DE415685C - Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure

Info

Publication number
DE415685C
DE415685C DED34564D DED0034564D DE415685C DE 415685 C DE415685 C DE 415685C DE D34564 D DED34564 D DE D34564D DE D0034564 D DED0034564 D DE D0034564D DE 415685 C DE415685 C DE 415685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sugar
preparation
tartaric acid
tartaric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED34564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamalt AG
Original Assignee
Diamalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamalt AG filed Critical Diamalt AG
Priority to DED34564D priority Critical patent/DE415685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415685C publication Critical patent/DE415685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/285Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Weinsäure aus Zuckersäure. Bisher ist nur die Oxydation der Zuckersäure zu Weinsäure mittels Kaliumpermanganat in alkalischer Lösung bekannt geworden. Es wurde nun überraschenderweise gefunden. daß man auch die Oxydation zu Weinsäure durch milder wirkende Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd, Calciumsuperoxyd, Bariumsuperoxyd oder andere Hyperoxyde, durchführen kann, die noch den Vorzug besitzen, daß die Bildung von Oxals.äure gegenüber dem bekannten Verfahren wesentlich eingeschränkt wird. Es sei bemerkt, daß die Oxydation von Zuckersäure mit Wasserstoffsuperoxyd bei Gegenwart von Eisen bekannt ist; doch sind hierbei andere Oxydationsprodukte erzielt worden. Beispiel: Man erzeugt die Zuckersäure aus Kohlehydraten durch Oxydation in schwefelsaurer Lösung mit Salpetersäure oder Stickstoffoxyden entweder für sich oder in Gegenwart von Metallen, Metalloxyd oder Metallsalzen oder deren Gemischen bei -höherer Temperatur als Schwefelsäurelösung von Zuckersäure. Man verdünnt alsdann die Lösung dergestalt, daß sie 5 Prozent Schwefelsäure (H., SOJ enthält. In die saure Flüssigkeit wird sodann bei gewöhnlicher Temperatur langsam und allmählich Bariumsuperoxyd zugesetzt, und zwar so viel, daß die ganze Schwefelsäure durch das Barium abges.ättigt und im Barium-Z, umgewandelt wird. Enthält eine Charge z. B. io kg Schwefelsäure, so sind 17,3 kg Bariumsuperoxyd erforderlich.
  • Durch die Einwirkung der Schwefelsäure auf das Bariumsuperoxyd entsteht eine entsprechende Menge von Wasserstoffsuperoxyd, welches oxydierend auf die Zuckersäure einwirkt. Die Reaktion wird unter gelindem Erwärmen auf etwa .1o bis 50" zu Ende geführt.
  • Es wird nun von dem entstandenen Bariumsulfat abfiltriert und die gebildete Weinsäure in bekannter Weise gefällt, während die unoxydiert gebliebene Zuckersäure in eine nächste Oxydationscharge eingeführt wird. Auf diese Weise gelingt es, etwa 6o Prozent der Zuckersäure in Weinsäure überzuführen.
  • Der Oxydationsprozeß kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß an Stelle von Bariumsuperoxyd eine Lösung von Wasserstoffsuperoxyd benutzt wird. Man verwendet auf io kg Zuckersäure 21,6 kg einer 3oprozentigenWasserstoffsuperoxydlösung. Die Schwefelsäure wird in diesem Falle nach der Oxydation als Blei- oder Kalksalz ausgefällt und die Weinsäure von der unoxydiert gebliebenen Zuckersäure, wie oben, in bekannter Weise getrennt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Weinsäure aus Zuckersäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation durch Wasserstoffsuperoxyd vornimmt.
DED34564D 1918-06-04 1918-06-04 Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure Expired DE415685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34564D DE415685C (de) 1918-06-04 1918-06-04 Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED34564D DE415685C (de) 1918-06-04 1918-06-04 Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415685C true DE415685C (de) 1925-06-27

Family

ID=7042243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED34564D Expired DE415685C (de) 1918-06-04 1918-06-04 Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600970C3 (de) Beizmittel für Metalle
DE1443724A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Aldehyden
DE415685C (de) Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure
DE945147C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure
DE2630628A1 (de) Verfahren zum oxidieren von eisen- ii-sulfat in waessrig-schwefelsaurer loesung
DE495799C (de) Galvanisches Element mit einer Magnesiumkathode und Persalzen als Depolarisiermittel
AT120851B (de) Schwefelsäurekontakverfahren.
DE1052378B (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Titansulfatloesungen
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE329591C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure aus Kohlenhydraten durch Oxydation mit Salpetersaeure
DE138790C (de)
DE1225619B (de) Verfahren zur Herstellung eines an Kaliummonopersulfat reichen Salzgemisches
DE680393C (de) Umsetzung von sauren Ammonsulfitloesungen zu Ammonsulfat und Schwefel
AT107564B (de) Verfahren zur Überführung von Hafnium- und Zirkonphosphaten einzeln oder in Mischung in andere Verbindungen.
CH435220A (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der dithionigen Säure
DE350049C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen organischer Saeuren
DE188188C (de)
AT17024B (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff aus Eisencyanverbindungen.
DE500201C (de) Verfahren zum Bleichen mit Hypochloriten
AT220377B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle
AT40719B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak.
DE899352C (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-oder Phenylhalogensilanen
AT265810B (de) Alkalinitrat- und metalloxydhältige Salzschmelze zum Entlackieren und zur Beseitigung von Kunststoffüberzügen von metallischen Werkstoffen
DE400189C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Ferricyanwasserstoffsaeure
AT225180B (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure