DE2508247A1 - Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim

Info

Publication number
DE2508247A1
DE2508247A1 DE19752508247 DE2508247A DE2508247A1 DE 2508247 A1 DE2508247 A1 DE 2508247A1 DE 19752508247 DE19752508247 DE 19752508247 DE 2508247 A DE2508247 A DE 2508247A DE 2508247 A1 DE2508247 A1 DE 2508247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexanone
oxime
phase
reaction
aqueous phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508247C3 (de
DE2508247B2 (de
Inventor
Hugo Dipl Chem Dr Fuchs
Guenther Dipl Chem Dr Rapp
Erwin Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2508247A priority Critical patent/DE2508247C3/de
Priority to US05/652,421 priority patent/US4031139A/en
Priority to IT19847/76A priority patent/IT1055863B/it
Priority to FR7604947A priority patent/FR2302297A1/fr
Priority to CH219076A priority patent/CH623567A5/de
Priority to NLAANVRAGE7601822,A priority patent/NL184952C/xx
Priority to BE164599A priority patent/BE838893A/xx
Priority to GB7387/76A priority patent/GB1528513A/en
Priority to JP51019041A priority patent/JPS607614B2/ja
Publication of DE2508247A1 publication Critical patent/DE2508247A1/de
Publication of DE2508247B2 publication Critical patent/DE2508247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508247C3 publication Critical patent/DE2508247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 2508247
Unser Zeichen; O. Z. 31 170 Gr/Wn 6700 Ludwigshafen, 24.2.1975
Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
Es ist bekannt, Cyclohexanonoxim durch Umsetzung von Cyclohexanon mit einer wäßrigen Lösung von Hydroxylammoniumsulfat unter gleichzeitiger Zugabe von Ammoniak zur Neutralisation der bei der Umsetzung freiwerdenden Schwefelsäure herzustellen. Hierbei werden je nach Art der Hydroxy!aminherstellung 0,7 bis 2,7 Teile Ammoniumsulfat pro Teil gebildetes Cyclohexanonoxim als Nebenprodukt gebildet»
Um den Anfall an Ammonsulfat zu verringern, wird in zahlreichen Patentanmeldungen beschrieben, die Oximierung in Puffersystemen bei niedrigen pH-Werten durchzuführen oder das anfallende Ammonsulfat thermisch in Ammoniumbisulfat zu zerlegen und dieses bei der katalytischen Hydroxylaminsynthese anstelle von Schwefelsäure wieder einzusetzen. Die nach der Oximierung anfallenden wäßrigen sauren Lösungen werden im Kreislauf zur Hydroxylaminsynthese eingesetzt» So beschreibt z.B. DAS 1 271 7II die Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Umsetzung von Cyclohexanon mit einer wäßrigen Hydroxylammoniumsulfatlösung in der ersten Stufe bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart einer Ammoniumsulfat-Ammoniumhydrogensulfatpufferlösung bei pH-Werten von 1,5 bis 3» Anschließend wird das Oxim in einer zweiten Stufe bei pH-Werten >3 mit überschüssigem Hydroxylamin umgesetzt»
In der DT-OS 1 493 198 und DT-OS 2 046 256 ist z.B. die Herstellung von Cyclohexanonoxim in Gegenwart löslicher Salze von schwachen Säuren, die bei der Oximbildung als Puffersystem wirken, beschrieben, in DT-OS 2 129 658 die Oximherstellung mittels Hydroxylammoniumsulfat in Gegenwart von Anunoniumhydro-
694/74 -2-
609837/0923
- 2 - CoZ0 31 170
gensulfat und Ammoniumhydrogenphosphat bei pH-Werten von mindestens 0,5« Schließlich wird in DT-= AS 1 272 288 die Herstellung von Oxim im Gegenstrom bei niedrigen pH-Werten in einem gepufferten sauren System in Gegenwart von bei der Oximierung inerten, in Wasser nicht oder schwer mischbaren Lösungsmitteln beschriebene,
Die beschriebenen Verfahren haben alle als Ziel die Vermeidung oder Verringerung des Anfalls von Ammoniumsulfat als Nebenprodukt der Cyclohexanonoximherstellung und den Wiedereinsatz der bei der Oximierung anfallenden, sauren wäßrigen Lösung bei der Hydroxylaminsyntheseo Bei den angeführten Verfahren wird nun generell in Gegenwart von Neutralsalzen, wie Ammoniumnitrat, sowie in Gegenwart von Puffersystemen, wie z.B. Ammoniumsulfat-Ammoniumhydrogensulfat oder Phosphorsäure-Ammoniumdihydrogenphosphat, gearbeitet, oder man oximiert zusätzlich in Gegenwart von in Wasser nicht oder schwer mischbaren Lösungsmittelnο
Dies bedeutet einmal eine relativ aufwendige Lösungsmittelregenerierung, zum andern das Mitführen einer hohen Balastsalzkonzentration, die sich bei der im Verbund mit der Oximierung stehenden Hydroxylaminsynthese durch NO-Hydrierung nachteilig auf NO-Umsatz und Hydroxylaminausbeute auswirkt. Auch sind bei den geschilderten Verfahren meist Nychoximierungen in einer zweiten Stufe bei hohen pH-Werten erforderlich, um einen vollständigen Umsatz des eingesetzten Anons zu erreichen«
Es wurde nun gefunden* daß man diese Nachteile bei der Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Umsetzung von Cyclohexanon mit einer wäßrigen Hydroxylammonium-Ammoniumsulfatlösung bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Cyclohexanonoxims im Gegenstromverfahren vermeiden kann, wenn man die Reaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln und Neutral- und/oder Puffersalzen bei pH-Werten bis 0., 5 bis zur Einstellung des Gleichgewichts führt, das bei der Reaktion entstehende Oxim von der wäßrigen Phase trennt, die wäßrige Phase mit Cyclohexanon extrahiert und anschließend einer Wasserdampfdestillation unterwirft.
609837/0923 ~3~
- 3 - O,Zo 31 170
Hierbei erhält man bei Umsätzen bis zu >90 %, bezogen auf das eingesetzte Cyclohexanon, ein Cyclohexanonoxim mit einem Gehalt von höchstens 2 % Cyclohexanon, welches ohne weiteres bei der katalytischen Gasphasenumlagerung zu Caprolactam verwendet werden kann. Die anfallende wäßrige Phase läßt sich ebenfalls mit Vorteil ohne zusätzlichen Salzbaiast zur Hydroxylaminsynthese nach dem Verfahren der katalytischen Reduktion von Stickstoffmonoxid mit Wasserstoff anstelle von Schwefelsäure einsetzen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens soll im folgenden beschrieben werden» Man geht aus von einer wäßrigen Lösung von Hydroxylammonium-Ammoniumsulfat, wie sie bei der katalytischen Reduktion von Stickstoffmonoxid mit Wasserstoff an Edelmetallkatalysatoren in einer Ammoniumhydrogensulfatlösung erhalten wird« Diese läßt man ohne Zusatz von Neutralsalzen, wie 2uB,-»Ammoniumnitrat, oder Puffersalzen, wie z.B. Ammoniumsulfat-Ammoniumhydrogensulfat, Phosphorsäureammoniumdihydrogenphosphat, mit Cyclohexanon reagieren. Die Reaktion führt man zweckmäßig im Gegenstrom in einer Kolonne, z.B. einer Drehscheibenkolonne oder pulsierenden Füllkörperkolonne, oder auch in als Kaskade geschalteten Rührbehältern durch. Hierbei wird einmal das zur Reaktion kommende Cyclohexanon im Überschuß mit der Hydroxylammonium-Ammoniumsulfatlösung, das andere Mal die Hydroxylaminiδsung im Überschuß mit Cyclohexanon umgesetzt. Insgesamt sollen die Mengenverhältnisse Cyclohexanon s Hydroxylamin stöchiometrisch sein. Die Reaktionstemperatur liegt über dem Schmelzpunkt des bei der Reaktion gebildeten Cyclohexanonoxims. Der pH-Wert der bei der Reaktion anfallenden wäßrigen Phase beträgt bei Reaktionstemperatur 0,5 und weniger. Führt man die Reaktion z.B. in einer Kolonne aus, so scheidet sich am Kolonnenkopf die organische Phase, bestehend aus dem gebildeten Cyclohexanonoxim, welches noch etwas Wasser und nicht umgesetztes Cyclohexanon enthält, ab. Die am unteren Ende der Kolonne anfallende wäßrige Phase besteht aus Ammoniumhydrogensulfat, wenig Hydroxylamin, teilweise gelöstem Oxim und Cyclohexanon»
-4-
609837/0923
^ - O.Z. 31 170
Diese Wasserphase wird nun mit dem zur Reaktion benötigten frischen Cyclohexanon extrahiert und die sich nach der Extraktion abscheidende organische Phase, bestehend aus Cyclohexanon und bei der Extraktion in diese Phase übergegangenem Oxim, der Oximierungszone zugeführt. Die Wasserphase wird zur Entfernung und Rückgewinnung von gelöstem Cyclohexanon einer Azeotropdestillation unterworfen. Das sich als leichte Phase aus dem Destillat abscheidende Cyclohexanon kann zusammen mit dem frischen Cyclohexanon zur Oximierung gebracht werden.
Die von organischen Produkten, wie Cyclohexanonoxim und Cyclohexanon, befreite wäßrige Ammoniumhydrogensulfatphase kann direkt oder z„B. nach einer Kohlebehandlung zur Entfernung der letzten Spuren von organischen Bestandteilen anstelle von Schwefelsäure bei der katalytischen Hydroxylaminsynthese eingesetzt werden. Hierbei erhält man wieder eine Hydroxylammonium-Ammoniumsulfatlösung, die ihrerseits wieder zur Oximierung verwendet wird» Die bei der Oximierung anfallende wäßrige Ammoniumhydrogensulfatlösung kann selbstverständlich im Entstehungszustand, aber auch in verdünnter oder aufkonzentrierter Form der Hydroxylaminsynthese zugeführt werden. Die bei der Oximierungsreaktion anfallende Oximphase kann nun mit besonderem Vorteil ohne Nachoximierung oder Reinigung direkt durch katalytische Qasphasenreaktion, z.B. an einem Boroxid-Aluminiumoxidkatalysator in Caprolactam umgelagert werden.
Das Oxim kann aber auch bei höheren pH-Werten nachoximier.t werden und nach klassischen Methoden in Caprolactam umgelagert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim dadurch aus, daß in Abwesenheit organischer Lösungsmittel und in Abwesenheit von Neutral- und/oder Puffersalzen bei pH-Werten <0,5 gearbeitet wird. Der Umsatz, bezogen auf eingesetztes Cyclohexanon, liegt bei >90 #. Es entfällt somit eine aufwendige Lösungsmittelaufarbeitung, und es wird kein Salzbaiast im Kreis gefahren, der sich nachteilig bei der katalytischen
-5-
609837/0923
- 5 - Ο,Ζ. 31 170
Hydroxylaminsynthese auswirkt« NO-Umsatz und Hydroxylaminausbeute werden gegenüber den üblichen NO-Hydrierverfahren in Schwefelsäure nicht beeinflußte
Das gebildete Oxim kann trotz vorhandener geringer Menge nicht umgesetzten Cyclohexanons unmittelbar bei der kataIytisehen Umlagerung in der Gasphase zu Caprolactam eingesetzt werden.
Beispiel
Auf eine pulsierte, mit Raschigringen gefüllte Glaskolonne werden am oberen Ende stündlich 12,235 kg einer Hydroxylammonium-Ammoniumsulfatlösung folgender Zusammensetzung aufgegeben;
7,463 kg H2O
4,295 kg (NH3OH-NH4)SO4
0,355 kg NH4HSO4
0,122 kg (NH4)2S04
Am unteren EnEIs*«erden stündlich 3,292 kg eines Gemischs aus Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim mit einem Cyclohexanonanteil von 2,854 kg eingebracht« Die Reaktionstemperatur beträgt 90°C, Aus dem oberen Teil der Kolonne können stündlich 3,0β7 kg Cyclohexanonoxim mit einem Anonanteil von 0,6 % und einem Wassergehalt von 4,6 % abgezogen werden« Das erhaltene Cyclohexanonoxim kann unmittelbar durch katalytische Gasphasenreaktion in Caprolactam umgelagert werden«
Die am unteren Teil der Pulsationskolonne anfallende Wasserphase von 12,46 kg/Stunde hat einen pH-Wert von etwa 0,3 bei 25°C und ist folgendermaßen zusammengesetzt?
7,806 kg Wasser
0,145 kg Cyclohexanon
0,637 kg Cyclohexanonoxim
3,457 kg NH4HSO4
0,122 kg (NH4)2S04
0,293 kg (NH5OH-NH4)SO4,
-6-
609837/0923
- 6 - O.Z. 31 170
Zur Entfernung von gelöstem Cyclohexanonoxim wird diese Lösung mit 2,536 kg frischem Cyclohexanon sowie mit 0,318 kg zurückgeführtem Cyclohexanon im Gegenstrom extrahiert. Hierbei werden 3*292 Wg eines Cyclohexanon/Cyclohexanonoximgemischs als leichtere Phase erhalten, die wieder bei der Oximierung eingesetzt wird. Die wäßrige Phase enthält noch kleinere Mengen Oxim sowie gelöstes Cyclohexanon. Durch eine Azeotropdestillation lassen sich aus dieser wäßrigen Phase 0,318 kg Cyclohexanon zurückgewinnen, welches mit dem frischen Cyclohexanon zusammen in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Das zurückgewonnene Cyclohexanon setzt sich aus dem durch Azeotropdestillation gewonnenen Cyclohexanon sowie· aus dem bei der unter den Destillationsbedingungen bei niederen pH-Werten durch RUckspaltung aus dem noch vorhandenen Cyclohexanonoxim erhaltenen Cyclohexanon zusammen« Die wäßrige Destillatphase wird nach der Abtrennung des Cyclohexanons auf die Kolonne zurückgeführt.
Diese, wäßrige Phase kann zur besseren Reinigung noch einer Kohlebehandlung bei 40°C unterzogen werden.
Als wäßrige Phase werden 11,704 kg erhalten mit folgender Zusammensetzung?
7,774 kg H2O
3,255 kg NH4HSO4
0,553 kg (NH3OH-NH4)SO4
0,122 kg (NH4)2S04
Kohlenstoffgehalt~0,02 %,
Diese Lösung wird nun in Gegenwart eines Platinkatalysators und unter intensivem Rühren mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoffmonoxid im Volumenverhältnis 2 ; 1 behandelt. Die erhaltene Hydroxylammonium-Ammoniumsulfatlösung kann wieder in den Oximierungskrelslauf zurückgeführt werden. Der Umsatz beträgt 0,3 bis 0,5 Mol. Stickstoffmonoxid pro Liter Reaktionsraum und Stunde» Kleine Mengen von sich bildendem Ammoniumsulfat können nach bekannten Methoden, z.B. durch Behandlung mit Stickoxiden, zersetzt werden.
-7- ' 609837/0923

Claims (1)

  1. - 7 - O.Z. 31 170
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Umsetzung von Cyclohexanon mit einer wäßrigen Hydroxylammonium-Ammoniumsulfatlösung bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Cyclohexanonoxims im Gegenstromverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln und Neutral- und/oder Puffersalzen bei pH-Werten bis 0,5 bis zur Einstellung des Gleichgewichts führt, das bei der Reaktion entstehende Oxim von der wäßrigen Phase abtrennt, die wäßrige Phase mit Cyclohexanon extrahiert und anschließend einer Wasserdampfdestillation unterwirft.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Phase anstelle von Schwefelsäure bei der Hydroxylaminsynthese durch katalytische Reduktion von Stickstoffmonoxid mit Wasserstoff an Edelmetallkatalysatoren verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oximphase bei der katalytischen Gasphasenumlagerung zur Herstellung von Caprolactam einsetzt.
    BASF Aktiengesellschaft
    609337/0923
DE2508247A 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim Expired DE2508247C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508247A DE2508247C3 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
US05/652,421 US4031139A (en) 1975-02-26 1976-01-26 Manufacture of cyclohexanone oxime
IT19847/76A IT1055863B (it) 1975-02-26 1976-02-03 Processo per la preparazione di cicloesanonossima
CH219076A CH623567A5 (de) 1975-02-26 1976-02-23
FR7604947A FR2302297A1 (fr) 1975-02-26 1976-02-23 Procede de fabrication de cyclohexanonoxime et son application a la preparation de caprolactame
NLAANVRAGE7601822,A NL184952C (nl) 1975-02-26 1976-02-23 Werkwijze voor de bereiding van cyclohexanonoxim.
BE164599A BE838893A (fr) 1975-02-26 1976-02-24 Procede de fabrication de cyclohexanonexime
GB7387/76A GB1528513A (en) 1975-02-26 1976-02-25 Manufacture of cyclohexanone oxime
JP51019041A JPS607614B2 (ja) 1975-02-26 1976-02-25 シクロヘキサノンオキシムの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508247A DE2508247C3 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508247A1 true DE2508247A1 (de) 1976-09-09
DE2508247B2 DE2508247B2 (de) 1980-07-17
DE2508247C3 DE2508247C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=5939832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508247A Expired DE2508247C3 (de) 1975-02-26 1975-02-26 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4031139A (de)
JP (1) JPS607614B2 (de)
BE (1) BE838893A (de)
CH (1) CH623567A5 (de)
DE (1) DE2508247C3 (de)
FR (1) FR2302297A1 (de)
GB (1) GB1528513A (de)
IT (1) IT1055863B (de)
NL (1) NL184952C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929756A (en) * 1988-06-13 1990-05-29 Mitsubishi Kasei Corporation Process for preparing oximes
US5032684A (en) * 1989-08-02 1991-07-16 Basf Aktiengesellschaft Continuous purification of caprolactam

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921649A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Basf Ag Verfahren zur behandlung von cyclohexanon und cyclohexanonoxim enthaltenden ammoniumhydrogensulfatloesungen
US4256668A (en) * 1979-06-20 1981-03-17 Allied Chemical Corporation Removing aqueous ammonium sulfate from oxime product
DE3839448A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-13 Basf Ag Verfahren zur verbesserung der lagerfaehigkeit von geschmolzenem cyclohexanonoxim
US5993757A (en) * 1997-03-03 1999-11-30 Henkel Corporation Reoximation of metal extraction circuit organics
CN110465328B (zh) * 2018-05-09 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 酮的肟化方法
CN113461565B (zh) * 2021-06-30 2023-04-07 赵承军 一种环己酮肟的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898000C (de) * 1950-12-28 1953-11-26 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Oximen
GB908859A (en) * 1959-01-05 1962-10-24 Leuna Werke Veb Process for recuperating oxime from oximisation waste solution, at the same time utilising the hydroxylamine sulphates contained therein
DE1956905A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-18 Stamicarbon Kreislaufverfahren zu der Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE2046256A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande) Kontinuierliche Herstellung von Cyclohexanonoxim

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301053A (de) * 1963-11-27
NL6513426A (de) * 1965-10-16 1967-04-17
US3862230A (en) * 1969-09-20 1975-01-21 Stamicarbon Continuous preparation of cyclohexanone oxime
NL7008838A (de) * 1970-06-17 1971-12-21

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898000C (de) * 1950-12-28 1953-11-26 Chemische Werke Huels Ges Mit Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Oximen
GB908859A (en) * 1959-01-05 1962-10-24 Leuna Werke Veb Process for recuperating oxime from oximisation waste solution, at the same time utilising the hydroxylamine sulphates contained therein
DE1956905A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-18 Stamicarbon Kreislaufverfahren zu der Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE2046256A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande) Kontinuierliche Herstellung von Cyclohexanonoxim

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929756A (en) * 1988-06-13 1990-05-29 Mitsubishi Kasei Corporation Process for preparing oximes
US5032684A (en) * 1989-08-02 1991-07-16 Basf Aktiengesellschaft Continuous purification of caprolactam

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51115445A (en) 1976-10-12
FR2302297B1 (de) 1979-08-31
NL184952B (nl) 1989-07-17
IT1055863B (it) 1982-01-11
NL7601822A (nl) 1976-08-30
CH623567A5 (de) 1981-06-15
BE838893A (fr) 1976-08-24
DE2508247C3 (de) 1981-03-12
JPS607614B2 (ja) 1985-02-26
FR2302297A1 (fr) 1976-09-24
DE2508247B2 (de) 1980-07-17
US4031139A (en) 1977-06-21
NL184952C (nl) 1989-12-18
GB1528513A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508247A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE1768499A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrophenolen
IL39344A (en) Isolation of lactams
DE2443341C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam
US2737511A (en) Extraction of lactam
DE1467113B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von wasserfreier flussaeure aus ihren wassrigen loesungen
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE1297590B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandicarbonsaeure
DE1271711B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE964496C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Herstellung von Cyclotrimethylentrinitramin anfallenden Formaldehyd- und Salpetersaeureueberschusses
DE2728606A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch
DE2129658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE188188C (de)
EP0019767B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim enthaltenden Ammoniumhydrogensulfatlösungen
DE906936C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Umlagerung von Ketoximen
DE591874C (de) Herstellung von Alkalisalpeter durch Umsetzung von Salpetersaeure mit Alkalichlorid oder -sulfat
DE2135781A1 (de) Verfahren zur reinigung von cyclohexanonoxim
AT232491B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan
CH532053A (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE1620484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE2803657A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch
AT229859B (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE972273C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrierungsprodukten von Toluol
DE1668638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
EP0000935A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefelsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)