DE1567832A1 - Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Loesung - Google Patents
Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden LoesungInfo
- Publication number
- DE1567832A1 DE1567832A1 DE19651567832 DE1567832A DE1567832A1 DE 1567832 A1 DE1567832 A1 DE 1567832A1 DE 19651567832 DE19651567832 DE 19651567832 DE 1567832 A DE1567832 A DE 1567832A DE 1567832 A1 DE1567832 A1 DE 1567832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrate
- solution
- nitrate ions
- preparation
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
- C01B21/14—Hydroxylamine; Salts thereof
- C01B21/1409—Preparation
- C01B21/1418—Preparation by catalytic reduction of nitrogen oxides or nitrates with hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu der Herstellung einer hydroxylammoniumsalzhaltigen
Lösung durch katalytische Reduktion von Nitrationen mit Hilfe molekularen Wasserstoffs.
Bekanntlich kann eine hydroxylammoniumsalzhaltige Lösung durch katalytische Reduktion von Nitrationen mit Hilfe molekularen Wasserstoffs
erhalten werden, falls man eine wässerig-salpetersaure Lösung, in der gegebenenfalls
auch eine andere Säure, ausser Salzsäure, vorhanden sein kann, einer solchen Reduktion in Anwesenheit eines Edelmetallkatalysators, wie Palladium, Platin
oder Rhodium, angewandt auf einem Trägerstoff oder nicht, unterzieht. Der Nitrationen-Lieferant ist also Salpetersäure. Bei diesem bekannten Verfahren
ist es für einen guten Verlauf des Reduktionsprozesses von Bedeutung, dass man während dieses Vorgangs zum Schutz eine Wasserstoffschicht auf der Katalysatoroberfläche
aufrechterhält, weil sonst z.B. durch plötzlichen Wegfall des Wasserstoffzustroms
oder eine weniger gute Mischung ungewünschte Nebenerscheinungen auftreten können wie:
a) Ortliche Zersetzung von Hydroxylamin und dadurch eine spontane Entwicklung
00 983 A/HH
— £, —
von Stickstoff oder nitrosen Dämpfen;
b) Entaktivierung des Katalysators;
c) Das Sich-Lösen des Katalysators, falls es sich um einen Palladium-Katalysator
handelt.
Je höher die Salpetersäurekonzentration in der katalysatorhaltigen Lösung, umso
mehr das Auftreten dieser Erscheinungen gefördert wird-.
Gerade bei einer Durchführung in technischem Massstab, bei der man
einerseits die Herstellung nicht zu stark verdünnter hydroxylaminhaltiger
Lösungen anstreben wird und deshalb, im Falle eines kontinuierlichen Betriebs, dem Reaktionsmedium konzentrierte Salpetersäure mit einem Gehalt von z.B.
40 - 60 Gew.% beigeben möchte, können örtlich, trotz intensiven Rührens, obenerwähnte
ungewünschte Nebenerscheinungen auftreten, so dass eine solche Ausführung ein zu grosses Risiko bedeutet.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden diese Nachteile dadurch
vermieden, dass man, unter übrigens gleichen Bedingungen, die Reduktion der
Nitrationen in einem schwachsauren Medium vornimmt, das dadurch erhalten wird,
dass man der Ausgangslösung neben von einem löslichen Nitrat stammenden Nitrationen z.B. von Ammonium, Hydroxylamin- oder einem Alkalinitrat, eine
schwache Säure aus der Gruppe Phosphorsäure und Bisulfat und gegebenenfalls einej^ solche^ Menge eines von dieser Säure hergeleiteten löslichen Salzes
beigibt, dass das pH eines solchen Mediums zwischen 0 und 3 gepuffert ist.
Es hat sich herausgestellt, dass die Reduktion von Nitrationen zu
Hydroxylamin auf Basis eines solchen schwachsauren Mediums ziemlich glatt verläuft, und ein Sich-Lösen des Palladiumkatalysators sowie die Bildung von
Stickstoff und nitrosen Dämpfen zu vernachlässigen ist. Das Verfahren lässt sich leichter durchführen als bisher und man braucht eine Entaktivierung des
Katalysators bei etwaiger Unterbrechung der Wasserstoffzufuhr zu der
009834/UU
Katalysatoroberfläche nicht mehr zu befürchten.
Ausser den genannten Säuren, Phosphorsäure und Bisulfat, gibt es noch
wohl andere schwache anorganische oder organische Säuren, in denen Nitrationen
zu Hydroxylamin reduziert werden können. Säuren dieser Art kommen für eine praktische Anwendung nicht in Betracht, weil sie entweder zu teuer sind oder
aber - und dies gilt insbesondere für organische Säuren - die katalytische Aktivität des verwendeten Katalysators beeinträchtigen.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Hydroxylaminlösungen von
höherer Konzentration als wenn von wahren, salpetersauren Lösungen ausgegangen
wäre, weil bei gleicher Wasserstoffionenkonzentration die Nitrationenkonzentration
in der schwachsauren Lösung diejenige in der Salpetersäurelösung um viele Male übersteigen kann. Die schwachsaure Lösung von Nitrationen kann auf verschiedene
Weise erhalten werden. Man kann z.B. ein lösliches Nitrat und Phosphorsäure bzw.
Bisulfat und gegebenenfalls Monophosphat bzw. Sulfat in gelösten Zustand bringen
oder aber man kann einer Lösung von Phosphorsäure bzw. Bisulfat und eine
mindestens der Salpetersäuremenge äquivalente Menge Monophosphat bzw. Sulfat
Salpetersäure beigeben. Die Salpetersäure wird dann unter Bildung von Phosphorsäure
bzw. Bisulfat in ein lösliches Nitrat umgesetzt.
Den Vorzug haben die Ammoniumsalze; bei der Reduktion der Nitrationen
bildet sich ja ausser Hydroxylamin meistens Ammoniak, so dass die Lösung bei
Verwendung der Ammoniumsalze ausser dem anfallenden Hydroxylamin keine anderen positiven Ionen als das Ammoniumion enthalten wird.
Eine Reduktion in einem schwachsauren Medium mit einem pH von >3 ist
kaum durchführbar, weil die Reaktionsgeschwindigkeit dann erheblich nachlässt
oder die Reaktion überhaupt nicht stattfindet. In einem Medium von Phosphorsäure
oder Bisulfat mit einem pH-Wert von unter 0 können sich wiederum diejenigen Nachteile geltend machen, welche auch mit dem Arbeiten in einem
00983A/UU
salpetersäuren Medium verbunden sind.
Wie beim bekannten Verfahren können beim erfindungsgemä'ssen Verfahren
Katalysatoren mit und ohne Trägerstoff verwendet werden. Die Art dieses Trägermaterials
und die Menge des darauf befindlichen Katalysators können stark schwanken.
Als Trägerstoff können z.b. Silikagel, Bariumsulfat, vorzugsweise
aber Aktivkohle und Aluminiumoxyd benutzt werden, wobei dann der Katalysatoranteil,
berechnet auf die Gesamtmenge an Katalysator und Trägermaterial, etwa 5 Gew.% betragen wird. Die Katalysatorkonzentration kann innerhalb weiter
Grenzen schwanken; für eine schnellere Reduktion ist z.B. 0,001 - 0,1 g Edelmetall
je g Nitrat gewünscht. Auch die Druck- und Temperaturverhältnisse,
unter denen die Reduktion durchzuführen ist, können erheblich schwanken, ohne dass dadurch die Reduktion unmöglich wird oder eine Zersetzung des
anfallenden Hydroxylamins auftritt. Es kann eine Temperatur zwischen dem
Gefrierpunkt und z.B. 125 C beibehalten werden; einfachheitshalber wird man die Umgebungstemperatur oder eine etwas höhere Temperatur, also im Bereich
zwischen 20 - 40 C wählen. Der Druck darf den atmosphärischen Druck übersteigen..
Das wirtschafliehe Optimum wird vermutlich bei etwa 5 atü liegen,
weil bei einem solchen Druck die Investitionskosten noch nicht stark ansteigen, während die Kapazitätssteigerung schon beträchtlich ist.
Zum Erhalten einer möglichst konzentrierten Hydroxylaminlösung ist die
Nitratkonzentration im zu reduzierenden Medium oder der bei kontinuierlichem Betrieb notwendigen Zusatzlösung möglichst hoch zu wählen; die zulässige
Konzentration wird jedoch durch die Temperatur und die verwendete Säure bedingt.
Bei Zimmertemperatur wird die Nitratkonzentration in der Grössenordnung von 1 bis 5 Molar liegen können.
Für eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens wird man z.B. ein
009834/UU
mit einem Kühlmantel und Rührer versehenes Reaktionsgefäss benutzen, in dem
ein Druck von 5 atü und eine Temperatur von 40 C aufrechterhalten wird.
In dieses Reaktionsgefäss wird kontinuierlich bei einer einstundigen Verweilzeit
und in Anwesenheit eines Pd-Katalysators eine Lösung aus:
1960 kg H PO
ά 4
2200 kg NH.NO 4 ο
5400 kg H0O und 75 kg Wasserstoff
eingeleitet und aus diesem Gefäss geht kontinuierlich eine hydroxylaminhaltige
Lösung von nachfolgenderZusammensetzung:
441 kg H3PO4 1058 kg NH-H0PO.
825 kg NH3OH.H3PO4
1560 kg NH.NO, 5714 kg H0O
ab. Über eine Abgasleitung werden weiter noch 25,6 kg, hauptsächlich Wasserstoff
und im übrigen Stickstoff und Stickstoffoxyde entfernt.
Die anfallende Hydroxylammoniumphosphatlösung eignet sich ohne weiteres dazu, mit Cyclohexanon zu Oxim umgesetzt zu werden.und»zwar entsprechend dem Verfahren, das in der noch nicht veröffentlichten deutschen
Patenanmeldung St 22997 IV b/120, welche sich auf die Oximherstellung in einem
gepufferten Medium bezieht, beschrieben worden ist.
00983 4./UU
Claims (2)
1. Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung
durch katalytische Reduktion von Nitrationen mit Hilfe molekularen Wasserstoffs
dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der Nitrationen in einem Schwach sauren Medium vornimmt, das dadurch erhalten wird, dass man
der Ausgangslösung neben von einem löslichen Nitrat stammenden Nitrationen eine Schwachsäure aus der Gruppe Phosphorsäure und Bisulf at beigibt.
2. Verfahren gemäsz Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslösung
eine derartige Menge eines von diesen Schwachsäuren hergeleiteten löslichen Salzes enthält, dass das pH des Reaktionsmediums zwischen 0 und 3 gepuffert
ist.
009834/
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45292565A | 1965-05-03 | 1965-05-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567832A1 true DE1567832A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1567832C3 DE1567832C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=23798523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1567832A Expired DE1567832C3 (de) | 1965-05-03 | 1965-05-06 | Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3514254A (de) |
BE (1) | BE663638A (de) |
CH (1) | CH469631A (de) |
DE (1) | DE1567832C3 (de) |
GB (1) | GB1094221A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477424A (en) * | 1981-02-28 | 1984-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous preparation of hydroxylammonium salts |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9201064A (nl) * | 1992-06-16 | 1994-01-17 | Dsm Nv | Werkwijze voor de bereiding en verwerking van een hydroxylammoniumzoutoplossing. |
NL9201176A (nl) * | 1992-07-02 | 1994-02-01 | Dsm Nv | Werkwijze voor het bereiden en zuiveren van een hydroxylammoniumzoutoplossing. |
US8153092B2 (en) * | 2006-04-14 | 2012-04-10 | China Petrochemical Development Corporation | Method for manufacturing hydroxylamine |
TWI274041B (en) * | 2006-04-14 | 2007-02-21 | China Petrochemical Dev Corp | Method for manufacturing hydroxylamine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628888A (en) * | 1950-11-08 | 1953-02-17 | Du Pont | Chemical process for the production of an acid salt of hydroxylamine |
NL108802C (de) * | 1953-07-28 |
-
1965
- 1965-05-03 GB GB18572/65A patent/GB1094221A/en not_active Expired
- 1965-05-03 US US452925A patent/US3514254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-05-06 DE DE1567832A patent/DE1567832C3/de not_active Expired
- 1965-05-07 CH CH638465A patent/CH469631A/de unknown
- 1965-05-07 BE BE663638A patent/BE663638A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477424A (en) * | 1981-02-28 | 1984-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous preparation of hydroxylammonium salts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3514254A (en) | 1970-05-26 |
BE663638A (de) | 1965-11-08 |
DE1567832C3 (de) | 1975-06-12 |
CH469631A (de) | 1969-03-15 |
GB1094221A (en) | 1967-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114806C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure | |
DE2620554A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung | |
DE1956874C3 (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen | |
DE1567832A1 (de) | Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Loesung | |
DE60118745T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim | |
AT259519B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung | |
DE1142850B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyan | |
DE2100036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxy !ammoniumnitrat | |
DE2758486C2 (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzlösung | |
DE2231440C3 (de) | Verfahren zu der Herstellung einer Lösung eines Hydroxylammoniumsalzes | |
DE1443462C3 (de) | ||
DE550909C (de) | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff | |
DE3879433T2 (de) | Verfahren zur herstellung fester dispersionen von sauren vierwertigen metallsalzen mit schichtstruktur in einer inerten anorganischen matrix und so hergestellte produkte. | |
DE1567832B (de) | Verfahren zu der Herstellung einer Hydroxylammoniumsalz enthaltenden Lösung | |
DE955086C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aktivitaet von frischen, ungebrauchten Katalysatoren aus Platin oder Palladium auf Tonerdetraegern | |
EP0723809B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators | |
DE1176631B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Uran (ó¶)-nitrat-loesung, die bei der Aufarbeitung von bestrahlten Brennstoffen als Reduktionsmittel fuer Plutonium geeignet ist | |
DE2813520C2 (de) | ||
EP0736493A2 (de) | Katalysierte Zersetzung von H2O2 | |
DE2106384A1 (de) | ||
DE2046197A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer hydroxylammonium salzhaltigen Losung in Wasser | |
DE3717835A1 (de) | Verfahren zur no-rueckgewinnung aus dem bei der ammoniumnitritherstellung anfallenden abgas | |
DE1814574C3 (de) | Verfahren zu der Herstellung von Salzen von Hydroxylamin | |
DE2518259A1 (de) | Kreislaufverfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim | |
DE4016715A1 (de) | Verfahren zur reinigung von ammoniumsulfat-loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |