DE2046198A1 - Verbessertes Verfahren zur konti nuierhchen Herstellung einer Hydroxyl ammoniumsalzlösung in Wasser - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur konti nuierhchen Herstellung einer Hydroxyl ammoniumsalzlösung in Wasser

Info

Publication number
DE2046198A1
DE2046198A1 DE19702046198 DE2046198A DE2046198A1 DE 2046198 A1 DE2046198 A1 DE 2046198A1 DE 19702046198 DE19702046198 DE 19702046198 DE 2046198 A DE2046198 A DE 2046198A DE 2046198 A1 DE2046198 A1 DE 2046198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hydroxylamine
synthesis
oxime
ammonium sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046198
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Hermanus Geleen Aggenbach Pierre Antoine Marie Brunssum De Rooy (Niederlande)
Original Assignee
Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande) filed Critical Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande)
Publication of DE2046198A1 publication Critical patent/DE2046198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/14Hydroxylamine; Salts thereof
    • C01B21/1409Preparation
    • C01B21/1418Preparation by catalytic reduction of nitrogen oxides or nitrates with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Kennzeichen 2207
Dr. F. Zuntstein mm. - Dr. E. Αμημμι Dr.R.Ko«nigsberger - DIpI. Phy*. R. Holzbau«1
Dr. F. Zumateln jun. Patentanwalt«
8 M0nch*n 2, Bräuhaussfrae· 4/Μ
STAMICARBGN N. V., HEERLEN (die Niederlande)
Verbessertes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer HydroxylammoniumsalzlOsung in Wasser
Die Erfindung betrifft ein verbessertes kontinuierliches Verfahren zu der Herstellung eines Hydroxylammoniumsalzes in Wasser durch katalytisehe Reduktion von Nitrationen mit Hilfe molekularen Wasserstoffs in einen zu einen pH von 0-3 gepufferten Medium, wodurch es möglich wird, das als Nebenprodukt neben Hydroxyl-
o
amiη anfallende Ammoniak in Form von Ammoniumsulfat aus der Losung abzuscheiden.
Bekanntlich findet diese katalytisehe Reduktion von Nitrationen vorzugsweise in Anwesenheid eines Palladium-Katalysators auf Basis von Zusatzlosungen statt, welche ausser den relativ schwachen Säuren auch Phosphorsäure oder Wasserstoff sulfat enthalten.
Als Nebenreaktionen stellen sich dabei zugleich Reduktionen von Nitrationen zu Ammoniumionen, Stickstoff und Lachgas (N-O) ein. Versuche haben ergeben, dass die auftretenden chemischen Reaktionen bei kontinuierlicher Durchfuhrung auf einer Temperatur von 25 0C mit einem Palladiumkatalysator sich unter Vernachlässigung der N -Bildung annährend durch nachfolgende Brutto-Glelchung darstellen iaeaen: 156 HZ + 80 N0~ + 244 H0 -> 88 NH-OH+ +■ 8 NH* + 2 N.O + 156 Z t 170 Ho0
wobei mit Z die Säurereste H PQ oder NH SO oder ein Gemisch desselben gemeint werden.
1098U/1926
ORJGiNA JN3PEOTE0
·"■ 2 —
Es verhalt sich also so, dass die Nitrationen für etwa 80 % zu Hydroxylamin und für etwa 10 % zu Ammoniak reduziert werden. Dieses Ammoniak muss aus der ablaufenden, hydroxylaminhaltigen Lösung entfernt werden, falls die Hydroxylaminsynthese Teileines Umlaufverfahrens ist und mittels einer umlaufenden ProzessflUssigkeit in der Weise mit einer Oximsynthesezone in Verbindung steht, dass die gewonnene hydroxylaminhaltige ProzessflUssigkeit der Oximsynthesezone zugeht, wo das Hydroxylamin verbraucht wird unter Freilegung der Saure, die zusammen mit dem Hydroxylamin das Hydroxylammoniumsalz bildete, worauf eine säurehaltige ProzessflUssigkeit in die Hydroxylaminsynthese zuruckfliesst, wo diese Saure wiederum neu gebildetes Hydroxylamin bindet.
Es liegt auf der Hand, das als Nebenprodukt anfallende Ammoniak als Ammoniaksalz auskristallisieren zu lassen und diese Kristalle von der Losung zu trennen. Im Falle einer Hydroxylaminsynthese in einem phosphorsaurehaltigen Medium wird man dann das primäre Ammoniumphosphat vor der Eindampfung und Kühlung abscheiden können.
Die Gewinnung dieses Salzes ist aber nicht interessant, nicht nur, weil es um geringe Mengen handelt, sondern auch, weil eine gewisse Menge relativ teurer und reiner Phosphorsäure - diese Phosphorsaure muss einen hohen Reinheitsgrad aufweisen, weil sie zur Anwendung in einem katalytischen Verfahren vorgesehen ist - in Form von Ammoniumsalz abgeht, in welchem Stoff diese Phosphorsaure bloss den Wert eines Dungemitteis hat, d.h. den Wert von P0O wie. es in den mit billiger starker verunreinigter Phosphorsaure hergestellten ammoniumphosphathaltigen Düngemitteln vorkommt. Ausserdem wird bei der Umlagerung von Cyclohexanonoxim zu Caprolactam eine grosse Menge Ammoniumsulfat frei, so dass man auch bei der Hydroxylaminsynthese eher Ammoniumsulfat als.das primäre Ammoniumphosphat oder aber Ammoniumnitrat als Nebenprodukt gewinnen mochte.
Anscheinend ware es mithin besser, die Hydroxylaminsynthese in einem ammoniumsulfat- und ammoniumwasserstoffsulfathaltigen Reaktionsmedium durchzuführen, wodurch man.tatsächlich das als Nebenprodukt anfallende Ammoniumionen als Ammoniumsulfat abscheiden konnte.
Diese Art und Weise der Hydroxylaminsynthese hat allerdings den Nachteil, dass der Übliche Palladiumkatalysator in einem lediglich ammoniumsulfat- und ammoniumwasserstoffsulfathaltigen Reaktionsmedium weniger- aktiv und selektiv ist als in einem Medium, das nur Alkali-bzw. Anmoniumdiwasserstoffphosphat und Phosphorsaure enthalt, so dass deshalb die letztgenannte Methode bevorzugt wird. Ferner wird man as auch mit RUcksioht auf die der Ausbeute Vorsohub leistenden pH-Bedingungen vorziehen, die Oximsynthese statt mit einer ausschliesslich Hydroxy1-
« ι η ο ο 1 / / 1 ο O ß
ORIGINAL INSPECTED
ammonium-ammoniumsulfat enthaltenden Lösung mit Hilfe einer hydroxylammoniumdiWasserstoffphosphathaltigen Lösung durchzuführen. Es wurde nunmehr gefunden, dass man auch die als Nebenprodukt anfallenden Ammoniumionen als Aenoniumsulfat abscheiden kann, wenn die Hydroxylaminsynthese in einem sowohl Phosphorsäure ggf. Ammonium-bzw Alkalidiwasserstoffphosphat als Sulfate enthaltenden Reaktionsmedium stattfindet, wenn nur dieses Medium eine solche Menge Ammoniumsulfat enthält, dass
ZSO4 x)
das Molarverhältnis zumindest 2 beträgt. In einem solchen Reaktions-
medium sind Aktivität und Selektivität des Palladiumkatalysators durchaus zureichend; ausserdem wird aus der so erhaltenen Hydroxy!ammoniumsalzlösung nach Kühlen, ggf. nach Eindampfen und Kuhlen, Ammoniumsulfat und kein primäres Ammoniumphosphat auskristallisieren.
Ferner zeigt sich dass die pH-Bedingungen für die Oximsynthese mit Hydroxylammoniumsalzlösung, welche ausser PO noch SO enthält, weitaus geeigneter sind als für die mit der entsprechenden Hydroxylammoniumsalzlösung, welche ausschliesslich das Sulfat enthält.
Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den relativ hohen Sulfatgehalt in · der hydroxylaminhaltigen Umlaufflüssigkeit die Oximsynthese vorteilhafter erfolgen kann, indem man Cyclohexanon und die wässerige Hydroxylaminlösung im Gegenstrom ohne den gebräuchlichen Einsatz eines nicht oder schlecht wassermischbaren organischen Lösungsmittels für Cyclohexanon und -oxim mit einander reagieren lässt. Besitzt die unter den üblichen Bedingungen (pH z.B. 1,5-2) erhaltene
ο Hydroxylaminsyntheselösurfg einen hohen Kristallisationspunkt, z.B. von etwa 60 C-, so kann durch einfaches Kühlen und die Wahl eines geeigneten Molarverhältnisses
von etwa 2 Ammoniumsulfat abgetrennt werden; zeigt die Lösung aber einen
niedrigeren Kristallisationspunkt, z.B. von etwa 45 C, so muss zur Abscheidung von Ammoniumsulfat entwedor die Lösung zuerst konzentriert und anschliessend
ZSO^
gekühlt werden, oder das Molarverhältnis muss bedeutend höher sein als 2.
2PO
Es ist auch bei fies möglich, nämlich die Aufrechterhaltung eines weitaus
Σ SO
4
höheren -■ ■ —Verhältnisses unter gleichzeitiger Konzentration der Lösung vor
χ) Σ SO = Summe allejr SO -Säurereste, gebunden als Salz oder nicht. Σ PO = Summe aller PO -Säurereste, gebunden als Salz oder nicht.
109BU/1Ö26
2Ü46198
Kühlung, besonders wenn Ammoniumsulfat aus einer Lösung mit besonders niedrigem Kristallisationspunkt von z.B. 20-30 0C auskristallisiert werden muss.
Beiliegende Figur zeigt schematisch eine Ausfuhrungsform des erfingungsgemässen Verfahrens.
In dieser Figur ist A der Hydroxylaminsynthesereaktor, dem durch die Leitung 1 die phosphorsaure, nitrat- und sulfationenhaltige Lösung zufliesst. Diese Nitrationen werden mittels durch die Leitung 2 eintretenden Wasserstoffs reduziert; die Abgase gehen Über die Leitung 3 ab und die erzeugte Hydroxylammoniumsalzlösung wird Über die Leitung 4 der Kühlanlage B 1 zugeführt, wo eine Übersättigung an Ammoniumsulfat auftritt; aus dieser Kühlanlage B 1 tritt eine Suspension von Ammoniumsulfatkristallen in die Trennanlage C 1, z.B. eine Zentrifuge, in der die Ammoniumsulfatkristalle von der hydroxylammoniumsalzhaltigen Mutterlauge getrennt werden. Die Kristalle verlassen das System durch die Leitung 5; die Mutterlauge wird durch die Leitungen 6 und 7 in den Oximsynthesereaktor D geführt, wo sich zusammen mit durch die Leitung 8 eintretendem Cyclohexanon das Oxim bildet, das das System durch die Leitung 9 verlässt.
Eine an Hydroxylammoniumsalz fast völlig erschöpfte Lösung geht über die Leitung 10 einem Mischgefäss E zu, dem ferner durch die Leitung 11 Salpetersäure und durch die Leitung 11 a Schwefelsäure zufliesst, wonach das Gemisch über die Leitung 12 in den Verdampfer F eintritt. In diesem Verdampfer wird das bei der Hydroxylamin- und der Oximsynthese gebildete Reaktionswasser, sowie das zusammen mit der Salpetersäure eintretende Wasser verdampft und durch die Leitung 13 abgeführt, während eine für die Hydroxylaminsynthese geeignete Lösung aus dem Verdampfer F 1 über die Leitung 1 in den Hydroxylaminsynthesereaktor A geführt wird.
Statt frische Salpetersäure können durch die Leitung 11 auch nitrose Gase zugeführt werden, wodurch sich in situ Salpetersäure im Mischgefäss E bildet, das in diesem Falle selbstverständlich als Absorptionskolonne umgebaut worden ist.
Falls die Konzentration der aus dem Reaktor A austretenden Lösung derart ist, dass sich hieraus durch einfaches Kühlen kein Ammoniumsulfat abscheiden lässt, kann man zuerst einen Teil der Lösung abspalten, diesen Teil anschliessend konzentrieren und aus der konzentrierten Lösung die gewünschte Menge Ammoniumsulfat abscheiden.
Bei diesem alternativen Verfahren wird die im Reaktor A gewonnene Hydroxylammoniumsalzlösung über die Leitung 41 abgeführt; ein Teil dieser Lösung
1 098 U/ 19^6
2Ü46198
geht durch die Leitung 42 einem Verdampfer F 2 zu, aus dem durch die Leitung Wasserdampf entfernt wird und durch die Leitung 44 die konzentrierte Lösung austritt, welche anschliessend in eine Kühlanlage B 2 fliesst, von wo eine Suspension von Kristallen in die Zentrifuge C 2 eintritt, wo eine Trennung stattfindet zwischen durch die Leitung 55 abgehenden Kristallen und durch die Leitung 66 austretender Mutterlauge, welche zusammen mit der durch die Leitung strömenden Lösung über die Leitung 7 in den .Oximsynthesereaktor D eintritt.
Bei dem in der Figur angegebenen Prozessverlauf werden Ammoniumsulfatkristalle aus der Lösung abgeschieden, welche von dem Hydroxylaminsynthesereaktor ™ A in den Oximsynthesereaktoi D strömt. Man könnte auch diese Ammoniumsulfatkristalle aus der von dem Oximsynthesereaktor D in den Hydroxylaminsynthesereaktor A strömenden Flüssigkeit trennen. Den Vorzug aber hat die dargestellte Ausführungsform, weil diese Lösung noch nicht mit dem bei der Oximsynthese anfallenden Reaktionswasser verdünnt ist, wodurch es leichter zu einer Bildung der (NH ) SO -
Kristalle kommt.
Es folgen zur Erläuterung einige Zahlenbeispiele.
Beispiel 1 betrifft eine Lösung, aus der durch Kühlen direkt Ammoniumsulfat auskristallisiert; Beispiel 2 betrifft eine Lösung, welche zuerst zu konzentrieren ist, bevor durch Kühlen Ammoniumsulfatkristalle auskristallisieren.
Beispiel 1 (siehe beiliegende Figur) A
Im Reaktor A wird mit Hilfe einer Lösung mit einer molaren Zusammensetzung von 85 H3PO4, 85 NH4HSO4, 140 NH NO , 125 (NH ) JSO und 1545 H3O, eines Palladiumkatalysators auf Aktivkohle sowie unter Anwendung von Wasserstoff eine Hydroxylaminsalzlösung mit molarer Zusammensetzung 30 HJPO , 70 NH NO , 210 (NU ) SO , 55 NII3OHH PO und 1800 HO hergestellt; die Kristallisationstemperatur dieser Lösung beträgt etwa 6O °C. Die ganze Hydroxylaminsalzlösung wird jetzt in Kühler B 1 auf etwa 30 0C gekühlt.
Aus der Lösung kristallisieren jetzt 7,5 Mol CNII KSQ . Das auskristallisierto (NII )„S0 wird mit Hilfe einer Zentrifuge C von der Hydroxylaminsalzlösung getrennt. In dem Oximsynthesereaktor D wird durch Zusatz von 55 Mol Cyclohexanon Cyr.johoxanonoxira hergestellt. Der Jetzt artlallenden hydroxyluminf'rejen Lösung wird, nach Ausscheidung des Oxijns, im Mischer E eino gegenüber df.fr bereit?- Im Reaktor .A umge.sef/J en Menge äquivalente Menge S&IpetersUure z.ü in form '-irier 55 Kf-w. ~%~igen WUi ro beigegeben sowie eine Menge fichwe- i'ttjsäur ο, /Λ\. in i'orin cüner 95 gew. -%- igen ,saure, wnlebe der bereits eher aus der Umlauf-
1 fl U (J 1 / / 1 fi Ί f· «
BAD
2Ü4G198
-Q-
flussxgkeit abgeschiedenen Menge Ammoniumsulfatkrxstalle äquivalent ist.
Das Reaktionswasser wird mit Hilfe eines Verdampfers F 1 aus der Umlaufflüssigkeit entfernt, wonach eine für die Hydroxylaminsynthese zurecht gemachte Lösung wieder in den Reaktor A eintritt.
Beispiel 2
Im Reaktor A wird mit Hilfe einer Lösung mit einer molaren Zusammensetzung von 100 H3PO4, 100 NH4HSO4, 100 NH4NO3, 100 (NH4)^O4 und 1700 H3O, eines Palladiumkatalysators auf Aktivkohle sowie unter Benutzung von Wasserstoff eine Hydroxylaminsalzlösung mit molarer Zusammensetzung 44 H„PO , 22 (NH.)„NO-,
191 (NH ) SO , 56 NH OH.H PO 9 NH OH.NH SO und 1869 HO hergestellt; die 4 ώ 4 G ^ ■ 4 ο 4 4 £1
Kristallisationstemperatur dieser Lösung beträgt etwa 45 0C,
Aus einem Teil dieses Prozessstroms werden in Verdampfer F 2 127 Mol Wasser verdampft. Die eingedickte Lösung zeigt eine molare Zusammensetzung von 12 H3PO4, 6 NH4NO3, 52 (NH4)2SO4, 15 NH3OH-H3PO4, 2 NH3OH1NH4SO4 und 378 H3O sowie eine Kistallisationstemperatur von etwa 55 0C. Diese Lösung wird im Kuhler-Kristallisator B 2 auf etwa 30 0C gekühlt, wodurch 6,5 Mol (NH ) SO auskristal-
4 Λ 4
lisieren. Diese Menge wird in Zentrifuge C 2 von der hydroxylarainhaltigen Lösung getrennt. Der so erhaltene Teilstrom wird jetzt mit dem Hauptstrom vermischt und es wird durch Beigabe von 65 Mol Cyclohexanon Cyclohexanonoxim hergestellt. Die aus dem Oximsynthesereaktor D abgeführte, an Hydroxylamin erschöpfte Lösung wird im Mischer E mit 78 Mol HN0Q in Form einer z.B. 55 gew.%-igen Säure, entsprechend der bereits in der Hydroxylaminsynthese umgesetzten Menge, sowie mit einer Menge Schwefelsäure in Form einer z.B. 95 gew.-%-igen Säure, entsprechend der Menge an bereits früher abgeschiedenen (NH ) SO-Kristallen vermischt.
4 ώ 4
Im Verdampfer F 1 wird durch die Reaktion gebildetes Wasser und zugeführtes Wasser aus der Umlaufflüssigkeit entfernt, worauf eine für die Hydroxylaminsynthese geeignete Ausgangslösung in den Synthesereaktor A zurückgeführt wird.
1098U/19ÜÖ

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Kontinuierliches Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylaninsalzlösung durch katalytische Reduktion von Nitrationen mit Hilfe molekularen SauerstoffS in einem zu einem pH von 0-3 gepufferten Medium, dadurch gekennzeichnet,
Σ SO.
dass das Molarverhältnis des Reaktionsmediums zumindest 2 beträgt und
4
zwar so, dass man aus der anfallenden Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung die als Nebenprodukt der Reduktion gebildeten NH-Ionen durch Kühlen bzw. Eindampfen und Kühlen als festes Ammoniumsulfat abtrennen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gemäss dem eine Hydroxylaminsynthesezone und eine Oximsynthesezone durch eine umlaufende wasserige Lösung mit einander in Verbindung stehen, diese wasserige Lösung in der Hydroxylaminsynthesezone miJ; Hydroxylamin angereichert wird, das in Form von Hydroxylammoniumsalz der Oximsynthese zugeht, wo sich das Hydroxylammoniumsalz zersetzt unter Bildung von Oxim und Saure, welche zusammen mit der umlaufenden wasserigen Lösung in die Hydroxylarainsynthesezone zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nebenprodukt der Hydroxylaminsynthese gebildeten NH -Ionen in Form von Ammoniumsulfatkristallen kontinuierlich aus der umlaufenden Lösung, vorzugsweise aus der der Oximsynthese zufliessenden Umlaufflüssigkeit ausgeschieden werden.
! 09814/1926
Leerseite
DE19702046198 1969-09-20 1970-09-18 Verbessertes Verfahren zur konti nuierhchen Herstellung einer Hydroxyl ammoniumsalzlösung in Wasser Pending DE2046198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914306A NL6914306A (de) 1969-09-20 1969-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046198A1 true DE2046198A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=19807949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046198 Pending DE2046198A1 (de) 1969-09-20 1970-09-18 Verbessertes Verfahren zur konti nuierhchen Herstellung einer Hydroxyl ammoniumsalzlösung in Wasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720758A (de)
JP (1) JPS5017199B1 (de)
BE (1) BE756359A (de)
CA (1) CA934524A (de)
DE (1) DE2046198A1 (de)
FR (1) FR2062356A5 (de)
GB (1) GB1319347A (de)
NL (1) NL6914306A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942334A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Basf Ag Verfahren zur aufarbeitung von salzsaeure, schwefelsaeure und deren hydroxylammonium- und ammoniumsalze enthaltenden waessrigen mutterlaugen
DE19806578A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen
KR100843925B1 (ko) * 2000-06-05 2008-07-03 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 시클로헥사논 옥심의 제조방법
EP1318141A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Dsm Nv Verfahren zur Behandlung eines Phosphat, Cyclohexanon, Cyclohexanonoxim enthaltenden wässrigen Mediums
EP1451149B1 (de) * 2001-12-04 2007-02-14 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur behandlung eines cyclohexanonoxim und cyclohexanon enthaltenden wässrigen mediums
CN115771884A (zh) * 2022-09-23 2023-03-10 西安万德能源化学股份有限公司 一种硝酸羟胺的微通道连续生产工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211294B (de) * 1959-01-05 1960-09-26 Leuna Werke Veb Verfahren zur Gewinnung des restlichen Oxims aus Oximierungsablaugen unter gleichzeitiger Ausnutzung des in ihnen enthaltenen Hydroxylammoniumsulfats
NL136781C (de) * 1965-05-01
NL6513426A (de) * 1965-10-16 1967-04-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017199B1 (de) 1975-06-19
GB1319347A (en) 1973-06-06
NL6914306A (de) 1971-03-23
BE756359A (fr) 1971-03-18
FR2062356A5 (de) 1971-06-25
CA934524A (en) 1973-10-02
US3720758A (en) 1973-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956874C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE2046198A1 (de) Verbessertes Verfahren zur konti nuierhchen Herstellung einer Hydroxyl ammoniumsalzlösung in Wasser
DE1493198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketoxims
EP0439636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensauren Salzen von Alkalimetallen
DE2222216A1 (de) Verbessertes Verfahren zu der Herstellung und Gewinnung von Lactamen
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE1956905C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE2508247A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE2538992B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
CH640200A5 (en) Process for producing magnesium oxide from an aqueous magnesium sulphate solution
DE2129658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE2222027A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hydroxylamin und von gesaettigten zyklischen ketoximen
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE2106385A1 (de)
DE2046197A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser
DE2106384A1 (de)
DE2803657A1 (de) Verfahren zur gewinnung von epsilon- caprolactam aus einem epsilon-caprolactam- schwefelsaeure-reaktionsgemisch
DE1667672B2 (de) Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung
DE268497C (de)
DE569151C (de) Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten
DE878486C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd mit schwachem Gehalt an Chlor
DE1956908A1 (de) Kreislaufprozess zu der Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE2456043A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff aus wasser ueber einen zyklus von mehreren chemischen reaktionen
AT93553B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
DE580521C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Ammoniumsalzen aus Rohphosphaten