DE2541824A1 - Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser - Google Patents
Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasserInfo
- Publication number
- DE2541824A1 DE2541824A1 DE19752541824 DE2541824A DE2541824A1 DE 2541824 A1 DE2541824 A1 DE 2541824A1 DE 19752541824 DE19752541824 DE 19752541824 DE 2541824 A DE2541824 A DE 2541824A DE 2541824 A1 DE2541824 A1 DE 2541824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- reaction
- sulfur
- hydrogen
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N bis(sulfanylidene)iron Chemical compound S=[Fe]=S NFMAZVUSKIJEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title abstract 2
- 229940056319 ferrosoferric oxide Drugs 0.000 title 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 title 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 title 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 18
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- -1 iodine ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000339 iron disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 abstract description 8
- 229910052960 marcasite Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N methyl sulfate Chemical compound COS(O)(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910003556 H2 SO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYLIGCRWXYYPZ-UHFFFAOYSA-N [Cl].[Fe] Chemical compound [Cl].[Fe] USYLIGCRWXYYPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/06—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
- C01B3/068—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents the hydrogen being generated from the water as a result of a cyclus of reactions, not covered by groups C01B3/063 or C01B3/105
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus
- Wasser Es ist bekannt, dass sich Wasser unter Verwendung von Wärme und im Kreis zu führenden chemischen Verbindungen bzw. Komponenten in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen lässt. Dies geschieht zum Beispiel bei den Mehrstufenprozessen der Eisen-Chlor-Familien.
- Die Nachteile der bisher bekannten Prozesse bestehen einmal in der Schwierigkeit, die Wärme z. B. eines Hochtemperaturkernreaktors über den ganzen Temperaturbereich von ca. 10000 C bis ca. 2500 C möglichst ausschliesslich in den Prozess einzukoppeln, zum anderen im notwendigen Transport grosser Mengen von Feststoffen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur thermochemischen Wasserspaltung zu schaffen, das Wärme über den genannten Temperaturbereich von ca. 1000 - 2500 C pro Temperaturintervall nahezu gleichmässig verbraucht, den grössten Teil der Wärme in Reaktionen einçkoppeln lässt, die in Flüssig- bzw. in Gasphase ablaufen, und ausserdem die Herstellung von hochreinem Wasserstoff ermöglicht. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man in Gegenwart von Methanol bzw von Alkalisulfat bei Drücken von 1 bis 40 atm bzw. bei Abwesenheit von Methanol bzw. von Alkalisulfat bei Drücken von 200 - 350 atm und bei Temperaturen, bei denen der Schwefel in flüssiger Form erhalten wird, in einer exothermen Reaktion aus Schwefeldioxid und Wasser Schwefelsäure und flüssigen Schwefel erzeugt, die Schwefelsäure unter Freisetzung von Sauerstoff in Wasser und Schwefeldioxid spaltet, ein Gemisch aus Eisen(II/III)-oxid und Eisendisulfid mit dem Schwefel unter Bildung von Schwefeldioxid zu Eisen(II)-sulfid umsetzt und aus dem Eisen(II)-sulfid mit Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff das Gemisch bildet, wobei man Wasserstoff und Sauerstoff aus dem Prozess entfernt und die übrigen Produkte im Kreislauf in die entsprechenden Prozeßstufen zurückführt.
- Als besonders vorteilhaft hat sich die Benutzung von Eisen in Form seiner verschiedenen Oxide und Sulfide für die Bruttoreaktion herausgestellt.
- Der erfindungsgemässe'Kreislaufprozess lässt sich durch das folgende Reaktionsschema kennzeichnen:
Reaktion 1: H20 + 1,5 SO2 [J (-) ] H2SO4 + 0,5 S Reaktion 2: H2S04 ? H20+S02+ 1/2 O Reaktion 3: 1,5 FeS + H20 - -* 0,25 Je 304 + 0,75 FeS2 + H2 Reaktion 4: 0,25 Fe3O4 + 0,75 FeS2 + 0,25 S2 --y 1,5 FeS+0,5 SO2 - Als Katalysator wirkt das Thiosulfation S2023(-), das überS3O²6 (-) aus S(OH)2 gebildet wird und in wässriger Lösung nach S2O3(-)+ 23 H20 + 2 2 H (+) 2 S(OH)2 umgesetzt wird. Durch den Uebergang von schwach dissoziiertem H2S03 zu dem weitgehend dissoziiertem H2 SO4 wächst die H -lonenkonzentration. Die Konzentration der erhaltenen Schwefelsäure soll über etwa 30 %, zweckmässig über etwa 50 z liegen. Bei geringeren Konzentrationen tritt Bildung von Schwefelwasserstoff auf.
- Das Ansteigen der H -Ionenkonzentration durch vermehrte Bildung der Schwefelsäure fördert allerdings über: S2032 ) + 2 H S + S02 + H20 den Abbau des Katalysators und bringt über eine Verschiebung der ablaufenden Gleichgewichtsreaktionen zur Eduktseite schlechtere Umsätze unter Normalbedingungen mit sich. Dem kann durch Temperatur- und Druckerhöhung entgegengewirkt werden.
- Wenn man bei etwa 200 - 350 bar in einem Temperaturbereich arbeitet, in dem der gebildete Schwefel in flüssiger Form erhalten wird, kann man den Umsatz erheblich beschleunigen. So erhält man z. B. bei 320 bar und 3500 C Schwefelsäurekonzentrationen von über 50 %. Eine andere Möglichkeit, den negativen Einfluss einer hohen H -lonenkonzentration zu verringern und den Umsatz zu steigern, besteht darin, bei der Reaktion durch Zugabe von Methanol Methylschwefelsäure zu bilden. So lassen sich z. B. mit einem Methanol/Schwefelsäureverhältnis von 3 Mol: 1 Mol HSO4-Konzentration entsprechend einer mehr als 70%-igen wässrigen Schwefelsäure erzielen. Das genannte Verhältnis kann in gewissen Grenzen variiert werden, etwa zwischen 1:1 bis 5:1. Die Rückgewinnung des Methanols aus der wässrigen Lösung kann in einfacher Weise durch Ausdampfen unter Hydrolyse der Methylschwefelsäure erfolgen. Methanol kann ersetzt werden durch ein Alkalisulfat, z. B. Kaliumsulfat oder Natriumsulfat, das mit schwefliger Säure unter Schwefelbildung zu Hydrogensulfat reagiert. Die Rückbildung des Sulfats erfolgt dann durch thermische Dissoziation des Hydrogensulfats über das Pyrosulfat. Sowohl bei Anwendung der genannten hohen Drücke wie auch bei Zusatz von Methanol kann die Umsetzung katalytisch beschleunigt werden, z. B. durch Zugabe geringer Menge KJ oder Selen. Die Spaltung der Schwefelsäure gemäss Reaktion 2 kann in bekannter Weise erfolgen. Die Freisetzung von Wasserstoff gemäss der Reaktion 3 durch Umsetzung von Eisen(II)-sulfid mit Wasserdampf kann in einem Temperaturbereich von etwa 200 - 450 C, vorteilhaft bei etwa 300 C, durchgeführt werden. Bei den tieferen Temperaturen ist der Umsatz langsamer, es sinkt jedoch die Bildung von freiem H2S und steigt damit die Reinheit des Produkt-Wasserstoffs, während im oberen Temperaturbereich bei entsprechend schnellerem Umsatz mehr H2S als Nebenprodukt anfällt. Dies kann in die Umsetzung zurückgeführt werden. Als feste Reaktionsprodukte werden Je 304 und FeS2 erhalten. Die Reaktion 4 umfasst die Schwefelabspaltung aus dem Pyrit sowie die Umsetzung des Je 304 mit Schwefel zu FeS. Dabei können gegebenenfalls auch Verbindungen des Typs Fe 5 entstehen, xy die aber im Verlauf der weiteren Umsetzung nicht stören. Die Durchführung der Reaktion 4 bietet keine besonderen technischen Probleme. So wird bei etwa 600 - 8500 C, vorteilhaft bei etwa 7500 C, vorgenommen.
- Der erfindungsgemässe thermochemische Kreislaufprozess bietet die Vorteile, dass nur etwa 20 % der insgesamt verbrauchten Wärme in eine Feststoff-Gas-Reaktion eingekoppelt werden. Die Reaktionstemperatur dieser Reaktion liegt mit ca. 700° C nahezu ideal zwischen der Schwefeltrioxidspaltung zu Sauerstoff und Schwefeldioxid und der Verdampfung von Schwefelsäure mit sich anschliessender Dissoziierung des Schwefelsäuredampfes in Trioxid und Wasser. Dies lässt eine besonders vorteilhafte Temperaturausnutzung z. B. der Wärme eines Hochtemperatur-Kernreaktors zu.
- In dem Fließschema ist eine der prinzipiellen Möglichkeiten zur Durchführung des Kreislaufprozesses vereinfacht dargestellt.
- In dem Reaktor I wird eine H2 0- S02 - Lösung mit einem Molverhältnis von 7:1,5 bei ca. 3500 C und ca. 320 b zu etwa 48%-ige Schwefelsäure und Schwefel umgesetzt. Der Schwefel fällt in flüssiger Form an und wird am Reaktorboden abgezogen. Unter Ausnutzung der Wärme der exothermen Reaktion, mehrstufiger Entspannung, zunächst auf 15 b, dann auf 1 b, und Abgabe der Wärme in einen Wärmeaustauscher wird die Schwefelsäure auf ca. 73 % aufkonzentriert und im Reaktor II bei ca. 850 - 8700 C in H20, S02 und 02 in bekannter Weise gespalten. Der Sauerstoff wird in der Trennanlage III abgetrennt und als Produktgas aus dem System entfernt, H20 und S02 werden in den Reaktor I zurückgeführt. Der aus diesem Reaktor abgezogene flüssige Schwefel wird nach Entspannen auf 10 b unter Wärmezufuhr im Apparat IV in gasförmigen Schwefel umgewandelt. Dieser wird in einem Stickstoffstrom nach weiterer Erwärmung in einem Wärmeaustauscher am Boden des Reaktors V eingeführt. Hier setzt er sich bei etwa 750 - 8000 C mit Je 304 und FeS2 zu FeS und S02 um. Stickstoff, S02 und mitgerissener Schwefel werden nach Wärmeabgabe in der Anlage VI getrennt. Der Stickstoff wird wieder als Trägergas für den gasförmigen Schwefel benutzt.
- Das S02 gelangt zur erneuten Umsetzung in den Reaktor I zurück.
- Die im Reaktor V gebildeten Eisen-Schwefel-Verbindungen, zur Hauptsache FeS, werden in den Reaktor VII überführt. Hier werden sie mit H20 bei ca. 250 - 2700 C und in Gegenwart von H2S zu Fe304 und FeS2 umgewandelt. Die Verbindungen gelangen zurück in den Reaktor V, während die anfallenden Gase, überschüssiger Wasserdampf, H2S und H2, am Kopf des Reaktors abgeführt und in bekannter Weise, z. B. durch Kondensation und Wäsche in der Trennanlage VIII voneinander getrennt werden. Wasser und H2S werden im Kreislauf in die entsprechenden Reaktoren zurückgeführt, der Wasserstoff wird als Produktgas aus dem Prozess entfernt.
Claims (2)
- Patentansprüche öl Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser mit Hilfe eines thermochemischen Kreisprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Methanol bzw. von Alkalisulfat bei Drücken von 1 bis 110 b bzw. bei Abwesenheit von Methanol bzw.von Alkalisulfat bei Drücken von 200 - 350 b und bei Temperaturen, bei denen der Schwefel in flüssiger Form erhalten wird, in einer exothermen Reaktion aus Schwefeldioxid und Wasser Schwefelsäure und flüssigen Schwefel erzeugt, die Schwefelsäure unter Freisetzung von Sauerstoff in Wasser und Schwefeldioxid spaltet, ein Gemisch aus Eisen(II/III)-oxid und Eisendisulfid mit dem Schwefel unter Bildung von Schwefeldioxid zu Eisen(II)-sulfid umsetzt und aus dem Eisen(II)-sulfid mit Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff das Gemisch bildet, wobei man Wasserstoff und Sauerstoff aus dem Prozess entfernt und die übrigen Produkte im Kreislauf in die entsprechenden Prozeßstufen zurückführt.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die exotherme Reaktion der Bildung von Schwefelsäure und Schwefel durch Zusätze von Jodionen oder Selen katalytisch beschleunigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541824 DE2541824A1 (de) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541824 DE2541824A1 (de) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541824A1 true DE2541824A1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=5956909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541824 Pending DE2541824A1 (de) | 1975-09-19 | 1975-09-19 | Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2541824A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4188370A (en) * | 1977-06-10 | 1980-02-12 | Agency Of Industrial Science & Technology | Thermochemical method for producing hydrogen from water |
WO2019229665A1 (en) | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Hydrogen production from water using metal sulfide catalysts |
CN116812865A (zh) * | 2023-08-29 | 2023-09-29 | 浙江百能科技有限公司 | 一种热化学硒碘循环制氢同时脱除烟气中co的系统和工艺 |
-
1975
- 1975-09-19 DE DE19752541824 patent/DE2541824A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4188370A (en) * | 1977-06-10 | 1980-02-12 | Agency Of Industrial Science & Technology | Thermochemical method for producing hydrogen from water |
WO2019229665A1 (en) | 2018-05-31 | 2019-12-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Hydrogen production from water using metal sulfide catalysts |
CN116812865A (zh) * | 2023-08-29 | 2023-09-29 | 浙江百能科技有限公司 | 一种热化学硒碘循环制氢同时脱除烟气中co的系统和工艺 |
CN116812865B (zh) * | 2023-08-29 | 2023-12-05 | 浙江百能科技有限公司 | 一种热化学硒碘循环制氢同时脱除烟气中co的系统和工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784746T2 (de) | Verfahren zum entfernen von nox und sox aus einer gasmischung. | |
DE1241935B (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen | |
DE2625005C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffdioxid aus Abgasen | |
DE69315857T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von schwefel und wasserstoff aus schwefelwasserstoff | |
DE2623058A1 (de) | Regenerierverfahren und vorrichtung zum entfernen von so tief 2 aus einem so tief 2 -haltigen gas | |
DE2225293C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak | |
DE2142730C3 (de) | Verfahren zur Verminderung des Gesamtschwefelgehaltes einer sulfithaltigen wässerigen Lösung | |
DE2541824A1 (de) | Thermochemische verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser | |
DE69603385T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel | |
DE1692877C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von wässrigen Sulfidlösungen, insbesondere von bei der alkalischen Sulfatcellulose-Gewinnung anfallenden natriumsulfidhaltigen Grünlaugen | |
DE2105084A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines eine wasserlösliche Sulfitverbindung enthal tenden Wasserstromes | |
DE3735803C2 (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases | |
DE2930607A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgas, das stickoxide und schwefeldioxide enthaelt | |
DE19530772C1 (de) | Verfahren zum oxidativen Behandeln einer Sulfite enthaltenden wäßrigen Lösung | |
DE2356139B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE578420C (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelwasserstoffs aus ammoniakhaltigen Gasen | |
DE2337364B2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases | |
DE545627C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen | |
AT218489B (de) | Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff | |
DE2102663C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus sulfithaltigen wäßrigen Lösungen | |
DE854204C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Kokereigas oder aehnlichen Gasen | |
DE2111839C3 (de) | ||
US1606767A (en) | Process of separating hydrogen cyanide, ammonia, and carbon dioxide from gas mixtures containing them | |
DE1196489B (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Chemikalien aus einer Lauge, die Alkali-, besondersNatriumsalze der schwefeligen Saeure enthaelt | |
AT344196B (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung von natriumsulfid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |