DE2150994B2 - Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aimnopolycarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aimnopolycarbonsäuren

Info

Publication number
DE2150994B2
DE2150994B2 DE2150994A DE2150994A DE2150994B2 DE 2150994 B2 DE2150994 B2 DE 2150994B2 DE 2150994 A DE2150994 A DE 2150994A DE 2150994 A DE2150994 A DE 2150994A DE 2150994 B2 DE2150994 B2 DE 2150994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
salt
reaction
mother liquor
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2150994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150994C3 (de
DE2150994A1 (de
Inventor
Erwin Dr. Hartert
Otto Dr. Hertel
Hans Georg Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2150994A priority Critical patent/DE2150994C3/de
Priority to CH1680371A priority patent/CH572461A5/xx
Priority to FR7141677A priority patent/FR2118463A5/fr
Priority to BE776348A priority patent/BE776348A/xx
Priority to IT5478971A priority patent/IT945478B/it
Priority to CA130,341A priority patent/CA956324A/en
Priority to GB5865271A priority patent/GB1363099A/en
Priority to NL7117383A priority patent/NL7117383A/xx
Priority to AT1086171A priority patent/AT316498B/de
Publication of DE2150994A1 publication Critical patent/DE2150994A1/de
Publication of DE2150994B2 publication Critical patent/DE2150994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150994C3 publication Critical patent/DE2150994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/10Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C229/16Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by amino or carboxyl groups, e.g. ethylenediamine-tetra-acetic acid, iminodiacetic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/18Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions involving amino or carboxyl groups, e.g. hydrolysis of esters or amides, by formation of halides, salts or esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/24Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the same saturated acyclic carbon skeleton
    • C07C255/25Aminoacetonitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

IcH2-COOH /„ R2
in der R1 und R2 gleich ode- verschieden sind und Tür Wasserstoff, -CH2COOH oder -CH2CH2OH stehen, und η für ganze Zahlen von O bis 5 steht, durch Umsetzung von Alkalicyaniden, Formaldehyd uiid Aminen der allgemeinen Formel II
H H
Ν —CHj—CHi-fN —CH2-CH2V-N
H /„ R4
in der R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für -CH2CH2OH oder Wasserstoff stehen und η die Bedeutung gemäß Formel I besitzt, in einem Reaktionsraum und Gewinnung einer Teilmenge des festen Alkalisalzes durch Einengen der erhaltenen Reaktionslösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach dem Einengen von dem ausgefallenen Salz der Aminopolycarbonsäure abgetrennte Reaktionslösung in den Reaktionsraum 2")
zurückführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man so lange eindampft, bis etwa 50% der theoretisch zu erwartenden Menge an Salz der Aminopolycarbonsäure ausgefallen ist
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses kontinuierlich durchführt
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsäuren aus der Umsetzung von Alkalicyaniden mit Formaldehyd und Polyaminen.
Die Umsetzung von Alkalicyaniden mit Formaldehyd und Di- oder Polyaminen, die z. B. nach der Lehre der deutschen Patentschrift 20 49 223 durchgeführt wird, liefert zwar sehr gute Ausbeuten.
Der Anteil an Nebenprodukten, der sich u. a. auch in einer mehr oder minder starken Färbung des Produktes äußert, ist aber immer noch zu hoch und beträgt bis zu ca. 10% der auf diese Weise erhaltenen Salze der Aminopolycarbonsäuren. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, durch Einengen der aus der Reaktion erhaltenen Lösung ein reines Salz zu gewinnen. Es ist aber auf diese Weise nicht möglich, die gesamte Lösung auszunützen, da bekanntlich ein sich ausscheidendes Salz umso unreiner anfällt, je weiter man seine Lösung eindampft. Erschwerend tritt bei der Herstellung von Salzen der
HOOC-- CH,
r)0
Aminopolycarbonsäuren die Tatsache in Erscheinung, daß diese Salze sehr gut wasserlöslich sind, und daß die Mutterlauge stark an Viskosität zunimmt. Eine Gewinnung nur eines Teils des in der Lösung vorliegenden Salzes wäre aber unrationell, weil der in der Mutterlauge verbleibende Teil als Verlust gerechnet werden müßte. In den Fällen, in denen das Salz einer Aminopolycarbonsäure in fester Form benötigt wurde, wurde deshalb die aus dem Reaktor anfallende Lösung völlig eingedampft bzw. durch Behandlung in einem Sprühturm zur Trockene gebracht, wobei aber die Nebenbestandteile im Produkt verblieben.
Für viele technische Zwecke reicht aber ein Produkt mit diesem Reinheitsgrad noch nicht aus, so daß sich die Aufgabe stellte, eine Verbesserung des alkalischen Herstellungsverfahrens zu entwickeln.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsäuren der allgemeinen Formel I
CH, C1OOH
N- CH,- CH, -f N- CH, CH2VN (I)
R1 U-H2COOlI /„ R2
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Umsetzung von Alkalicyaniden, Formaldehyd und Wasserstoff, -CH2COOH oder CH2CH2OH stehen, m> Aminen der allgemeinen Formel II und η für ganze Zahlen von O bis 5 steht, durch
H H
N CII, CII, -N CH, Cl-U N (II)
H I R4
m der R3 und R4 eleich oder verschieden sind und für -CH2CH2OH oder Wasserstoff stehen und π die
Bedeutung gemäß Formel I besitzt, in einem Reaktionsraum und Gewinnung einer Teilmenge des festen Alkalisalzes durch Einengen der erhaltenen Reaktionslösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die nach dem Einengen von dem ausgefallenen Salz der Aminopolycarbonsäure abgetrennte Reaktionslösung in den Reaktionsraum zurückführt
Produkte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind die Alkalisalze von ζ. Β. ίο
Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Triäthylentetraminhexaessigsäure, Tetraäthylenpentaminheptaessigsäureoder Pentaäthylenhexaminooctaessigsäure
sowie Verbindungen wie
Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure, Hydroxyäthyldiäthylentriamintetraessigsäureoder Hydroxyäthylentetraäthylenpentaminhexaessigsäure.
Die Ausgangsprodukte für diese Substanzen sind demgemäß die entsprechenden Polyamine, die dann in bekannter Weise mit Alkalicyaniden und Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Mitteln nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Maßnahme läßt sich unschwer auf die genannten Verbindungen anwenden und führt zu wesentlich reineren Substanzen.
Die auf den ersten Blick sehr einfach anmutende Verfahrensmaßnahme führte deshalb in überraschender Weise zur Lösung der Aufgabe, weil man aus folgenden Gründen an dieser Maßnahme bisher vorbeigehen mußte:
Beim Einengen einer gesättigten Lösung wird bekanntlich der Feststoff ausgefällt, wobei die r> Verunreinigungen in der Mutterlauge zurückbleiben. Je weiter eine derartige Lösung eingedampft wird, in desto größerem Maße bleiben die Verunreinigungen auch am ausgefallenen Feststoff haften. Das heißt mit anderen Worten, der Eindampfungsprozeß mußte in dem Moment beendet werden, wenn gemäß der gewonnenen Erfahrungen der ausgefallene Stoff noch nahezu rein erschien. Im Falle der Salze der definitionsgemäßen Aminopolycarbonsäuren tritt im Verlauf der Reaktion der obengenannten Ausgangsstoffe eine Lösung auf, die wie bereits bemerkt bei vollständigem Eindampfen ein bis zu 10% verunreinigtes Produkt ergibt. Das heißt, man mußte annehmen, daß die Verunreinigungen sich im Reaktionsraum anreichern mußten, wenn man die sämtliche Verunreinigungen enthaltende eingeengte Mutterlauge mit den frischen Reaktionsteilnehmern vereinigen würde. Daraus mußte der Schluß gezogen werden, daß die aus dieser Reaktionscharge anfallende Lösung nunmehr zu einem geringeren Teil eingedampft werden könnte, weil sonst die erwähnten Verunreinigungen im Festprodukt sich wieder niederschlagen würden.
Da dies nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht der Fall ist, stellt seine erfolgreiche technische Durchführung die Überwindung eines ausgesprochenen wi Vorurteils dar.
Die technische Durchführung des Verfahrens ohne die erfindungsgemäße Variante ist in zahlreichen Patentschriften beschrieben und besteht im allgemeinen darin, daß man wäßrige Alkalicyanidlösungen, Vorzugs- t» weise Natriumcyanidlösungen, mit Formaldehyd und mit einem Di- oder Polyamin der Formel Il mehrstufig miteinander reagieren läßt. Dabei ist es zweckmäßig, den Prozeß z. B. in mehrere Reaktionsbereiche zu zerlegen, wobei im ersten Bereich mit einem Oberschuß an Amin gegebenenfalls unter erhöhtem Druck gearbeitet wird. In zweiter Stufe, d.h. im zweiten Reaktionsbereich, wird z. B. unter Entfernung des bei der Reaktion als Nebenprodukt entstehenden Ammoniaks (aus dem Natriumcyanid), was z.B. durch Druckerniedrigung geschehen kann, und weiterer Zudosierung von Alkalicyanid und Formaldehyd im allgemeinen eine weitgehende quantitative Umsetzung zu Alkalisalzender erwähnten Aminopolycarbonsäure erhaltea
Eine letzte Verfeinerung dieses Verfahrens stellt die Arbeitsweise nach der deutschen Patentschrift 20 49 223 dar, bei der die Reaktion in mindestens zwei hintereinander geschalteten Reaktionszonen unter Einhaltung stöchiometrischer Mengen an Reaktionspartnern abläuft, was mit Hilfe einer potentiometrischen Meßkette überwacht wird, so daß die Konzentration an Alkalicyanid im Reaktionsgemisch der ersten Reaktionszone oder auch der ersten Reaktionszonen einen nahezu konstanten Sollwert annimmt, der so gewählt wird, daß in der letzten Reaktionszone die Alkalicyanidkonzentratior. 100, vorzugsweise sogar 10 ppm nicht übersteigt
Durch diese Variante erreicht man wenigstens einen nahezu quantitativen Umsatz. Die nahezu quantitative Reinheit der festen Produkte ist die erfindungsgemäß gelöste Aufgabe des vorliegenden Verfahrens.
Die z. B. nach der vorstehend genannten Methode erhaltenen wäßrigen Alkali- bzw. vorzugsweise Natriumsalzlösungen der Aminopolycarbonsäuren werden im allgemeinen kontinuierlich oder diskontinuierlich der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen.
Die diskontinuierliche, d. h. die chargenweise Durchführung des Verfahrens, ist an sich sehr einfach. Man dampft die Lösung des Salzes der Aminopolycarbonsäuren beispielsweise so ein, daß ein Teil, vorzugsweise 50%, der zu erwartenden theoretischen Ausbeute an Salz ausgefallen ist und trennt dieses Salz nach an sich bekannten Methoden, wie Filtrieren oder Zentrifugieren, von der eingeengten Lösung ab. Die eingeengte Lösung wird in den Reaktionsraum zurückgeführt, wobei gleichzeitig in den Reaktionsraum die erwähnten Ausgangsprodukte Alkalicyanid und Formaldehyd und gegebenenfalls weiteres Di- oder Polyamin der Formel II zugesetzt und zur Reaktion gebracht werden. Man erhält anschließend abermals eine Reaktionslösung, die dann wiederum dem erfindungsgemäßen Prozeß unterworfen wird.
Die chargenweise Durchführung des Verfahrens kann grundsätzlich beliebig häufig wiederholt werden. Zweckmäßig ist es aber, nach einigen Chargen einen Teil der angefallenen eingeengten Mutterlauge aus dem Prozeß herauszunehmen, um die Konzentration der Verunreinigungen unter einem bestimmten Grenzwert zu halten. Die Menge der aus dem Prozeß herauszunehmenden Mutterlauge ist aber gering und beträgt z. B. höchstens 5 bis 12%, bezogen auf das Gewicht der Mutterlauge, wenn man eine Abtrennung von ca. 50% des Salzes der Aminopolycarbonsäure aus der Reaktionslösung zugrunde legt. Trennt man mehr oder weniger ab, so wird entsprechend mehr oder weniger aus dem Prozeß herausgenommen.
Bei der kontinuierlichen Fahrweise gelangt die Salzlösung der Aminopolycarbonsäure z. B. in einen beheizten Rührkessel und wird dort so lange eingedampft, bis vorzugsweise die Hälfte der zu erwartenden
theoretischen Menge an festem Salz ausgefallen ist, das dann z. B. über eine Filternutsche von der Flüssigkeit abgetrennt wird. Dieses feuchte Salz wird anschließend durch Waschen mit wenig Wasser und einschließendes Trocknen in üblicher Weise behandelt, wobei dann ein Produkt mit mindestens 98,5 bis 99p% Gehalt an Salz der Aminopolycarbonsäure erhalten wird. Die so von ausgefallenem Salz befreite eingeengte Mutterlauge, die noch nahezu die gesamten Verunreinigungen und die restlichen vorzugsweise ca 50% an Salz enthält, wird z. B. mittels einer Dosierpumpe kontinuierlich in den Reaktionsraum zurückgeführt, dem dann gleichzeitig die für das Verfahren notwendigen Ausgangsprodukte Formaldehyd, Natriumcyanidlösung und gegebenenfalls Di- oder Polyamin zugeführt werden. Die Dosierung der Mutterlauge und die Zuführung der Ausgangsprodukte geschehen in der Weise, daß sich in dem kreislaufenden Prozeß ein stationärer Zustand einpendelt, d. h, daß im Reaktionsraum immer gleiche Reaktic.isverhältnisse vorliegen. Gleichzeitig werden, wie auch bei der diskontinuierlichen Fahrweise, etwa 5 bis 12% zweckmäßig der Mutterlauge laufend dem Prozeß entzogen (ausgekreist).
Die Ausbeute läßt sich dadurch noch zusätzlich steigern, daß man das zum Auswaschen des feuchten Salzes verwendete Waschwasser ebenfalls in den Prozeß zurückführt
Aus dem erfindungsgemäßen Prozeß resultieren sehr reine Salze der genannten Aminopolycarbonsäuren in Ausbeuten bis zu 95% der Theorie. Von besonderer Wichtigkeit st das erfindungsgemäße Verfahren für die Großproduktion der Alkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie Hydroxyäthylenäthylendiamintriessigsäure. r>
Zum Vergleich werden bei den bisher praktizierten Verfahren z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 20 49 223 Ausbeuten von ca 85 bis 88% erhalten, wobei die Produkte noch bis zu 10% an Verunreinigungen enthalten können, wenn sie nicht unter höherem Verlust ·»<) umkristallisiert werden.
Die in den nun folgenden Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern sie nicht ausdrücklich anders bezeichnet werden. Gewichtsteile verhalten sich zu Raumteilen wie Kilogramm zu Liter. 4:
Beispiel 1
50 Teile eine:' 43%igen Lösung von Nati iumäthylendiamintetraacetat (ÄDTA), hergestellt nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 20 49 223 werden in >n einem beheizten Rührkessel eingedampft, bis etwa die Hälfte des gelösten Salzes ausgeschieden ist. Das Kristallisat wird auf einer Zentrifuge von der Mutterlauge getrennt Es werden 10,99 Teile Salz erhalten mit einem Gehalt von 91,1% ÄDTA. Entfernt man das noch in der Substanz enthaltene Wasser durch Trocknung, so erhält man ein Salz von 99,4% ÄDTA.
Von der erhaltenen Mutterlauge werden 23,5 Raumteile mit einem ÄDTA-Gehalt von 20,2% und einer Dichte von 1,302 dem ersten Kessel der Apparatur zur Herstellung der ÄDTA-Lösung während 24 Stunden kontinuierlich wieder zugeführt in der gleichen Zeit liefen in den ersten Rührkessel ein: 203 Teile einer Natriumcyanidlösung mit einem Natriumcyanidgehalt von 34,1% und der Dichte 1,195, 2,75 Teile Äthylendiamin von 99% und der Dichte 0300 und 15,7 Teile einer 30% igen Formaldehydlösung von der Dichte 1,086. Aus der Apparatur Hefen im gleichen Zeitraum ab: 58,1 Gewichtsteile einer Lösung mit 353% ÄDTA. Zieht man von dem produzierten Gewichtsteil ÄDTA den mit der Mutterlauge zugeführten Teil ab, so errechnet sich eine Ausbeute von 94,7%, bezogen auf das eingesetzte ÄthyJendiamin. Ohne den Mutterlaugezusatz in den ersten Rührkessel wurden unter sonst gleichen Bedingungen in derselben Apparatur Ausbeuten von lediglich durchschnittlich 82% erhalten.
Beispiel 2
50 Teile einer 41%igen Lösung von Natrium-Hydroxyäthyl-äthylendiamin-Triacetat (HÄDTA) werden in einem beheizten Rührkessel auf etwa die Hälfte des Volumens eingedampft (kommt dabei die Kristallisation nicht von selbst in Gang, kann diese durch Hinzufügen einer geringen Menge kristallisierten HÄDTA beschleunigt werden). Das abgeschiedene Salz wird auf einer Zentrifuge von der Mutterlauge abgetrennL Man erhält 11,3 Teile eines Salzes mit einem Gehalt von 88,3% HÄDTA. Entfernt man das in diesem Produkt enthaltene Wasser durch Trocknung, so erhält man ein HÄDTA von 98,9%.
Von der erhaltenen Mutterlauge werden 25 Gewichtsteile mit einem Gehalt von 23,5% HÄDTA im Laufe von 24 Stunden der Apparatur nach Beispiel 1 kontinuierlich wieder zugeführt Zur gleichen Zeit laufen in den ersten Rührkessel ein: 11,05 Gewichtsteile einer 34,l%igen Natriumcyanidlösung, 7,63 Gewichtsteile einer 30%igen Formaldehyd-Lösung und 2,55 Gewichtsteile eines 99%igen Hydroxyäthyläthylendiamins.
Aus der Apparatur laufen während 24 Stunden ab: 32,1 Gewichtsteile einer Lösung, die 42,7% HÄDTA enthält. Zieht man von dem produzierten HÄDTA den mit der Mutterlauge zugeführten Teil ab, so errechnet sich eine Ausbeute von 93,7%. Ohne Mutterlaugezusatz beträgt die Ausbeute unter sonst gleichen Bedingungen nur 84%.

Claims (1)

1 2
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsäuren der allgemeinen Formel 1
HOOC-^H2 CH,-COOH
N—CH,-CH,-fN—CH,-CH-Λ-Ν (I)
R1
/
,-fN—CH2-CH,\-N
DE2150994A 1970-12-18 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsauren Expired DE2150994C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150994A DE2150994C3 (de) 1971-10-13 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsauren
CH1680371A CH572461A5 (de) 1970-12-18 1971-11-18
FR7141677A FR2118463A5 (de) 1970-12-18 1971-11-22
BE776348A BE776348A (fr) 1970-12-18 1971-12-07 Procede de preparation de sels alcalins purs d'acides amino-polycarboxyliques
IT5478971A IT945478B (it) 1970-12-18 1971-12-16 Procedimento per la produzione di sali alcalini pori di acidi amminopolicarbossilici
CA130,341A CA956324A (en) 1970-12-18 1971-12-16 Manufacture of pure alkali metal salts of aminopolycarboxylic acids
GB5865271A GB1363099A (en) 1970-12-18 1971-12-17 Manufacture of pure alkali metal salts of aminopolycarboxylic acids
NL7117383A NL7117383A (de) 1970-12-18 1971-12-17
AT1086171A AT316498B (de) 1970-12-18 1971-12-17 Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen von Aminopolycarbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150994A DE2150994C3 (de) 1971-10-13 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsauren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150994A1 DE2150994A1 (de) 1973-04-19
DE2150994B2 true DE2150994B2 (de) 1979-09-27
DE2150994C3 DE2150994C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5822224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150994A Expired DE2150994C3 (de) 1970-12-18 1971-10-13 Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsauren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150994C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8301395L (sv) * 1983-03-15 1984-09-16 Wallac Oy Kelatiserande foreningar med funktionella grupper vilka tillater kovalent koppling till bio-organiska molekyler
RU2357951C2 (ru) * 2003-07-21 2009-06-10 Акцо Нобель Н.В. Водный раствор натриевой соли hedta
US7211682B2 (en) 2003-07-21 2007-05-01 Akzo Nobel N.V. Aqueous solution of a sodium salt of HEDTA

Also Published As

Publication number Publication date
DE2150994C3 (de) 1980-06-04
DE2150994A1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494733A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol
DE2814800A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidin
DE2150994C3 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkalisalze von Aminopolycarbonsauren
DE2259796A1 (de) Verfahren zum konzentrieren einer waessrigen acrylamidloesung
DE2010655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycin
DE2319493C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem a -Phenylglycin-benzolsulfonat durch optische Aufspaltung von DL- a -Phenylglycinbenzolsulfonat
DE2645777C2 (de)
DE665258C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, streufaehigen Diammonphosphatduengemitteln
CH634827A5 (en) Process for the preparation of nitroguanidine from guanidine nitrate by dehydration
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE2145321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat
DE2062435C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
DE689191C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoguanidinbicarbonat
DE1958329C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin
DE2062435B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinen alkalisalzen der nitrilotriessigsaeure
DE3105006C2 (de)
DE2124329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Ambiopolycarbonsäuren
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518358A1 (de) Verfahren zur Ausscheidung von Methionin oder eines Methioninsalzes aus einer methioninhaltigen waessrigen Ammoniumsulfatloesung
DE2024062C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Ge winnung von L Lysin
DE2014874C3 (de) Verfahren zur Spaltung von Ammonium-N-acetyl-DL-alpha-aminophenylacetat
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE655637C (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von mit Schwefelsaeure verseiften Aminonitrilloesungen
AT222101B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Nitro-ω-Lactamen
DE2503660A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation