DE1923730A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhosphorsaeureInfo
- Publication number
- DE1923730A1 DE1923730A1 DE19691923730 DE1923730A DE1923730A1 DE 1923730 A1 DE1923730 A1 DE 1923730A1 DE 19691923730 DE19691923730 DE 19691923730 DE 1923730 A DE1923730 A DE 1923730A DE 1923730 A1 DE1923730 A1 DE 1923730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonium
- acid
- stage
- fluorosilicate
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 87
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- -1 ammonium fluorosilicate Chemical compound 0.000 claims description 58
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 39
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 37
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 36
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 26
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 22
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 22
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 20
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 claims description 16
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 11
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229940104869 fluorosilicate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 claims 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 20
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 15
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 14
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 14
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYOZKLLJJHRFNA-UHFFFAOYSA-N [F].N Chemical compound [F].N VYOZKLLJJHRFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/234—Purification; Stabilisation; Concentration
- C01B25/2343—Concentration concomitant with purification, e.g. elimination of fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/22—Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Hans-Heinrich Willrath D -62 Wiesbaden ,den 3.5.1969
Dr. Dieter Weber
KontoNrTO ^2^ 1923730
Dorr-Oliver Incorporated, 77 Havemeyer Lane, Stamford, Connecticut, USA
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
Priorität; vom 13. Mai 1968 unter der Serial No. 728 561 in
USA
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Phosphorsäure durch Ansäuerung von Phosphatgestein unter praktisch vollständiger Regenerierung der erforderlichen
Säure innerhalb des Verfahrens.
Viele Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure wurden vorgeschlagen, aber das am stärksten gegenwärtig verwendete ist das sogenannte Naßverfahren wegen seiner Einfachheit
und Wirtschaftlichkeit. Bei diesem Verfahren wird ein Phosphatmaterial, gewöhnlich Phosphatgestein mit Schwefel-
säure umgesetzt, wobei Phosphorsäure und Gips (CaSO^.2HgO)
entstehen. Phosphatgestein enthält gewöhnlich Fluorapatit-
009083/1488
material, das häufig durch die chemische Formel 9CaO. 3P2Oe
CaF2 wiedergegeben wird, obgleich das Mineral nicht genau
dieser Zusammensetzung entspricht. Seine Umsetzung mit Schwefelsäure kann durch die folgende allgemeine Gleichung
wiedergegeben werden: '
9CaO.3P2O-.CaF2 + lOHgSO^ + 20HgO
>6H3PO4 + 1OCaSO^. 2H2O + 2HF
Beim üblichen Prozess werden Phosphorsäure und Gips als Schlamm erzeugt, der filtriert wird. Der Gipsfilterkuchen
wird nach dem Auswaschen zwecks Rückgewinnung mit—gerissener Säure gewöhnlich verworfen, obgleich Verfahren vorgeschlagen worden sind, um den Grips in Ammoniumsulfat umzuwandeln, das als Düngemittel verwendet wird. Der Fluorwasserstoff kann mit im Mineral vorhandener aktiver Kieselsäure reagieren und wird absichtlich der Umsetzung zugesetzt, um Fluorkieselwasserstoffsäure nach folgender Gleichung
zu erzeugen:
6HF + SiO2 5> H2SiF6 +
Während der Ansäuerungsreaktion und in der anschließenden ~
Konzentrierungsstufe wird ein beträchtlicher Anteil Fluor als gasförmiges Siliziumtetrafluorid und Fluorwasserstoff
verflüchtigt, die aufgefangen werden müssen, um eine Verschmutzung der umgebenden Atmosphäre auszuschalten. Infolgedessen ist es Ublioh, diese Gase durch Wämehsrί aoge-
809883/U88
ORIGINAL INSPEGTEO
nannte Skrubber zu leiten, worin Siliziumtetrafluorid und
Fluorwasserstoff als Kieselfluorwasserstoffsäure kondensiert
werden. Obgleich für letztere ein begrenzter Absatzmark vorhanden ist, ist es allgemein üblich, sie in die Abwasserteiche abzuführen.
Neben Phosphatgestein ist das Haupteinsatzmittel beim Naßverfahren die Schwefelsäure, die wiederum gewöhnlich aus
Schwefel gewonnen wird. Der steigende Weltbedarf für Phosphorsäure als DUngemittelzwischenprodukt hat die Hersteller
veranlasst, ihre Produktionseinrichtungen zu erweitern, so daß der Bedarf ftir die schon geringen Schwefel vorkommen
gesteigert wurde. Außerdem gibt es in der Welt viele Bezirke; wo Schwefel nicht leicht erhältlloh 1st, so daß die
Dungemittelindustrie in diesen Gegenden von importiertem
Schwefel abhängt. Mit dem so steigenden Bedarf für die Herstellung von Phosphorsäure und schrumpfendem Schwefelvorrat
sind Versuche vorgenommen und Verfahren entwickelt worden, um andere Mineralsäuren als Ansäuerungemittel einzusetzen
und zwar in erster Linie Salzsäure und Salpetersäure.
Keines dieser anderen Verfahren hat sich jedoch als wirtschaftlich reizvoll erwiesen, weil bei Verwendung sei es
von Salzsäure, sei es von Salpetersäure als Ansäuerungsmittel das anfallende Calciumsalz löslich ist und daher nicht wie
Gips leicht von der Phosphorsäureiusung abfiltriert werden
kann. Lösungsmittelextraktion ist als ein Mittel zur Abtrennung der Phosphorsäure von dem Calciumsalz vorgeschlagen
^*"'' "' " 9Ö9Ö8 3/U88 /
worden, aber diese Methode 1st teuer und hat keine weitgehende gewerbliche Aufnahme gefunden. Bei Ansäuerung mit
Schwefelsäure kann das entstehende Calciumnitrat teilweise durch Abkühlung des angesäuerten Produktes auf eine sehr
niedrige Temperatur entfernt werden, aber das nicht entfernte Calcium vereinigt sioh mit dem Phosphat,wenn das
Material anschließend zum üblichen Mischdünger des Handels verarbeitet wird. Dabei wird P2 0C in Dicalciumphosphat umgewandelt, das im Wasser unlöslich und von geringerem Wert
als Düngemittel ist. Trotz der vielen Vorschläge ist daher das gewerblich angewandte Verfahren im wesentlichen unverändert geblieben.
Die Erfindung vermeldet den Nachteil der vorbekannten Methoden
durch Schaffung eines Verfahrene für die Herstellung von Phosphorsäurematerial, das auf der Umsetzung von Ammoniumfluorsilikat mit Ammoniumbieulfat unter Erzeugung einer
Ammoniumsulfatschmelze und von Fluorsilikatsäure beruht.
Diese Säure liefert reaktionsfähige Wasserstoffatome und ihre Ionen können zum Aufschluß des Phosphormaterials benutzt
werden.
Im weiten Sinne beruht die Erfindung auf der Feststellung, daß die für den Gesteinsangriff erforderliche Acidität
durch Umsetzung von Ammoniumfluorsilikat mit Ammoniumbisulfat regeneriert wird, um Fluorkieselsäure und eine
Ammoniumsulfatschmelze zu bilden. Die anfallende Kieselflußsäure kann zur Aneäuerungsstufe zurückgeführt werden,
Ö0ÖÖÖ3/U88
um als Ansäuerungsmittel zu dienen ,oder sie wird vorzugsweise
mit einer Ammoniumsulfatlösung umgesetzt, die innerhalb
des Verfahrens duroh Umsetzung von Nebenproduktgips mit Ammoniumcarbonat erzeugt wurde, sO daß Schwefelsäure
entsteht, die wiederum zur Ansäuerung des Phosphatmaterials verwendet wird,
In der bevorzugten Ausführungsform schlägt die Erfindung
also vor, Schwefelsäure in ausreichenden Mengen zu regenerieren,
um dem stöohiometrisehen Bedarf für den Aufschluß
des Phosphatgesteins zu entsprechen und zwar wird die Schwefelsäure aus Gips und Kieselflußsäure regeneriert. Auf diesem
Wege vermeidet die Erfindung die oben erwähnten Schwierigkeiten der Beseitigung bzw. Verunreinigung durch Ausnutzung
solcher Nebenprodukte zur Regenerierung von Schwefelsäure.
Da außerdem praktisch die ganze für die Ansäuerungsreaktion erforderliche Schwefelsäure durch das Kreisverfahren der
Erfindung regeneriert werden kann, brauchen die Phosphorsäureerzeuger ihre Produktionsanlagen ohne Rücksicht auf
verfügbare Schwefelzufuhr nicht zu erweitern. Ferner ist
die geografische Lage einer Phosphorsäureanlage, die bisher von der Beziehung der Sohwefelquelle und des Phosphatabbaubezi-rkes
diktiert war, nicht mehr eine entscheidende wirtschaftliche Überlegung.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsfor« der Erfindung umfasst
Ö09603/U88
also das Kreisverfahren zur Regenerierung von Schwefelsäure die folgenden Stufen:
1. Umsetzung von Phosphatgestein mit "synthetischer" Schwefelsäure unter Erzeugung von Phosphorsäure
und Gips.
2. Umsetzung des in Stufe 1 einstandenen Gipses mit
einer Ammoniumcarbonatlösung unter Bildung von
Caloiumcarbonat und Ammoniumsulfat.
3. Leitung der in Stufe 1 erzeugten Phosphorsäure durch eine Ammoniak-Wasoh- und Verdampfungsstufe, worin
die Kieselflußsäure in der Phosphorsäure als Ammoniumfluorsilikat-kristalle ausgefällt wird und ein konzentriertes Phosphorsäureprodukt hinterläßt.
k. Umsetzung des in Stufe 2 gebildeten Ammoniumsulfats
mit Kieselflußsäure (erzeugt in Stufe 5) unter Bildung von Ammoniumfluorsilikatkristallen und Schwefelsäure, wobei letztere zur Stufe 1 zwecks Verwendung
zur Ansäuerung von Phosphatgestein zurückgeführt wird und ■
5.Umsetzung der Ammoniumfluorsilikatkristalle au«
Stufen 3 und h alt Aaaoniuabisulfat unter Bildung von
Kieselflußsäure, die zur Stufe % zurüokgeleitet wird,
und von Aamoniunsulfat. Das so erzeugte
809883/1488
sulfat wird einer Ausstreifwirkung heißer CO2-Gase unterzogen, um Ammoniak zu verfluchtigen und
Ammoniumbisulfat zu regenerieren. Die entstehenden Ammoniak und C0„ enthaltenden Gase werden zur
Stufe 2 zwecks Bildung von Ammoniumcarbonat zuruck geleitet.
Es ist also ersichtlich, daß die Hauptbestandteile, die in den Kreisprozess eintreten Phosphatgestein, C0„ und Wärme
sind. Die entstehenden Erzeugnisse sind Phosphorsäure und Calciumoarbonat:
+ 3CO2 + 3H2O * 3CaCO3 + 2H3PO4
In der Praxis werden, wie aus Nachstehendem ersichtlich ist,
etwas Ammoniak und Schwefelsäure zur Ergänzung dem Prozess zugesetzt, und vermutlich wird auch ein geringer Überschuß
an KieselfIuZ-"**r: erzeugt. Durch den Betrieb des vorliegenden
Verfahrens in der oben angegebenen Weise erreicht man eine wirkungsvolle und .wirtschaftliche Ausnutzung des Gips·· und
der KieselfluDsäure, die vorher ein Problem bezüglich der
Beseitigung bzw. Verunreinigung beruhten.
Die vorstehenden Verfahrensstufen seien nun im einzelnen
betraohtet:
Stufe 1 bezeichnet als Ansäuerungsstufe ist im wesentlichen
eine normale Naßsäureaufschlußreaktion, bei der
909883/U88
Phosphatgestein mit Schwefelsäure in einem üblichen Reaktionssystem angesäuert wird, um einen Schlamm aus.Gips
in Phosphorsäure zu bilden. Gemäß der Erfindung ist jedoch die Schwefelsäure künstlich gewonnen, d.h. sie ist eine
im Kreislaufverfahren der Erfindung gewonnene Säure. Dieser
Schlamm wird filtriert, und der erhaltene Gipskuchen wird vorzugsweise mit der in Stufe 2 erzeugten Ammoniumsulfatlösung gewaschen. Das erste Filtrat vom Filter, eine Phosphorsäurelösung mit einem PgO.-Gehalt von etwa 23 ^-,wird
vorzugsweise mit Phosphatgestein weiterbehandelt, um die Sulfationenkonzentration herabzusetzen. Die Suspension wird
eingedickt; und die überlaufende Produktsäure wird zur Stufe
3 geschickt. Der eingediokte Unterlauf wird zum Reaktionssystem zurückgeführt. Der gewaschene Gipskuchen, der alt
einer etwas Phosphorsäure enthaltenden Ammonsulfatlösung
gesättigt ist, wird zur Stufe 4 gesandt.
In Stufe 2 des Verfahrens, der Gipsumwandlungsstufe, wird
der Gipskuchen aus Stufe 1 mit Ubersch-lissigem
Ammoniumcarbonat unter Bildung eines Niederschlages von Calciumcarbonat und einer Ammoniumsulfatlösung umgesetzt.
Diese Umsetzung ist in der Technik bekannt. Bei der bevorzugten AusfUhrungsform wird das anfallende Calciumcarbonat
abfiltriert und mit Wasser gewaschen, das erste oder starke Ammoniumsulfate1trat wird zur Stufe 1 als Waschflüssigkeit
für Gipsfilterkuchen !«schickt, das schwache oder Waschfiltrat wird zur Absorption des aus Stufe 5 kommenden Ammoniaks
9Ο9Θ83/Η8δ
und Kohlendioxyds verwendet, um Ammoniumcarbonat zu bi-lden.
Zwecks vollständiger Rückgewinnung des aus Stufe 5 kommenden CO» und Erzielung des überschüssigen Ammoncarbonat wird
die Absorptionsreaktion in Gegenwart eines AmmoniakUberschusses
durchgeführt. Deshalb wird dem Verfahren gewöhnlich an dieser Stelle Ergänzungsammoniak zugesetzt. Auch wird
Schwefelsäure dem starken Piltrat vor Rückleitung zur Stufe 1 zugegeben, um den AmmoncarbonatUbersohuß zu neutralisieren
und etwaige Sulfatverluste auszugleichen, die mit dem Calciumcarbonat
entfernt worden sein können. Stattdessen kann auch zusätzlicher Gips von einer äußeren Quelle in den Kreislauf
eingeführt werden, um die Sulfatverluste und das ausgekochte und zurückgewonnene Ammoniumcarbonat aufzufrischen.
In Stufe 3t der Phosphorsäurenacharbeitungsstufe, wird die
Phosphorsäure aus Stufe i vorzugsweise zunächst mit Ammoniak behandelt und dann durch Eindampfen konzentriert,
Eine Ernte unreiner Ammoniumfluorsilikatkristalle, die während der Eindampfung ausgefallen sind, wird von der Säure z.B.
duroh Abschleudern abgetrennt und dann zur Stufe 4 geschickt.
Gewöhnlich hält man vorzugsweise die Menge des in der Produktsäure
zurückbleibenden Fluorsilikats möglich gering, erstens weil es hier eine Verunreinigung darstellt, zweitens
weil es im Verfahren als ein RUoklaufmittel benötigt wird und drittens weil es als handelsfähiges Produkt zurückgewonnen wird, wenn man es zur Stufe 4 zurückleitet. Deshalb
erfolgt der Zusatz von Ammoniaküberschuß zur. Säure vorzugsweise
in Stufe 3,und die Säure wird vor der Abtrennung der letzten Ernte an Ammoniumfluorsilikatkristallen gekühlt.
Der Ammoniakzusatz drückt die Löslichkeit von Ammonium- '
fluorsilikat in der Säure herab und steigert die Menge rliokgewonnenen Ammoniumfluorsilikats. Das Überschüssige
Ammoniak verbleibt in der erzeugten Säure, aber dies bedeutet keinen Verlust ie Verfahren, weil die Säure in den
meisten Fällen anschließend bei der Herstellung von Düngemitteln mittels Ammoniak in Monoammoniumphosphat und/oder
Diammoniumphosphat umgewandelt wird. Die maxiaale Ammoniak menge, die zugesetzt werden kann, steht in Beziehung zur
Temperatur, auf welche die Säure gekühlt werden soll, und
auch zur Menge und Art der -vorhandenen Verunreinigungen. Die Zusatzmenge soll nicht so groß sein, daß während des
AbkUhlvorgaages Monoammoniumphosphat auskristallisiert.
Vorzugsweise setzt man ausreichend Ammoniak zu, dass die vorhandene Gesamtmenge äquivalent dem Fluor als (NH,)
plus einer Menge gleich etwa 1/4 des Phosphors als PO^ ist. Bei normalem Floridamineral als Rohstoff
kann man die Säure auf etwa O0C abkühlen»bevor Monoammoniumphospha^kristallisiert, und bei dieser Temperatur ist das
meiste Ammoniumfluorsilikat auskristallisiert worden.
Infolgedessen verwendet man vorzugsweise die Phosphorsäure
aus Stufe 1 zur anfänglichen Auswaschung von Überschüssigem
Ammoniak.aus den die Stufe 2 verlassenden Gasen. Darauf wird die anfallende Lösung eingedampft und dann auf etwa
O0C abgekühlt. Die Ammoniumfluorsilikatkristalle werden von
der Phosphorsäure z.B. durch Abschleudern abgetrennt und zur Stufe 4 zurückgeschickt. Das Konzentrat mit t«f; iigswsise
909883/U88 ·
etwa kO % P2 0C wird als Produktaäure gewonnen.
frisches Ammoniuasulfatfiltrat aus Stufe 1
zua Waschen der in Stufe 3 gebildeten Ammoniumfluorsllikatkristalle und auch der in dieser Stufe gebildeten Kristalle
verwendet. Die Waschlösung wird dann nit dem Restteil des Wasohfiltrates aus Stufe 1 vereinigt und zur Absorption
von KieselfluDsäuredämpfen, die aus Stufe 5 kommen, verwendet. Die sich ergebende Reaktion liefert eine Mischung
von Schwefelsäure und Ammoniumfluorsilikat.
Es wurde festgestellt, daß das Lösliohkeitsprodukt von
Ammoniumfluorsilikat in dem Schwefelsäure enthaltenden
Reaktionsgemische Uberrasohend niedrig ist, und zwar ist
es bei der bevorzugten Ausführungsform des nachstehend beschriebenen Verfahrens um mehr als eine Größenordnung niedriger als seine Löslichkeit in Wasser. Deshalb, führt die
Umsetzung zur jvrlstallisation von Ammoniumfluorsilikat.
Sie erzeugt viel Wärme und ruft die Verdampfung einer wesentlichen Wassermengt hervor. Um die Absorption von Kieselflußsäure möglichst hoch zu halten, ist es zweckmäßig,
unterhalb des Siedepunktes der Reaktionsmischung bei Luftdruck zu arbeiten, Dadurch wird auch die in der Lösung zurückgehaltene Menge an Ammoniumfluorsilikat herabgesetzt.
Vorzugsweise führt man die Reaktionswärme in einem Vakuumkühler ab, der bei einer Temperatur von etwa 5O°C betrieben
wird. Die Ammoniumfluorsilikatkristalle werden vom Reaktions-
909883/1488
gemisch vorzugsweise zunächst in einem Eindicker und dann in einer Zentrifuge zusammen mit den Ammoniumfluorsilikatkristallen von Stufe 3 abgetrennt und zur Stufe 5 gesandt-r
Der Eindickerüberlauf, eine 25 $-ige Schwefelsäurelösung mit etwa 10 $ Phosphorsäure und etwa 10 $ Ammoniumfluorsilikat,
stellt die synthetische Schwefelsäure" für die Ansäuerungsreaktion
in Stufe 1 dar« Etwas überschüssige Kieselflußsäure wird in dieser Stufe aus dem Kreislaufstrom entfernt und
verworfen.
In Stufe 5, der Fluor- und Ammoniakentwicklungsstufe, werden
die Ammoniumfluorsilikatkristalle aus Stufe 4 durch Umsetzung mit geschmolzen-em Ammoniumbisulfat zersetzt·
H2SiF6
Die entstehenden Kieselflußsäure enthaltenden Dämpfe werden
entwickelt und aus der Schmelze vorzugsweise zunächst unter Luftdruck, dann unter Vakuum und schließlich unter Vakuum
mit Dampf als Ausstreifmittel entfernt. Diese stufenweise Behandlung
der Reaktionsmischung liefert praktisch das ganze Fluor aus dem Ammoniumfluorsilikat als Kieselflußsäure, die
zwecks Absorption zur Stufe 4 gesandt wird. Eine kleine Menge Ammoniak wird in dieser Stufe ebenfalls entwickelt. Um die
so mit der Kieselflußsäure entwickelte Ammoniakmenge möglichst niedrig zu halten, arbeitet man vorzugsweise in dieser Stufe
bei einer Temperatur nicht nennenswert oberhalb des Schmelzpunktes der Reaktionsmischung.
9 Ö 9 8 6 3 / U 8 8
Die Bntatehende, mit Ammoniumaulfat angereicherte Schmelze
wird behandelt, um mindeatena einen Teil dea Ammoniumaulfata
in Ammoniumbisulfat und Ammoniakg'aa zu zeraetzen«, Letzterea
wird vorzugaweiae aua der Schmelze durch Einwirkung von CO2-Gaaen
z.B. Rauchgaaen ausgeatreift« Die Gaae aus dieser Stufe,
die Ammoniak und COg enthalten)können zweokmäßig zur Stufe
2 zwecks Abaorption und Ammoniumcarbonaterzeugung geachickt wordene
Gewöhnlich ist ea notwendig, einen kleinen Zweigatrom Ammoniumaulfata
chmelze von Stufe 5 abzuführen und einen Aufbau an
nicht flüchtigen Verunreinigungen zu verhindern, die in dieae Stufe mit den Ammoniumfluorailikatkriatallen aua Stufe 4
eingeführt werden können.
Zum klaren Veratändnis und zur leichteren Durchführung der
Erfindung wird aie nachstehend beiapielahalber unter Bezugnahme
auf schematische Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeiapiel
beschrieben.
Figo 1 iat ein Blocksohaubild der gesamten Kreislaufatufen
des Verfahrens nach der Erfindung
Figo 2 iat eine Wiedergabe der Ansäuerungsstufe im einzelnen
Fig. 3 iat eine Wiedergabe der Gipaumwandlungastufe im einzelnen
Fig. 4 zeigt genauer die Phosphorsäureaufarbeitungsstufe
Fig. 5 zeigt genauer die Schwefelsäureregenerierstufe
Fig. 6 zeigt im einzelnen die Fluor- und Ammoniakentwioklungs-
stuf β . ■·.·'-■.
909883/UÖÖ
Pig. 1 zeigt den Gesamtkreislaufcharakter des Verfahrens nach der Erfindung mit jeder der oben beschriebenen Verfahrensstufen
als einen Blook. Das Verfahren kann so betrachtet
werden, als stelle es mehrere kontinuierlich umlaufende Regenerierströme dar, die sich um eine Produktsäureabzugsstufe
bewegen. Gemäß der Erfindung wird also das Sulfation aus dem Calciumsulfat regeneriert und in Form
von Ammoniumsulfat verfügbar gemacht, während das Wasserstoffion aus dem Ammoniumfluorsilikat regeneriert und in Form
von Kieselflußsäure verfügbar gemacht wird. Schwefelsäure
wird durch Umsetzung des so erzeugten Ammoniumsulfats mit
Kieselflußsäure regeneriert.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Stufen 2 bis 5 iat schematisch in den Figuren- 1 bis 6 erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Reaktionsgefäß 10, worin die Umsetzung
zwischen Schwefelsäure und Phosphatgeatein nach der üblichen Naßprozessmethode erfolgt. Statt des dargestellten einzelnen Reaktionsbeckens können natürlich auch mehrere bzw. andere Reaktionsgefäße gebraucht werden, z.B0 mehrere hintereinandergeschaltete Reaktionsgefäße. Es versteht sich, daß das Reaktionsgefäß mit geeigneten Rühr-, Kühl- und Verdampfungseinrichtungen usw. versehen ist, wie sie in der Technik bekannt sind.
zwischen Schwefelsäure und Phosphatgeatein nach der üblichen Naßprozessmethode erfolgt. Statt des dargestellten einzelnen Reaktionsbeckens können natürlich auch mehrere bzw. andere Reaktionsgefäße gebraucht werden, z.B0 mehrere hintereinandergeschaltete Reaktionsgefäße. Es versteht sich, daß das Reaktionsgefäß mit geeigneten Rühr-, Kühl- und Verdampfungseinrichtungen usw. versehen ist, wie sie in der Technik bekannt sind.
Geeignet gemahlenes Phosphatgestein wird durch Leitung 12
zum Gefäß 10 gebracht, wthrend in Stufe 4 regeneriert.® Sohwefel-
90ÖÖ83/U88
säure durch Leitung 14 zugegeben wird« Das Gefäß 10 erhält
auoh über Leitung 128 die Sipsausρension aua der Ammoniumfluors
ilikatauslaugung in Stufe 4. Das entstehende Produkt, das einen Gripsschlamm in Phosphorsäure darstellt, wird durch
Leitung 16 zu einem Filter A überführt, daa aus irgendeinem
in der Technik üblichen"Filter, beispielsweise einem Kipppfannenfilter
bestehen kann. Die gasförmigen Reaktionsprodukte werden durch Leitung 15 zwecks Rückgewinnung bzw. Beseitigung
einen nicht dargestellten Waschturm zugeführt.
Bauweise und Betrieb des Filters sind für den Fachmann bekannt,
so daß sich eine nähere Beschreibung des nicht dargestellten Filters erübrigt· Es sei jedoch erwähnt, daß das
in der Zeichnung angedeutete Filter im allgemeinen in drei kontinuierlich bewegte Stufen, A, B und C unterteilt ist.
Die erste Stufe A ist die Formungsstufe, worin der Schlamm
bei Zuführung auf ein Filtertuch und ein starkes Filteret gewonnen we~Λ ~-_. Die zweite Stufe B ist die erste Waschstufe,
worin der Filterkuchen mit einer geeigneten Waschflüssigkeit
gewonnen wird. Hach dem Kuchenaustrag wird der
Kreislauf wiederholt.
Auf dem Filter A wird die so erzeugte Phosphorsäure als starkes
Filtrat abgetrennt und vorzugsweise durch Leitung 20 einem
Desulfatierungsbecken 22 mit Rührwerk zugeleitet, das nachstehend
noch beschrieben wird. Der zurückbleibende Filterkuchen
aus unreinem Gips wird stufenweise mit Ammoniumsulfatlösung gewaschen, die durch Leitung 24 von Stufe 2 zugeführt
wird. ^
909883/1488
BAD ORIGINAL
Wie nachstehend noch näher erläutert werden soll, wird das Filtrat aus jeder Waschstufe getrennt aufgefangen und durch
die Leitungen 26 und 27 zur Stufe 4 überführt. Der gewaschene Gripsfilterkuchen wird vom Filter 0 entfernt und durch Leitung
28 zur Stufe 2 überführt. Bei dieser Ausführung der Erfindung wird der Sulfatgehalt des starken Filt-rates vorzugsweise
herabgesetzt, so daß in der Säure keinerlei Überschuß an Sulfat oder Calciumoxyd vorhanden ist. Während bei dieser
Arbeitsweise die in Stufe 3 ausgefällte Gipsmenge möglichst hoch gehalten wird, vermindert sich die für die Ergänzung
erforderliche Schwefelsäuremenge^ und man erhält auch eventuell
ein Diammoniumphosphatprodukt mit einem niedrigen Sulfatgehalt.
Gemäß der bevorzugten Arbeitsweise wird also das vom Filter A kommende Filtrat über Leitung 20 zu einem Desulfatierungsbeeken
22 überführt, worin aus Leitung 30 auch ein vorbestimmter Anteil gemahlenen Phosphatgesteins zugesetzt wird. Die entstehende
Mischung wird durch Leitung 32 zu einem Eindicker 34 überführt, worin die gebildeten Feststoffe als Unterlauf entfernt
und nachfolgend durch Leitung 36 zu dem einzigen Umsetzungsbecken
10 überführt werden. Der Eindickerüberlauf mit einer 23 #-igen P^O^-Säure und aufgelösten Verunreinigungen
wie Fluorverbindungen wird durch Leitung 38 zur Stufe 3 überführt.
Stufe 2 - Gipsumwandlung In dieser Stufe wird der Grips aus Stufe 1 mit Ammoniumcarbonat
809003/1408
umgesetzt, um eine Ammonsulfatlösung zu erzeugen, die als
Waaohlauge zur Stufe 1 zurüokgeleitet wird, ferner erhält
man Oalciumcarbonat, das ausgetragen wird. Die Anlage weist
ein Becken 40, einen Eindicker 44, ein Filter 48 und einen Absorptionsturm 62 auf.
Gemäß Fig. 3 wird gewaschener Gipsfilterkuchen, der mit Ammoniumsulfatlb'sung gesättigt ist, über Leitung 28 vom
Filter A, B, C in Fig« 2 zu einem Rührbecken 40 gebracht, worin er mit Ammoniumcarbonatlösung umgesetzt wirde Der
erhaltene Schlamm, der Oalciumcarbonat und Ammoniumsulfatlösung enthältjWird durch Leitung 42 zu einem Eindioker 44
geschickt, wo die Feststoffe, hauptsächlich Calciumoarbonat,
sich am Boden absetzen und durch Leitung 46 zu einem Filter 48 z. B. einem Kipppfannenfilter wie schon beschrieben entfernt
werden.
Der Überlauf, der hauptsächlich Ammonsulfatlösung enthält, wird durch Leitung 50 zur Stufe 1 geleitet, wo er als Waschlauge
auf dem schon erwähnten Filter gebraucht wird. Wie oben erwähnt, wird Schwefelsäure vorzugsweise der Ammonaulfatwaschlauge
z.Bο durch Leitung 51 zugegeben, um überschüssiges
Ammonoarbonat zu neutralisieren und etwaige Sulfatverluste zu ergänzen. Auf dem Filter 48 wird das erste Filtrat,eine
starke Ammonsulfatlösung, durch Leitung 52 entfernt und zusammen mit einer Ammoncarbohatlöaung zum Becken 4o über Leitung
54 geleitet.
903333/1488
Der Filterkuchen, hauptsächlich Calciumcarbonate wird stufenweise
mit Wasser gewaschen, das durch Leitung56 zufließt. Das zweite und dritte Filtrat vom Filter 48 werden getrennt
gewonnen und durch Leitung 58 bzw. 60 zu einem Absorptionsturm 62 geleitet, worin sie als Waschlauge für Ammoniak und
COp-Gase, die darin eingeführt werden, wirken,.
Der gewaschene Galciumcarbonatkuchen wird über Leitung 64 entfernt und als Abfall ausgetragen. Stattdessen kann dieser
Kuchen auch calciniert werden, um Kalk und CO2 zu erzeugen,
das wiederum zur Stufe 5 zurückgeleitet werden kann,, Im Absorptionsturm
62 werden die Gase aus Stufe 5, die Ammoniak und COp zusammenmit durch Leitung 65 zugesetztem Ergänzungsammoniak
enthalten ,durch Leitung 66 in den Turmeinlaß 67 eingeführt ,und beim Aufsteigen kommen sie mit den oben erwähnten
Waschlaugen in Kontakt» Wie angedeutet, wird die Lauge vorzugsweise in den Turm auf verschiedenen Höhen eingeführt, wobei
das Filtrat in Leitung 60 zur obersten Absorptionsstufe geht, weil seine Ammoniumcarbonatkonzentration niedrig ist.
Nach Absorption von CO2 und Ammoniak in den aufsteigenden Gasen
fällt die Lauge, eine Ammoncarbonatlösung, zum Boden des Turms
62 und wird durch Leitung 54 zum Becken 40 überführte Die den Ammoniakgasüberschuß enthaltenden gewaschenen Gase verlassen
den Turm 62 durch den oberen Auslaß 68 und werden durch Leitung 70 zur Stufe 3 überführt. In der Praxis hält man vorzugsweise
die Temperatur im Absorptionsturm 62 bei etwa 500C. Infolgedessen
ist der Turm 62 mit Kühlschlangen 72 auegerüstet.
909883/U88
In dieser Stufe wird die in Stufe 1 erzeugte Phosphorsäure
auf einen Ρ2^ς~ Gehalt von etwa 40 <fo konzentriert und der
Fluorgehalt auf etwa 0,5 # herabgesetzte Im wesentlichen umfasst
die Anlage einen Ammoniakauswaschturm 74, einen Eindampfer 90 und einen Kristallisator 106. Fig. 4 zeigt einen
Ammoniakauswaschturm 74, der an seinem unteren Ende mit einer
Einlaßöffnung 76, ferner mit einer Sprühdüse 78 und einer Auslaßöffnung 80 für gewaschene Gase am oberen Ende versehen
ist. Der Gasstrom vom Absorptionsturm 62 der Fig, 3 mit überschüssigem Ammoniakgas wird durch Leitung 70 in die Einlaßöffnung
76 eingeführt, worauf die Gase in Kontakt mit der aus Leitung 38 von Stufe 1 zugeführten und in den Turm versprühten
Phosphorsäure aufsteigen.
Räch Absorption des Ammoniaks wird die Phosphorsäure, Ammonphosphat,
Ammonfluorsilikat und Calciumsulfat enthaltende Lösung durch Leitung 82 vorzugsweise zu einem Abdichtungsbeoken
84 überführt, von wo sie mittels Pumpe 86 durch Leitung 88. zu einem Verdampfer 90 gepun3± wirdc Um möglichst viel
.Ammoniumfluorsilikat in Lösung zu halten, wird die Temperatur
im Verdampfer auf ihrer praktisch höchsten Höhe, vorzugsweise bei etwa 80 0C gehalten. Wie dargestellt, ist die Leitung
88 mit einem Wärmeaustauscher 92 ausijerüstet, um die Lösung
vor der Verdampfung zu erhitzen« Im Verdampfer 90fällt die
konzentrierte Lösung in den Barometersohenkel 96, dessen
Ende in die Lösung im Abdichtungsbeoken 84 eintaucht· Die im
Verdampfer 90 entwickelten £ases im allgemeinen Wasserdampf,
909883/1488
gehen durch den Verdampferauslaß 94 zu einem nicht dargestellten
Kondensator» Das Eindampfungsprodukt fließt aus
dem Abdichtungsbecken 84 über und geht durch Leitung 98 zu einem Eindicker 100.
In dem Eindicker scheiden sich Grips und etwas Ammoniumfluorailikat
aus, die als Unterlauf entfernt und durch leitung 102 zur Stufe 4 überführt werden. Der Eindickerüberlauf, eine
Phosphorsäure-Ammoniumsilikatlösung, wird durch Leitung 104
zum Kristallisiergefäß 106 überführt, wo die Lösung auf etwa 900C abgekühlt wird, worauf das meiste Ammoniumfluorsilikat
auskristallisiert. Die entstehende Lösung wird durch Leitung 108 zum Abscheider 110 gebracht, wo die Ammoniumfluorsilikatkristalle
-abgetrennt und durch Leitung 112 zur 'Stufe 4 überführt werden. Die Mutterlauge mit 40 fo gelöstem P2 0E wird
als Produkt durch Leitung 114 gewonnen.
In dieser Stufe wird Schwefelsäure durch Umsetzung des in Stufe 2.erzeugten Acimonsulfats und der von Stufe 5 kommenden
Kieselflußsäure regeneriert. Die Vorrichtung zur Durchführung dieser Stufe umfasst einen Auslaugkreis, einen Schwefelsäureregenerierkreia
und einen Kristallwaschkreis. Yiiie in Fig. 5
gezeigt, wird der Eindickerunterlauf von Fig. 4» eine Suspension von Ammoniumfluorsilikat und Gips, durch Leitung 102
zu einem geheimen Auslaugbecken 116 überführt, wo sie mit dem
ersten Waschfiltrat, einer Ammonsulfatlösung, aus Leitung 26
vom Filter A, B, C der Fig. 2 vermischt wird. Die entstehende
- ■'■■■■■■■ - 909-86 3/'U 8 8 " : '
Mischung wird durch Leitung 120 zu einem Eindicker 122 überführt,
wo die gelaugte Ammoniumfluorsilikatlösung als Überlauf durch Leitung 124 zu einem Wasohabsorptionsturm 126 überführt
wird. Der Unterlauf vom Eindicker 122, eine Öiptauspension,
wird durch Leitung 128 zum Reaktionsgefäß 10 der Figo 2 befördert, wie schon beschrieben wurdeβ
Im Waschturm 126 wird die Ammoniumfluorsilikatlösung zusammen
mit etwas Kreislaufschwefelsäurelösung, die durch Leitung 130
eingeführt wird, zum Waschen der fluorhaltigen Gase aus Stufe 5 verwendet, die wie dargestellt durch Leitung 132 in den
Wasohturmeinlaß 134 eingeführt werden»
Die entstehende Lösung von Schwefelsäure und Ammoniumfluorsilikat wird durch Leitung 136 zu einem Abdichttank 138 überführt,
von wo sie durch Leitung 140 zu einem Vakuumverdampfer 142 aufsteigt, der auf einer Temperatur von etwa 5O0O gehalten
wird und mit einer Rüokflußkammer 144 ausgerüstet ist. In der
Rückflußkammer 144 werden die im Verdampfer 142 entwickelten lluordämpfe mit Wasser ausgewaschen, das durch Leitung 145
eingesprüht wird, um ein Kieselflußsäure enthaltendes Kondensat zu erzeugen« Ein Teil des so gewonnenen Kondensats wird
durch Leitung 146 zum Abdiohtbeoken 138 zurüokgeführt, während
ein anderer Teil als Nebenprodukt durch Leitung 148 ausgetragen wird, Die nicht kondensierten Oase, im allgemeinen Wasserdampf,
verlassen die Rüokflußkammer 144 duroh die Auslaßöffnung 150 und gehen zu einem nicht dargestellten Kondensator.
Im Verdampfer 142 kristallisiert eine wesentliche Menge d·»
8Q96Ö3/U88
Ammoniumfluoreilikati in Form eintr Lösung von kristallinem
Ammoniumfluorsilikat in Schwefelsäure aus, die durch leitung
152 zu einem Eindicker 154 geschiqkt wird.
Im Eindicker 154 geht das kristalline Material zum Unterlauf und von dort duroh Leitung 156 in ein Wiederaufachlämmbecken
158. Der Eindickerüberlauf, eine Lösung von Schwefelsäure
und Ammoniumfluorsilikat, wird durch Leitung 155 entfernt und
verzweigt; der erste Teil wird durch Leitung 14 zu dem einzigen
Beckenreaktor der Fig. 2 als Ansäuerungsmittel geschickt,
während der zweite Teil durch Leitung 130 zum Waschabsorber 126 zurückkehrt.
Im Wiederaufschlämmbeeken 158 werden die im Eindicker 154.
abgetrennten Ammoniumfluorsilikatkristalle mit denjenigen vereinigt, die von Stufe 3 durch Leitung 112 kommen, und sie
werden mit dem Waschfiltrat gewaschen, das durch Leitung 27 vom Filter der Fig. 2 zugeführt wird.
Wie schon erwähnt, wird das Waschfiltrat vom Filter der Fig.
2 in zwei Anteilen gewonnen. Das zweite Wasohfiltrat ist eine relativ reine AmmonsulfatlÖsungait höchstens geringen Mengen
Phosphorsäure. Dieses Filtrat wird als Waschlauge für die;
Ammoniumfluorsilikatkristalle gebraucht, weiiL etwaiges P3Oj5
sich in Stufe 5 ansammeln würde. Wie dargestellt werden also die Ammoniumfluorsilikatkriatalle anfänglich mit einem Teil
des vom Filter A,B,C kommenden Wasohfiltrats wiederaufgesohlämmt,
um dann duroh Leitung 160 zu einem Abscheider 162
909Ö83/U8Ö *
z.B. einem Zyklon überführt, wo die Waschlauge von den Kristallen abgetrennt wird. Darauf werden die Kristalle
zu einem Abscheider 166 z. B. einem Zentrifugalabscheider geschickt und wiederum mit einem anderen Teil des zweiten
Waschfiltrates gewaschen, das durch Leitung 164 zugeführt wird» Die gewaschenen Ammoniumfluorsilikatkristalle werden
durch Leitung 168 zur Stufe 5 überführt«
Die abgetrennte Waschlauge vom Abscheider 166 wird durch Leitung
170 zum Aufschlämmgefaß 158 zurückgeschickt, während die
im Abscheider 162 abgetrennte Waschlauge durch Leitung 172 zum Verdampfer 14-2 gesandt wird.
Stufe
5 -
Fluor-Ammoniakentwicklungsstufe
In dieser letzten Stufe des Kreislaufverfahrens werden Kieselflußsäure
für Stufe 4 und Ammoniak aus Stufe 2 regeneriert. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Vorrichtung zur Durchführung
dieser Stufe im wesentlichen eine Reihe von Zersetzungsgefäßen und Trenngefäßen aufweist, worin Fluor und Ammoniak
entwickelt werden.
Die Vorrichtung besitzt ein erstes Reaktionsbecken 174, worin
die Zersetzung des Ammoniumfluorsilikats unter Entwicklung von etwa 50 ;:i des eingesetzten Fluors erfolgt, eine Vakuumverdampfungsstation,
die hier mit zwei Verdampfern 184 und
gezeigt ist, worin zusätzliche Fluor entwicklung-erfolgt«, ein
Ausstreif becken 210, worin Ammoniak aus Ammonsuliat a;usgestreift
und Ammonbisulfät regeneriert wird/und ein Ammoniak-.-.
909383/1488. _
rückgewinnungsbecken 220.
Im einzelnen werden gewaschene Ammoniumfluorsilikatkristalle* aus Stufe 4 durch Leitung 168 in das Reaktionsgefäß 174 zusammen
mit einer heißen Ammonbisulfatschmelze und etwas zurückgewonnenes Ammonfluorid eingebracht, die durch leitung
167 bzw. 178 aus einer anderen Station in dieser Stufe zurückgeleitet werden. Das Reaktionsgefäß 174 wird vorzugsweise
unter Luftdruck auf einer Temperatur von etwa 2600O gehalten.
Bei dieser Temperatur und in Gegenwart von Ammonbisulfat erfolgt Zersetzung des Ammoniumfluorsilikats unter Entwicklung
von Kieselflußsäuredämpfen. Diese Dämpfe werden durch leitung
132 zum Waschabsorptionsbecken 126 in Fig. 5 überführt. Die
verbleibende Schmelze, hauptsächlich Ammonsulfat und überschüssiges Bisulfat mit aufgelöster Kieselflußsäure, wird vom Reaktionsgefäß
174 durch Leitung 175 zur Vakuumverdampfungsetation
mit den Verdampfern 184 und 194 überführt, die zwecks nachfolgender Entwicklung restlicher Kieselflußaäuremengen
) in Reihe geschaltet sind. Vom Reaktionsgefäß 174 wird die
Schmelze zunächst zum Verschlußbecken 180 überführt, von wo es durch Leitung 182 zum Verdampfer 184 gepumpt wird, der auf
einer Temperatur von etwa 26O0O unter einem Druck von 122 mm
(4,8 ZoIl)Hg absolut gehalten wird. Im Verdampfer 184 werden etwa 43 $>
des eingesetzten Fluors entwickelt und durch leitung 188 zu einem nicht dargestellten an leitung 200 angeschlossenen
Kondensator geschickt· Die restliche Schmelze fällt in den
Barometerschenkel 186,dessen Ende in das Verschlußbecken 180
eingetaucht ist. Vom Becken 180 wird ein Teil der Schmelze
9090837 uaS
durch die Leimung 181 zum "Verachlußbecken 190 überführt,
von wo sie durch Leitung 192 zum Verdampfer 194 gepumpt wird, der auf einer Temperatur von etwa- 26O0O unter einem Druck
von 122 mm Hg absolut gehalten wird. Im Verdampfer 194
wird das restliche JPluor aus der Schmelze entwickelt und
durch Leitung 198 zum schon erwähnten Kondensator über Leitung 200 entfernt.
Die verbleibende, praktisch fluorfreie Schmelze fällt in den Barometerschenkel 196; dessen Ende im Verschlußbecken 190 eingetaucht
ist ο Um die Temperatur in den Verdampf em. auf etwa
260 C zu halten^sind die Leitungen 182 und 192 mit den
Wärmeaustauschern 183 bzw. 193 ausgerüstet» Die Leitung 192 besitzt ferner einen Dampfeinlaß 195 zur Ausspülung der im
Verdampfer 194 entwickelten Kieselflußsäuredämpfe.
Vom Becken 190 wird die Ammonsulfatschmelze durch Leitung 202 zu einem Strahlwäscher 204 geleitet, wo sie mit heißen
002-Gaseri, vorzugsweise Rauchgasen von einer Temperatur von
etwa 975 0G in Berührung tritt, die durch Leitung 206 eingeführt
werden. Im Wäscher 204 wird aus dem Ammonsulfat das Ammoniak ausgestreift, das aus dem Ammoniumfluorsilikat aufgenommen
worden ist.
Die erhaltene Mischung wird in einen Separator 210 überführt, der bei einer Temperatur von etwa 385 0O arbeitet, so daß
ausgestreiftes Ammoniak und etwas Fluorwasgerstoff und SiIiqiumte
traf luo rid entwickelt werden und eine Schmelze hauptsächlich
aus Ammonbi|.ulfat. verbleibt» von der ein Hauptanteil
9008037ίAdi
durch Leitung 176 zum Becken 174 zurückgeleitet wird, ao
daß der Kreislauf geschlossen ist. Der Restteil wird durch
Leitung 208 zum Wäscher 204 zurückgeführt, Leitung 176 ist mit der angedeuteten Abzweigleitung 175 versehen, um Verunreinigungen
aus dem System zu entfernen.
Die ammoniakhaltigen Gase werden vom Separator 210 durch Leitung 212 abgeführt und in einen Venturi-Wäscher 214 ein-
* geführt, wo sie mit relativ kalter Ammonfluoridlö'sung gewaschen
werden, die vom Separator 220 durch Leitung 224 kommen und durch einen Wärmeaustauscher 222 gegangen sind.
Im Wäscher 214 werden etwaige restliche Fluorverbindungen hauptsächlich Flußsäure in den Gasen kondensiert und darauf
aus den gewaschenen Gasen im Separator 220 abgetrennt. Die relativ kalten gewaschenen Gase, die Ammoniak und COp enthalten,
werden durch Leitung 66 zum Turm 62 in Fig. 3 geschickt.
- Die aus einer Ammonchloridlösung bestehende Lauge im Separator
220 wird zum Teil durch Leitung 221 über den Wärmeaustauscher 222 und Leitung 224 wie schon erwähnt zum Wäscher 214 zurückgeleitet.
Ein anderer Teil dieser Lauge wird durch Leitung 225 zum Verdampfer 226 geschickt, wo das Ammonfluorid zum
Teil in Ammonbifluorid umgewandelt wird, das durch Leitung
178 zum Becken 174 zurückkehrt. Die hauptsächlich Wasser, Dampf und Ammoniak enthaltenden, im Verdampfer 226 entwickelten
Dämpfe werden durch Leitung 228 zum Venturi-Wäseher 214 zwe.eks
Ammoniakrüokgewinnung aurückgeleitet. Soweit erforderlich
wird Irgänzungswasser dem Wäscher 220 durch Leitung 216 zu-
909883/Uaa ·
gesetzt.
Zum besseren Verständnis der praktischen Durchführung der Erfindung soll das folgende Beispiel als Erläuterung dienen.
In diesem Beispiel folgen die Verfahrenaatufen in der oben
angegebenen V/eise aufeinander«
300 g Ploridaphosphatatein mit 31,2 # -P3O5 werden bei 70 °C
mit 906 g einer Lösung von (NH4)HSO4 und HLSiFv umgesetzt,
die aus dem Verfahren der Stufe 4 stammt. Die Lösung hat folgende Analyse.
SO4 = 25,93 ΊΌ
P2O5 = 10,0 4
ITH3 = 2,15 v
F = 5,90- >ί
Der anfallende Grips schlamm in unreiner Phosphorsäure wurde
filtriert. Die Peststoffe wogen nach Waschung und Trocknung
426 ge Kuchen und Mutterlauge hatten die folgenden Analysen.
Filterkuchen Mutterlauge Feststoffe
SO4 50,4 # 3,4 $
P9O5 2,21 $ 21,5 +
0,0555s 2*28 #
0OQ" ei - * *"? OQ ei
909883/1488
BAD ORIGINAL
420 g Gips, gewonnen aus Phosphatgestein durch das Verfahren
der Stufe 1, wurden mit 641 g einer Lösung von 120 g (NH,) '
2S0^ und 259 g (NHJ2CO5 bei 600C während einer Gesamtdauer
von etwa 2 Stunden umgesetzt. Der anfallende Niederschlag wurde von der Mutterlauge abfiltriert. Der Filterkuchen
wurde mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Analysen waren folgende:
Mutterlauge | gewaschener Filterkuchen |
|
8O4 | 23,8 io | 3,6 io |
P2O5 | 0,014 io | 0,005 io |
ira. | 8,35 io | 0,47 io |
Etwa 95 io des eingesetzten Gipses wurden zu Ammonsulfat
in einer Lösung von etwa 34 $ Ammonsulfat umgewandelt«
426 g Irlutterlauge aus Stufe 1 wurden mit 31,7 g 28^-iger
Ammoniaklösung teilweise neutralisiert. Dann wurde unter
Vakuum bei 60 C auf 292 g eingedampfte Die anfallende Lauge wurde auf 0 C abgekühlt) und die entstandenen Feststoffe
wurden durch Filtration abgetrennt. Die Mutterlauge zeigte fol-gende Analyse: ,"
909883/U88
so4 P2O5
11 | * | 1 | 923730 | |
,0 | ||||
40 | 17 | |||
4, | 48 | Io | ||
ο, | ||||
Dieses unreine Phosphorsäureprodukt war zur Verarbeitung
auf Düngemittel geeignet. Es enthält nur etwa 10 i» des ursprünglich
im Gestein vorhandenen Fluors (zu bemerken ist, daß die Fluorkonzentration entsprechend einer gesättigten
Ammoniumfluorsilikatlösung in Wasser bei O0C etwa· 8,0 1<
> beträgt). Der Filterkuchen bestand hauptsächlich aus Ammoniumfluorsilikat
mit geringen Mengen Gips und sonstigen Verunreinigungen.
Durch Waschen von Gipsfilterkuchen von Stufe 1 mit Ammonsulfatlösung
wurde eine Lösung von folgender Analyse zubereitet:
H3PO4 | 10,7 |
(NH4J2SO4 | 29,2 |
(NH4J2SiF6 | 1,4 |
H2SiF6 | 2,4 |
1068 g dieser Lösung wurden mit 1213 g 29 #-iger HgSiFg umgesetzt, und das Produkt wurde bei 6O0O eingedampft. Während der
909883/Uöa
Behandlung bildeten aioh Ammoniumfluorsilikatkriatalle^ und
es wurde eine geringe Menge Fluorgas entwickelt. Die Mutterlauge von der entstehenden Suspension zeigte folgende Analyse:
H3PO4 14,9 Io
H2SO4 30,2 io
(NH4) 2SiFg 8,6 io
H2SiF6 1,95 0P
Die löslichkeit von (NH4) 2 SiF6 in Wasser wird mit 28»75 1°
angegeben, so daß ersichtlich ist, daß der Gehalt von 8,6 io
in der Reaktionsmutterlauge vorteilhaft und überraschend niedrig ist. In diesem Beispiel wurden 82 °/o des Fluors entweder
in Gasen oder in Kristallen und 85 io des Ammoniums beseitigt.
558 g NH4HSO4 wurden auf 300° C erhitzt und mit 150 g (NH4)
pSiFg langsam versetzt. Die Gase wurden aufgefangen und zeigten
einen Gehalt von etwa 60 io des gesamten eingeführten Fluors·
25,2 g Wasserdampf wurden dann durch die Schmelze geleitet. Die aufgefangenen Dämpfe zeigten einen Gehalt von weitere^
24 $> des eingesetzten Fluora. Nach Durchgang von etwa 100 g
Wasserdampf wurde die Restschmelae analysiert und zeigte einen
Gehalt unter 0,2 $> des ursprünglich eingesetzten Fluors.
909883/U88 .
Im vorstehenden ist eine bevorzugte Auafuhrungsform der Erfindung
beschrieben worden« Zu bemerken iat jedoch, daß die Aufeinaderfolge der Feststoffabtrennungsstufen in.weitem Maße
eine Sache der Zweckmäßigkeit ist, denn es ist nur notwendig, eine relativ reine Ernte an Ammoniumfluorsilikatkristallen
zu isolieren.
Beispielsweise kann Phosphatgestein mit Kieselflußaäure und
Ammoniumsulfat entweder gleichzeitig oder nacheinander umgesetzt
werden, um eine Mischernte von Calciumsulfat gewöhnlich
als Gips und Ammoniumfluorsilikatkristallen auszufällen. Der Niederschlag wird nach Abtrennung von der Mutterlauge durch
Auslaugen des Anunoniumfluorsilikats zerlegt, und es verbleibt
das Calciumsulfat als fester Stoff. Die entstehende Ammonium—
fluorsilikatlösung wird eingedampft und/oder abgekühlt, um eine
Ernte aus relativ reinem Ammoniumfluorsilikat auszukristallisieren,
das 30-dann in Gegenwart einer Ammonbisulfat enthaltenden
Schmelze durch das oben beschriebene Verfahren in Stufe 5 zersetzt wird.
Die.anfallende Kieselflußsäure wird zur Ansäuerungsstufe
surückgeleitet, die Phosphorsäure enthaltende Mutterlauge,
die von der Mischernte von Calciumsulfat und Ammoniusfluorsilikat
abgetrennt wurde, wird zur Entschwefelung und dann zur Aufarbeitungsstufe 3 geschickt.
Gemäß dieser Ausführungsform wird also die für den'Gösteiiisangriff
erforderliche Azidität durch Kieselflußsäure geliefert,
die durch Zersetzung von Ammoniumfluorsilikat in Gegenwart
909883/U8S
einer Amraonbisulfat enthaltenden Schmelze erzeugt wird.
909883/U88
Claims (1)
- (Neue) Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Ansäurung von Phosphatmaterial mittels Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniumfluorsilikat mit Ammoniumbisulfat unter Erzeugung einer Ammoniumsulfatschmelze und Kieselflußsäure umsetzt und letztere mit Ammoniumsulfatlösung unter Erzeugung der zum Aufschluß zu verwendenden Schwefelsäure und Ammoniumfluorsilikat umsetzt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entstehende Ammoniumfluorsilikat zur Umsetzung mit Ammoniumbisulfat zurückgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entstehende Gips mit Ammoniumcarbonat unter Erzeugung von Ammoniumsulfatlösung und Calciumcarbonat umgesetzt wird.h. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Ammoniumsulfatlösung zur Umsetzung mit Kieselflußsäure zurückgeleitet wird.909883/U885. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Phosphorsäure vorzugsweise unter Zusatz von Ammoniak konzentriert wird und Ammoniumfluorsilikatkristalle ausgefällt werden.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsäure soviel Ammoniak zugesetzt wird, daß
die vorhandene Gesamtmenge äquivalent dem entstehenden Ammoniümfluorsilikat und l/k der Phosphorsäure zwecks* Bildung von Ammoniumfluorsilikat und Monoammoniumphosphat ist.7· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ' das ausgefällte Ammoniumfluorsilikat zur Umsetzung mit dem Ammoniumbisulfat zurückgeleitet wird.8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Ammoniumsulfatschmelze in Ammoniumbisulfat und Ammoniakgas zersetzt wird.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daßdas entstehende" Ammoriiumbisulfat zur Umsetzung mit AramÖnium fluorsilikat zurückgeleitet wird.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß da· entstehende Ammoniakga· mit Kohlendioxid und Wasser unter Bildung von Ammoncarbonat umgesetzt wird, das wiederum mit Gips umgesetzt wird.9ffB37U8 8 *ORiGiNALlNSPECTED11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kpnzentrierung boi einer Temperatur von etwa 80 C erfolgt.12. Verfahren nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte Säure auf etwa 0 C abgekühlt wird.13· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure auf einen P0O -Gehalt von. IfO^- konzentriert wird.'\U. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfat von der Phosphorsäure abfiltriert und mit Ammoniumsulfatlösung gewaschen wird, '15· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Umsetzung zwischen Ammoniumsulfat lösung und Kiesel-. flußsäure bei einer Temperatur von etwa 50 C zur Kristallisation von Ammoniumfluorsilikat durchgeführt wird.16. Verfahren nach Anspruch Ut dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen Ammoniumsulfatlösung und Kieselflußsäure bei einer Temperatur von etwa 260 - 300 C durchgeführt wird.909883/ U8-8BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72856168A | 1968-05-13 | 1968-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923730A1 true DE1923730A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=24927348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923730 Pending DE1923730A1 (de) | 1968-05-13 | 1969-05-09 | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3552919A (de) |
DE (1) | DE1923730A1 (de) |
FR (1) | FR2008432A1 (de) |
GB (1) | GB1272629A (de) |
NO (1) | NO125583B (de) |
SE (1) | SE346524B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8105391A (pt) * | 1981-08-24 | 1983-03-29 | Petroleo Brasileiro Sa | Processo de solubilizacao parcial de rochas fosfaticas e posterior obtencao de acido forforico e fertilizantes fosforados |
US9682868B2 (en) * | 2015-01-30 | 2017-06-20 | Sparstane Technologies LLC | Partially continuous countercurrent process for converting gypsum to ammonium sulfate and calcium carbonate |
-
1968
- 1968-05-13 US US728561A patent/US3552919A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-09 DE DE19691923730 patent/DE1923730A1/de active Pending
- 1969-05-12 SE SE06696/69A patent/SE346524B/xx unknown
- 1969-05-12 NO NO1942/69A patent/NO125583B/no unknown
- 1969-05-13 GB GB24402/69A patent/GB1272629A/en not_active Expired
- 1969-05-13 FR FR6915535A patent/FR2008432A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO125583B (de) | 1972-10-02 |
SE346524B (de) | 1972-07-10 |
FR2008432A1 (de) | 1970-01-23 |
US3552919A (en) | 1971-01-05 |
GB1272629A (en) | 1972-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118406T2 (de) | Herstellung von phosphorsäure und fluorwasserstoff | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE2440544C2 (de) | ||
DE2625248A1 (de) | Verfahren zur behandlung von soleschlamm | |
DE2453143A1 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber aus einem schwefeldioxyd enthaltenden gas | |
DE2342362A1 (de) | Verfahren zur hydrolyse von ammoniumfluorid zu ammoniak und fluorwasserstoff | |
DE2627705C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE2823972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor | |
DE1964746C3 (de) | Verfahren zur Reinigung Fluorwasserstoffsäure enthaltender Indu strieabgase | |
DE1567479C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid | |
DE1923730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure | |
EP0005270A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen | |
DE2447390B2 (de) | Verfahren zur reinigung von nassphosphorsaeure | |
DE3425582A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess | |
DE2610810B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Fluor aus dem Dampf einer Lösung von roher Phosphorsäure | |
DE1567830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von primärem Calciumphophat bzw Alkali phosphat bzw Ammoniumphosphat | |
DE2125874B2 (de) | Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen | |
DE3129473A1 (de) | Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser | |
DE1467131A1 (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Phosphatmineralen mit Salpetersaeure | |
DE2917622A1 (de) | Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung | |
DE1592268A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Praezipitation von reinem Zinkoxydhydroxyd aus Zinklaugen | |
DE1667672B2 (de) | Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung | |
DE1190449B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung von Aluminium geeigneten Kryoliths aus Fluor und Phosphorverbindungen enthaltenden Gasen | |
AT242660B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und kontinuierliches Filter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19545290C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines CaF¶2¶/CaS0¶4¶-Gemisches |