DE416735C - In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper - Google Patents

In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE416735C
DE416735C DEC30468D DEC0030468D DE416735C DE 416735 C DE416735 C DE 416735C DE C30468 D DEC30468 D DE C30468D DE C0030468 D DEC0030468 D DE C0030468D DE 416735 C DE416735 C DE 416735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
heating wire
radiator
insulation
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cutler Hammer Manufacturing Co
Original Assignee
Cutler Hammer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23544500&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE416735(C) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cutler Hammer Manufacturing Co filed Critical Cutler Hammer Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE416735C publication Critical patent/DE416735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • Y10T29/49089Filling with powdered insulation
    • Y10T29/49091Filling with powdered insulation with direct compression of powdered insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing
    • Y10T29/49098Applying terminal

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein biegsamer elektrischer Heizkörper mit einem röhrenförmigen Metallmantel und einem darin in entsprechendem Abstande angebrachten, durch eine mittels Einziehung des Mantels unter Druck gehaltene kleinteilige Masse isolierten Heizdraht. Von den bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich dc-r Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Heizdraht innerhalb des Mantels in schraubenförmigen Windungen verläuft, die durch den Druck des verengten Mantels gegen die Isoliermasse auch bei gebogenem Heizkörper stets unter Pressung und in Abstand voneinander und vom Mantel gehalten werden.
Ferner sind erfindungsgemäß die Anschlußenden des Heizdrahts von zur Einschaltung in den Stromkreis dienenden, den Mantel verschließenden, unter Zwischenschaltung einer Isolierung au ihm dauernd starr befestigten Köpfen oder Hülsen umgeben. Dadurch wird ein Heizkörper geschaffen, der bei großer wirksamer Heizdrahtlänge in beliebige Form biegsam ist, ohne undicht zu werden oder Verlagerungen des Heizdrahtes und Kurz-Schlüsse oder Brüche der Verbindungen zwischen Heizdraht und Endstücken zu erleiden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Heizkörper mit Stöpselverschluß zum Teil im Schnitt,
Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i,
Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i,
Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. ι;
Abb. 5 zeigt einen Heizkörper mit Kappenverschluß zum Teil im Schnitt;
Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 5;
Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie y-y der Abb. 5;
Abb. 8 zeigt ein Paar Ouetschhämmer in senkrechtem Schnitt;
Abb. 9 ist eine Vorderansicht der Abb. 8;
Abb. 10 zeigt schematisch eine Füllmaschine zur Einführung der Isolierung in den Mantel;
Abb. 11 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch den Stempel, der dazu dient, den Widerstandskörper an seinem Platze im Mantel zu halten und die Isolierung zu verdichten;
Abb. 12 ist ein Schnitt nach Linie 24-24 der Abb. 11.
Der Heizkörper.
Der Heizkörper mit Stöpselverschluß nach Abb. ι bis 4 hat ein biegsames Gehäuse oder einen röhrenförmigen Mantel 1, in den an jedem Ende ein Verschlußstöpsel 2 eingesetzt und damit starr verbunden ist. Ein biegsamer schraubenförmiger Widerstandskörper 3 liegt in dem Mantel und ist mit den Endstücken, Köpfen oder Stöpseln verbunden. Eine verdichtete Isolierung 4 füllt den Mantel und umgibt den Widerstandskörper allseitig.
Abb. 5 bis 7 zeigen einen ähnlichen Erhitzer mit Endkappen statt Endstöpseln.
Die Isolierung wird verdichtet, wenn sie in den Mantel gefüllt wird. Nach Befestigung ,
der Verschlüsse wird der Mantel für gewöhn- ! Hch in der Querrichtung verengt, um die ■ Isolierung weiter zu verdichten und zusammenzupressen.
Der Mantel.
Der Mantel 1 besteht aus einem biegsamen geraden Rohre aus beliebigem Werkstoff, wie Eisen, Stahl, Kupfer, Bronze, Nickelchrom, Nickelkupfer oder Nickeleisen. Ein Kupfermantel ist besonders geeignet, wenn der Heizkörper in Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit getaucht oder nach einem kurzen Halbmesser gebogen werden soll.
Nachdem der Heizkörper zusammengebaut ist und die Verschlüsse daran angebracht sind, 1 wird der Mantel quer zusammengequetscht oder sonstwie verengt, um dadurch die Iso- j lierung fest zusammenzupressen. Der Mantel wird durch das Zusammenquetschen nicht beträchtlich verlängert.
