DE2046197A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser

Info

Publication number
DE2046197A1
DE2046197A1 DE19702046197 DE2046197A DE2046197A1 DE 2046197 A1 DE2046197 A1 DE 2046197A1 DE 19702046197 DE19702046197 DE 19702046197 DE 2046197 A DE2046197 A DE 2046197A DE 2046197 A1 DE2046197 A1 DE 2046197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nitric acid
hydroxylammonium salt
salt
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046197
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Hermanus Geleen Elmendorp Jan Brunssum De Rooy (Niederlande) COIc 1 00
Original Assignee
Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande) filed Critical Stamicarbon N V , Heerlen (Nieder lande)
Publication of DE2046197A1 publication Critical patent/DE2046197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/14Hydroxylamine; Salts thereof
    • C01B21/1409Preparation
    • C01B21/1418Preparation by catalytic reduction of nitrogen oxides or nitrates with hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Kennzeichen 2206
Dr. P. Zumttein »»η. - Dr. E. Αμιμππ Dr. R. Kotnigsberger - Dipl. Phys. R. Holzhauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwalt·
f München 2, Bräuhauwtraß· 4 /III
STAMICARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande)
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammoniumsalzhaltigen Lösung in Wasser
Die Erfindung betrifft ein verbessertes kontinuierliches Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalzlösung in Wasser, wodurch eine höhere Konzentration an Hydroxylammoniumsalz in der zu gewinnenden Lösung anfällt. Bekanntlich lasst sich im Dauerbetrieb eine Hydroxylammoniumsalzlösung herstellen durch katalytische Reduktion von Nitrationen an einer Edelmetalloberflache mit Hilfe molekularen Wasserstoffs in einem schwachsauer gepufferten Medium auf Basis frischer Zusatzlösungen, die ausser Nitrationen die relativ schwachen Sauren Phosphorsaure oder Hydrogensulfat enthalten.
Als Nebenreaktionen treten dabei zugleich Reduktionen von Nitrationen zu Ammoniumionen, Stickstoff und Lachgas (N0O) auf. Versuche haben ergeben, dass die auftretenden chemischen Reaktionen bei kontinuierlicher Durchführung mit einem Palladiumkatalysator bei 25 C, annäherend durch nachfolgende Brutto-Gleichungen dargestellt werden können. Die No-Bildung bleibt dabei ausser Betracht.
+ + t 156 H3PO4 + 80 NO3 + 244 H3 -— 68 NH3OH + 8 NH4 + 2 N3O + 156 H3PO4 + 170 HO...
oder aber die Reaktion findet in einem Hydrogensulfatmedium statt, in dem die Reaktion etwas weniger selektiv verläuft, z.B.
156 NH4HSO4 .+ 80 NOg r 244 H3 -* 64 NH3OH+ + 12 NH4 + 2 N3O + 156 NH4SO4 + 174 H3O
109614/1925 (Jb)
Bekanntlich werden die zu reduzierenden Nitrationen dem Hydroxylaminsynthesereaktor in Form einer Lösung beigegeben, welche ausser einem Nitrat eines relativ schwache Säure aus der Gruppe Phosphorsäure oder Hydrogensulfat enthält, weil bei Zusatz einer freie Salpetersäure enthaltenden Losung zum Reaktionsmedium die Möglichkeit einer Desaktivierung oder gar Auflösung des Katalysators im Falle von Störungen der Wasserstoffzufuhr bei Verwendung eines Palladiumkatalysators durchaus gegeben ist.
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, auf der Katalysatoroberfläche bei Anwesenheit freier Salpetersäure im Reaktionsmedium eine Schutzschicht aus Wasserstoff aufrechtzuerhalten. Einer solcher Bedingung lässt sich unter normalen Verhältnissen leicht Folge leisten, im Falle einer Störung der Wasserstoffzufuhr aber kann der Katalysator durch die freie Salpetersäure beschädigt werden und die Gefahr einer solchen Beschädigung des Katalysators nimmt zu je nachdem auch die Konzentration an freier Salpetersäure im Reaktormedium ansteigt.
Um dieses Risiko zu vermeiden hat man bereits vorgeschlagen, die Bildung von Hydroxylamin in einem gepufferten Medium durchzuführen, in dem infolge der Pufferwirkung nur eine vernachlässigbar geringe Menge Salpetersäure anwesend ist, nämlich eine Menge, welche der H -Ionenkonzentration im gepufferten Medium entspricht. Will man hierbei trotzdem Salpetersäure als Stickstoffquelle für die Hydroxylaminproduktion benutzen, so wird diese Salpetersäure zuerst ausserhalb der Hydroxylaminsynthesezone durch ein in einem der Synthesezone zufliessenden Prozessstrom befindliches Puffersalz in ein Nitrat und die im Vergleich zu Salpetersäure weitaus schwächere Säure, von der das Puffersalz abgeleitet ist, umgesetzt.
Als Puffersalze kommen in Betracht Alkali- und Ammonium-hydrogenphosphat und Alkali- und Ammoniurasulfat, aus welchen Stoffen sich durch Reaktion mit Salpetersäure dann die Alkali- oder Ammoniumnitrate und Phosphorsäure bzw. Alkali-hydrogensulfat oder Ammoniumhydrogensulfat bilden. Bei einer kontinuierlichen Prozessfuhrung, bei der eine Hydroxylaminsynthesezone und eine Oximsynthesezone Über eine im Umlauf gehaltene gepufferte wässerige Lösung von Puffersalz und Puffersäure mit einander verbunden sind, wird der von der Oximsynthesezone zu der. Hydroxylaminsynthesezone fliessenden Lösung Salpetersaure beigegeben. In der Hydroxylaminsynthesezone wird die Lösung mit Hydroxylamin angereichert, das dann mit der in Lösung vorhandenen Puffersäure das Hydroxylammoniumsalz bildetr wonach in der Oximsynthesezone das Hydroxylammoniumion unter Bildung von Oxim verbraucht wird, wobei je MbI Hydroxylamaoniumsalz ein Mol des
109814/1925
dem Salz entsprechenden Säure frei gemacht wird, worauf diese Saure durch die umlaufende Lösung wieder in die Hydroxylamxnsynthesezone zurückgeführt wird.
Obiges lasst sich im Prinzip durch nachfolgende Reaktionsgleichungen darstellen; statt NH können auch Alkalimetalle benutzt werden und mit Z ist der H„PO oder NH SO Säurerest oder ein Gemisch desselben gemeint.
I. Hydroxylaminsynthese unter Bildung des Hydroxylammoniumsalzes
2 HZ + NH.NO_ + 3 H. -—- NH„OH.Z + NH.Z + 2 H.O ... (2)
II. Oximbildung durch Reaktion der anfallenden Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung mit Cyclohexanon:
NH_OH.Z- + NH.Z + 2 HO + N-OH
+ NH4Z + HZ + 3 H2O (3)
III. Zusatz von HNO „ nach Abscheidung des anfallenden Oxims unter Bildung einer
neuen, für das Hydroxylamin geeigneten Ausgangslösung:
HNO3 + NH4Z + HZ ■- 2 HZ + NH4NO3 (4)
Nach Zugabe von HNO bildet sich theoretisch also wieder eine Lösung,
deren 4 3 - Molarverhältnis dem der Lösung, welche gemäss Gleichung (2) als
HZ
Reaktionsmittel für die Hydrozylaminsynthese benutzt wird, entspricht. Diese Lösung
enthält in der Praxis ausser der Säure HZ auch eine geringe Menge Puffersalz NH.Z, weil es nicht nur zu der Bildung von Hydroxylamin sondern auch zu der Bildung von Ammoniak kommt (siehe die Gleichungen la und Ib).
In der Praxis wird der pH-Wert der Hydroxylaminsynthesezone vorzugsweise auf etwa 1,8 bis 2,0 gehalten; nach Eintritt des Hydroxylamine in die Qximsynthesezone sinkt dieser pH-Wert bis zu minimal 0, vorzugsweise aber nicht unter 0,3, ab. Gemäss der Gleichung (4) wird die Lösung, der Salpetersäure beigegeben wird, je Mol Salpetersäure minimal ein Mol des NH.Z-Salzes enthalten müssen, damit in eier Zusatzflussigkeit kaum noch freie Salpetersäure vertreten ist. Es wird angenommen, dass bei einer solchen nahezu salpetersäurefreien Lösung sämtliche in Lösung anwesenden H.-Ionen von der relativ schwachen Säure HZ stammen und diese H -Ionenkonzentration kann die Z -Ionenkonzentration niemals übersteigen.
Aus einer solchen Speiselösung ergibt sich gemäss Gleichung (2) eine hydroxylaminhaltige Lösung, in der je Mol Hydroxylammoniumsalz ein Mol NH^Z anwesend isl·.
Steigerung des Hydroxylamingehalts in der Lösung bringt automatisch eine
1098U/1925
Erhöhung des NH.Z-Gehaltes mit sich, wodurch in Anbetracht der massigen Löslichkeit von NH Z im Vergleich zu NH NO„ der Gehalt an Hydroxylammoniumsalz 4 Tt ο
beschrankt wird.
Dennoch soll in der Praxis mit möglichst konzentrierten Lösungen gearbeitet werden, weil dadurch sowohl die Investitionskosten fur die Apparatur als auch die Betriebskosten, wie die Kosten zum Rundpumpen der umlaufenden Flüssigkeit herabgesetzt werden können. Es wäre möglich, mit höher konzentrierten Lösungen zu arbeiten, indem man die Synthese bei höherer Temperatur z.B. von 60 C statt von 20 C durchfuhrt, so dass Lösungen benutzt werden können, welche bei der niedrigen Temperatur auskristallisieren, bei 60 C aber noch ungesättigt sind. Mit einer solchen ProzessfUhrung ist der Nachteil verbunden, dass die Temperatur solcher Lösungen bei Störungen unterhalb des Kristallisationspunktes absinkt, wodurch die Leitungen verstopfen und es eine Mühsame Sache ist, den Prozess wieder in Gang zu setzen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Lösungen mit hohem Gehalt an Hydroxylammoniumsalz und daneben einer entsprechenden Menge des Ammoniumsalzes viskos sind, wodurch nicht nur die Kosten zur Aufrechterhaltung des Umlaufs dieser Prozessflüssigkeit stark ansteigen, sondern auch die schlechtere Abfuhr der Reaktionswärme und die schwierigere Abtrennung des Katalysators von der anfallenden hydroxylaminhaltigen Lösung Kostenfaktoren sind, die stets mehr ins Gewicht fallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nunmehr, die Möglichkeit zu schaffen, dass von hydroxylaminhaltigen Lösungen ausgegangen wird und zwar derart, dass diese Ausgangslösungen einen niedrigen Kristallisationspunkt und eine niedrige Viskosität aufweisen, also neben Ammoniumnitrat weniger Ammoniumsalz enthalten, welche Lösungen andererseits wohl der Forderung Folge leisten, dass sie fast keine Salpetersäure enthalten, so dass in diesen Lösungen das
Γ H+I
Molarverhältnis ■ < 1, in dem mit Z wieder der H PO - oder NH SO -Säurerest oder eine Mischung dieser Säurereste und mit [ H J die Konzentration der schwachen Säure HZ gemeint ist.
Es hat sich nunmehr ergeben, dass es zur Gewinnung einer Ausgangslösunfe, in der freie Salpetersäure als nicht-vorhanden betrachtet werden kann, nicht notwendig ist, dass diese Lösung je Mol Salpetersäure zumindest ein Mol Ammoniumdihydrogenphosphat oder aber ein Mol Ammoniumsulfat enthalten muss.
Erfindungsgemäss kann man sich zur Wegnahme freier Salpetersäure auch mit dem schon früher gebildeten Hydroxylammoniumsalz begnügen.
1098U/1925
In der Praxis wird dies jetzt erfindungsgemäss dadurch verwirklicht, dass bei der kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammoniumsalzhaltigen Lösung von dem aus der Synthesezone austretenden Produktstrora eine solche Menge abgespalten wird, und diese abgespaltene Menge mit der von der Oximsynthesezorie zurückkehrenden, an Hydroxylammoniumsalz verarmten oder gar erschöpften Lösung und frische Salpetersäure unter Bildung einer Ausgangslösung für die Hydroxylammoniumsalz-Synthesezone vermischt und rezirkuliert wird, dass in dieser Aus·?· gangsflussigkeit je Mol Salpetersäure zumindest ein Mol Hydroxylammoniumsalz anwesend ist.
Obiges lässt sich durch nachfolgende Reaktionsgleichungen darstellen, in denen mit Z wieder der H PO - oder NH SO ·- Saurerest oder ein Gemisch desselben gemeint ist.
I. Hydroxylaminsynthese unter Bildung des Hydroxylammoniumsalzes:
NH0OH.NO„ + 2 HZ + 3 H —·- 2 NH0OH.Z + 2 H0O (5)
wobei erfindungsgemääs 1 Mol NH„0H.Z rezirkuliert wird (siehe Gleichung 7)
II. Oximbildung durch Reaktion der anfallenden, hydroxylammoniumsalzhaltigen Lösung mit Cyclohexanon;
NH OH.Z +
f^^V ° r^^N«*N0H
HO + I H J — I H J + HZ + 2 HO (6)
III, Zusatz von HNO0 nach Ausscheidung des gebildeten Oxims, unter Bildung einer wieder ftlr die Hydroxylaminsynthese geeigneten ErgänzungsflUssigkeit:
HNO0 + HZ + NH0OH.Z ——. NH0OH . N0_ + 2 HZ (7)
Diese Gleichungen zeigen, dass in der gemäss Gleichung (7) gebildeten ErgänzungsflUssigkeit die Konzentration an Nitrationen höher sein kann als in der ErgänzungsflUssigkeit gemäss Gleichung (4).
Bei der gemäss Gleichung (4) gebildeten ErgänzungsflUssigkeit wird nämlich die erreichbare Konzentration an Nitrationen und somit auch die mögliche Konzentration an Hydroxylamin durch Reduktion dieser Nitrationen durch den Gehalt des massig löslichen Salzes NH.Z in der mit Salpetersäure angereicherten Lösung bedingt, während in der gemäss Gleichung (7) anfallenden ErgänzungsflUssigkeit in der erreichbaren Nitrationen-Konzentration von dem Gehalt des im Vergleich zu NH.Z besser löslichen NH_OH.Z in der mit Salpetersäure angereicherten Lösung abhängig ist.
Das erfindungsgenUlsse Verfahren wird anhand der Figur, in der schematisch die Hydroxylaminsynthese und daran angeschlossene Oximsyntheseapparatur dargestellt ist, sowie durch einige Zahlenbeispiele erläutert.
1098U/192S
Gemäss der Figur umfasst die Apparatur einen Hydroxylamin-Synthesereaktor A, versehen mit einem Rührer 13, einem Filter 14 oder einem anderen geeigneten Feätstoff/Flussigkeit-Abscheider, sowie einem Verteiler 15 für den durch die Leitung 9 eintretenden Wasserstoff. Die nitrathaltige Ergänzungsflüssigkeit tritt durch die Leitung 1 ein, die hydroxylaminhaltige Lösung geht kontinuierlich über die Leitung 2 ab, wahrend die Abgase das System über die Leitung 10 verlassen.
Der Reaktor ist mit einer Suspension z.B. aus einem Palladiumkatalysator gefüllt; das Filter verhindert, dass Katalysatorteilchen zusammen mit der hydroxylaminhaltigen Flüssigkeit abgehen.
Die hydroxylaminhaltige Losung wird durch die Leitungen 2 und 4 in die Oximsynthesezone B geleitet, wo im Gegenstrom mit durch die Leitung 11 herangeführtem Cyclohexanon die Oximbildung erfolgt; das so gebildete Oxim wird durch die Leitung 12 abgeführt, die an Hydroxylamin verarmte oder erschöpfte Lösung fliesst durch die Leitung 5, die Kristallisation- und/oder Eindampfapparatur C, die Leitung 7 und Leitung 1 in den Hydroxylamin-Synthesereaktor zurück.
In der Apparatur C wird durch die Leitung 6 abgehendes Reaktionswasser und noch gelöstes Cyclohexanon entfernt sowie nötigenfalls auch Ammoniumsalz, das sich infolge einer Nebenreaktion kontinuierlich neben dem Hydroxylamin bildet. Durch die Leitung 8 wird stets frische Salpetersaure beigegeben. Dieser Zusatz kann auch durch Absorption nitroser Gase in der an Hydroxylamin erschöpften Flüssigkeit geschehen, weil sich dann Salpetersaure in situ bildet.
Die erfindungsgemässe Massnahme wird durch die Leitung 3 ermöglicht, wodurch eine solche Menge von der gebildeten, hydroxylammoniumsalzhaltigen und durch die Leitung 2 abgehenden Lösung abgespalten wird, dass samtliche im Flüssigkeitsstrom von Leitung 7 befindliche freie Salpetersaure gemass der Reaktion:
HNO_ + NH.OH.Z —— NH_OH.NÖ_ + HZ ... (8)
neutralisiert wird,
in der für Z wieder sowohl der HJPO,- wie der NH.SO.-Säurerest oder ein gemisch
* 4 4 4
gelesen werden kann.
Beispiel 1 (ohne Anwendung der erfindungsgemMesen Massnahme)
Eine durch die Leitung 5 herangeführte, von der Oximsynthese stammende und an Hydroxylamin erschöpfte Lösung enthielt neben 2,3 Gew.% Cyclohexanonon:
10981.4/1925
π
112 Mol H3PO4
88 Mol NH H-PO. 4 2
68 Mol NH NO 4 ο
2238 Mol HO
Nach Entfernung von gelöstem Cyclohexanon, Wasser und ein wenig Ammoniumnitrat in C und Beigabe von 88 Mol Salpetersäure über die Leitung 8 erhielt man eine salpetersäurefreie ErgänzungsflUssigkeit für die Hydroxylaminsynthese, bestehend aus:
200 Mol H3PO4 148 Mol NH N0_ 2000 Mol HO
Die hieraus bei 60 °C und einem H -Druck von 9 ata erzeugte und durch die Leitungen 2 und 4 abzuführende, hydroxylaminhaltige Lösung setzte sich zusammen aus:
44 Mol HPG
m Mol NH3OH-H2PO4
88 Mol NH-H0PO
68 Mol NH NO,,
TC O
2170 Mol HO 2i
und besass eine Kristallisationstemperatur von < 15 C und eine Viskosität, gemessen bei 60 C, von 1,6 kgm/sec.
Diese Lösung enthielt 13 Gew.% Hydroxylammoniumdihydrogenphosphat oder aber 1,0 Mol/kg.
Beispiel 2 (mit Anwendung der erfindungsgemässen Massnahme)
Eine durch die Leitung 5 herangeführte, von der Oximsynthese stammende und an Hydroxylamin erschöpfte Lösung enthielt ausser 2,5 Gew.% Cyclohexanon:
92 Mol H0PO. 3 4
8 Mol NH H PO 36 Mol NH4NO3 1238 Mol HO
1098U/1925
204G197
Nach Entfernung von gelöstem Cyclohexanon, Reaktionswasser und ein wenig Ammoniumsalz und nach Zusatz von Salpetersaure zeigte die Prozessf lUssig·- keit in der Leitung 7 nachfolgende Zusammensetzung:
100 Mol H3PO4
80 Mol HNO _
36 Mol NH NO 1000 Mol H_0
Nach Mischung dieser Flüssigkeit mit der im Reaktor A erzeugten und Über die Leitungen 2 und 3 abgehenden hydroxylaminhaltigen Lösung in einem Verhältnis 1,0 kg ProzessflUssigkeit zu 1,06 kg der letztgenannten Lösung strömte durch die Leitung J eine salpetersaurefreie ProzessflUssigkeit, die sich aus nachfolgenden Bestandteilen zusammensetzte:
205,3 Mol H_PO 71,6 Mol NH„OH.NO
O
82,3 Mol NH NO
4
2232 Mol HO
Die hieraus gewonnene Hydroxylaminlösung, die durch die Leitungen und 4 aus dem Reaktor A der Oximsynthesezone B zuströmte, zeigt nachfolgende Zusammensetzung:
24 Mol H3PO4
68 Mol NH OH.H PO
ο λ
8 Mol NH4H2PO4
36 Mol NH.NO 4 ο
1170 Mol HO
Die Kristallisationstemperatur der Mischung lag unter 15 C und es wur/ie bei 60 °C eine Viskosität von 1,6 kgm/sec und bei 20 °C eine Viskosität von 3,8 kgm/sec gemessen.
Die Lösung enthielt 24,7 Gew.% Hydroxylammoniumhydrogenphosphat oder aber 1,88 Mol/kg. Dies bedeutet gegenüber dem Vergleichsbeispjel 1 eine Konzentrationszunahme von 88 %.
10981 A/1925
Beispiel 3 (unter Anwendung der erfindungsgemässen Massnahme)
Nach Beigabe von Salpetersäure zu dem aus dem Verdampfer C abgehenden Prozessstrom strömte durch die Leitung 7 eine Lösung von nachfolgender Zusammensetzung:
100 Mol H_PO.
80 Mol HNO
26 Mol NH NO
500 Mol HO
Diese Lösung wird mit durch die Leitungen 2 und 3 herangeführter, "Hydroxylammoniumdihydrogenphosphat enthaltender Lösung im Gewichtsx'erhältnis 1,0 zu 1,07 vermischt, so dass durch den Reaktor A Über die Leitung 1 eine salpetersäurefreie Ergänzungsflussigkeit von nachfolgender Zusammensetzung strömte:
205,3 Mol H3PO
71,6 Mol NH-OH.N0_
O O
61,8 Mol NH.NO-4 ο
1205 Mol H0O
Es bildete sich hieraus bei einer unter einem Wasserstoffdruck von 20 ata und einer Temperatur von 40 C statfindenden Synthese ein durch die Leitung 4 in die Oximsynthesezone fliessenden Prozessstrom von nachfolgender Zusammensetzung:
24 Mol HPO
68 Mol NH OH.H PO
8 Mol NH4H3PO4
26 Mol NH1NO0
670 Mol HO
und mit einer Kristallisationstemperatur von unter 15 °C, sowie einer Viskosität von 3,1 kgm/sec bei 60 °C und von 4,75 kgm/sec bei 40 °C.
Dieser Prozessstrom enthielt 33,9 Gew.% an Hydroxylammoniuradihydrogenphosphat oder aber 2,58 Mol/kg. Dies bedeutet gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 eine Konzentrationssteigerung von 158 %.
Beispiel 4
In der durch die Leitung 7 fliessenden Prozessflttssigkelt verhalten sich nach Zusatz von Salpetersäure die einzelnen Bestandteile wie folgt:
1Q98U/1925
125 Mol HJPO. 60 Mol HNO. 75 Mol NH.NO.
40 Mol (NH4>2SO4 1500 Mol HO
Diese Losung wurde wieder mit einer Hydroxylammoniumsalzlösung in einem Gewichtsverhaitnis von 1:0,62 vermischt, so dass die Prozessfiussigkeit in der Leitung 1 nachfolgende Zusammensetzung zeigte:
203,1 Mol H3PO4 42,5 Mol NH_0H.NO-
126,9 Mol NH4NO3
65 Mol (NH4 ^S 2545 Mol HO
Aus dieser Lösung konnte ein hydroxylanünhaltiger Prozessstrom von nachfolgender Zusammensetzung hergestellt werden: 47,1 Mol H3PO4 110,5 Mol NH-OH.HJPO. ·
ό At TE
45,5 Mol NH H PO 89,4 Mol NH4NO3
65 Mol (NH.)oS0. 4 2
2715 Mol HO
Diese Losung zeigte eine Kristallisationstemperatur von unter 15 C, eine Viskosität -gemessen bei 20 C- von 3,8 kgm/sec, wahrend die Losung 16.,2 Gew.% an HydiOxylammoniumdihydrogenphosphat, entsprechend 1,24 Mol/kg, enthielt. Dies kam gegenüber Vergleichsbeispiel 1 einer Konzentrationszunahme von 24 % gleich.
1098U/1925

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbessertes kontinuierliches Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumdihydrogensalz enthaltenden Lösung durch katalytische Reduktion von Nitrationen in einem phosphorsäure- bzw. ammoniumhydrogensulfathaltigen Medium bei einem pH von 0-3 mit Hilfe molekularen Sauerstoffs, wobei als ErgänzungsflUssigkeit kontinuierlich eine nahezu salpetersäurefreie nitrationenhaltige Lösung in die Hydroxylammoniumsalz-Synthesezone eingeführt wird; die Verbesserung besteht darin, dass eine zunächst freie Salpetersäure enthaltende ZusatzflUssigkeit mit solcher Menge einer aus der·Reaktionszone abzuführenden, nahezu salpetersäurefreien und hydroxylammoniumsalzhaltigen Flüssigkeit vermischt wird, dass die freie Salpetersäure gemäss der Reaktion:
HNO0 + NH0OH.Z ^. NH0OH.N0_ + HZ
in der Z den H PO., bzw, den NH SO -Säurerest, bzw· ein Gemisch desselben darstellt, weggenommen wird, wonach die anfallende, nitrathaltige Flüssigkeit der Hydroxylammoniumsalz-Synthesezone zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zunächst freie Salpetersäure enthaltende Lösung durch Mischung von Salpetersäure mit einer von der Oximsynthesezone stammenden und an Hydroxylammoniumsalz verarmten oder erschöpften Lösung entsteht, während die so gebildete, hydroxylammoniumsalzhaltige Lösung der Oximsynthesezone zugeht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst freie Salpetersaure enthaltende Lösung durch Absorption nitroser Gase in einer von der Oximsynthesezone stammenden und an Hydroxylammoniumsalz verarmten oder erschöpften Lösung erhalten wird, während die anfallende hydroxylammoniumsalzhaltige Lösung der Oximsynthesezone zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu gewinnende hydroxylananoniumsalzhaltige Lösung mehr als 13 Gew.% Hydroxylammoniumsalz enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu gewinnende hydroxylammoniumsalzhaltige Lösung mehr als 1,0 Mol Hydroxylammoniumsalz je kg enthält.
1098U/1925
it
Leerseite
DE19702046197 1969-09-20 1970-09-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser Pending DE2046197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914305A NL6914305A (de) 1969-09-20 1969-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046197A1 true DE2046197A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=19807948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046197 Pending DE2046197A1 (de) 1969-09-20 1970-09-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5011878B1 (de)
AT (1) AT308705B (de)
BE (1) BE756358A (de)
CA (1) CA933725A (de)
CH (1) CH565113A5 (de)
CS (1) CS161115B2 (de)
DE (1) DE2046197A1 (de)
ES (1) ES383810A1 (de)
FR (1) FR2062944B1 (de)
GB (1) GB1326405A (de)
HU (1) HU163775B (de)
NL (1) NL6914305A (de)
RO (1) RO55247A (de)
SE (1) SE360339B (de)
ZA (1) ZA706278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059366A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1203050C (zh) 2000-06-05 2005-05-25 Dsmip财产有限公司 制备环己酮肟的方法
EP1428792A1 (de) 2002-12-11 2004-06-16 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Mischung einer sauren Lösung enthaltend Hydroxylammonium und Phosphat mit Salpetersäure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059366A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylammoniumsalzen
US4477424A (en) * 1981-02-28 1984-10-16 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of hydroxylammonium salts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326405A (en) 1973-08-15
ES383810A1 (es) 1973-03-01
FR2062944B1 (de) 1973-01-12
ZA706278B (en) 1971-05-27
RO55247A (de) 1973-07-20
HU163775B (de) 1973-10-27
FR2062944A1 (de) 1971-07-02
CA933725A (en) 1973-09-18
BE756358A (fr) 1971-03-18
CS161115B2 (de) 1975-05-04
NL6914305A (de) 1971-03-23
JPS5011878B1 (de) 1975-05-07
AT308705B (de) 1973-07-25
SE360339B (de) 1973-09-24
CH565113A5 (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912532A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Sauerstoffspuren aus sauerstoffhaltigen Gasen
DE4201921C2 (de) Verfahren zur umfassenden Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE3027330A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ammoniak aus gasgemischen
DE1493198C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketoxims
DE1956874C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE60118745T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE2046197A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser
DE2059582C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE60104699T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE2735465A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wismut modifiziertem, sphaeroidischem malachit
DE2540779A1 (de) Verfahren zur herstellung von festem ammoniumphosphat
DE2106385A1 (de)
DE2227340B2 (de) Verfahren zum durchfuehren der nitrierung aromatischer verbindungen
DE1567832A1 (de) Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Loesung
DE2106384A1 (de)
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE2129658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
DE1956908C3 (de) Herstellung einer Hydroxylammoniumsalzlösung
DE2009374A1 (de)
DE2231440B2 (de) Verfahren zu der Herstellung einet Lösung eines Hydroxylammoniumsalzes
DE1518358A1 (de) Verfahren zur Ausscheidung von Methionin oder eines Methioninsalzes aus einer methioninhaltigen waessrigen Ammoniumsulfatloesung
DE2429679A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines bades aus geschmolzenen salzen
AT259519B (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung
DE2150994B2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aimnopolycarbonsäuren
DE491790C (de) Verfahren zur Darstellung von Dicyandiamid aus Calciumcyanamid