DE1667672B2 - Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung - Google Patents

Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung

Info

Publication number
DE1667672B2
DE1667672B2 DE1967P0041407 DEP0041407A DE1667672B2 DE 1667672 B2 DE1667672 B2 DE 1667672B2 DE 1967P0041407 DE1967P0041407 DE 1967P0041407 DE P0041407 A DEP0041407 A DE P0041407A DE 1667672 B2 DE1667672 B2 DE 1667672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
solution
sulfuric acid
production
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967P0041407
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667672A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa. Progil, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Progil, Paris filed Critical Fa. Progil, Paris
Publication of DE1667672A1 publication Critical patent/DE1667672A1/de
Publication of DE1667672B2 publication Critical patent/DE1667672B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

30
Bekanntlich werden bei der Herstellung von S:hvvefelsäure nach dem Kontaktverfahren etwa 2"„ ties eingesetzten SO2 nicht in Schwefelsäure umgewandelt und daher von den Abgasen mitgerissen, wobei die Gefahr der Vergiftung der Atmosphäre auftritt. ?war sind bereits zahlreiche Verfahren zur Wiedergewinnung von SO2 vor allem durch Absorption in Lösungen von Alkaliverbindungen bekannt, doch das Problem der Nutzbarmachung der erhaltenen Lösungen ist häufig schwierig zu lösen. So wird SO2 aus Rauchgasen im Gegenstrom mit einer Lösung aus primärem Natriumphosphat und Natiiutncitrat ausgewaschen und anschließend durch Erhitzen dieser Lösung auf S5 — 90 C in reiner Form wieder abgespalten. Zwar arbeitet dieses Verfahren technisch einvsandfrei; es ist aber wegen der hohen Chemikalienkosten und auftretenden Verluste unwirtschaftlich. Allgemein muß bei der Absorption von SO2 mit einem Salz - freie Säure-System im Falle der Orthophosphorsäure der pH-Wert so eingestellt werden, daß das korrespondierende Salz als orimäres Phosphat MeH2PO, vorliegt. Treten dabei Oxydationsvorgänge auf, die zur Schwefelsäure führen, so werden die Sulfationen al:, schwerlösliche Verbindungen ausgefüllt, oder es muß die Waschflüssigkeit vor, Zeit zu Zeit erneuert werden (Spengler und M i c h a I-c ζ y k, «Die Schwcfeloxydc in Rauchgasen und in der Atmosphäre«, 19M).
Hei der bekannten Herstellung von Alkidiphosphaten durch Neutralisieren von Phosphorsäure mi" V Alkalicarbonate!! und Alkalihydroxydcn fallen die gewünschten Phosphate beim Abkühlen der neutralisierten Lösungen kristallisiert aus. Die Mutterlaugen enthalten noch einen geringen Anteil an sekundären und/oder tertiären Alkaliphosphaten, werden aber im allgemeinen ohne Rückgewinnung der Salze verworfen, da die dafür erforderliehe Behandlung nicht wirtschaftlich ist. Wird die Phosphorsäure durch Aufschluß vom natürlich vorkommenden Calciumphosphat mit Schwefelsäure hergestellt, so enthält sie zahlreiche Verunreinigungen, inabesondere Kieselfluorwasserstoffsäure. In der FR-PS 12 94 872 wurde bereits beschrieben, daß die Anwesenheit von Alkaliionen in der Aufschlußlösung des Phosphatminerals die Abtrennung der Kieselfluorwasserstoffsäure durch die Bildung von in Phosphorsäure wenig löslichem Alkalisilicofluorid begünstigt.
Es wurde nun ein Verfahren entwickelt, wonach die Abgase aus der Herstellung von Schwefelsäure mit den Mutterlaugen aus der Herstellung von Alkaliphosphaten gewaschen werden und die dabei erhaltene Lösung für die Herstellung von Phosphorsäure auf nassem Wege nutzbar gemacht wird. Diese Verfahrensweise bieterden Vorteil, daß zwei getrennt anfallende Abfallprodukte großtechnischer Verfahren in einem einzigen Verfahrenszyklus im Rahmen der Herstellung von Schwefelsäure, Phosphorsäure und Alkaliphosphaten nutzbringend verwertet werden können.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zu,-Nutzbarmachung von SO2 aus Abgasen der Schwefelsäureherstellung durch Waschen dieser Gase mit einer Alkaliphosphatlösung und ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase mit den die sekundären und tertiären Salze enthaltenden Mutterlaugen aus der Herstellung; von Alkaliphosphaten bei einer Temperatur unter 40"C auswäscht, worauf man die erhaltene Lösung im Falle der Bildung von Alkalisulfit mit Luft oxidiert oder im Falle der Bildung von Alkalibisulfit mit Schwefelsäure behandelt und diese Lösung der gebildeten Alkalisulfat und Alkaliphosphate unmittelbar einer Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure auf dem nassen Wege zuleitet und gegebenenfalls das bei der Behandlung mit Schwefelsäure regenerierte SO2 in eine Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure in Umlauf bringt.
In der ersten Verfahrensslufe können zur Absorption von SO2 zusätzlich zu den Mutterlaugen der Alkaiiphosphalkristallisation auch die Waschwässer eingesetzt werden, mit denen das bei der Neutralisation von Phosphorsäure mit Alkalicarbonate!! oder Alkalihydroxide!! erhaltene rohe Kristallgemisch ausgewaschen wurde. Aus diesem Giunde kann die SaIzkonzentration der Absorplionslösung innerhalb weiter Grenzen schwanken. Außerdem kann das Mengenverhältnis der als sekundäre und tertiäre Alkaliphosphate vorliegenden Salze zueinander ebenfalls in weiten Grenzen schwanken. Jc nach der Art des Salzes, der Konzentration der Salzlösungen, der eingesetzten Menge an Abgasen und deren SO5-GcIIaIt können folgende verschiedene Reaktionen ablaufen (M -Alkalimetall):
2HM2PO1 SO2 ■ 1I2P
ν 2H2MPO., · MnSO,
Nt1PO. SO, ■ JL(;
- I1..MPO, i VUSO..
2HMJ1O1 : 2SO, 2 11, P
-- 2H2MPO, ■ 21IMS0,
M1P(I1 ' 2SO, ; 2H2(I
- H2MPO, ■ 2]IMS0::
2M;;PO, ■■ SO2 ■; H2O
-■· 2HM2PO1 ;■ M2SO;,
Reicht die Menge an Alkalisalzen nicht aus um das SO2 in Bisulfit überzuführen, so kann man den phosphathaltigen Lösungen eine gewisse Menge Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat zusetzen, um eine der folgenden Reaktionen zu erhalten:
MOH + SO2 -> HMSO3 (6)
M2CO3+2SO,+HSO->2HMSO,+ COS (7)
Die erhaltene Lösung enthält im wesentlichen primäre oder sekundäre Alkaliphosphate, und je nach der Menge des absorbierten SO2 überwiegt das gebildete Alkalisulfit oder Alkalibisulfit.
Werden die Reaktionspartner in solchen Mengen eingesetzt, daß sich überwiegend Sulfit bildet, so wird die Lösung anschließend mit Luft — auf einfache Weise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck — behandelt, um das Sulfit zu Sulfat zu oxydieren. Bildet tich bei der Absorption jedoch überwiegend Alkalibisulfit, so wird die Lösung anschließend mit Schwefel-Säure behandelt, damit sich Sulfat neben SO2 und Wasser bildet. Hierzu ist eine Schwefelsäure beliebiger Konzentration geeignet; vorzugsweise wird jedoch mit konzentrierter Säure, z. B. mit 90- bis 98l\ iticr Schwefelsäure gearbeitet.
Das auf diese Weise wiedergewonnene SO2 kann in einfacher Weise durch Entgasen der Lösung irit Hilfe eines Luftgebläses wiedergewonnen werden, wobei die Luftmenge so gesteuert wird, daß der SO2-Gehalt im Gasgemisch ausreicht, um bei der Herstellung von Schwefelsäure Wiederverwendung zu finden. Die Oxydation mit Luft des überwiegend Bisulfit enthaltenden Gemisches ist nicht vorteilhaft, weil hierbei das regenerierte SO2 nur in der Hälfte der Menge anfällt, wie bei der Elehandlung mit Schwefelsäure und sofort von der zur Oxydation verwendeten Luft mitgerissen würde. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Menge Luft wäre dann die S02-Konzentration im Gasgemisch so gering, daß dieses nicht wieder bei der Schwefelsäureherstellung in Umlauf gebracht werden könnte.
Selbstverständlich kann, je nach Beschaffenheit und Mengen der zu Beginn verfügbaren Mutterlaugen und je nach der Veränderung ihrer Zusammensetzung im Verlauf des Betriebs der Herstellungsanlagcn eine der beiden Bchandlungsweisen gewählt oder beide Behandlungsweisen alternierend angewandt werden.
Die nach den beiden ersten Verfahrensstufen erhaltene Lösung enthält in wechselnden Mcngenanteilcn neutrales Alkalisulfat, primäres Alkaliphosphat und gegebenenfalls sekundäres Alkaliphosphat. In der dritten Stufe des erfindiingsgcmäßen Verfahrens wird diese Lösung dann unmittelbar einer .Anlage 7iir Herstellung von Phosphorsaure durch Schwefclsäurcaufschluß \on Phospluitmineralien zugeführt.
Der große Vorteil der Sulfat und Alkaliphosphate enthaltenden Lösungen liegt darin, daß sie gleichzeitig Si:lf::iionen und Alkaliionen liefert, die beide gjcichernwik'p bei der Herstellung -on Phosphorsäure nützlich siü;i. !)-f ^ulfationen nehmen air. Aufschluß des Plmsphatmmen'N teil und verringern mhpk in 'Mitsprechender Weise den Verbrauch an Schwefelsäure. Die Alkaliionen tragen ?\i- i rhalt eirer reinen Phosphor· saure bei. insbesondere gemäß dem in der bereits genannten französischen Patentschrift beschriebenen Verfuhren, indem sie die Kieselfluorwasserstoffsäurc als Alkalisilicofluorid binden, das in der Phosphorsäure wenig löslich ist. Außerdem werden die in der Lösung enthaltenen Phosphationen ebenfalls in der Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure wiedergewonnen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahrens werden somit die für gewöhnlich in den bekannten Anlagen zur Herstellung von Schwefelsäure und Alkaliphosphaten auftretenden Ausbeuteverluste
ίο kompensiert durch die Wiedergewinnung der Verbindungen, die in den vorangegangenen Verfahrensstufen nicht umgewandelt oder isoliert werden konnten in der Anlage zur Phosphorsäure-Herstellung. Der bei der Herstellung von Schwefelsäure nicht umgesetzte Anteil an SO2 von etwa 2% wird vollständig wiedergewonnen und in Form von Sulfationen in der Aufschlußlösung für Phosphatmineralien nutzbar gemacht.
Die Durchführung des Verfahrens in der Praxis wird mit Bezug auf die schema tische Darstellung einer Anlage näher erläutert.
Die SO2-haltigen Abgase werden in dem unteren Teil eines Waschturms 2 über die Speiseleitung! zugeführt, im Gegenstrom mit der in 3 am Kopf des Turms zerstäubten Alkaliphosphatlösung gewaschen und durch den Abgabes'utzen 8 in die Atmosphäre abgeblasen. Die mit SO2 angereicherte Lösung fiiei.it bei 4 am Boden des Waschturmes ab und wird zum Teil mit der Pumpe 5 in den Kopf des Waschturmes zurückgepumpt. Der Überlauf Hießt in den Zwischenbehälter 6 aus.
Der pH-Wert der mit SO2 angereicherten Lösung wird bei 4 gemessen und regelt den Zulauf der phosphathaltigen Laugen mit Hilfe des Steuerventils 7 sowie gegebenenfalls den Zulauf einer zusätzlichen Alka'icarbonat- oder Alkalihydroxydlösimg mit Hilfe des Steuerventils Ta.
Je nach der Menge und der Alkalitüt der zur Verfügung stehenden phosphathaltigen Laugen, bezogen auf die Menge SO2, ergeben sich mehrere Möglichkeiten, den pH-Wert einzustellen. Wenn die Alkalität etwa der Bildung von Sulfit entspricht, wird die Reaktion im Sinne der obengenannten Gleichungen 1 und 2 geführt, indem der pH-Wert auf 7 bis 7,2 eingestellt wird.
Wenn die Alkalität infolge einer Verminderung der SOo-Konzentration in den Abgasen höher ist, als es der Bildung von Sulfit entspricht, was durch eine Volumenzunahme der auf Vorrat gehaltenen phosphathaltigen Laugen angezeigt wiid, wird die Reaktion teilweise oder ganz im Sinne der Gleichung 5 geführt, indem sofort der Regelkreis des Ventils 7 isoliert wird, damit sich dieses maximal öffnet. Sobald der Vorrat .in phosphathaltigen Laugen das Normalvolumen wieder erreicht hat, wird der Regelkreis des Ventils 7 wieder eingeschaltet.
Wenn im Verhältnis zum SO2 die Alkalität etwa der Bildung \on Bisulfit entspricht, so wird die Reaktion iiemäß den Gleichungen 3 und 4 geführt, indem der pl 1-Wer! auf einen Wert \ on 4.6 bis 4.8 eingestellt wird.
C" Wenn lic Alkalität infolge einer Zunahme der SO.,-Kon/entration in den Abgasen niedriger liegt, als es der Bildung von Bisultit entspricht, was sich duivh civ- Vohimetiverminderung der phosphathaltigen VV:- πι: .iUiion anzeigt, wird die Reaktion teilweise oder
f>:~, ganz im Sinne der Gleichungen 6 und 7 geführt. Dazu wird sofort der Regelkreis des Ve;uils 7 isoliert, damn dieses geschlossen oder nur in seiner Minimumstellung geöffnet ist und der Regelkreis des Ventils 7a einge-
schaltet, das den Zulauf von Alkalicarbonat- oder Alkalihydroxydlösung regelt, damit der pH-Wert der Lösung am Boden des Turms bei 4,6 oder leicht darüber gehalten wird. Sobald der Vorrat der phosphathaltigen Laugen wieder das Normalvolumen erreicht hat, wird der Regelkreis des Ventils 7 wieder eingeschaltet.
Die Wärme der Abgase und die Bildungswärme des Sulfits und des Bisulfits werden durch den in die Rücklaufleitung eingeschalteten Kühler 9 abgeleitet. Die umlaufende Lösungsmenge wird in solcher Weise gesteuert, daß die Temperatur der in den Waschturm eintretenden Lösung vorzugsweise unter 4O0C gehalten wird.
Die im Zwischenbehälter 6 aufgefangenen Sulfitoder Bisulfitlaugen werden mit Hilfe der Pumpe 10 umgepumpt und in 11 am Kopfende eines zweiten mit dem ersten praktisch identischen Waschturmes 12 zerstäubt. Die Lösung wird mit Hilfe der Pumpe 13 in Umlauf gebracht und homogen gehalten.
Wenn die zerstäubte Lösung Sulfit enthält, wird durch die Speiseleitung 14 am Boden des Waschturmes 12 ein Luftstrom zugeführt, der ausreicht, um die Gesamtmenge Sulfit zu oxydieren. Die Luft wird durch den Abgabestutzen 17 am Kopfende des zweiten Waschturmes in die Atmosphäre abgeblasen. Wenn die zerstäubte Lösung hingegen Bisulfit enthält, wird der pH-Wert der bei 15 am Boden des zweiten Waschturmes wiedergewonnenen Lösung auf 1 bis 1,5 eingestellt, indem das Steuerventil 16 so eingestellt wird, daß konzentrierte Schwefelsäure zuläuft, die bei 19 am Kopf des Waschturmes zerstäubt wird. In diesem Falle wird die durch die Speiseleitung 14 eingeblasene Luftmenge verringert, damit nach dem Entgasen der bisulfithaltigen Lösung ein Gasgemisch mit 6 bis 8 Vol.-0;, SO2 erhalten wird. Dieses Gasgemisch wird über die Leitung 18 in die Fabrik zur Herstellung von Schwefelsäure in Umlauf gebracht.
Die Lösung schließlich, die das neutrale Sulfat und das primäre Alkaliphosphat sowie gegebenenfalls sekundäres Alkaliphosphat oder Schwefelsäure enthält, fließt durch den Überlauf in den Vorratsbehälter 20 ab und wird mit Hilfe der Pumpe 21 umgepumpt und der Fabrik zur Herstellung von Phosphorsäure zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel
Als Ausgangsmaterial standen 2 m3 Waschwasser und Mutterlaugen aus der Herstellung von Natrium phosphaten mit einem Gehalt von 41,3 g/l Na2HPO4 und 90 g/l Na,.,PO4 sowie 25 000 m3 Abgase, ent haltend 0,2 Vol.-";, SO2, zur Verfugung.
Die in der Phosphatlösung enthaltene Menge ai Alkaliverbindungen entspricht 86 kg reaktionsfähigen Na2O, die Abgase enthielten 143 kg SO2.
LJm 143 kg SO2 in Form des Sulfits zu binden, wer den 138 kg Na2O benötigt; um dieselbe Menge ai; Bisulfit zu binden, werden 69 kg Na2O benötigt. E; wurden daher nur 1,6 m3 Lösung, enthaltend 69 k£ ίο Na2O, eingesetzt und die restliche 0,4 in3 Lösung vorläufig gelagert.
Diese l,6-m3-Lösung wurde am Kopf des ersten Absorptionsturmes 2 zerstäubt und im Gegenstrom mit den 25 000 m3 Abgase in Berührung gebracht. Es wurden in dem Zwischenbehälter 6 etwa 1,6 m3 Lösung, enthaltend 161 kg primäres Natriumphosphat, 182 kg Natriumbisulfit und 62 kg Natriumsulfat aufgefangen.
Die am Kopf des Turmes 2 abgeblasenen Abgase enthielten nur noch 0,004 Vol.- % SO2.
Die Lösung wurde daraufhin am Kopf des zweiten Turmes 12 gleichzeitig mit 140 kg 92°oiger Schwefelsäure zerstäubt.
Gleichzeitig wurde im Gegenstrom 500 m3 Luft am Boden des Turmes 12 eingeblasen. In dem Zwischenbehälter 20 wurden etwa 1,6 m3 Lösung, enthaltend 161 kg primäres Natriumphosphat, 0,3 kg Natriumbisulfit, 186 kg Natriumsulfat und 43 kg Schwefelsäure aufgefangen. Diese Lösung wurde in die Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure geleitet. Am Kopf des Turmes 12 wurden 540 m3 eines Gasgemisches, enthaltend 7,25 Vol.-% SO2, aufgefangen und in die Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure geleitet.
Nachdem dieser Vorgang dreimal wiederholt worden war, stand eine Vorratsmenge von 3,2 m3 Lösung für 25 000 m3 Abgase zur Verfügung. Es war nun möglich, in dem ersten Turm 2 das SO2 als Sulfit zu binden.
Die Zusammensetzung der am Kopf des Turmes 2 abgeblasenen Gase war unverändert, aber am Boden 4 des Turmes wurden etwa 3.2 m2 Lösung gewonnen, die 322 kg primäres Natriumphosphat, 220 kg Natriumsulfit und 62 kg Natriumsulfat enthielten.
Diese Lösung wurde darauf am Kopf des zweiten Turmes 12 zerstäubt und im Gegenstrom dazu 20 000 m3 Luft am Boden 15 des Turmes eingeblasen. Diese Luft wurde am Kopf des Turmes in die Atmosphäre abgegeben, während in dem Vorratsbehälter 20 etwa 3,2 m3 Lösung aufgefangen wurde, die 322 kg primäres Natriumphosphat, 0,35 kg Natriumsulfit und 320 kg Natriumsulfat enthielten. Diese Lösung wurde wie beim ersten Mal der Herstellung von Phosphorsäure zugeleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Nutzbarmachung von SO» aus den Abgasen der Schwefelsäureherstellung durch Waschen dieser Gase mit einer Alkaliphosphatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abgase mit den die sekundären und tertiären Salze enthaltenden Mutterlaugen aus der Herstellung von Alkaliphosphaten bei einer Tem- ίο peratur unter 40" C auswäscht, worauf man die erhaltene Lösung im Falle der Bildung von Alkalisulfit mit Luft oxidiert oder im Falle der Bildung von Alkalibisulfit mit Schwefelsäure behandelt und diese Lösung der gebildeteij Alkalisulfute und Alkaliphosphate unmittelbar einer Anlage zur Herstellung von Phosphorsäure auf dem nassen Wege zuleitet οηά gegebenenfalls das bei azr Behandlung mit Schwefelsäure regenerierte SO., in eine Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure in Umlauf bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkaliphosphatlösung zusätzlich mit einer Alkalihydroxidlösung oder Alkalicarbonatlösung versetzt.
DE1967P0041407 1966-02-14 1967-02-13 Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung Granted DE1667672B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR46938A FR1492843A (fr) 1966-02-14 1966-02-14 Procédé de récupération et de valorisation de l'anhydride sulfureux
US62620067A 1967-03-27 1967-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667672A1 DE1667672A1 (de) 1972-07-27
DE1667672B2 true DE1667672B2 (de) 1976-10-07

Family

ID=26235527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0041407 Granted DE1667672B2 (de) 1966-02-14 1967-02-13 Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3431072A (de)
BE (1) BE694012A (de)
DE (1) DE1667672B2 (de)
FR (1) FR1492843A (de)
GB (1) GB1143847A (de)
NL (1) NL6701826A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630672A (en) * 1969-03-14 1971-12-28 Tennesee Valley Authority Use of potassium polyphosphate in so{11 {0 recovery from stack gases
US3969492A (en) * 1973-10-29 1976-07-13 U.S. Filter Corporation Recovery of elemental sulfur from sulfur dioxide bearing waste gases
US3960687A (en) * 1973-10-29 1976-06-01 U.S. Filter Corporation Electrostatically enhanced removal of sulfur dioxide from gaseous carriers
US4080423A (en) * 1974-04-17 1978-03-21 Massachusetts Institute Of Technology Gas absorption

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE19045E (en) * 1934-01-16 Method of treating phosphate rock
FR642270A (fr) * 1927-01-21 1928-08-25 Barbou Et Cie Soc Procédé pour la récupération, par voie chimique, des éléments actifs des lessives résiduaires après cuisson des matières cellulosiques
US3391996A (en) * 1965-05-07 1968-07-09 Pullman Inc Phosphoric acid process

Also Published As

Publication number Publication date
FR1492843A (fr) 1967-08-25
NL6701826A (de) 1967-08-15
DE1667672A1 (de) 1972-07-27
US3431072A (en) 1969-03-04
GB1143847A (de) 1969-02-26
BE694012A (de) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667672B2 (de) Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung
DE2603652C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE2736797A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE1274565B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Chlordioxyd und Natriumsulfat
DE1667672C3 (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von SO tief 2 aus den Abgasen der Schwefelsäureherstellung
DE812433C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Calciumnitratgehaltes einer Loesung von Rohphosphat in Salpetersaeure, z. B. zwecks Herstellung von Duengemitteln
CH640200A5 (en) Process for producing magnesium oxide from an aqueous magnesium sulphate solution
DE1958987B2 (de) Verfahren zur herstellung von nitrophosphatduengemitteln
DE632133C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat
DE562634C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern
DE1417941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels und aehnlicher Stoffe
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE560910C (de) Kombinationsverfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat und anderen Duengemitteln
DE1225619B (de) Verfahren zur Herstellung eines an Kaliummonopersulfat reichen Salzgemisches
DE605499C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeure und Stickstoff enthaltenden Mischduengers
DE868742C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsaeure aus Natriumsulfat und Chlorwasserstoff
DE1923730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE2649086B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naßphosphorsäure
DE1567988C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcarbonat und Natriumsulfit
AT144013B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat.
DE964740C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochprozentiger Kochsaeuren fuer die Zellstoffabrikation nach dem Sulfitverfahren
DE1667425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumtripolyphosphat
AT93553B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
DE281012C (de)
DE603235C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Phosphatduengemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee