DE2803657A1 - Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch

Info

Publication number
DE2803657A1
DE2803657A1 DE19782803657 DE2803657A DE2803657A1 DE 2803657 A1 DE2803657 A1 DE 2803657A1 DE 19782803657 DE19782803657 DE 19782803657 DE 2803657 A DE2803657 A DE 2803657A DE 2803657 A1 DE2803657 A1 DE 2803657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
lactam
caprolactam
ammonium
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782803657
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Joseph Wassen
Rudolf Lambertus Zwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2803657A1 publication Critical patent/DE2803657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von ε -Caprolactaw aus einem ε-Caprolactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisch, wie dies z.B. bei der Beckraannschen Umlagerung von Cyclohexanonoxim mit Hilfe von Schwefelsäure, Oleum oder Schwefeltrioxid bei der Herstellung von Caprolactam durch Reaktion von Cyclohexancarbonsäure mit einem Nitrosierungsmittel in Gegenwart von Schwefelsäure anfällt.
Aus einem. auf diese Weise erhaltenen Lactam-Schwefelsaure-Reaktionsgemisch kann man auf bekannte Weise (siehe z.B. die amerikanische Patentschrift Nr. 2.993.889) das Lactam dadurch gewinnen, dass man die im Reaktionsgemisch vorhandene Schwefelsäure mit Ammoniakwasser zu Ammoniumsulfat neutralisiert, und das Lactam von dem auf diese Weise erhaltenen Ammoniumsulfat abtrennt. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass als Nebenprodukt eine grosse Menge Ainmoniumsulfat anfällt, fur die sich nicht immer ein geeigneter Absatzmarkt finden lässt. Nach der amerikanischen Patentschrift 3.336.298 kann man diesen Nachteil beheben, wenn man die im aufzubereitenden Reaktionsgemisch befindliche Schwefelsäure nicht mit Ammoniakwasser zu Ammoniumsulfat neutralisiert, sondern die Schwefelsäure durch Beigabe von Ammoniumsulfat in Ammoniumwasserstoffsulfat umsetzt und das Lactam mittels Extraktion vom Ammoniumwasserstoffsulfat trennt. Ea bleibt dann eine konzentrierte wässerige Lösung von Ammoniumwasserstoffsulfat zurück, die z.B. zur Aufschiiessung von Rohphosphat benutzt werden kann. Bei einer solchen Aufbereitung fällt zwar kein Ammoniumsulfat als Nebenprodukt an, dafür ist die Gewinnung des Lactams jedoch mit der Herstellung eines anderen Produktes verbunden. 809831/0878
-fe-
28Ü3657
Eine Methode zur Gewinnung des Lactams ohne Anfall von Nebenprodukten wird in der amerikanischen Patentschrift 3.852.272 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Schwefelsäure zum Teil mit Ammoniakwasser neutralisiert und bleibt nach der Extraktion des Lactams aus dem teilweise neutralisierten Gemisch eine ammoniumwasserstoffsulfathaltige wässerige Lösung zurück, die einer Zersetzung unterzogen wird unter gleichzeitiger Bildung von Schwefeldioxid, aus dem die zur Herstellung des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches benotigte Schwefelsäure gewonnen werden kann, Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass bei der Zersetzung von Ammoniumwasserstoffsulfat Ammoniak verlorengeht, weil das im Ammoniumwasserstoffsulfat befindliche Ammoniak vollständig zu Stickstoff und Wasser verbrannt wird.
In der amerikanischen Patentschrift 3.879.380 wird ein Verfahren zur Gewinnung von Lactam beschrieben, bei dem keine Nebenprodukte anfallen und kein Ammoniak verbrannt wird. Bei diesem Verfahren wird u.a. die Schwefelsäure teilweise unter gleichzeitiger Bildung einer Ammoniumwasserstoffsulfatschmelze neutralisiert, wonach aus dieser Schmelze mit Hilfe eines geeigneten Metalloxids wie Zinkoxid separat Ammoniak und Schwefeltrioxid gewonnen werden. Eine solche Gewinnung von Ammoniak und Schwefeltrioxid ist jedoch ausserordentlich aufwendig.
