AT93553B - Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT93553B
AT93553B AT93553DA AT93553B AT 93553 B AT93553 B AT 93553B AT 93553D A AT93553D A AT 93553DA AT 93553 B AT93553 B AT 93553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
mixing
nitrous
sprinkling
room
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Schmiedel
Hans Klencke
Original Assignee
Theodor Schmiedel
Hans Klencke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Schmiedel, Hans Klencke filed Critical Theodor Schmiedel
Application granted granted Critical
Publication of AT93553B publication Critical patent/AT93553B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. 



   Die Herstellung von Schwefelsäure aus   schwefelsäurehaltigen     Gase ! 1 (Röstgasen   u. dgl.), ist, von dem   sogenannten-Kontaktverfahren abgesehen,   im   Grossbetrieb   niemals ohne die Verwendung von Bleikammern oder Türmen durchgeführt worden. Es sind nun zwar schon eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, nach denen die Schwefelsäuredarstellung auch ohne Kammern und Türme bewirkt werden soll ; diese Vorschläge haben aber zu einem praktischen Erfolge vor allem deswegen nicht geführt, weil mit den vorgeschlagenen Mitteln eine wirklich intensiv verlaufende Gasflüssigkeitsreaktion nicht zu erreichen ist.

   Hiezu muss nämlich das   schwefligsäurehaltige   Gas möglichst rasch mit einer ausserordentlich grossen und sich ständig erneuernden Menge feinverteilter nitroser Säure in innige Berührung gebracht werden. Unter einer ausserordentlich grossen Menge nitroser Säure ist eine so grosse Menge zu verstehen, dass gegenüber jedem in der Anlage vorkommenden   SO-Gehalt   die Fähigkeit der Nitrose,   S02   zu oxydieren, unbedingt erhalten bleibt, also nirgends bis zur Inaktivität denitrierte Nitrose entstehen kann.

   Weiterhin ist nötig, dass die Grädigkeit der nitrosen Säure innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird, damit einerseits genügend Wasser in der Säure für einen raschen Verlauf der Reaktion vorhanden ist und anderseits doch der Säure die Fähigkeit bleibt, nitrose Gase festzuhalten und freigewordene nitrose Gase wieder aufzunehmen. 



   Durch vorliegende Erfindung wird die Aufgabe der   Schwefelsäuredarstellung   ohne Bleikammein und Türme in wirtschaftlicher Weise und mit praktisch erprobtem Erfolge dadurch gelöst, dass eine möglichst grosse Menge einer zwischen 54 und   J  Be   gehaltenen nitrosen Säure in feinster Verteilung in einem Mischraum zweckmässig durch mechanische Vorrichtungen beliebiger Bauart mit den schweflig-   säurehaitigen   Gasen in innigste Berührung gebracht wird. Alsdann kann man zweckmässig die Gase, nachdem sie die Mischvorrichtung durchlaufen haben, noch durch einen kastenförmigen Raum von mässigen Abmessungen, der mit nitroser Säure derselben Zusammensetzung, wie die des Mischraumes beneselt ist, leiten.

   Dadurch wird bewirkt, dass die durch die Reaktion in dem Mischraum entbundenen nitrosen Gase Gelegenheit haben, sich mit Sauerstoff aus dem Gas zu vereinigen, gegebenenfalls noch einmal auf schweflige Säure oxydierend einzuwirken und sodann durch die Berieselungssäure aufgenommen zu werden und gelöst in den Mischraum zurückzukehren, so dass dort die Säure ihren Nitrosegehalt im wesentlichen unverändert erhält. Ein Mischraum, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Berieselungsraum bilden bereits eine betriebsfähige Einheit, an die je nach Erfordernis weitere solche Einheiten angegliedert werden können. Die Einrichtung der   Misch- und Berie. selungsräume   kann beliebig sein, nur müssen besonders aie   Mischräume   eine möglichst innige Berührung grosser Säuremengen mit den Gasen in kurzer Zeit ermöglichen.

