AT156576B - Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.

Info

Publication number
AT156576B
AT156576B AT156576DA AT156576B AT 156576 B AT156576 B AT 156576B AT 156576D A AT156576D A AT 156576DA AT 156576 B AT156576 B AT 156576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
cryolite
furnace
extracting
compounds contained
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruetgerswerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke Ag filed Critical Ruetgerswerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156576B publication Critical patent/AT156576B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzofen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen. 



   Zur Auskleidung der zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse benutzten Schmelzöfen verwendet man bekanntlich ein Kohlefutter. Dieses Kohlefutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelz- öfen reichert sich mit der Zeit an Substanzen, die in den   Schmelzbädern   enthalten sind, z. B. an Kryolith oder Tonerde, an und muss dann ausgewechselt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man aus einem derartigen zum Zweck der Aluminiumgewinnung nicht mehr verwendbaren Ofenfutter auf einfache Weise die darin angereicherten Aluminiumverbindungen zurückgewinnen und gleichzeitig wieder in verwertbare Form überführen kann. Zu diesem Zweck wird das Ofenfutter mit wässerigen Lösungen von mineralsauren Salzen des Aluminiums, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Anwesenheit freier Mineralsäure oder mit freier Mineralsäure allein zweckmässig in der Wärme ausgelaugt. Der auf diese Weise erhaltene Auszug wird zu AluminiumFluor-Salzen, wie Kryolith u. dgl., weiter verarbeitet. 



   Folgende Arbeitsweise hat sich als besonders vorteilhaft zur Aufarbeitung der im Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen angereicherten Aluminiumverbindungen erwiesen. 



   Man zieht das gemahlene Ofenfutter mit   Aluminiumsalzlosung   in der Wärme aus oder, da meist genügend   AIOg   im Futter enthalten ist, mit verdünnter Mineralsäure und verrührt den so erhaltenen Auszug mit Flusssäure und Kochsalzlösung in solchem Verhältnis, dass sich Kryolith bildet, z. B. nach folgender Gleichung : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 salzlösung oder zum direkten Ausziehen des Ofenfutters verwendet, wenn letzteres bereits, wie es meistens der Fall ist, die entsprechende Menge   Al203   enthält. 



   Beispiel   1 : 500 leg   gemahlenes Ofenfutter, welche   2101cl     Kryolith   enthalten, werden mit   2500l4'1% Al203-haltiger Aluminiumchloridlösung   in der Wärme verrührt. Gegenwart freier Mineralsäure beschleunigt den   Lösungsvorgang.   Die filtrierte Lösung wird mit 360 kg Steinsalz sowie 800 kg   30% iger Flusssäure   verrührt, wodurch Kryolith ausfällt. Es werden 635 kg reiner Kryolith erhalten, wovon rund 205 kg dem Ofenfutter entstammen. 



   Beispiel 2 : 300 gemahlenes Kohlefutter, welche 99 kg Kryolith sowie 81 Tonerde ent- 
 EMI1.3 
 fast fluor-und tonerdefrei. Die filtrierte Lösung wird zweckmässigerweise auf Kryolith weiter verarbeitet, indem sie mit   1600 leg 25%iger   Sole und 532 kg 32%iger Flusssäure verrührt wird. Es werden so 402 leg reiner Kryolith erhalten, wovon auf Grund der zugesetzten Menge HF rund 98 kg Kryolith sowie die gesamte Tonerde der 402 kg Kryolith dem Ofenfutter entstammen. 



   Beispiel 3 :   350 leg   gemahlenes Kohlefutter, welche   115 leg   Kryolith sowie 111   Tonerde   enthalten, werden mit 1520 kg 25% iger Schwefelsäure unter Dampfzufuhr ausgezogen und dann filtriert. 



    Der ungelöste schwarze Kohlefutterrückstand ist praktisch fluorfrei und enthält nur wenig überflüssige Tonerde. Die klare Lösung des Auszuges wird beispielsweise so auf Kryolith weiterverarbeitet, dass   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Elektrolyse-Schmelzöfen arbeitet in der Weise, dass der gemahlene Rückstand zunächst mit Alkali- lösung versetzt und dann mit dieser zum Sieden erhitzt wird, worauf nach Abtrennung der erhaltenen
Lösung der darin enthaltene gelöste Kryolith durch Säurezusatz ausgefällt wird. 



   Dieses Verfahren besitzt jedoch wesentliche Nachteile gegenüber dem erfindungsgemässen Ver- fahren. Das Kohlefutter enthält bekanntlich nicht nur Kryolith, sondern auch Aluminium und
Aluminiumverbindungen, wie Tonerde u. dgl. Soweit sich diese Stoffe in der Alkalilauge auflösen, gelangen sie zwar aus dem Kohlefutter in die erhaltene Lösung. Sie werden aber bei Säurezusatz nicht als Kryolith ausgefällt, sondern bleiben entweder in Lösung oder verunreinigen in Gestalt von anders- artigen   Fällungsprodukten   den sich   abscheidenden   Kryolith. Ferner bietet die für die Wirtschaftlich- keit des Verfahrens wichtige Regeneration der Mutterlauge hier erhebliche Schwierigkeiten und
Umstände. 



   Im Gegensatz hiezu wird nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren alles aluminiumhaltige
Material gleich welcher Verbindungsform, durch die Behandlung mit saurer Aluminiumsalzlösung oder mit Säure aus dem Kohlefutter herausgeholt. Durch den anschliessenden Zusatz von Flusssäure und
Kochsalz werden dann zwei Prozesse in einem vereinigt : Es findet   nämlich gleichzeitig   die   Ausfällung   des gesamten Aluminiumgehalts der Lösung in Form von Kryolith oder andern Aluminium-Fluor-
Doppelverbindungen statt, und ausserdem wird durch denselben Vorgang auch die Regeneration der
Lösung erreicht, indem sich freie   Mineralsäure   bildet, auf Grund deren die Mutterlauge sofort wieder zur Behandlung neuer Mengen von Kohlefutter bereit ist.

   Besondere Zusatzstoffe oder Verfahren zur
Regeneration der Lösung sind hier also nicht erforderlich. 



   Es war weiterhin bekannt, dass sich aluminiumhaltige Schmelzrückstände mit Säuren auslaugen und die erhaltenen Auszüge weiter auf Aluminium-Fluor-Verbindungen verarbeiten lassen. Diese   Sehmelzrückstände   sind aber keineswegs in Vergleich zu stellen mit dem Kohlefutter der AluminiumElektrolyse-Schmelzöfen. Denn die in diesem Kohlefutter enthaltenen Aluminiumverbindungen sind durch vielfaches und längere Zeit wiederholtes Glühen selbst geschmolzen und kalziniert worden und befinden sich demgemäss in einem Zustande, von dem jeder Chemiker annehmen musste, dass eine Auflösbarkeit solcher Verbindungen in Säuren von vornherein nicht in Frage kommt.

   Dagegen versteht man unter   Aluminiumsehmelzrückständen     Rückstände   von der Ausschmelzung des Aluminiums, die also selbst nicht zu so hoher Temperatur erhitzt oder gar geglüht worden sind, dass sie dadurch selbst geschmolzen und damit   säureunlöslich   wurden. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird demgegenüber gezeigt, dass es möglich ist, das Säurebehandlungsverfahren auf das Kohlefutter anzuwenden, und dass die Anwendung dieses Verfahrens zu einer technisch unvergleichlich vorteilhafteren   Verarbeitungsmöglichkeit   des Kohlefutters führt, als sie nach dem bekannten alkalischen Verfahren ermöglicht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-ElektrolyseSchmelzöfen enthaltenenAluminium-und Fluor-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofenfutter mit der wässerigen Lösung einer Mineralsäure oder eines mineralsauren Aluminiumsalzes oder des Gemisches beider   zweckmässig   unter Anwendung von Wärme ausgelaugt und dass in an sich bekannter Weise durch Zusatz von   Flusssäure   und Kochsalzlösung das im Auszug enthaltene Aluminium und Fluor in Form der gewünschten Verbindung, z. B. als Kryolith, ausgefällt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die bei der Ausfällung des Kryoliths und ähnlicher Aluminiumverbindungen anfallende Mineralsäure erneut zur Auslaugung von Ofenfutter verwendet.
AT156576D 1936-11-17 1937-10-15 Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen. AT156576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156576T 1936-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156576B true AT156576B (de) 1939-07-25

Family

ID=29412726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156576D AT156576B (de) 1936-11-17 1937-10-15 Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156576B (de) Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.
DE862150C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumverbindungen aus Lithiumsilikatmineralien
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE679849C (de) Herstellung von Aluminium-Fluor-Verbindungen aus verbrauchtem Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzoefen
AT138006B (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.
DE847808C (de) Verfahren zum Aufschluss vanadinhaltiger Thomasschlacken
AT114620B (de) Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure.
DE463238C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bleichlorid durch Behandeln von Bleisulfat enthaltenden Rohmaterialien mit Chloridloesungen
DE59959C (de) Verfahren zur Behandlung von Phosphoriten oder anderem Phosphatmaterial
DE638305C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumphosphat enthaltenden Ausgangsstoffen
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE367845C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit
DE744818C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton
DE476619C (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Antimon
DE696960C (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus chlorhaltigen oxydischen Ausgangsstoffen
DE509515C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Zirkonkalkgluehprodukten
AT137307B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Gemischen der seltenen Erden.
DE645725C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE604575C (de) Verfahren zur Gewinnung von technischen Berylliumsalzen aus berylliumhaltigen Mineralien unter Anwendung von Fluorverbindungen
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE600175C (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe
DE698596C (de) laugen
AT160129B (de) Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material.
AT220377B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle