DE 202982D A DE202982D A DE 202982DA DE 202982 C DE202982 C DE 202982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
container
water
balance beam
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202982D
Other languages
English (en)
Publication of DE202982C publication Critical patent/DE202982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0291Automatic devices with timing mechanisms, e.g. pet feeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 202982"-KLASSE 45 h: GRUPPE
EDWIN PREUSZ in CHARLOTTENBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Oktober 1907 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zum Füttern von Vieh, Geflügel, Fischen u. dgl. zu bestimmten Zeiten. Es sind zwar schon Fütterungsvorrichtungen bekannt, bei welchen zu einer bestimmten' Zeit Futter und Wasser zur einmaligen Abgabe gelangt. Bei diesen Vorrichtungen ist ein mit Wasser gefülltes und mit einem Tropfhahn versehenes Gefäß an einem Wagebalken
ίο aufgehängt und durch Zugorgane mit den Verschlußteilen des'Futterbehälters verbunden. Nach Entleerung des Wasserbehälters durch den Tropfhahn wird durch den Ausschlag des Wagebalkens der Verschluß des Futterbehälters ausgelöst und die ganze Futtermenge fällt plötzlich in die Krippe.
Demgegenüber werden gemäß der Erfindung Futter- und Wasserbehälter an dem Wagebalken zu beiden Seiten des Drehpunktes angebracht, und zwar derart, daß der Futter-. behälter, nachdem er beim Sinken einen Teil seines Inhaltes durch Aufstoßen auf seine Verschlußklappe entleert hat, wieder ansteigt, bis wieder eine entsprechende Wassermenge aus dem am anderen Hebelarm befindlichen Behälter ausgeflossen ist. Dadurch wird der wichtige Vorteil erreicht, daß das Futter, dem Spiel der Wage folgend, nicht auf einmal, sondern nur nach und nach in gewissen Zeitabschnitten zur Abgabe gelangt.
In der Zeichnung ist ein derartiger Apparat durch die Fig. 1 bis 3 dargestellt, und zwar zeigt: . ■ . .
Fig. ι eine Gesamtseitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 die Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Gesamtansicht der Vorrichtung mit einer Pferdekrippe.
An einem Ringe 1 hängt mittels des Hakens 2 drehbar um die Achse 3 der zweiarmige Hebel 4 nach Art eines Wagebalkens. Am Hebelende 5 befindet sich der verschiebbare Reiter 7 mit der Feststellschraube 8. An dem Reiter 7 hängt der Wasserbehälter 9 mit dem Tropfhahn 10. Es wird in diesen Behälter so viel Wasser eingefüllt, daß er mit dem am Hebel 6 bei 11 drehbar mittels des Bügels 12 befestigten Futterbehälter 13 im Gleichgewichte steht. Am Hebelarme 6 befindet sich außerdem das Laufgewicht 27, welches sich mit der Rolle 26 auf der Schiene 25 bewegen kann.
Wird nunmehr der Tropfhahn 10 eingestellt, so wird die Wasserlast allmälich geringer, bis schließlich das Futter das Übergewicht bekommt und sich das Hebelende 6 nach abwärts neigt. In diesem Augenblick rollt das Laufgewicht 27 an das äußere Ende des Bügels 25, wodurch plötzlich ein großes linksseitiges Übergewicht entsteht, der Futterkasten 13 sich heftig senkt und mit seiner Bodenklappe 14 gegen die im Futterrohr 15 an der Querstange 18 nebst Stützen ig und 20 befestigten Stange 16 stößt, wodurch die 65' . Klappe 14 nach innen aufgestoßen wird und
das Futter in . das Futterrohr 15 fällt, welches es durch 21. nach der Krippe hin verläßt. Der Stab 16 ist mit Gewinde 17 versehen, um eingestellt werden zu können. Durch die Futterabgabe ist der Behälter 13 leichter geworden, das Wasser bekommt das Übergewicht, wodurch der Futterbehälter wieder emporgehoben wird und die Klappe 14 sich wieder schließt. Auch das Laufgewicht rollt hierbei in seine alte Lage zurück. Nach einer bestimmten Zeit wiederholt sich der Vorgang.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform darge-. stellt, bei welcher der Boden 22 des Futtergegefäßes 13 sich um ein Scharnier 23 drehen kann, in welchem eine Feder eingesetzt ist, die den Boden 22 stets gegen den Behälter drückt. Sowie der Futterbehälter herabsinkt, stößt das überragende Ende 29 des Bodens 22
gegen einen Stab 24, wodurch der Böden· in die punktiert gezeichnete Lage gebracht wird und dem Fütter den freien Abgang in das Rohr 15 ermöglicht.
Die Vorrichtung kann in entsprechenden Maß Verhältnissen für. die Fütterung von Vieh, Haustieren, Geflügel und Fischen Anwendung finden.
Der Tropfhahn 10 des Wasserbehälters ist mit einem Gummischlauch 28 versehen, wel-
.30 eher das abtropfende Wasser in einen Eimer 29 ablaufen, läßt. In Fig. 3 .ist der ganze Apparat in Verbindung mit einer Futter- und einer Wasser krippe dargestellt. Das aus dem Futterkasten 13 automatisch entnommene Futter fällt in die Futterkrippe 30, während das Wasser des Wasserbehälters 10 durch den Guinmischlauch 28 in die Wasserkrippe 31 fließt.
Die in der Zeichnung dargestellte Bauart ist nur eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens, auf den die Erfindung in keiner Weise beschränkt sein soll. Futterkasten, Wasserbehälter und Futterrohr können von beliebigem Querschnitt sein und aus beliebigem Material.

Claims (1)

  1. Patent-A N SPRU ch:
    Selbsttätiger Fütterapparat mit an einem Wagebalken aufgehängtem, die Futterabgäbe regelnden Tropfgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß der Futterbehälter am anderen Ende des auf dieser Seite mit einem Lauf gewicht' (27) versehenen Wagebalkens aufgehängt ist, derart, daß nach Abfluß einer bestimmten Wassermenge durch das Sinken des Futterbehälters nur ein Teil des Futters abgegeben, der Be-■ hälter alsdann wieder angehoben, nach weiterem Wasserabfluß wieder gesenkt wird, zum Zwecke, das Futter bei einmaligem Füllen des Wasserbehälters zu verschiedenen Zeiten und in einzelnen Mengen abzugeben. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202982D Active DE202982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202982C true DE202982C (de)

Family

ID=465428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202982D Active DE202982C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607144B1 (de) * 1966-04-06 1972-03-23 Feed Service Corp Vorrichtung zur gesteuerten Abgabe von Fluessigkeiten,insbesondere von Fluessignahrung fuer Tiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607144B1 (de) * 1966-04-06 1972-03-23 Feed Service Corp Vorrichtung zur gesteuerten Abgabe von Fluessigkeiten,insbesondere von Fluessignahrung fuer Tiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202982C (de)
DE390111C (de) Selbsttaetig wirkende Traenkeinrichtung
DE249429C (de)
DE27518C (de) Automatischer Wägeapparat für Getreide
DE559239C (de) Aufgebevorrichtung an Pressluftfoerdereinrichtungen fuer mehlfoermiges Gut
AT79029B (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel.
DE128991C (de)
DE309440C (de)
DE599142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Material in abgewogenen Mengen
DE614137C (de) Durch ein Uhrwerk ausgeloeste Futterausgabe- und -befeuchtungsvorrichtung
DE90061C (de)
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE297491C (de)
DE189559C (de)
DE154700C (de)
DE103768C (de)
DE202431C (de)
DE961667C (de) Selbsttaetiges Fuetter- und Trinkgeraet fuer Gefluegel oder Kleintiere
DE399572C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE203303C (de)
DE213398C (de)
AT355857B (de) Selbsttaetige fuettervorrichtung
DE213050C (de)
DE164253C (de)