AT138006B - Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.

Info

Publication number
AT138006B
AT138006B AT138006DA AT138006B AT 138006 B AT138006 B AT 138006B AT 138006D A AT138006D A AT 138006DA AT 138006 B AT138006 B AT 138006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chloride
cerium
thorium
chlorides
group
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138006B publication Critical patent/AT138006B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe. 



   Bei der Reindarstellung von Verbindungen der Cermetalle, die heute überwiegend unter Ver- wendung von Monazitsand als Ausgangsstoff erfolgt, bietet die Trennung des Thoriums von den Cer- metallen gewisse Schwierigkeiten. Bisher wurde vorgeschlagen, die in beliebiger Weise erhaltene Auf-   sehlusssehmelze   durch Behandeln mit konzentrierter Salzsäure in Lösung zu bringen, hierauf zu kalzinieren und endlich mit Wasser auszulaugen, wobei die seltenen Erden in Lösung gehen, während Thorium im
Rückstand verbleibt. 



   Es wurde nun gefunden, dass in der Löslichkeit der Chloridhydrate des Thoriums und der Ytter- gruppe einerseits und der Cergruppe anderseits in solchen Lösungen, die freie Chlor-Ionen enthalten, so grosse Unterschiede bestehen, dass   diesebeiWahlgeeigneterKonzentrations-undTemperaturbedingungen   zur Abtrennung der Cergruppe dienen können. Erfindungsgemäss wird in eine wässrige Lösung der seltenen
Erden Chlorwasserstoff unter Kühlung eingeleitet, oder es werden der Lösung solche Chloride, die selbst leichter löslich sind als Cerchlorid und die auch durch Chlorwasserstoff bei Zimmertemperatur nicht ausgefällt werden (z. B. Calcium-oder Magnesiumchlorid), zugefügt, mit dem Erfolg, dass die Chlorid- hydrate der Cergruppe aus der Lösung praktisch restlos auskristallisieren, während   Thoriumchlorid   in Lösung bleibt. 



   Zur annähernd vollständigen Aussalzung der Chloride der Cergruppe durch Chlorwasserstoff allein ist eine Kühlung der Lösung auf etwa 00 C erforderlich. Führt man aber der Lösung Calcium- oder
Magnesiumchlorid, gegebenenfalls zusammen mit Chlorwasserstoff zu, so findet eine praktisch vollständige
Kristallisation des Cerchlorids bereits bei etwa   200 C statt,. wobei   das sich ausscheidende Cerchlorid durch die zugesetzten Chloride nicht verunreinigt wird, da diese bei Zimmertemperatur aus konzentrierten
Lösungen durch Salzsäure unter den Bedingungen des Verfahrens nicht ausgefällt werden. 



   Nach Auswaschen der Chloridhydrate, die etwa 95-98% der in der Lösung enthaltenen Chloride der Cergruppe darstellen, mit konzentrierter Salzsäure sind diese vollkommen frei von Thorium, während das   Thoriumchlorid   im Filtrat noch einen kleinen Teil nicht gefällten Cerchlorids enthält. Die Chloride der Yttergruppe sind ebenfalls vollständig im Filtrat enthalten. 



   Als besonderer Vorteil dieses Fällungsverfahrens ist es zu betrachten, dass die erhaltenen Kristalle von Chloridhydraten der Cergruppe Thoriumehlorid weder mitreissen noch einschliessen, während dies bei andern Trennungsverfahren infolge der grossen Verwandtschaft der seltenen Erden zueinander die
Regel bildet, so dass die Fällung zur Vervollständigung der Zerlegung bei der bisher üblichen Arbeits- weise meist mehrmals wiederholt werden musste. 



   Wesentlich ist ferner, dass bei dem vorliegenden Trennungsverfahren die Phosphorsäure des Monazit- sandes nicht vorher entfernt zu werden braucht. 



   Zur Gewinnung des Thoriums aus den Mutterlaugen wird nach Entfernung der   überschüssigen  
Salzsäure das Thorium gemeinsam mit dem Rest des Cerchlorids in bekannter Weise als Oxalat gefällt und aus diesem das Thorium nach einem der üblichen Verfahren abgetrennt. Da das Cerchlorid in den
Mutterlaugen hier nur noch etwa die halbe Gewichtsmenge des in ihnen vorhandenen   Thoriumchlorids   ausmacht, während bei der bisher üblichen Aufarbeitung des Monazitsandes die zehnfache Menge der
Oxyde der Cergruppe vom Thoriumoxyd abzutrennen war, bedeutet das vorliegende Verfahren auch in bezug auf die Isolierung des Thoriums einen wesentlichen Fortschritt. 



  B Beispiel 1 : In eine Lösung, enthaltend 85 kg der Chloride der Cergruppe und 8 kg Thoriumehlorid in 140 kg Wasser, wird unter Rühren und Kühlen auf   00 bis -50 Chlorwasserstoff   bis zur Sättigung ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geleitet. Die in feinen Kristallen ausgefallenen Chloridhydrate der Cergruppe lassen sich leicht abfiltrieren und werden mit gekühlter konzentrierter Salzsäure gedeckt. Sie enthalten 97% der eingesetzten Cermenge und sind frei von Thorium. 



   Beispiel 2 : Zur gleichen Ausgangslösung werden 40 kg Calciumchlorid gegeben und dann unter Rühren und Kühlen Chlorwasserstoff bis zur Sättigung bei   200 eingeleitet.   Die ausgefallenen Chloride der Cergruppe müssen stärker mit konzentrierter Salzsäure gewaschen werden, um die Calciumchloridlösung vollkommen zu entfernen. Die Ausbeute an thoriumfreien Chloriden der Cergruppe beträgt 95%. 



   Beispiel 3 : Zur gleichen Ausgangslösung werden 80   kg wasserfreies Caleiumchlorid   (oder 70 kg Magnesiumchlorid) gegeben. Aus der warmen Lösung kristallisieren beim Abkühlen die Chloridhydrate der Cergruppe aus ; sie werden durch Zentrifugieren von der   dickflüssigen   Mutterlauge getrennt und mit konzentrierter Salzsäure gewaschen. Ausbeute :   90%.   



   Es ist bereits bekannt, dass man eine Abtrennung des Eisens, des Didyms (= Nd   +   Pr) und des Lanthans von dem Cer durch Behandeln der basischen Ceriverbindungen, beispielsweise mit einer Kochsalzlösung, erreichen kann. Die seltenen Erden Nd, Pr und La gehören aber ebenfalls sämtlich der Cergruppe an, so dass es sich hier um die bekannte fraktionierte Kristallisation auf Grund der geringfügigen Unterschiede in der   Löslichkeit   der Chloride auch innerhalb dieser Gruppe handelt.

   Dazu kommt, dass das Natriumchlorid wesentlich weniger löslich ist als die vorliegend vorgeschlagenen Erdalkalichloride   MgCl2   und   CaCI2, so   dass es zum mindesten fraglich erscheint, ob sich mit Hilfe von   NaCl   überhaupt eine technisch brauchbare Trennung des Thoriums   und   der Yttergruppe von der Cergruppe erreichen lässt. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden, zur Aufarbeitung von Erzen, die seltene Erden enthalten, die Erze mit Schwefelsäure zu zersetzen und der sulfathaltigen Lösung Glaubersalz zuzuführen, um Doppelsulfate des Natriums und der seltenen Erden abzuscheiden. Aus diesen   Vorschlägen   war das vorliegende Verfahren, soweit es die Aufarbeitung von Monazitsand betrifft, jedoch schon deshalb nicht abzuleiten, weil über das Löslichkeitsverhältnis von Cerchloridhydrat zu Thoriumchloridhydrat und den Chloridhydraten der Yttergruppe nichts bekannt war. Insbesondere war aber auch nicht zu erwarten, dass die Unterschiede in der Löslichkeit der Chloridhydrate dieser Gruppe von Elementen so hoch sein würden, dass sie eine technische Trennung der seltenen Erden ermöglichen könnten.

   Dem bekannten Verfahren gegen- über wird durch das vorliegende der wesentliche technische Fortschritt erzielt, dass hier unmittelbar die für die Elektrolyse benötigten Chloride erhalten werden, während dort zunächst Alkalidoppelsulfate der seltenen Erden entstehen, für deren Weiterverarbeitung auf die Chloride der seltenen Erden eine vorherige Entfernung des Alkalis unerlässlich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe, dadurch gekennzeichnet, dass in einer wässrigen Lösung der seltenen Erden die Chlor-Ionen-Konzentration so weit erhöht wird, dass eine Abscheidung der Chloridhydrate der Cergruppe erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in die wässrige Lösung der seltenen Erden Chlorwasserstoff unter Kühlung, zweckmässig auf mindestens 0 C, einleitet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man der wässrigen Lösung der seltenen Erden solche Chloride, wie Calcium-oder Magnesiumchlorid, zufügt, die selbst leichter als Cerchlorid löslich sind und die durch Chlorwasserstoff bei Zimmertemperatur nicht ausgefällt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig Chlorwasserstoff eingeleitet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen der kristallisierten Chloridhydrate mit konzentrierter Salzsäure erfolgt.
    6. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche auf die Aufarbeitung von Monazitsand, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer in beliebiger Weise erhaltenen Aufschlussschmelze des Sandes durch Behandeln mit Salzsäure die Chloride der Cergruppe, der Yttergruppe und des Thoriums in Lösung gebracht werden, dass hierauf durch Zufuhr von sehr leicht löslichen Chloriden oder Chlorwasserstoff die Chloride der Cergruppe zur Ausscheidung gebracht werden und dass nach ihrer Abtrennung die Fällung des Thoriums zusammen mit der Yttergruppe und dem Rest des Ceriums als Oxalate herbei- EMI2.1
AT138006D 1932-03-12 1932-11-16 Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe. AT138006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138006T 1932-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138006B true AT138006B (de) 1934-06-25

Family

ID=34257049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138006D AT138006B (de) 1932-03-12 1932-11-16 Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138006B (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.
DE600175C (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid
DE648295C (de) Reinigen von Rohphosphorsaeure
AT108570B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch eisenfreien Aluminium-Alkali-Doppelfluoriden.
DE641207C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus einem Alkalimetallalaun
AT156576B (de) Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.
DE561485C (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkristallinischen, zur Weiterverarbeitung auf Kaliummagnesiumcarbonat bzw. Kaliumcarbonat besonders geeigneten Magnesiumcarbonattrihydrats
DE1667815C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxid aus Alunit und Aluminosilikat-Materialien. Ausscheidung aus: 1592091
DE1650C (de) Neuerungen zu dem Verfahren zur Darstellung von Aetzalkalien und Thonerdepräparaten. (Zusatz zu dem Patent P. R. Nr. 93.)
DE2432789A1 (de) Verfahren zur herstellung von strontiumhydroxyd aus coelestin
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE1157591B (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen
DE680519C (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
AT130629B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aluminium-Alkali-Doppelfluoriden.
DE556321C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfat aus Zinksulfat und Natriumsulfat enthaltenden Laugen
AT113661B (de) Verfahren zur Gewinnung der wertvollen Bestandteile aus chlorierend gerösteten Kiesabbränden.
DE585544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus beim stufenweisen Auslaugen von chlorierend geroesteten Kiesabbraenden gewonnenen Loesungen
AT167625B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Monazitsand
DE857345C (de) Verfahren zur Verwertung der beim Kalimagnesiaprozess anfallenden Umsetzungslauge
DE725389C (de) Herstellung von fluorfreien Berylliumverbindungen
DE977673C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kainit und Magnesiumchlorid aus Ablaugen der Kaliumsulfatherstellung, die Chloride und Sulfate des Magnesiums und Kaliums enthalten
DE653652C (de) Herstellung von Cersauerstoffverbindungen