Abb. 8 und 9 zeigen ein Paar Ouetschhäm' nier, mittels deren der Mantel zusammengehämmert oder gequetscht werden kann, um ihn zu verengen. Diese Hämmer werden in einer Maschine angebracht, mittels deren sie rasch in Schwingungen gebracht werden, während der Heizkörper vor- und rückwärts bewegt und dabei gedreht wird, bis der Mantel im wesentlichen auf seine ganze Länge 1 verengt ist.
Der Widerstandskörper.
Der Widerstandskörper wird aus einem biegsamen Werkstoff, wie Nickelchrom, Nikkeistahl, Nickelkupfer oder sonstigem Widerstandsdraht, gefertigt. Die Anzahl seiner auf die Längeneinheit der Wicklung entfallenden Windungen hängt von der Drahtlänge und j dem zu erzielenden Ohmschen Wider- '■ stände ab.
Um die Herstellung zu erleichtern, kann . die Drahtschraube erst mit dicht aneinanderliegenden Windungen gewickelt werden, um dann ausgestreckt zu werden, so daß die gewünschte Windungszahl pro Längeneinheit zwecks Erzielung des erforderlichen Ohmsehen Widerstandes herauskommt.
Der schraubenförmige Widerstandskörper ergibt unter anderem den Vorteil eines relativ hohen Ohmschen Widerstandes für eine Wicklung von gegebener Länge und gegebenem Durchmesser sowie für eine gegebene äußere Heizfläche. Der Ohmsche Widerstand kann in weiten Grenzen einfach durch Änderung der auf die Längeneinheit entfallenden Windungszahl oder durch Änderung des Durchmessers der Windungen oder auch durch beide Änderungen gleichzeitig verändert werden.
Der Widerstandskörper hat an jedem Ende einen Verbindungsteil 5 für den Anschluß an die Endstücke. Dieser Verbindungsteil hat zur Vermeidung einer übermäßigen Erhitzung größeren Querschnitt als der Widerstandsdraht. Der Verbindungsteil kann dadurch hergestellt werden, daß man das Ende des Drahtes geraderichtet, mehrfach zusammenbiegt und dann die dadurch gebildeten Schenkel zusamendrillt. . Natürlich kann der Verbindungsteil auch in anderer Art hergestellt werden.
Die Endstücke.
Das Endstück 2 nach Abb. 1 hat einen Stöpsel, der in den Mantel eingesetzt und gegen ihn durch eine Hülse 7 isoliert ist. Der Mantel ist gegen den Stöpsel angezogen, um das Endstück sicher festzuhalten. Der Stöpsel kann eine Ringnut haben, um die Anbringung einer Einziehung an der Isolierhülse und dem Mantel zwecks sichereren Festhaltens des Endstückes am Mantel zu ermöglichen. Eire Isolierkappe 8 kann auf den Ge-
v'indeansatz des Endstückes aufgeschraubt werden. Sie schützt die Isolierhülse und isoliert weiterhin das Endstück ~ gegen den Mantel. Das Endstück nimmt in einer Mittelbohrung den \Terbinder 5 auf und hält ihn mittels einer Einziehung 9 fest. Das Endstück 10 nach Abb. 5 hat die Form einer den Mantel übergreifenden Kappe, die gegen deo Mantel durch eine Hülse 11 isoliert ist. Die Kappe to ist zwecks fester Haftung gegen den Mantel eingezogen.
Die Isolierung.
Für die auf verschiedene Art einbringbare Isolierung können verschiedene Isolierstoffe, wie Magnesiumoxyd, Quarz, Seifenstein oder Speckstein, verwendet werden. Körniges Magnesiumoxyd ist besonders geeignet, da es bequem eingebracht, gepreßt und verdichtet
ao werden kann. Wenn körnige oder pulverförmige Isolierung verwendet wird, so wird sie in den Mantel eingeschüttet und nach dem Einsetzen des Widerstandskörpers verdichtet. Körnige Isolierung hat den Vorteil, daß sie in den Mantel leicht einfließt und sich in dem Widerstandskörper und um ihn herum gut verteilt. Weiter unten wird eine Maschine zum Einfüllen und Verdichten körniger oder pulverförmiger Isolierung beschrieben. Nach Zusammenbau des Heizkörpers und Befestigung der Endstücke wird der Mantel eingequetscht oder in sonstiger Art verengt, um die Isolierung weiterhin zu verdichten. Diese isoliert sowohl die einzelnen Windungen vonein- ander wie gegen den Mantel, auch hält sie den Widerstandskörper in seiner Lage, so daß der Heizkörper ohne weiteres in verschiedene Formen gebogen werden kann.
DieFüllmaschine.
Die Füllmaschine nach Abb. 10 bis 12 hat einen rasch schwingenden Träger 12 mit einem oberen Arm 13 und einem unteren Arm 14, zwischen denen der Heizkörper gehalten wird. Der obere Arm ist ausgebohrt, um das Ende des Mantels 1 aufzunehmen; der j untere Arm trägt ein federndes xA.uflager 15 \ für das Endstück des Heizkörpers. Der Heizdraht wird durch eine an ihm befestigte und mit einer Haspel 17 verbundene Schnur 16 in seiner Lage gehalten.
Das Isoliermaterial wird in einen Behälter [S gefüllt, der am Träger befestigt ist. Am unleren Teil des Behälters 18 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die die Isoliermasse durch ' eine Bohrung des Armes 13 in den Mantel 1 hineingeschüttet wird. Der Träger ruht auf einer Feder 19; er wird durch eine unrunde ■ Scheibe 20 in rasche Schwingung versetzt. Ein röhrenförmiger Stempel 21 mit radialen Ansätzen 22 ragt in den Mantel 1 und dient dazu, den Widerstandskörper zu zentrieren und in der richtigen Lage zu halten sowie die Isolierung festzustopfen. Er wird durch nachgiebige rotierende Backen 23 gehoben und gesenkt.
Beim Betriebe der Maschine wird der Träger rasch auf und nieder bewegt und der Stempel gehoben und fallen gelassen, so daß die Isolierung gleichzeitig erschüttert und gestampft wird, um sie in dem Mantel zusammenzupressen.
Selbstverständlich sind beliebige andere Maschinen hierfür möglich.

Claims (4)

  1. 75 Patent-An Sprüche:
    I. In sich vollständig biegsamer elektrischer Heizkörper mit einem röhrenförmigen Metallmantel und einem darin in entsprechendem Abstande angebrachten, durch eine mittels Einziehung des Mantels unter Druck gehaltene kleinteilige Masse isolierten Heizdraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht innerhalb des Mantels in schraubenförmigen Windungen verläuft, die durch den Druck des verengten Mantels gegen die Isoliermasse auch bei gebogenem Heizkörper stets unter Pressung und in Abstand voneinander und g0 vom Mantel gehalten werden, und daß vom Mantel isolierte und an ihm starr befestigte, zur Einschaltung in den Stromkreis dienende Endstücke mit den Heizdrähten verbunden sind.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke die Form von Verschlußkörpern haben, die den Heizdraht umgeben und den Mantel abschließen, von dem sie direkt durch Einziehung gehalten werden.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 2, bei dem die Anschlußenden des Heizdrahtes gedoppelt und verdrillt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Enden in den Ver-Schlußkörpern durch Einziehung der letzteren befestigt sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung des Heizkörpers nach Anspruch 1 unter Vor verdichtung der Isolierung um den im Mantel zentrisch angebrachten schraubenförmigen Widerstandskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinteilige Isolierung fortschreitend mit ihrem Einschütten zentrisch um die Heizspirale herumgestampft oder herumgestopft wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DEC30468D 1920-06-22 1921-04-08 In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper Expired DE416735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390920A US1359400A (en) 1920-06-22 1920-06-22 Electric heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416735C true DE416735C (de) 1925-07-27

Family

ID=23544500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30468D Expired DE416735C (de) 1920-06-22 1921-04-08 In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1359400A (de)
DE (1) DE416735C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750341C (de) * 1935-09-25 1945-01-06 Elektrisches Heizelement fuer Kochplatten u. dgl.
DE753450C (de) * 1935-12-14 1953-07-13 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE1040141B (de) * 1952-07-21 1958-10-02 Schmidt Eltrolued & Co E Vorrichtung zum Herstellen von in Isoliermasse eingebetteten fuer Heizzwecke dienenden Drahtspiralen, insbesondere fuer Tauchsieder
WO1985001633A1 (en) * 1983-09-27 1985-04-11 Kanthal Ab A tube filling machine

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575113A (en) * 1951-11-13 Igniter
US2899663A (en) * 1959-08-11 Annularly bulged elkctric heating unit
US2504146A (en) * 1939-01-16 1950-04-18 Mossin Georg Barth Electrical heating device
US2428900A (en) * 1940-10-21 1947-10-14 Wiegand Co Edwin L Electrical heating element
US2477226A (en) * 1944-12-02 1949-07-26 Bulpitt & Sons Ltd Electric heating element
US2506554A (en) * 1944-12-06 1950-05-02 Tuttle & Kift Inc Hinged heating unit
US2456343A (en) * 1944-12-06 1948-12-14 Tuttle & Kift Inc Electric heater and method of making same
US2507895A (en) * 1945-02-20 1950-05-16 Bendix Aviat Corp Sealing means
US2533615A (en) * 1947-01-04 1950-12-12 Mcgraw Electric Co Water heater
US2499961A (en) * 1948-04-30 1950-03-07 Gen Electric Electric heating unit
US2508512A (en) * 1949-01-13 1950-05-23 Phillips Mfg Company Inc Immersion-type heater
US2577080A (en) * 1949-05-31 1951-12-04 Irving G Glenn Electric heater
US2680188A (en) * 1950-02-21 1954-06-01 Gen Electric Electric paint burner
US2694930A (en) * 1950-06-22 1954-11-23 Weston Electrical Instr Corp Temperature measuring apparatus
BE504341A (de) * 1950-07-21
US2659799A (en) * 1950-09-20 1953-11-17 Mcgraw Electric Co Electric heating element
US2632087A (en) * 1950-09-28 1953-03-17 Julia Ann Memorial Company Utility burner
US2703355A (en) * 1950-10-23 1955-03-01 Kanthal Corp Electric heater
BE511468A (de) * 1951-05-21
US2731532A (en) * 1951-08-03 1956-01-17 Graviner Manufacturing Co Temperature change detectors and method for producing same
US2688685A (en) * 1951-10-29 1954-09-07 Paul H Goodell Sheath-resistance heater and panel supporting structures therefor which are built into heating devices
US2703834A (en) * 1951-11-13 1955-03-08 Cutler Hammer Inc Tubular electric heater
US2650287A (en) * 1951-12-05 1953-08-25 Gen Mfg And Distributing Compa Electric water heater
US2818631A (en) * 1952-08-16 1958-01-07 Syntron Co Sheathed electric heating elements
US2728833A (en) * 1953-03-26 1955-12-27 Bailey Meter Co Resistance thermometer
US2728832A (en) * 1953-03-26 1955-12-27 Bailey Meter Co Resistance thermometer
US2831950A (en) * 1954-06-10 1958-04-22 Lefebvre Fredrick Leon Radiant heater unit
US2808492A (en) * 1954-07-26 1957-10-01 Gen Electric Electric heating units and methods of making the same
US2816200A (en) * 1954-12-15 1957-12-10 Int Nickel Co Electrical heating unit
US2898571A (en) * 1954-12-20 1959-08-04 Vickers Electrical Co Ltd Methods of manufacturing tubular sheathed heating elements
US3045326A (en) * 1955-04-28 1962-07-24 Graviner Manufacturing Co Temperature detectors
US2880297A (en) * 1955-06-22 1959-03-31 Gen Electric Electric heating units
US2882376A (en) * 1955-08-10 1959-04-14 Cutler Hammer Inc Electric heating units and methods of making the same
US2890318A (en) * 1955-08-24 1959-06-09 Ferro Corp Aluminum sheathed heating elements in aluminum die castings
US2958121A (en) * 1955-09-20 1960-11-01 Gen Electric Method of forming integral finned sheathed heaters
US2937261A (en) * 1955-11-08 1960-05-17 Sunbeam Corp Electric cooking vessel and method of making same
US2844700A (en) * 1955-11-16 1958-07-22 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
US2844701A (en) * 1955-11-22 1958-07-22 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
US2862091A (en) * 1956-04-09 1958-11-25 Donald W Kent Resistance element and furnace containing the same
US2861162A (en) * 1956-05-17 1958-11-18 John Van Inthoudt Methods of constructing sheathed electric heaters
US2875312A (en) * 1956-09-27 1959-02-24 Thermel Inc Heating assembly and method of production thereof
US2831909A (en) * 1956-12-03 1958-04-22 Donald W Kent Electrical resistance element and furnace containing the same
US3082511A (en) * 1957-11-14 1963-03-26 Gen Motors Corp Heating unit manufacture
US2947963A (en) * 1958-04-08 1960-08-02 Sterling A Oakley Sheathed heating element and process of making the same
US2880298A (en) * 1958-06-02 1959-03-31 Gen Electric Electric heating units
US3245018A (en) * 1958-08-14 1966-04-05 Microdot Inc Strain gages
US3037746A (en) * 1958-11-10 1962-06-05 Wesley L Williams Floor covering for radiant heating installations
US2962684A (en) * 1958-11-12 1960-11-29 Gen Electric Sheathed electric heating units and methods of making the same
US3069752A (en) * 1959-02-06 1962-12-25 George H Roach Method of making a high temperature thermocouple
US3020386A (en) * 1959-06-10 1962-02-06 Naxon Irving Electric heaters
US3173124A (en) * 1959-09-04 1965-03-09 Olin Mathieson Electric heaters
US3245016A (en) * 1960-06-15 1966-04-05 Microdot Inc Temperature compensated wire strain gage
US3061806A (en) * 1960-07-26 1962-10-30 Bailey Meter Co Resistance thermometer
US3195093A (en) * 1961-11-01 1965-07-13 Gen Electric Sheathed electric heating units
US3245017A (en) * 1961-11-21 1966-04-05 Microdot Inc Strain gages and manufacture of same
US3281924A (en) * 1963-12-27 1966-11-01 Gen Electric Process for producing electrical resistance heaters
US3356834A (en) * 1964-05-11 1967-12-05 Hooker Chemical Corp Process and apparatus for storing heat
US4468556A (en) * 1982-08-09 1984-08-28 Emerson Electric Co. Electric heating elements
US6414281B1 (en) 1999-07-30 2002-07-02 Watlow Electric Manufacturing Company Hot-toe multicell electric heater

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750341C (de) * 1935-09-25 1945-01-06 Elektrisches Heizelement fuer Kochplatten u. dgl.
DE753450C (de) * 1935-12-14 1953-07-13 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE1040141B (de) * 1952-07-21 1958-10-02 Schmidt Eltrolued & Co E Vorrichtung zum Herstellen von in Isoliermasse eingebetteten fuer Heizzwecke dienenden Drahtspiralen, insbesondere fuer Tauchsieder
WO1985001633A1 (en) * 1983-09-27 1985-04-11 Kanthal Ab A tube filling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US1359400A (en) 1920-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416735C (de) In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper
DE890076C (de) Feuchtigkeitsdichte Stromdurchfuehrung
DE383355C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE2039937C3 (de) Lockenwickler Heizeinrichtung mit einem Wickler Aufnahmegehäuse
DE446204C (de) Elektrischer Gluehzuender
DE69731042T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Heizelementes
DE2631639C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steigrohres mit einer Vielzahl von Kapillaren für eine Vorrichtung zum stossweisen Erzeugen von Dampf- oder Rauchwolken, insbesondere für Spielzeuge
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE4201706C2 (de) Rohrheizkörper und Verfahren zu seiner Formgebung
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung
DE859590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE537947C (de) Heizklammer zum Haardauerwellen
DE712903C (de) Einrichtung zum Zentrieren des Anschlussleiters im Mantelrohr der in pulverfoermigem und hitzebestaendigem Isoliertoff eingebetteten Heizwendel von Rohrheizkoerpern
DE488953C (de) Quecksilberkippschaltroehre aus Glas
DE936225C (de) Anordnung an Anschlussbolzen elektrischer Rohrheizkoerper
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE658101C (de) Verfahren zur Herstellung von Quetschfusseinschmelzungen von Haltedraehten fuer elektrische Vakuumgefaesse aus Glas, Quarz o. dgl.
DE761009C (de) Verfahren zur Herstellung von in einem Glasgefaess vakuumdicht eingebauten elektrischen Kondensatoren
DE1565140C (de) Elektrische Heizpatrone
DE592735C (de) Elektrische Heizeinheit
AT148386B (de) Haardauerwellgerät.
AT121655B (de) Elektrodenanordnung für Glühkathodenröhren.
DE361047C (de) Geschlossene Sicherungspatrone