Zur Verbesserung dieser bekannten Verfahren wurde bereits vorgeschlagen (siehe die nicht vorveröffentlichte niederländische Patentanmeldung 7601061), das bei der vollständigen oder partiellen Neutralisation der Schwefelsäure erhaltene Ammoniumsalz unter gleichzeitiger Bildung eines ammoniak- und schwefeldioxidhaltigen Gasgemisches thermisch zu zersetzen und dieses Gasgemisch mit dem Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisch in Kontakt zu bringen. Das Ammoniak wird dann an die Schwefelsäure gebunden, während ein schwefeldioxidhaltiges Gas abgeht.
Gemäss einem anderen Vorschlag zur Verbesserung der bekannten Verfahren (siehe die nicht vorveröffentlichte niederländische Patentanmeldung 7607047) wird ein Teil des bei der partiellen Neutralisation des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches erhaltenen Ammoniumwasserstoffsulfats unter gleichzeitiger Bildung eines ammoniak- und schwefeldioxidhaltigen Gasgemisches thermisch zersetzt und wird dieses Gasgemisch mit dem restlichen Teil des vorgenannten Ammoniumwasserstoffsulfats in Kontakt gebracht, wobei das Ammoniak gebunden wird und ein schwefeldioxidhaltiges Gas abgeht. Das bei der obengenannten Bindung des Ammoniaks entstehende Ammoniumsulfat wird anschliessend für die partielle Neutralisation des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches benutzt.
809831/0878
2603657
Das bei diesen Verbesserungsvorschlägen anfallende schwefeldioxidhaltige Gas kann zur Herstellung des bei der Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu Caprolactam benötigten Stoffes (Schwefelsäure, Oleum oder Schwefeltrioxid) verwendet werden.
Es hat sich gezeigt, dass das auf diese Weise erhaltene schwefeldioxidhaltige Gas als solches· weniger gut für die katalytische Oxidation zu Schwefeltrioxid geeignet ist. Durch die Anwesenheit des zur vorgenannten thermischer Zersetzung benötigten Reduziermittels, wie z.B. der Verbrennungsprodukte von Ol oder Erdgas, ist das schwefeldioxidhaltige Gas nämlich ziemlich stark verdünnt, während das Gas weiterhin Verbindungen enthält, die einen ungUngstigen Einfluse auf den bei der Oxidation des Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxid benutzten Katalysator haben.
Aufgabe der·vorliegenden Erfindung ist nunmehr ein Verfahren, bei dem ein schwefeldioxidhaltiges Gas erhalten wird, das sich besser zur katalytischen Umsetzung in Schwefeltrioxid eignet.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Gewinnung von S-Caprolactam aus einem ε-Caprolactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisch, -bei dem die Schwefelsäure nach vollständiger oder partieller Neutralisation unter gleichzeitiger Bildung eines Ammoniumsalzes vom Lactam getrennt wird und mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels eine Lösung des Lactams im organischen Lösungsmittel hergestellt wird, aus dem das Lactam gewonnen wird, wird dadurch gekennzeichnet, dass man die vollständig oder teilweise neutralisierte Schwefelsäure vollständig oder teilweise unter gleichzeitiger Bildung eines ammoniak- und schwefeldioxidhaltigen Gasgemisches thermisch zersetzt, dieses Gasgemisch in einer Absorptionsanlage unter gleichzeitiger Bildung einer ammoniumsulfit- und/oder ammoniumwasserstoffsulfithaltigen wässerigen Lösung mit Wasser in Kontakt bringt und diese wässerige Lösung, als solche oder nach Vermischung mit ggf. nicht thermisch zersetzter teilweise neutralisierter Schwefelsäure, anwendet bei der Neutralisation des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches unter gleichzeitiger Abfuhr des bei dieser Neutralisation und/oder der vorgenannten Vermischung gebildeten Schwefeldioxids.
Das auf diese Weise erhaltene schwefeldioxidhaltige Gas ist kaum mit anderen Gasen verdünnt und sehr gut zur katalytischen Oxidation zu Schwefeldioxid geeignet.
Bei der vollständigen oder partiellen Neutralisation des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches können als Ammoniumsalz Ammoniumsulfat, Ammoniumwasserstoffsulfat und Triammoniumwasserstoffsulfat (äquimolekulare Verbindung von Ammoniumsulfat und Ammoniumwasserstoffsulfat) anfallen. Wenn dabei
809831/0878
die gesamte Schwefels'äuremenge in Ammoniumsulfat umgesetzt wird, wird dies als vollständige Neutralisation bezeichnet. In allen Übrigen Fällen, wenn je Mol
SO -Ionen also weniger als 2 Mol NH.-Ionen im neutralisierten Gemisch enthalten 4 4
sind, wird die Neutralisation als partiell bezeichnet. Bei partieller Neutralisation wird das Verhältnis zwischen den Reaktionsteilnehmern im allgemeinen so gewählt, dass das anfallende neutralisierte lactamhaltige Reaktionsgemisch je mol SO -Ionen O',7-l,4 mol NH -Ionen enthält.
Die Ammoniumsalze von Schwefelsäure können auf verschiedene bekannte Weise in Ammoniak und Schwefeldioxid zersetzt werden. Man kann das Salz mit einem Reduziermittel wie Schwefel oder Kohlenmonoxid bei einer Temperatur von 150-400 C reagieren lassen (siehe die amerikanische Patentschrift 3.810.968).
Auch ist es möglich (siehe die amerkikanische Patentschrift 3.275.407), bei
ο ο
einer Temperatur von 370-390 C Kohle oder bei einer Temperatur <von 400-600 C •(siehe die britische Patentschrift 1.014.945) die Verbrennungsprodukte eines 01— oder Gasbrenners als Reduziermittel zu verwenden.
Die Absorption des bei der thermischen Zersetzung anfallenden Gasgemisches in Wasser kann sehr gut in einer Bodenkolonne ausgeführt werden, über die Wasser im Gegenstrom mit dem Gasgemisch verpumpt wird. Auch können für diese Absorption andere an sich bekannte Ausfuhrungsformen Anwendung finden. Wenn die bei der Absorption anfallende ammoniumsulfit- und/oder ammoniumwasserstoffsulfithaltige wässerige Lösung mit dem Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisch in Kontakt gebracht wird, bildet zieh dabei gasförmiges Schwefeldioxid, das zur Herstellung von Schwefeltrioxid benutzt werden kann. Wenn die bei dieser Absorption erhaltene wässerige Lösung zunächst mit teilweise neutralisierter Schwefelsäure, die nicht thermisch zersetzt wurde, vermischt und anschliessend mit dem lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisch in kontakt gebracht wird, bildet sich bei der vorgenannten Vermischung Schwefeldioxid, das in Gasform abgeführt und ebenfalls zur Herstellung von Schwefeltrioxid benutzt werden kann.
Das Ammoniumsalz, das beim erfindungsgemässen Verfahren thermisch zersetzt wird, kann dieser Bearbeitung auf Wunsch zusammen mit bei einem anderen Verfahren erhaltenem Ammoniumsalz unterzogen werden, zum Beispiel mit Ammoniumsulfat, das bei der sog. Raschig-Synthese zur Herstellung von HydroxyI-ammoniumsulfat aus Ammoniumnitrit (siehe z.B. die amerikanische Patentschrift 2.785.954) und bei der Umsetzung des Hydroxylammoniumsulfats mit Cyclohexanon in Cyclohexanonoxim erhalten wird. Ein Teil der ammoniumsulfit und/oder ammoniumwasserstoffsulfithaltigen wässerigen Lösung, welche bei der Absorption des beider thermischen Zersetzung erhaltenen ammoniak- und schwefeldioxidhaltigen Gasgemisches erhalten wird, kann dann zu anderen Zwecken benutzt werden, z.B.
809831/0 878
■ -5r-
280365?
bei der Herstellung von Hydroxylammoniumsulfat nach der vorgenannten Raschig-Synthese.
Die Erfindung wird untenstehend anhand der beiliegenden Figuren und Beispiele näher erläutert.
In Figur 1, in der ein Verfahren zur ε-Caprolactamherstellung dargestellt wird, bei der das Umlagerungsgemisch zu Ammoniumwasserstoffsulfat neutralisiert wird, bezeichnet A einen Umlagerungsreaktor, B eine Neutralisationsanlage, C eine Extraktionsanlage zum Extrahieren des gebildeten Lactams, D einen Apparat zum Eindampfen und Zersetzen von Ammoniumwasserstoffsulfat und/oder Ammoniumsulfat, E eine Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure oder Oleum und F eine Anlage zum Absorbieren von NH- und SO -haltigem Gas in Wasser.
Über eine Leitung 1 wird Cyclohexanonoxim in den Umlagerungsreaktor A eingeleitet, dem ausserdem durch eine Leitung 10 Oleum zugeführt wird. Das anfallende Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisch strömt durch eine Leitung 2 zur Neutralisationsanlage B, in die ausserdem über eine Leitung 16 die wässerige Lösung eingeleitet wird, die durch Absorption des bei der Ammoniumwasserstoffsulfatzersetzung gebildeten ammoniak- und schwefeldioxidhaltigen Gases in Wasser in Absorptionsanlage F erhalten wird. Ggf. kann über eine Leitung 3 extra Ammoniak beigegeben werden. Durch eine Leitung 4 strömt das neutralisierte Gemisch zur Extraktionsanlage C, in der das Lactam mit einem über Leitung 5 zugeführten organischen Lösungsmittel extrahiert wird, wonach es über eine Leitung 6 als Lösung des Lactams im Lösungsmittel zu einer nicht gezeichneten Anlage zur Gewinnung des Lactams abgeführt wird. Die aus Extraktionsanlage C austretende wässerige Phase wird über Leitung 7 in den zum Zerzetzen von Ammoniumwasserstoffsulfat bestimmten Apparat D eingeleitet, welche Zersetzung mit Hilfe eines Reduziermittels wie Erdgas, zugeführt über Leitung 13, stattfindet.
Das dabei anfallende Gasgemisch, das NH und SO enthält, wird über
eine Leitung 8 in die Absorptionsanlage F eingeleitet, wo das NH und SO in
ο £
über eine Leitung 17 zugeführtem Wasser und in bei der Kondensation des im Gasgemisch befindlichen Wasserdampfes vorhandenem Wasser absorbiert werden. Das nicht absorbierte Gas wird über eine Leitung 18 abgeführt.
Das in der Neutralisationsanlage B gebildete SO0 wird über eine Leitung in die Oleumherstellungsanlage E eingeleitet, der ausserdem über eine Leitung Sauerstoff, über eine Leitung 14 in D durch Eindampfen der über Leitung 7 in D eingeleiteten Lösung erhaltener Wasserdampf und ggf. über eine Leitung 11 flüssiger Schwefel zugeführt werden. Aus dem System gehen über eine Leitung 12
809831/0878
die eventuell in Apparat D zurückgebliebenen flüssigen Bestandteile ab.
In Figur 2 bezeichnet A einen für die Umlagerung von Cyclohexanonoxim in ε-Caprolactam bestimmten Reaktor, B eine Anlage zum Neutralisieren des Lactam-Schwefelsäure-Gemisches, C eine Anlage zum Extrahieren von Lactam aus dem bei der partiellen Neutralisation gebildeten Lactam-Ammonium-wasserstoffsulfat-Gemisch, D eine Anlage zum Neutralisieren von Ammoniumwasserstoffsulfat, E eine Anlage zur Eindampfung und reduzierenden Zersetzung von Ammoniumwasserstoff sulfat, F eine Schwefelsaure- oder Oleumanlage und G eine Anlage zum
Absorbieren von NH- oder SO -haltigem Gas in Wasser, über eine Leitung 5 3 2
kann extra NH in G eingeleitet werden, ο
über eine Leitung 1 wird in Reaktor A, z.B. ein mit einem Rührwerk versehenen Mischreaktor oder ein mit einem Mischzyklon ausgestattetes Gefäss, Cyclohexanonoxim eingeleitet. In Reaktor A wird ausserdem über eine Leitung 2 Schwefelsäure oder Oleum aus der Schwefelsäure- oder Oleumanlage F eingeleitet.
über eine Leitung 3 strömt das Gemisch zur Neutralisationsanlage B, in die über eine Leitung 4 eine aus der Ammoniumwasserstoffsulfat-Neutralisationsanlage D stammende Ammoniumsulfatlösung eingeleitet wird.
Das teilweise neutralisierte Umlagerungsgemisch strömt über eine Leitung 6 zur Extraktionsanlage C, der über eine Leitung 7 ein Extraktionsmittel für Caprolactam zugeführt wird, in dem Schwefelsäure, Ammoniumsulfat und Ammoniumwasserstoffsulfat schlecht löslich sind, z.B. Benzol, Toluol, 1-2-Dichloräthan, Chloroform oder 1,1,2,2-Tetrachloräthan. Im Extraktionsmittel gelöstes Caprolactam wird über eine Leitung 13 zu einer nicht gezeichneten Anlage zur Gewinnung des Lactams geführt. Die gebildete wässerige Lösung von Ammoniumwasserstoffsulfat wird über eine Leitung 8 abgeführt. Ein Teil der über die Leitung 8 abgeführten Ammoniumwasserstoffsulfatlösung wird über eine Leitung 10 in die Zersetzungsanlage E eingeleitet und hier mit Hilfe von über eine Leitung 17 zugeführtem Erdgas unter reduzierenden Bedingungen in ein ammoniak- und schwefeldioxidhaltiges Gasgemisch zersetzt.
Dieses Gasgemisch wird über eine Leitung 11 in die Absorptionsanalage G
eingeleitet, in der das NH und SO in über eine Leitung 14 eingeleiteten
3 2
Wasser und durch Kondensation des im Gasgemisches befindlichen Wasserdampfes entstandenem Wasser absorbiert wird und das nich absorbierte Gas über eine Leitung 15 abgeht. In Neutralisationsanlage D wird Ammoniumwasserstoffsulfat eingeleitet über eine Leitung 9 mit Hilfe von Ammoniumwasserstoffsulfit, gebildet in G und zugeführt durch eine Leitung 16, in Ammoniumsulfat umgesetzt. Ein hauptsächlich schwefeldioxidhaltiges Gasgemisch
809831/0878
28036b7
entweicht aus der Neutralisationsanlage D und wird Über
eine Leitung 12 der Schwefelsaure- oder Oleumanlage F zugeführt.-
Beispiel I
Arbeitend nach dem Schema von Figur 1 werden pro Stunde 36,9 kmol ε -Caprolactam hergestellt. Die Neutralisation des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches wird bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 40 C ausgeführt. Das gebildete Lactam wird mit Chloroform extrahiert.
Die thermische Zersetzung des Ammoniumwasserstoffsulfats erfolgt bei 550 C unter Beigabe von Erdgas und Luft auf die in der britischen Patentschrift 1.014.945 beschriebene Weise. Diese Zersetzung erfolgt nach folgender Bruttogleichung:
2 NH HSO^1 + CH + 0 » 2 NH. + 2 SO + CO + 4 HO.
4 4 4« ο ^ 2 2t
Die Zusammensetzung der einzelnen Ströme in kmol je Stunde wird in Tabelle gegeben. Dabei wurde als Ausbeute der SO2-Bildung 100 % und der NH3-Bildung 80 % angenommen. Die Umlagerung des Oxims zum Lactam erfolgt mit Hilfe von Oleum. Das im Oleum enthaltene SO wird als Schwefelsaure gezahlt.
809831/0878
Tabelle I
Leitung Oxim Lactam H0SO. (NH. )oS0. H0SO0 (NH. )oS0„ H0O SO0 NH CO0 N0 CHCl
11,8
551
105
105
551
444 56 47,2 71 479
3 56
71
26,5 29,5 498
143
33 71 479
In dieser Tabelle sind 2 mol NH SO 1 mol (NH ) SO + 1 mol H SO und 2 mol NH HSO 1 raol (NH ) SO + mol H SO gleichgesetzt.
1 36,9 36,9 56 29,5
2
3 36,9 26,5
4 19,5
5 36,9
6 26,5
7
00
O
8
co 9 56
00
ca
10
—*■ 13
σ
OO
16
-J 17
00 18
BeispielJ/,
Nach dem in Figur 2 dargestellten Schema werden je Stunde 36,9 kmol ε-Caprolactam hergestellt. Die Neutralisation des Lactam-Schwefelsäure-Gemisches erfolgt bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 40 C mit Ammoniumsulfat, das durch Reaktion von Ammoniumwasserstoffsulfat mit Ammoniumwasserstoffsulfit unter Abfuhr von Schwefeldioxid erhalten wird. Die weitere Bearbeitung erfolgt auf die in Beispiel I beschriebene Weise. Die Zusammensetzung der einzelnen Ströme in kmol je Stunde wird in Tabelle 2 angegeben, wobei von denselben Ausbeuten wie in Beispiel I ausgegangen wird.
809831/0878
Tabelle II
Leitung Oxim Lactam H0SO (NH.)oS0. HoS0„ (NH.)oS0„ H0O SO0 NH„
Z 4 *± Δ Q 4> ό Q Δ d Δ Δ ο CO0 N0 CHC1_
Δ Δ
10
36,9
36,9
36,9
36,9
56 5 62 ,3
56 5 62 ,3
62 ,3
56 32 ,8
56 29 ,5
29,
26,
26,5 29,5
1164
1164 11,8
1164 56 47,2 71
613 56
551
444 71
3
143
33
498
105
479
105
479
71
In bezug auf NH4HSO4 und NH4HSO3 gilt in dieser Tabelle dasselbe wie für Tabelle 1
CD CO
cn cn

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUCH
    Verfahren zum Gewinnung von ε-Caprolactam aus einem ί -Caprolactam-Schwefelsaure-Reaktionsgemisch, bei dem die Schwefelsaure nach vollständiger oder partieller Neutralisation unter gleichzeitiger Bildung eines Ammoniumsalzes vom Lactam getrennt wird und mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels eine Lösung des - Lactams im organischen Lösungsmittel hergestellt wird, aus dem das Lactam gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die vollständig oder teilweise neutralisierte Schwefelsäure vollständig oder teilweise unter gleichzeitiger Rilriung eines ammoniak- und schwefeldioxidhaltigen Gasgemisches thermisch zersetzt,, dieses Gasgemisch in einer Absorptionsanlage unter gleichzeitiger Bildung einer ammoniumsulfit- und/oder ammoniumwasserstoffsulfithaltigen Lösung mit Wasser in Kontakt bringt und diese wässerige Lösung, als solche oder nach Vermischung mit ggf. nicht thermisch zersetzter teilweise neutralisierter Schwefelsäure, anwendet bei dar NejtraHsätim des Lactam-Schwefelsäure-Reaktionsgemisches unter gleichzeitiger Abfuhr des bei dieser Neutralisation und/oder der vorgenannten Vermischung gebildeten Schwefeldioxids.
DE19782803657 1977-01-28 1978-01-27 Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch Withdrawn DE2803657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700882A NL7700882A (nl) 1977-01-28 1977-01-28 Werkwijze voor het winnen van epsilon-caprolac- tam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuurreac- tiemengsel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803657A1 true DE2803657A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=19827871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803657 Withdrawn DE2803657A1 (de) 1977-01-28 1978-01-27 Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4133810A (de)
JP (1) JPS5395990A (de)
AR (1) AR217673A1 (de)
BE (1) BE863012A (de)
BR (1) BR7800529A (de)
CA (1) CA1100961A (de)
CH (1) CH632250A5 (de)
DE (1) DE2803657A1 (de)
ES (1) ES466424A1 (de)
FR (1) FR2378769A1 (de)
GB (1) GB1553358A (de)
IT (1) IT1104146B (de)
MX (1) MX5326E (de)
NL (1) NL7700882A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010666A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von epsilon-Caprolactam durch Beckmann'sche Umlagerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022844B2 (en) 2002-09-21 2006-04-04 Honeywell International Inc. Amide-based compounds, production, recovery, purification and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852272A (en) * 1971-05-07 1974-12-03 Stamicarbon Process for removing lactams
US3879380A (en) * 1971-12-11 1975-04-22 Stamicarbon Process for recovery of lactam

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993889A (en) * 1961-07-25 Separation of a lactam from an acid
NL144600B (nl) * 1964-03-07 1975-01-15 Stamicarbon Afscheiding van lactamen uit een sterk zwavelzuur milieu.
DE2130036B2 (de) * 1971-06-18 1977-02-10 Davy Powergas GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von lactamen
DE2130037B2 (de) * 1971-06-18 1977-02-10 Davy Powergas GmbH, 5000Köln Verfahren zur herstellung von lactamen
BE790692A (fr) * 1971-10-29 1973-04-27 Stamicarbon Procede d'obtention de lactames purs
US3852223A (en) * 1972-07-03 1974-12-03 Dow Chemical Co Process for disposing of halogen-containing plastics
US3859278A (en) * 1972-12-11 1975-01-07 Stamicarbon Process for separating lactams
NL7410450A (nl) * 1974-08-05 1976-02-09 Stamicarbon Werkwijze voor het winnen van epsilon-capro- lactam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuur reactiemengsel.
NL7601061A (nl) * 1976-02-03 1977-08-05 Stamicarbon Werkwijze voor het winnen van epsilon-caprolac- tam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuur-reac- tiemengsel.
NL7607047A (nl) * 1976-06-28 1977-12-30 Stamicarbon Werkwijze voor het winnen van epsilon-caprolac- tam uit een epsilon-caprolactam-zwavelzuur- -reactiemengsel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852272A (en) * 1971-05-07 1974-12-03 Stamicarbon Process for removing lactams
US3879380A (en) * 1971-12-11 1975-04-22 Stamicarbon Process for recovery of lactam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010666A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von epsilon-Caprolactam durch Beckmann'sche Umlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378769A1 (fr) 1978-08-25
IT7847809A0 (it) 1978-01-26
IT1104146B (it) 1985-10-14
JPS5395990A (en) 1978-08-22
FR2378769B1 (de) 1983-02-04
ES466424A1 (es) 1978-10-16
US4133810A (en) 1979-01-09
AR217673A1 (es) 1980-04-15
CH632250A5 (de) 1982-09-30
NL7700882A (nl) 1978-08-01
GB1553358A (en) 1979-09-26
CA1100961A (en) 1981-05-12
BE863012A (nl) 1978-07-18
MX5326E (es) 1983-06-22
BR7800529A (pt) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630175C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen
DE2222216A1 (de) Verbessertes Verfahren zu der Herstellung und Gewinnung von Lactamen
DE2110036B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsultat
DE2513602B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von zerkleinerter Kohle
DE2803657A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch
DE2508247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1956874A1 (de) Kreislaufprozess fuer die Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE2538992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE1956905C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE2930607A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas, das stickoxide und schwefeldioxide enthaelt
CH626063A5 (de)
DE2046198A1 (de) Verbessertes Verfahren zur konti nuierhchen Herstellung einer Hydroxyl ammoniumsalzlösung in Wasser
CH629784A5 (de) Verfahren zur gewinnung von epsilon-caprolactam aus einem epsilon-caprolactam-schwefelsaeure-reaktionsgemisch.
EP1144304B1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus nitrosylschwefelsäure
DE2813520C2 (de)
DE2130037B2 (de) Verfahren zur herstellung von lactamen
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE2818070A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak und schwefeldioxid aus verunreinigtem ammoniumsalz von schwefelsaeure
DE2129658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE19812508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylammoniumsulfat
DE268497C (de)
KR810000781B1 (ko) ε-카프로락탐과 황산의 반응혼합물로부터 ε-카프로락탐을 회수하는 방법
CH532053A (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE1912898C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Ammoniumnatriumnitrat bestehenden Dungemit tels
DE2541824A1 (de) Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant