AT160129B - Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material.

Info

Publication number
AT160129B
AT160129B AT160129DA AT160129B AT 160129 B AT160129 B AT 160129B AT 160129D A AT160129D A AT 160129DA AT 160129 B AT160129 B AT 160129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vanadium
alkaline earth
water
ore
extraction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vanadium Corp Of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanadium Corp Of America filed Critical Vanadium Corp Of America
Application granted granted Critical
Publication of AT160129B publication Critical patent/AT160129B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkallverbindungen enthaltendem
Material. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material. 



   Die gebräuchlichen Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus seinen Erzen bestehen im wesentlichen im Rösten des Erzes mit einem geeigneten Flussmittel, z. B. Kochsalz, Sodaasche oder beiden, Auslaugen des gerösteten Materials mit Wasser, Filtrieren der vanadiumhaltigen Flüssigkeit und Fällen des Vanadiums aus dieser Flüssigkeit durch Hinzufügen der erforderlichen Menge Schwefelsäure. Die Kosten der Flussmittel, die zu den gerösteten Bestandteilen hinzugefügt werden, sind hoch, ebenso die sonstigen Ausgaben, insbesondere für die Säure. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Verfahren dadurch vermieden, dass als Ausgangsmaterial die Vanadiumerze, gegebenenfalls nur mit sehr geringen Zuschlägen von Erdalkaliverbindungen, aber ohne sonstige Zusätze verwendet und nach dem Rösten bei einer Temperatur in Wasser abgeschreckt werden, die höher liegt, als die Umwandlungstemperatur der Erdalkalivanadate in wasserunlösliche Form. Der technische Fortschritt liegt in der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Die meisten Vanadiumerze enthalten Verbindungen des Kalziums, Magnesiums oder anderer Erdalkalimetalle, wie z. B. Kalziumsulfat. In den meisten Fällen kann das natürliche Erz direkt verarbeitet werden, da die darin enthaltenen Erdalkaliverbindungen ausreichen, um eine praktisch vollständige Extraktion des gesamten Vanadiumgehaltes zu sichern.

   Bei gewissen Erzen kann ein geringer Zusatz weiterer Erdalkaliverbindungen zwecks Ergänzung des bereits enthaltenen Kalziums usw. notwendig sein ; die Kosten für einen solchen Zusatz sind aber ausserordentlich gering. Weiterhin stellt das Abschrecken in Wasser eine einfache und wirtschaftliche Behandlung dar, da keine Kosten für alkalische Flüssigkeiten aufgewendet werden müssen, wie bei bekannten Verfahren. 



   Die Erfindung fusst auf der Erkenntnis, dass sich beim Rösten der Erze wasserlösliche Erdalkalivanadate bilden, welche Erkenntnis bisher unbekannt war, so dass man infolgedessen nicht mit der Möglichkeit rechnen konnte, zur Gewinnung des Vanadiums aus dem gerösteten Erz einfach Wasser zu verwenden. Diese Erkenntnis hat auch bei dem z. B. in der deutschen Patentschrift Nr. 264373 beschriebenen unmittelbaren Abschrecken vanadiumhaltigen Röstgutes mit Wasser vollständig gefehlt. 



   Bei der praktischen   Durchführung   wird das Material vorteilhafterweise in einem Röstofen bei einer Temperatur zwischen etwa 815 und   9250 C   geröstet. Es werden z. B. eine Reihe von wasserlöslichen Kalziumvanadaten durch Rösten dicht oberhalb der Bildungstemperatur des normalen wasserlöslichen Kalziumorthovanadats   (629  C)   hergestellt. Das Erz wird dann in Wasser abgeschreckt und das abgeschreckte Material mit Wasser zu dem gewünschten Grad der Feinheit gemahlen. Das gemahlene Material wird dann filtriert, wobei ein Filtrat erhalten wird, das einen grossen Teil des ursprünglich in dem Erz enthaltenen Vanadiums enthält, das im folgenden als abgeschreckte Flüssigkeit bezeichnet wird und ein Rückstand, der im folgenden als Abschreckrückstand bezeichnet wird.

   Dann wird eine Lauge des Abschreckrückstandes mit verdünnter   Sehwefelsäurelösung   hergestellt und das ausgelaugte Material wird filtriert, wobei ein Filtrat, das im folgenden als saure Flüssigkeit bezeichnet wird, die eine zusätzliche Menge des im Erz enthaltenen Vanadiums enthält und ein Endrückstand oder Abfall erhalten wird. Die abgeschreckten und sauren Flüssigkeiten werden dann gemischt und, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nachdem sie erhitzt und dabei umgerührt worden sind, bildet sich ein   Niederschlag, der gewöhnlich   als   VOj ; bezeichnet   wird. Der Niederschlag wird dann filtriert und in der   üblichen   Weise ausgewaschen. 



   Kalziumsulfat hat jedoch die Neigung, mit dem Vanadium und dem Niederschlag bis zu einem gewissen Grade in Lösung zu gehen, wodurch die Reinheit des Produktes herabgesetzt wird. Im Falle dieser Erze ist es wünschenswert, einen Teil des gelösten Kalziumsulfat vor der Fällung des Vanadiums aus den Flüssigkeiten auszufällen. Dies kann durch Hinzufügen einer sauren   Flüssigkeit   zu der abgeschreckten Flüssigkeit geschehen, bis die Mischung schwach sauer ist, was durch einen Indikator angezeigt wird, wobei ein grosser Teil des Kalziumsulfats ausgefällt wird. Dieses wird dann abfiltriert und das Vanadium durch Hinzufügen einer weiteren Menge der sauren Flüssigkeit zu dem Filtrat der abgeschreckten Flüssigkeit, Erhitzen und Umrühren gefällt.

   Die Fällung des Vanadiums aus der Vanadatlösung mit Hilfe einer sauren Flüssigkeit ist an sich bekannt, jedoch nicht für den Fall, dass die Lösung, wie bei vorliegender Erfindung, nur Erdalkalivandate enthält. 



   Das Rösten und Abschrecken   nichtvanadiumhaltiger   Erze, wie es bisher ausgeübt und in der hierauf bezüglichen Literatur beschrieben wird, erfolgte bisher zu dem einzigen Zweck der Zertrümmerung oder Zerkleinerung des Erzes oder des anderen behandelten Materials. Ähnliche metallurgische Ergebnisse können durch Zerbrechen oder Feinmahlen unter Anwendung der gebräuchlichen mechanischen Verfahren, z. B. in Kugelmühlen, erzielt werden. 



   Es wurde jedoch gefunden, dass die Ergebnisse, die durch Abschrecken des gerösteten vanadiumhaltigen Materials gemäss dem in der vorliegenden Erfindung angegebenen Vorgang erhalten werden, durch Zerbrechen oder Feinmahlen des Materials allein nicht erzielt werden können. Ebenso wurde gefunden, dass ähnliche metallurgische Ergebnisse durch Rösten des Materials und, nach dem Abschrecken, durch Auslaugen oder Mahlen in Wasser nicht erzielt werden können, sondern dass das Abschrecken des Materials bei der erfindungsgemäss angegebenen Temperatur für die erzielten Ergebnisse wesentlich ist. 



   Ausführungsbeispiel : Das 3'01% Vanadium enthaltende Erz wurde gemahlen, bis alles durch ein 20-Maschensieb hindurchging. Dann wurde es 105 Minuten lang bei etwa   900    C geröstet und solange es noch diese Temperatur hatte, in Wasser abgeschreckt. Das abgeschreckte Material wurde dann gemahlen, bis es zu 95% durch ein 200-Maschensieb   hindurchging   und filtriert. Dabei wurde gefunden, dass das Filtrat etwa   62%   des ursprünglich in dem Erz enthaltenen Vanadiums enthielt. 



  Der gekühlte Rückstand wurde mit einer 7 Gewichtsprozent enthaltenden Schwefelsäurelösung ausgelaugt, die in der Lösung enthaltene Säure betrug rund   27 leg   je Tonne Erz. Das ausgelaugte Material wurde dann filtriert und es wurde gefunden, dass die saure Flüssigkeit annähernd   27%   des ursprünglich in dem Erz enthaltenen Vanadiums enthielt, was eine Gesamtgewinnung von annähernd 89% ergibt. 



  Dann wurde die saure Flüssigkeit zu der abgeschreckten Lösung hinzugefügt, bis die Mischung schwach sauer war, wobei   annähernd 12'7 leg   Kalziumsulfat je Tonne der Ausgangsmasse ausgefällt wurden. 



  Dieses Kalziumsulfat wurde dann abfiltriert und zu dem Filtrat wurde der Rest der sauren Lösung hinzugefügt. Die Mischung wurde dann auf etwa 82  C erhitzt und zwei Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten und zwischendurch gerührt, um auf diese Weise das in den Flüssigkeiten enthaltene Vanadium auszufällen. Die Ausbeute der Fällung betrug annähernd 92%, das ergibt im Ganzen die Wiedergewinnung von annähernd 82% des in dem Erz enthaltenen Vanadiums. Der Niederschlag wurde dann gewaschen und getrocknet. 



   Im vorstehenden wurde die bevorzugte Art der Durchführung des Verfahrens beschrieben. 



  In einigen Fällen können gewisse Vorgänge ausgelassen werden. So ist das Mahlen des Erzes, das dem Rösten und Abschrecken folgt, nicht unbedingt für den Erfolg des Verfahrens wesentlich, es ergibt aber bessere Ergebnisse und ist daher vorteilhaft. Wenn das Erz beachtliche Mengen von Kalzium nicht enthält, kann dessen Fällung und Entfernung fortfallen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material durch Rösten dieses Materials bei einer Temperatur, bei welcher die Erdalkalimetallverbindungen und die Vanadiumverbindungen sich unter Bildung   wasserlöslicher   Erdalkalimetallvanadate umsetzen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Röstgut in Wasser absehreckt, solange es noch die Temperatur aufweist, welche über der Umwandlungstemperatur der erwähnten wasserlöslichen Erdalkalimetallvanadate in   wasserunlösliche   Form liegt und die entstehende Lösung der wasserlöslichen Erdalkalimetallvanadate von dem Rückstand abtrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstand in an sich bekannter Weise mit Säure ausgelaugt, die saure Flüssigkeit von dem Rückstand getrennt und mit der Lösung der wasserlöslichen Erdalkalimetallvanadate vermischt wird, worauf das Gemisch zwecks Ausfällung von Vanadiumoxyd erhitzt wird.
AT160129D 1936-06-27 1937-06-24 Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material. AT160129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160129XA 1936-06-27 1936-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160129B true AT160129B (de) 1941-02-10

Family

ID=21774884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160129D AT160129B (de) 1936-06-27 1937-06-24 Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559219C2 (de)
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE2542215A1 (de) Verfahren zum extrahieren von chrom aus lateritischen erzen
DE3145220A1 (de) Verfahren zur gewinnung von seltenmetallen aus den verbrennungsrueckstaenden von seltenmetallhaltigen kohlen, insbesondere braunkohlen, durch digerieren
AT160129B (de) Verfahren zur Gewinnung des Vanadiums aus Vanadium und Erdalkaliverbindungen enthaltendem Material.
DE1281683B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und weiteren Nichteisenmetallen aus reichem eisenhaltigem Nickelstein
DE897328C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE1183059B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten
DE908074C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadiumverbindungen
DE847808C (de) Verfahren zum Aufschluss vanadinhaltiger Thomasschlacken
DE598669C (de) Verfahren zur Herstellung arseniger Saeure aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallprodukten
DE541486C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE2624762A1 (de) Verfahren zur reinigung einer waessrigen zinksulfat-loesung
DE1157591B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen
DE379252C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzen, die eine oder mehr oxydische Kupferverbindungen enthalten
DE1592472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframsaeure
DE264373C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Mineralien, die Vanadin, Molybdaen, Wolfram oder andere Metalle enthalten, deren hoechste Oxydationsstufen in waehrigen oder schmelzfuessigen Loesungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten loeslich sind
AT131409B (de) Verfahren zur Gewinnung von Berylliumverbindungen aus Beryllium enthaltenden Mineralien.
AT115009B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zirkonverbindungen.
DE494024C (de) Aufarbeitung von Manganerzen
DE259234C (de)
DE387835C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE689258C (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer