DE383355C - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der ManteldrahttypeInfo
- Publication number
- DE383355C DE383355C DEI20568D DEI0020568D DE383355C DE 383355 C DE383355 C DE 383355C DE I20568 D DEI20568 D DE I20568D DE I0020568 D DEI0020568 D DE I0020568D DE 383355 C DE383355 C DE 383355C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- insulating material
- pipe
- resistance element
- manufacturing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/16—Rigid-tube cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49087—Resistor making with envelope or housing
- Y10T29/49089—Filling with powdered insulation
- Y10T29/49091—Filling with powdered insulation with direct compression of powdered insulation
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
(1205681
Vorliegende Erfindung betrifft elektrische Heizelemente, bei welchen ein Widerstand in
einer Metallhülse eingeschlossen und von dieser durch eine dünne, dichtgepackte Schicht
eines Isolierstoffes isoliert ist.
Widerstafndselemente dieser Bauart werden jetzt vielfach in elektrischen Heizkörpern
u. dgl. verwendet und sind unter dem Namen »Manteldrahtelemente« bekannt. Eins der
charakteristischsten Merkmale dieser Widerstandselemente ist, daß die Isolationsschicht
zwischen dem Leiter und der umgebenden Hülse sehr dünn ist und sehr fest gepackt ist,
so daß elektrischer Leiter und Hülse thermisch gut verbunden sind. Das übliche Verfahren,
solch ein Widerstandselement herzustellen, besteht darin, einen gerade ausgespannten Widerstandsdraht,
der mit Kerndraht bezeichnet werden möge, zentrisch in einem Metallrohr anzubringen, welches die Hülse bildet und mit
einem isolierenden Pulver, wie Magnesia, ausgefüllt wird, so daß der Kerndraht darin vollständig
gebettet und genau zentriert liegt. Die Enden des Rohres werden dann mit Rücksicht
auf die herausragenden Drahtenden zugepflockt, und das Rohr wird einem Streckungsprozeß
unterworfen. Das Ergebnis ist die Streckung der Hülse und des Kerndrahtes bei gleichzeitiger
Verdichtung des Isolierstoffes. Die Anordnung ist derart, daß, wenn der Kerndraht
auf das gewünschte Maß reduziert ist, der Isolierstoff so fest gelagert ist. daß er praktisch
mit dem Kerndraht einen Körper darstellt und das Ganze gezogen und gewalzt werden
kann wie ein festes Metall. Dieses EIement stellt, mit passenden Anschlußdrähten
versehen, eine ausgezeichnete Heizeinheit dar, da es außerordentlich fest ist und keinen Isolationsschutz
erfordert, der Kerndraht gut isoliert und gegen mechanische Beschädigungen gesichert ist. Die Abwendbarkeit eines solchen
Widerstandselements ist natürlich in gewissem Grade beschränkt, da der für das Heizelement
verfügbare Raum nicht immer ausreicht, um einen Widerstandsdraht aufzunehmen, der für den erforderlichen Widerstand
lang genug ist. Dies trifft besonders zu bei Netzspannungen von 220 Volt oder mehr.
Es hat sich nun gezeigt, daß ein Manteldraht mit einem schraubenförmigen oder gewundenen
Leiter anstatt eines geraden Kerndrahtes nicht nur all die Vorteile des obenerwähnten
Manteldrahtes mit geradem Leiter besitzt, sondern auch noch andere Vorzüge. Der Hauptvorteil dieser Form des Heizelements
liegt darin, daß ein bedeutend längerer Kerndraht in dem gegebenen Raum untergebracht
werden kann, so daß dieses viel gedrängter und bequem für höhere Spannungen verwendbar ist, ohne deshalb mehr Raum zu
beanspruchen. Diese Art von Manteldraht hat mit der einen geraden Kerndraht verwendenden
Ausführungsform den Vorteil gemeinsam, daß der Isolierstoff, wenn er gehörig verdichtet
ist, praktisch zu einer Einheit mit dem Kerndraht wird, so daß das Ganze wie ein massiver
Draht gezogen oder gewalzt werden kann und so biegsam ist, daß es in beliebige Form gebogen werden kann, ohne daß die
einzelnen Teile sich verzerren oder gegenseitig verlagern. Außerdem bietet die neue
Form des Manteldrahtes noch weitere wichtige Vorteile sowohl in bezug auf ihre Herstellung
als auch auf ihre Brauchbarkeit selbst. Ein wichtiger Vorteil liegt darin, daß, wie der
Erfinder festgestellt hat, bei Herstellung von Alanteldraht dieser Art der Isolierstoff um den
Kerndraht in der Hülse einfach durch Schütteln oder Vibrieren des Ganzen genügend verdichtet
werden kann, so daß es nicht immer nötig ist, die Hülse durch Ziehen oder Stauchen
o. dgl. zwecks Verdichtung des Isolierstoffes zu verengen. Ein weiterer Vorteil liegt darin,
daß der Kerndraht, sofern das Heizelement dem Verfahren des Reduzierens der Hülse
unterworfen wird, durch die Streckung der Mantelhülse nicht verändert wird. Da der
Kerndraht nicht gezogen wird, kann eine Drahtsorte Verwendung finden, die wohl schwer zu ziehen, sonst aber besser geeignet
ist. Eine größere Dichte des Isolierstoffes, durch welche die elektrische Isolation an Zuverlässigkeit
gewinnt, wird hierdurch erreicht, -da der Kerndraht nicht reduziert wird; dagegen
läßt sich ein gerader Kerndraht, wenn die Dichte des Isolierstoffes ein bestimmtes
Maximum überschritten hat, bei der Reduktion . nicht in genau.der gewünschten Art ausziehen.
Ferner behält der Kerndraht seine glatte Oberfläche, die ihm durch das Gesenke gegeben ist,
und es kann ein dünnerer Draht ohne Gefahr verwandt werden als in dem Fall, wo der Draht
in dem Rohr ausgezogen wird.
Weitere Vorteile liegen z. B. noch in der Vereinfachung der Anschlüsse und der größeren
Unabhängigkeit von der Güte und Art des für den Mantel benutzten Metalls. ' Nach der Erfindung wird also ein schraubenförmig
gewickeltes oder gewundenes Widerstandselement zentrisch in einer Metallhülse angebracht, die mit einem gepulverten
Isolierstoff ausgefüllt wird. Der Isolierstoff wird so fest gestopft, daß ein dichter Isolierkörper
mit verhältnismäßig hoher Wärmeleitfähigkeit entsteht, der die Wärme zur Hülse in dem bestmöglichen Maße leitet, gleichzeitig
aber auch ein guter elektrischer Isolator ist. Auf diese Weise erhält man ein mechanisch
festes Widerstandselement mit einem hohen Widerstand auf verhältnismäßig; kleinem
Raum.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch
dargestellt. Abb. 1 zeigt im Schnitt den Widerstandsdraht in dem zur Füllung fertigen
Rohr, Abb. 2 eine Stirnansicht, Abb. 3 das gefüllte Rohr, teilweise aufgeschnitten, so daß
die Zuleitungsdrähte zu sehen sind, Abb. 4 das gestreckte Heizelement und Abb. 5 eine Einzelheit
der Zuleitungsdrähte.
Zur Anfertigung des Manteldrahtes nach der Erfindung stellt man zunächst ein wellenförmig
gewickeltes Widerstandselement 10 am besten in Form einer Schraube her aus einem
Stoff, der hohen Widerstand besitzen muß, wie z. B. eine Nickel-Chrom-Legierung. Dieser
Leiter ist zentrisch im Rohr 11 angebracht, das aus jedem beliebigen zieh- oder streckbaren
Metall bestehen kann.
Das schraubenförmige Widerstandselement kann dicht gewickelt werden und wird beim
Anbringen in dem Rohr gestreckt, um die einzelnen Windungen voneinander zu trennen und
gleichzeitig mit Hilfe der elastischen Spannung ersteres in zentrischer Lage zu halten. Um
dickere Anschlüsse am Widerstandselement anzubringen und gleichzeitig einen geeigneten
Halt für dieses beim Füllen und beim nach-
folgenden Ziehen zu schaffen, wird jedes Ende des Widerstandselements an einem kleinen
Stab befestigt (vgl. 12 der Abb. 5). Dieser Stab, welcher am besten aus demselben Stoff
wie der Heizdraht besteht, um jede galvanische Wirkung zwischen ihm und den Anschlußstücken
auszuschließen, trägt an seinem Ende einen in eine Spitze auslaufenden dicken Kopf
13, um welchen sich der Heizdraht legt. Das Ende des Drahtes ist dann auf die abgeschrägte
Fläche des Kopfes und ein kurzes Stück auf den Stab aufgewickelt, während das Ende
selbst in die Nut 14 im Stab gesteckt ist. Die Kanten der Nut sind über das Ende des Drahtes
geklopft, so daß eine gute elektrische Verbindung entsteht und das Drahtende fest mit
dem Stab verbunden ist. Die beiden Enden des schraubenförmig gewickelten Heizdrahtes
werden also durch die zwei Stäbe 12 gehalten, welche ihrerseits in Löchern der Kappen 15
und 16 stecken; an den Kappen, die über die Enden des Rohres passen, sind die Stäbe mit
Klemmschrauben 17 und 18 befestigt.
Der Draht wird, wie oben angegeben, gespannt gehalten, so daß er in zentrischer Lage
bleibt. Die Kappe 15 trägt einen Trichter 19 mit Bohrungen, durch welche der Isolierstoff
in das Rohr geschüttet wird. Der zu benutzende Isolierstoff muß sich zu einer dichten
Masse zusammenpressen lassen und gleichzeitig gute elektrische Isolations- und gute
Wärmeleitfähigkeit besitzen. Magnesiumoxyd eignet sich für diesen Zweck. Wenn das Rohr
gefüllt und der Isolierstoff durch Mittel, wie Erschüttern oder Schütteln des Rohres, verdichtet
ist, werden die Kappen 15 und 16 entfernt
und die Enden des Rohres dauernd geschlossen.
Wie die Abb. 3 zeigt, geschieht dies mittels der Metallplatten 21 und 22, über welche das
Metall des Rohres umgebördelt wird; die Enden der Stäbe gehen durch diese Platten und
sind zu Köpfen 23 und 24 gestaltet. Das Rohr hat jetzt das Aussehen der Abb. 3.
Das Rohr kann nunmehr gewünschtenfalls einem Reduktionsprozeß unterworfen werden,
indem es durch ein Gesenke oder eine Walzmaschine getrieben wird. Der Betrag der
Streckung braucht nicht groß zu sein, da nur« bezweckt wird, das gepulverte Material an die
Schraube kräftig anzupressen. Gewöhnlich erfüllen schon eine Verkleinerung des Durchmessers
und entsprechende Verlängerung des Rohres in dem durch die Abb. 2 und 3 angedeuteten
Maße diesen Zweck.
Es hat sich z. B. gezeigt, daß ein Rohr mit dem äußeren Durchmesser von s/s" und einem
lichten Durchmesser von 5J113" nach einer hinreichenden
Streckung einen äußeren Durchmesser von 2X/M" und eine Verlängerung von
ungefähr 15 Prozent aufwies.
Es zeigt sich, daß bei einem solchen Reduzierprozeß der elektrische Widerstand des
Heizdrahtes bis zu einem gewissen Betrage abnimmt, und zwar dadurch, daß der Durchmesser
des Drahtes größer wird. Die nähere Untersuchung ergab, daß ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Abnahme des
Widerstandes und der Zunahme der Rohrlänge besteht, d. h. daß das Verhältnis des Wider-Standes
des schraubenförmig gewickelten Drahtes vor und nach der Streckung gleich dem Verhältnis der Rohrlänge vor und nach der
Streckung ist. Der Grund hierfür scheint darin zu liegen, daß in demselben Maße wie
der Durchmesser der Schraube, deren Windungszahl ja die gleiche bleibt, auch die Länge
jeder Windung abnimmt. Die schraubenförmige Spirale wird nicht durch Ziehen derart
verlängert, daß sich die Windungen trennen, sondern durch deren Zusammenpressung ohne
merkliche Bewegung gegenüber der umgebenden Isolation.
Daher ist der Isolierstoff auch um das ganze schraubenförmige Widerstandselement herum
sehr fest gepackt. Es ist also möglich, ganz genau den jeweiligen Widerstand des Heizdrahtes
bei einer gegebenen Streckung des Rohres zu bestimmen, oder mit anderen Worten: man kann die Größe des erreichten Wider- go
Standes stets durch Messung der Rohrlänge angeben. Wenn das Rohr im richtigen Maße
gestreckt ist, werden Hülse und Isolierstoff so weit abgeschnitten, daß die Anschlußstäbe noch
etwas herausragen, wie die Abb. 4 zeigt, und das Heizelement ist gebrauchsfertig.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Herstellung einer elektrisehen Heizeinheit der Manteldrahttype, bestehend aus einem Metallrohr, in dem ein Widerstandselement angebracht ist, das von pulver förmiigem, durch Reduktion des Rohrdurchmessers zu einer harten, dichten Masse verdichtetem Isolierstoff umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein schraubenförmiges Widerstandselement zweckmäßig zwischen Anschlußstücken mit verstärkten inneren Enden unter Spannung in dem Metallrohr angebracht, dann der Isolierstoff um das Widerstandselement durch Erschüttern verdichtet und schließlich das Rohr zwecks weiterer Verdichtung des Isolierstoffes durch Walzen o. dgl. reduziert wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US262722A US1367341A (en) | 1918-11-15 | 1918-11-15 | Electric heating unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE383355C true DE383355C (de) | 1923-10-12 |
Family
ID=22998739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI20568D Expired DE383355C (de) | 1918-11-15 | 1920-07-11 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1367341A (de) |
DE (1) | DE383355C (de) |
FR (1) | FR535632A (de) |
NL (1) | NL9276C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942884C (de) * | 1944-04-21 | 1956-05-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype |
DE949071C (de) * | 1950-10-19 | 1956-09-13 | British Insulated Callenders | Isolierte elektrische Leiter |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2456343A (en) * | 1944-12-06 | 1948-12-14 | Tuttle & Kift Inc | Electric heater and method of making same |
US2637755A (en) * | 1950-02-16 | 1953-05-05 | Harold N Ipsen | Electric heating apparatus |
US2927299A (en) * | 1954-05-20 | 1960-03-01 | Fredrick L Lefebvre | Heater tube mounting |
US2854556A (en) * | 1954-07-26 | 1958-09-30 | Wiegand Co Edwin L | Sheathed electric heater and method of making the same |
US2816200A (en) * | 1954-12-15 | 1957-12-10 | Int Nickel Co | Electrical heating unit |
US2809223A (en) * | 1955-09-26 | 1957-10-08 | Lindberg Eng Co | Terminal for heating furnaces |
US2995646A (en) * | 1959-02-26 | 1961-08-08 | Arthur W Kawalle | Removable type electric heating element |
US3263275A (en) * | 1963-07-22 | 1966-08-02 | Thiokol Chemical Corp | Apparatus for casting small solid propellant rocket motors for testing purposes |
FR1401147A (fr) * | 1963-09-09 | 1965-05-28 | Proctor Silex Corp | Fer électrique sans barre de connexion |
CA2183722C (en) * | 1996-08-20 | 2007-01-09 | Egan Villringer | Heating element method |
-
0
- NL NL9276D patent/NL9276C/xx active
-
1918
- 1918-11-15 US US262722A patent/US1367341A/en not_active Expired - Lifetime
-
1920
- 1920-07-11 DE DEI20568D patent/DE383355C/de not_active Expired
-
1921
- 1921-05-18 FR FR535632D patent/FR535632A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942884C (de) * | 1944-04-21 | 1956-05-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype |
DE949071C (de) * | 1950-10-19 | 1956-09-13 | British Insulated Callenders | Isolierte elektrische Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1367341A (en) | 1921-02-01 |
NL9276C (de) | |
FR535632A (fr) | 1922-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE416735C (de) | In sich vollstaendig biegsamer elektrischer Heizkoerper | |
DE383355C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype | |
DE102008005160A1 (de) | Temperatursensor | |
DE352251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kleintransformatoren fuer Niederspannung mit von Eisendraehten allseitig umschlossener Wicklung | |
AT95458B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern. | |
DE605140C (de) | Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator | |
DE457724C (de) | Kontinuierliche Abschmelzelektrode zum elektrischen Loeten | |
DE649726C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen mit einer Isolierung aus Mineralpulver | |
DE624603C (de) | Elektrische islierte Leitung | |
DE644281C (de) | Schaltelement fuer Rundfunkgeraete, z. B. Wickelkondensator, Widerstand oder ein aus beiden kombiniertes System, mit an beiden Enden zugfest angeordneten drahtfoermigen Anschlussstuecken | |
DE973812C (de) | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse | |
DE760224C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkabel | |
DE592735C (de) | Elektrische Heizeinheit | |
DE809324C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode | |
DE2059873C3 (de) | Patronenheizkörper | |
DE480610C (de) | Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Heizwiderstandes mit seinen Anschlussklemmen | |
DE538097C (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten | |
DE511042C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE619926C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper | |
CH381318A (de) | Hochspannungsmesswiderstand | |
DE445990C (de) | Untersuchungsinstrument, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE627172C (de) | Elektrischer Widerstand mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten | |
DE897729C (de) | Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Koerpern, die aus zwei oder mehreren parallelen, durch pulverfoermigen Isolierstoff voneinander getrennten Leitern bestehen | |
DE901553C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Heizkabels | |
AT133442B (de) | Elektrischer Zeitschalter. |