DE367845C - Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit

Info

Publication number
DE367845C
DE367845C DEE24328D DEE0024328D DE367845C DE 367845 C DE367845 C DE 367845C DE E24328 D DEE24328 D DE E24328D DE E0024328 D DEE0024328 D DE E0024328D DE 367845 C DE367845 C DE 367845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
raw
refined
production
high quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE24328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES
Original Assignee
ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES filed Critical ELEKTRO OSMOSE AG GRAF SCHWERIN GES
Priority to DEE24328D priority Critical patent/DE367845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367845C publication Critical patent/DE367845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/215Purification; Recovery or purification of graphite formed in iron making, e.g. kish graphite

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder ßaffinadegraphit. Für eine Anzahl von Industrien, vor allem für gewisse Zweige der chemischen Industrie, wird hochwertiger Graphit, insbesondere Graphit mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 99 Prozent, in beträchtlichen Mengen gebraucht. Keine der bisherigen mechanischen Aufbereitungsmethoden des Rohgraphits, 5veder die Schlämmung noch eines der vielen naßmeahanischen Verfahren oider der Schwimmaufbereitungsverfahren, liefert Graphite .mit einem so hohen Kohlenstoffgehalt, da die verunreinigenden Substanzen, welche je nach der Lagerstätte aus kristallinischem Schiefer, Gneis, Glimmerschiefer, Tonschiefer, körnigem Kalkstein oder Kaolin bestehen, höchst gleichfözmig durch die ganze Masse des Graphits verteilt sind. Das einzige Mittel, den Kohlenstoffgehalt vom Rohgraphit auf diese Höhe zu bringen, besteht in der Zerstörung der anhaftenden Gangart .duröh chemische Agenzien. Man hat für die chemische Reinigung des Graphits bereits verschiedene Wege vorgeschlagen, so z. B. das Kochen mit Säuren, Idas Erhitzen mit einem Gemisch aus ,Soda und Schwefel, Behandlung mit schmelzenden Alkalien, Fluorwasserstoffsäure und Königswasser oder mit Schwefelsäure und Alkalien und andere Arbeitsweisen mehr. Diese Verfahren haben jedoch fast durchweg Iden Nachteil, ,daß ihre praktische Ausführung im großen an der Apparaturfrage scheitert, indem die notwendige Apparatur entweder zu kostspielig ausfällt oder bei Verwendung niichtedler .Metalle nur kurze Zeit den schmelzendere Agenzien und, Säuren standhält. Anderseits ermangeln sie für die industrielle Verwertung meist auch der erforderlichen Einfachheit .der Arbeitsweise in bezug auf Zahl und Durchführung ider verschiedenen Maßnahmen.
  • Es wurde nun festgestellt, daß ein glatter und vollständiger Aufschluß der Gangart des Graphits in vorteilhafter Weise erreicht wird, wenn man mehr oder minder zerkleinerten Graphit unter Druck mit verdünnten wäßrigen Lösungen von .Alkalien oder Alkalikarbonaten im Autoklaven oder in einem sonstigen Druckgefäß, gegebenenfalls unter Rühren, erhitzt. Man kann den Rohgraphit dem Erhitze. im Autoklaven unter Druck entweder in :Form von Rohgraphit unterwerfen, vorteilhafter jedoch nach vorangegangener Raffinierung nach irgendeinem der üblichen Aufbereitungsverfahren. Nach dem Erhitzen des Graphits mit wäßrigen Lösungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten wird der Graphit von der alkalischen Flüssigkeit, sei es durch Filtration, durch Ausschleudern oder auf einem anderen Weg :getrennt, mit Wasser nachgewaschen und im Bedarfsfall mit verdünnter Säure nachbehandelt. Die alkalische Flüssigkeit kann nach Karbonisieren, Filtrieren und evtl. Kaustifizieren wieder ,zu neuen Aufschlüssen verwendet werden, wodurch .die wertvolle Lauge von neuem in :den Kreislauf des Prozesses eingeführt wird. Der erhaltene Graphit hat über 99 Prozent Kohlenstoff.
  • Der Fortschritt des vorliegenden Verfahrens gegenüber den bisherigen Arbeitsweisen, z. B. -dem mit .Sch-#vefelsäure und Alkalien ar= beitenden Verfahren, liegt vor allem darin, daß es gelingt, ohne vorherige Aufschließung der Gangart, z. B. mit Schwefelsäure in einer einzigen Operation die Silikate aufzuschließen und löslich .zu machen. Gemäß der Erfindung wird durch die Behandlung :des Graphits mit Lauge nicht einfach bezweckt, die durch vorangegangenen Aufschluß entstandene freie Kieselsäure in Lösung,zu bringen, sondern es wind eine Umwandlung .der unlöslichen, in der Gangart vorliegenden Silikate in lösliche Silikate bewirkt. Es Wird so ein sehr .hochwertiger ,Graphit rvon 99 Prozent Kohlenstoffgehalt und .darüber erzielt. Außerdem ist Idas vorliegende Verfahren im Großbetrieb leicht durchführbar und bietet auch hinsichtlich Bau und Material der Apparatur keine Schwierigkeiten.
  • Bei s p. i e l.
  • 400 g Raffinaadegraphit von 87 Prozent Kohlenstoffgehalt, dessen Asche aus 50 Prozent Sä- 0" 21,8 Prozent Al, O3, 15,2 Prozent Fee 03, 4,3 Pxozent CaO und 6 Prozent Mg O bestand, wurden mit 1,41 1 einer 25prozentigen Natronlauge 6 Stunden lang in einem Autoklaven auf zio° bis 25o° erhitzt. Das aufgeschlossene Material wurde mehrmals mit heißem Wasser ausgelaugt, hierauf mit verdünnter Salzsäure gewaschen, abfiltriert, mit ,heißem Wasser nachgewaschen und getrocknet. Der gewonnene Graphit hatte 99,88 Prozent Kohlenstoffgehalt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren .zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit,dadurch gekennzeichnet, daß man mehr oder weniger zerkleinerten Rohgraphit oder den Raffinadegraphit mit wäßrigen Lösungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten im Autoklaven unter Druck und gegebenenfalls unter Rühren erhitzt und die entstandenen löslichen Silikate mit Wasser auslöst.
DEE24328D 1919-08-28 1919-08-28 Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit Expired DE367845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24328D DE367845C (de) 1919-08-28 1919-08-28 Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE24328D DE367845C (de) 1919-08-28 1919-08-28 Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367845C true DE367845C (de) 1923-01-25

Family

ID=7071323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE24328D Expired DE367845C (de) 1919-08-28 1919-08-28 Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238781A1 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Graphit aus Naturgraphit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238781A1 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zur Gewinnung von hochreinem Graphit aus Naturgraphit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397077B (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikaten
DE1592156C3 (de) Verfahren zur Aluminiumsulfat- und Beglei tstoffgewinnung aus aluminiumhaltigen Erzen
DE367845C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit
DE19605243A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien
DE2652394C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Mercaptobenzothiazol
DE416451C (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
AT90118B (de) Verfahren zur Reinigung von Roh- oder Raffinadegraphit zu Graphiten von über 99% Kohlenstoff.
DE886142C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der sauren Mutterlaugen der Titanweissherstellung
DE762965C (de) Faellung von Vanadinsaeure
DE507969C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
DE510750C (de) Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten
DE534968C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Titanloesungen durch Aufschliessen titanhaltiger Stoffe mit Saeure
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
CH210743A (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumphthalocyanin.
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE2649906C3 (de)
DE634439C (de) Verfahren zur Herstellung von d, l- oder Mesoweinsaeure oder ihren Salzen aus Fumar- oder Maleinsaeure oder ihren sauren Salzen durch Oxydation der waessrigen Loesungen oder Suspensionen dieser Stoffe in Gegenwart eines Katalysators
DE717693C (de) Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren
DE755515C (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser bzw. waessrigen Loesungen mit Basenaustauschern
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
AT120673B (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch fremdmetallfreien Titansäurekonzentrates aus Ilmenit, Rutil oder anderen titanhaltigen Rohstoffen.
AT156576B (de) Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.
DE503030C (de) Verfahren zur Veredelung der bei der Sulfat- oder Natronzellstoffherstellung anfallenden sogenannten Schmierseife
DE959185C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern
DE299006C (de)