   Am besten eignen sich dafür Vorrichtungen, wie sie im Patent Nr. 90365 beschrieben sind. 



   'Es sind bereits Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäure ohne Verwendung der üblichen Bleikammern oder Reaktionstürme bekannt geworden, bei denen die   SO, 7haltigen   Gase mit nitroser Schwefel. säure mit Hilfe mechanischer Mischvorrichtungen in Berührung und Reaktion gebracht werden. Alle diese Verfahren verlaufen jedoch in der Weise, dass die   S02-haltigen   Gase im Gegenstrom mit der nitrosen Säure zusammengebracht werden und die nitrose Säure ganz   denitrieren,.   wobei nitrose Gase in das Gasgemisch eintreten, während nitrosefreie Schwefelsäure zurückbleibt bzw. abläuft. Die freigewordenen nitrosen Gase aber werden, nachdem der   Sou-Gehalt   des Gasgemisches praktisch vollständig verschwunden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, von reiner Schwefelsäure absorbiert.

   Demnach findet sich bei allen diesen Verfahren im vorderen Teil der Anlage, wo die frischen   Soya-haltigen   Gase in sie eintreten, denitrierte Schwefelsäure, weiterhin nimmt der Nitrosegehalt der Säure zu, bis er dort, wo der   SO, 7Gehalt   des Gases nahezu Null ist, seinen Höchstwert erreicht. Danach sinkt der Nitrosegehalt der Säure wieder bis zum Ende der Anlage, weil dort nitrosefreie Schwefelsäure aufgegeben wird. 



   Im Gegensatz dazu wird bei dem neuen Verfahren die Anlage vom, in der Mitte und hinten, also in allen Teilen, mit nitroser Schwefelsäure von gleichem Nitrosegehalt berieselt, u. zw. in solcher Menge, dass überall in der Anlage noch reaktionsfähige nitrose Säure vorhanden ist und abläuft. Die aus den einzelnen Mischvorrichtungen ablaufende nitrose Säure ist in ihrem Nitrosegehalt etwas verschieden ; sie wird gesammelt und gemischt und sofort wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Nur soviel nitrose Säure, wie etwa der Tageserzeugung der Anlage an Schwefelsäure entspricht, wird abgezogen und zu 
 EMI2.1 
 vorliegenden Verfahren, sondern könnte abgesondert, z. B. in dem Gloverturm eines Kammersystems erfolgen.

   Weil bei dem vorliegenden Verfahren dafür gesorgt ist, dass in allen Teilen der Anlage, wo Schwefelsäurebildung stattfindet, besonders aber in dem ersten Teil, wo noch grosse Mengen   S02   vorhanden sind, die Nitrose niemals bis zur Inaktivität denitriert wird, erzielt man in Verbindung mit der feinen Verteilung der Nitrose eine bisher noch nicht erreichte Beschleunigung der Oxydation des   SO-GehaItes   des Gases und damit erst die praktische Möglichkeit, Schwefelsäure in verhältnismässig kleinen mechanischen Mischvorrichtungen im Grossbetriebe herzustellen. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Anlage bestehend aus mehreren Misch-und Berieselungsräumen dargestellt. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   560 Bé   auftreffen, beginnt sofort, infolge der ausserordentlich grossen   Berührungsmöglichkeit   zwischen Gas und Flüssigkeit, eine sehr lebhafte Reaktion zwischen beiden. Der Teil der Gase, den die Walze in die Nitrose in feinster Verteilung hineinpresst, wird darin restlos oxydiert. 



   Das Ergebnis dieser Einwirkung ist, dass ein beträchtlicher Teil (bis zu   50%)   der schwefligen Säure) im ersten Mischraum oxydiert wird und eine entsprechende Menge nitroser Gase dafür in das Gasgemisch eintritt. Da das Gasgemisch mit einer verhältnismässig starken Schwefelsäure in Berührung war, ist sein Wassergehalt zu einer weiteren Oxydation in Form einer normalen Gasreaktion zu gering geworden und es entsteht die Neigung zur Bildung von   Nitrosylschwefelsäure   bzw. zur Absetzung von Kammerkristallen. Dem wird dadurch vorgebeugt, dass das Gasgemisch nunmehr in dem Mischraum anschliessenden Übergangsraum mit einer Nitrose von der gleichen Grädigkeit wie die des Mischraumes benetzt wird, wodurch Nitrosylschwefelsäure aufgelöst und eine   Gasflüssigkeitsreaktion   von neuem vermittelt wird.

   Gleichzeitig löst die Berieselungssäure die im Mischraum entbundenen und durch Sauerstoffaufnahme löslich gewordenen nitrosen Gase wieder auf und führt sie in den Mischraum zurück, so dass dessen Nitrosevorrat im wesentlichen erhalten bleibt. 



   Für eine Tageserzeugung von z. B. 10 t Schwefelsäure   600 Bé   und eine Anlage von 8   Mischräumen   und einem Denitrierraum laufen in 24 Stunden durch den Denitrierraum 6 m3 Nitrose, durch Mischraum 
 EMI3.1 
 



   Ein Mischraum und ein Berieselungsraum bilden daher in sich ein abgeschlossenes Ganzes, das geeignet ist, bei geringer Gasgeschwindigkeit den Säurebildungsprozess unter Aufarbeitung der   SO, 7Gase   und Wiedergewinnung der Stickstoff-Sauerstoffverbindungen durchzuführen. Infolgedessen hat man es nicht nötig, die Säure den Gasen immer nur in einem Strome entgegenzuführen, sondern man kann die
Säurezufuhr zu den Misch-und Berieselungsräumen parallel legen und sie mit Säure von ein-und derselben
Zusammensetzung speisen. Daher entfällt gegebenenfalls jede ringförmige Säurezirkulation, die bisher bei   Kammern-und Turmsystemen erforderlich   war.

   Der praktische Vorteil dieses Umstandes liegt darin, dass man, wenn erforderlich, jederzeit und unabhängig voneinander den einzelnen in der Säurespeisung parallel geschalteten   Misch-und Übergangsräumen verschiedene Säure-und daher auch   Nitrosemengen geben kann. 



   Das den Berieselungsraum verlassende Gasgemisch durchläuft, wenn nötig, noch weitere mit Berieselungsräumen abwechselnde   Mischräume,   bis der Gehalt an schwefliger Säure nahezu restlos aufgearbeitet ist. Da bei dieser Arbeitsweise der Gehalt an nitrosen Gasen in dem Gasgemisch jeweils nur der an einer gegebenen Stelle zur Einwirkung gekommenen Menge schwefliger Säure entspricht, ist am
Schluss des Systems, gleich wie die schweflige Säure, auch gasförmige Nitrose aus den Endgasen ver- schwunden. Diese können also unmittelbar ins Freie geleitet werden. 



   Da bei dem beschriebenen Verfahren die neu entstandene Schwefelsäure von der im Umlauf befindlichen Nitrose, die niemals völlig denitriert wird, aufgenommen wird, so muss zur Erlangung handelsfähiger Säure ein der Tageserzeugung entsprechender Teil der nitrosen Säure aus dem Umlauf herausgezogen und in einer besonderen Denitriervorrichtung denitriert werden. Dies kann   zweckmässig   in der Weise geschehen, dass vor den ersten Mischraum ein ähnlich wie dieser ausgebildeter Denitrierraum vorgeschaltet wird, in den ein der Tageserzeugung an Schwefelsäure ungefähr entsprechender verhältnismässig kleiner Teil der Nitrose eintritt. Das frische Gas gelangt zuerst in diesen Denitrierraum, denitriert die kleine Menge Nitrose rasch und vollständig und strömt dann in den ersten eigentlichen Mischraum. 



  Die denitrierte Säure wird gesondert abgezogen und aufbewahrt. 



   Auf diese Weise gelingt es, in kleinem Raum und mit verhältnismässig geringem Salpetersäureund Kraftverbrauch eine grosse Säuremenge zu erzeugen. Da die Baukosten der Anlage wegen des Wegfalles umfangreicher Bauten, wie Kammern und Türme, sich niedrig stellen, handelt es sich auch aus diesem Grunde bei dem neuen Verfahren um einen Fortschritt von grosser Bedeutung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure ohne Verwendung von Bleikammern oder Reaktionstürmen unter Benutzung mechanischer   1\fischapparate   zum, Zusammenbringen von   SO-haltigen Gasen   und nitroser Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass nitrose Schwefelsäure von bekanntem Gehalt in einem oder mehreren Mischapparaten in feinster Verteilung zwecks Schaffung einer grossen Berührungsoberfläche zwischen der Nitrose und dem Gas in so grosser Menge mit   S02-haltigem   Gas in innige Berührung gebracht wird, dass die im Kreislauf befindliche nitrose Säure an jeder Stelle der Anlage noch nitros und demgemäss genügend reaktionsfähig bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mischvorrichtung eine Walze gemäss Patent Nr. 90365 verwendet wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch hinter dem Mischraum durch einen mit der gleichen nitrosen Säure, wie sie im Mischraum Verwendung findet, berieselten Raum gefühlt wird, wo einerseits eine Nachreaktion stattfindet <Desc/Clms Page number 4> anderseits die nitrosen Gase des Gasgemisches von der Berieselungssäure aufgenommen werden und mit dieser in den Mischraum zurückfliessen.
    4. Ausführungsweise des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die schwefligsäurehaitigen Gase zweckmässig zuerst in einen seiner Einrichtung nach einem Mischraum entsprechenden Denitrierraum, in dem eine der Tagesproduktion entsprechende Menge Säure zu Handels- säure denitriert wird, eintreten und aus diesem, ohne einen Berieselungsraum zu durchströmen, in den ersten Mischraum mit anschliessenden Berieselungsraum übergehen, worauf nötigenfalls weitere Misch- räume abwechselnd mit Berieselungsräumen folgen, während alle Misch-und Berieselungsräume von Säure der gleichen Zusammensetzung in Gegenstrom zu den Gasen durchflossen werden.
    5. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mischraum mit dem zugehörigen Berieselungsraum gesondert mit Säure gespeist wird. EMI4.1
AT93553D 1919-08-08 1919-10-16 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. AT93553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93553X 1919-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93553B true AT93553B (de) 1923-07-10

Family

ID=5644694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93553D AT93553B (de) 1919-08-08 1919-10-16 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215177C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen
DE2460231A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen
DE2641204A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden aus industriellen abgasen
DE2363793B2 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen
AT93553B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
DE2249874B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE609686C (de) Verfahren zur Herstellung eines neutralen, Phosphorsaeure in citratloeslicher Form enthaltenden Mischduengers
DE2913867A1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgasen u.a. abgasen, die schadstoffe enthalten
DE3601976C2 (de)
DE3036605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
DE1110814B (de) Verfahren zur Reinigung der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken
DE559176C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat-Diammonphosphat-Gemischen aus Ammonsulfat-Ammonphosphat-Loesungen
DE574845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien
DE546718C (de) Verfahren zum Waschen von Nitroglycerin und aehnlichen Sprengoelen
DE1667672A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung von SO2 aus den Abgasen der Schwefelsaeureherstellung
DE459978C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure
DE553985C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
AT95312B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure ohne Bleikammern und Türme.
DE1006837B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschwefelsaeure aus Elementarschwefel
DE441260C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat
DE446491C (de) Darstellung von Schwefelsaeure
DE370369C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure ohne Bleikammern und Tuerme
DE569151C (de) Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten
AT55238B (de) Verfahren zur Verwertung von Mischungen der salpetrigsauren und salpetersauren Salze.
DE370853C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure ohne Bleikammern oder Tuerme