AT220377B - Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle

Info

Publication number
AT220377B
AT220377B AT581960A AT581960A AT220377B AT 220377 B AT220377 B AT 220377B AT 581960 A AT581960 A AT 581960A AT 581960 A AT581960 A AT 581960A AT 220377 B AT220377 B AT 220377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metals
alkali
mercury
amalgam
metal
Prior art date
Application number
AT581960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austro Chematom Kernbrennstoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austro Chematom Kernbrennstoff filed Critical Austro Chematom Kernbrennstoff
Priority to AT581960A priority Critical patent/AT220377B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220377B publication Critical patent/AT220377B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des
Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle 
Die Metalle der Gruppe IVa des periodischen Systems (Ti, Zr, Hf) und die   Aktinidenmetalle (Ac, Th,  
Po, U, Pu) haben in der modernen Reaktortechnologie grosse Bedeutung erlangt. Ihre Herstellung ist, da alle diese   Metalle sehr unedel sind, schwierig. Eine Abscheidung   aus wässeriger Lösung durch direkte Elektrolyse oder durch Phasentausch mit Amalgam ist nicht möglich. Nach den üblichen Verfahren werden sie durch Reduktion ihrer wasserfreien Halogenverbindungen mit Alkali-bzw. Erdalkalimetall gewonnen. 



   Abgesehen davon, dass für die Reduktion reaktorreine Alkali- bzw. Erdalkalimetalle verwendet werden müssen, deren Herstellung mit grossen Kosten verbunden ist, ist die eigentliche Reduktionsreaktion nicht einfach durchzuführen. Man benötigt hohe Reaktionstemperaturen, erreicht meist nur schlechte Trennung von den Nebenprodukten und schliesslich besteht grosse Gefahr, dass das zu gewinnende Metall durch die Werkstoffe des Reaktionsbehälters verunreinigt wird. Es wurden daher mehrfach Verfahren vorgeschlagen, an Stelle der reinen Alkali- bzw. Erdalkalimetalle deren Amalgame zur Reduktion der Metallhalogenide einzusetzen   (öster. PatentschriftenNr. 196624, Nr. 201863, USA-PatentschriftenNr.   2,   618, 549,   Nr.   2, 618, 550,   Nr. 2, 703, 752).

   Dies bietet den grossen Vorteil, dass die Reduktion bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als mit den reinen Metallen durchgeführt werden kann und dass die Reduktionsmetalle in Form der Amalgame ganz wesentlich billiger zur Verfügung stehen. So werden zur Herstellung von 1 kg Natriummetall etwa 15 kWh benötigt, für 1 kg Natrium in Form seines Amalgams dagegen nur   5 - 6   kWh. Überdies sind die Amalgame leicht in völlig reinem Zustand zu gewinnen, bzw. ohne Schwierigkeiten zu reinigen. 



   Einer Gewinnung der Metalle der Gruppe   IVa des periodischen Systems und der Aktinidenmetalle   durch Reduktion mit Amalgam stehen aber Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsgemische entgegen. Man erhält als Reaktionsprodukt ein inniges Gemenge aus dem Amalgam des zu gewinnenden Metalles, das noch einen eventuellen Überschuss an Reduktionsmetall enthält, neben entstandenem Alkali- bzw. Erdalkalihalogenid, nicht umgesetztem Metallhalogenid und sehr feinem Quecksilberstaub. 



   Zu dessen Aufarbeitung schlagen die   USA -Patentschriften Nr. 2, 676, 882 und   Nr. 2, 703, 752 vor, das Reaktionsgemisch vorerst bei wenig   erhöhter Temperatur abzupressen,   wodurch der Grossteil des   Quecksilber   entfernt wird, hernach den Rest des Quecksilbers bei Temperaturen unter   8000C abzudestillieren,   schliesslich auf Temperaturen über 800 C zu erhitzen, wodurch Natriumchlorid flüssig wird und ebenfalls zum 
 EMI1.1 
 hindern die Bildung des schwer aufarbeitbaren Reaktionsbreies dadurch, dass die Reduktion bei Temperaturen über 3600C, wegen des hohen Dampfdruckes des Quecksilbers bei solchen Temperaturen unter Druck, unter Salzschmelzen vorgenommen wird.

   Es sollen sich zwei leicht voneinander zu trennende Phasen ausbilden und das Amalgam des zu gewinnenden Metalles im wesentlichen frei von den übrigen Reaktionsprodukten erhalten werden. 



   Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass sie grosse apparative Schwierigkeiten bereiten und hohe Kosten   verursachen. Während beim ersterwähnten Verfahren   wohl die eigentliche Reduktion einfach gestaltet werden kann, sind zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches komplizierte Filter- und Destillationseinrichtungen erforderlich, die zum Teil bei sehr hohen Temperaturen und im Hochvakuum arbeiten müssen. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Aufarbeitung ist beim zweiterwähnten Verfahren zwar sehr einfach, doch   muss'die Umsetzung   in teuren
Druckapparaturen bei Temperaturen über dem Siedepunkt des Quecksilbers unter korrosiven Salzschmel- zen vorgenommen werden. 



   Dagegen ist es nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren möglich, sowohl die Reduktion als auch die Aufarbeitung sehr einfach zu gestalten, wodurch ein grosser technischer Fortschritt erzielt wird. Nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren wird die Umsetzung der Halogenide der Metalle der Gruppe IVa des perio- dischen Systems und der Aktinidenmetalle mit einem geringen   Überschussan Alkali- oder Erdalkaliamal-   gam bei Temperaturen unter   360 C in   Vorrichtungen durchgeführt, die eine intensive Durchmischung des heterogenen Reaktionsgemisches gewährleisten, wodurch hohe Reaktionsgeschwindigkeiten und gute Aus- beute erzielt werden. Als solche Vorrichtungen können Intensivmischkessel, Kugelmühlen,   Schwingmah-   len oder   Vibrationsmühlen,   verwendet werden.

   Bei dieser Behandlung, die unter Ausschluss von Luftsauer- stoff und Feuchtigkeit durchgeführt werden muss, erhält man einen homogenen,   silbrig   glänzenden Reak- tionsbrei, der sich beim Einlaufenlassen in verdünnte, nichtoxydierende   Säuren,   vorzugsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, sofort in eine reine, nur das reduzierte Metall und den Überschuss an Reduktionsme- tall, kein Chlorid enthaltende Quecksilberphase und eine praktisch klare wässerige Lösung trennt, die die entstandene Alkali-bzw. Erdalkaliverbindung der verwendeten Waschsäure, Reste des nicht umgesetzten
Metallhalogenids und eventuell entstandene geringe Mengen an Quecksilberhalogenid aufnimmt. Der Aus- schluss von Sauerstoff und Wasserdampf wird als Mittel zur Verhinderung von unerwünschten Nebenreaktio- nen   z.

   B.   in der   österr. Patentschrift Nr. 19 6 624   erwähnt, ist aber bei der Durchführung des erfindungsge- mässen Verfahrens darüber hinaus wesentlich, da auch schon der Zutritt von Spuren von Sauerstoff oder
Wasserdampf bewirkt, dass der Reaktionsbrei nicht homogen bleibt. Es bildet sich in diesem Falle ein fei- ner Staub, der aus einzelnen sehr kleinen   Quecksilbertröpfchen   besteht, die auch beim Einlaufenlassenin die Säure nicht mehr   zusammenfliessen.   



   Durch kurzes Waschen des Amalgams mit der nichtoxydierenden Säure   kann der Überschuss an Reduk-   tionsmetall herausgelöst werden, wobei der Verlust an reduziertem Metall sehr klein bleibt. Es hat sich nämlich   gezeigt, dass   die im Quecksilber nicht echt gelösten, sondern nur als solche oder als Quecksilber-   verbindungen suspendiertenMetalle im Gegensatz zu den gelösten Alkali-oder Erdalkalimetallen   von nicht- oxydierenden Säuren praktisch nicht angegriffen werden.

   Rasche Entfernung des überschüssigen Reduktions- metalles bei noch geringem Angriff auf das gebildete Amalgam wird bei Konzentrationen der Waschsäure von etwa   0. 1 bis 1 malar   erreicht.   Von'gewaschenen   und so gereinigten Amalgam kann das Quecksilber nach entsprechender Trocknung auf an sich bekannte Weise abdestilliert werden, wobei die reinen, völlig quecksilberfreien Metalle zurückbleiben. 



   Beim Waschen und Trocknen des Amalgams kann es vorkommen, dass ein geringer Teil des im Amal- gam befindlichen Metalles oxydiert wird. In Fällen, wo es auf grösste Sauerstofffreiheit ankommt (Titan,
Zirkon) lässt sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren das eventuell entstandene Oxyd leicht durch Filtration bei solchen Temperaturen, bei denen das zu gewinnende Metall homogen gelöst im Quecksilber vorliegt, vor der Schwelbehandlung entfernen, da die Metalle der Gruppe IVa und die Aktinidenmetalle eine mit der Temperatur stark steigende Löslichkeit in Quecksilber besitzen. 



   Verwendet man Salzsäure als   Waschs ure,   so wird das beim Waschen des Reaktionsgemisches in die Waschsäure übergegangene   Alkali- bzw 0 Erdalkalichlorid,   da es nuklearrein ist und daher einen gewissen 
 EMI2.1 
 zu werden aus der durch das Auslaugen des Überschusses an Reduktionsmetall weitgehend abgestumpften Säure mittels Ätzalkalien die geringen Mengen   der in der Lösung   befindlichen Metalle der Gruppe IVa des periodischen Systems und der Aktinidenmetalle ausgefällt und die Lösung filtriert. Die nun alkalische Lösung des reinen Alkali- bzw. Erdalkalihalogenids wird zur Erzeugung frischen Amalgams in die Chloralkalizelle zurilckgeleitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des periodischen Systems und der Aktinidenmetalle durch Reduktion ihrer weitgehend wasser-und sauerstofffreien Halogenide mittels Amalgam von Alkali- oder Erdalkalimetallen bei Temperaturen unterhalb des Normaldrucksiedepunktes von Quecksilber in Abwesenheit oxydierender Gase oder Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch nach beendeter Umsetzung mit verdünnten, nichtoxydierenden Säuren in Berührung gebracht wird, worauf in an sich bekannter Weise die abgetrennte Amalgamphase getrocknet und durch Abdestillieren des Quecksilbers zu reinem Metall verarbeitet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das abgetrennte und getrocknete Amalgam vor der endgültigen Entfernung des Quecksilbers durch Destillation, bei Temperaturen, bei denen das zu gewinnende Metall im Quecksilber homogen gelöst vorliegt, filtriert wird.
    . 3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Waschen des Reaktionsgemisches mit Salzsäure anfallende Lösung von Alkali-oder Erdalkalihalogenid durch Fällungsmittel, wie z. B.
    Ätzalkali oder Ätzerdalkali, von Resten der zu gewinnenden Metalle befreit und die nach Filtration wieder gereinigt vorliegende Alkali-oder Erdalkali-Halogenid-Lösung wieder zur Herstellung neuen, reinen Reduktions-Amalgams verwendet wird.
AT581960A 1960-07-29 1960-07-29 Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle AT220377B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT581960A AT220377B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT581960A AT220377B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220377B true AT220377B (de) 1962-03-26

Family

ID=3579919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT581960A AT220377B (de) 1960-07-29 1960-07-29 Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220377B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257521A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aluminium-, eisen- und magnesiumoxiden sowie von loeslichen kaliumsalzen durch aufschliessen von erzen, wie tone und schiefer
DE2140188A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von inaktiven antimonhalogenid-katalysatoren zu antimon(iii)-chlorid
DE3543750A1 (de) Reinigung von molybdaen
DE19605243A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien
DE1592155A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumoxyd
DE4122920C2 (de)
AT220377B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle
DE1592156A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Schieferkohle
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE3640381A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE487006C (de) Gewinnung von Zinn aus Legierungen und mechanischen Gemengen
DE557811C (de) Herstellung einer fuer die Aluminiumfabrikation besonders geeigneten Tonerde
DE620350C (de) Verfahren zur Zerlegung von Legierungen aus 30 bis 70% Kupfer, Rest im wesentlichen Silber
AT112963B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn, Blei, Antimon, Kupfer und Zink aus Legeirungen, Gemengen, Erzen und Rückständen.
DE541767C (de) Herstellung von Berylliumverbindungen
DE569784C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumsalzen und metallischem Lithium aus lithiumhaltigen Ausgangsstoffen
DE698720C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Abwaessern der Kupferkunstseidenherstellung
AT156576B (de) Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.
DE1134672B (de) Verfahren zur Trennung von Mischungen aus Aluminiumtriaethyl und AEthylverbindungen anderer Metalle
DE463238C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bleichlorid durch Behandeln von Bleisulfat enthaltenden Rohmaterialien mit Chloridloesungen
DE954236C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Thalliumsulfat
AT157944B (de) Verfahren zur Darstellung löslicher Metallfluoride, insbesondere von Berylliumfluorid.
DE343263C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
DE2020308C3 (de) Verfahren zur Oxydation von Arsenik