DE1667425C3 - Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumtripolyphosphat - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von reinem NatriumtripolyphosphatInfo
- Publication number
- DE1667425C3 DE1667425C3 DE19671667425 DE1667425A DE1667425C3 DE 1667425 C3 DE1667425 C3 DE 1667425C3 DE 19671667425 DE19671667425 DE 19671667425 DE 1667425 A DE1667425 A DE 1667425A DE 1667425 C3 DE1667425 C3 DE 1667425C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- phosphoric acid
- ammonia
- phosphate
- wet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 title claims description 8
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 8
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- UPDATVKGFTVGQJ-UHFFFAOYSA-O azanium;sodium Chemical compound [NH4+].[Na+] UPDATVKGFTVGQJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L phosphate Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000865 phosphorylative Effects 0.000 claims 1
- 150000003385 sodium Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- CUXQLKLUPGTTKL-UHFFFAOYSA-M Microcosmic salt Chemical compound [NH4+].[Na+].OP([O-])([O-])=O CUXQLKLUPGTTKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWGUZEUZLCYTCG-UHFFFAOYSA-N Sodium fluorosilicate Chemical compound [Na+].[Na+].F[Si-2](F)(F)(F)(F)F TWGUZEUZLCYTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- -1 phosphorus salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K Aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N Ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- OHORFAFFMDIQRR-UHFFFAOYSA-P Hexafluorosilicic acid Chemical compound [H+].[H+].F[Si-2](F)(F)(F)(F)F OHORFAFFMDIQRR-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K Iron(III) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021208 NaH2PO4+2Na2HPO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J Pyrophosphate Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- KDFQYGBJUYYWDJ-UHFFFAOYSA-N azane;sodium Chemical compound N.[Na] KDFQYGBJUYYWDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical group [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007560 sedimentation technique Methods 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Description
erreichen, daß man
a) Naßverfahrensphosphorsäure mit Ammoniak bis
Die Erfindung betriff? ein Verfahren zur Her?»ellung 35 zu einem pH-Wert von 3,2 bis 6 neutralisiert und die
von reinem Natriumtripolyphosphat durch Trocknen auSgefällten Verunreinigungen abtrennt;
und Calcinieren von Orthophosphatgemischen mit ^ verb|ejbende Flüssigkeit durch Zugabe von
einem Na2O:P2O5-Veihältnis wie 5:3, welche aus der ' Natriumverbjndungen auf ein Molverhältnis
durch den Schwefelsäureaufschluß von Phosphatmehl ^ Na Q p Q wje etwa ,., ejnstellt, das durch Aberhältlichen
sogenannten Naßverfahrensphosphorsäure 40 k„hlen auskrjstallisierte Natriumammoniumhydrogengewonnen
worden sind. nhn^nhat · 4 H,0 von der Flüssigkeit abtrennt und
Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphos- ?,;, JJ_sser wäschf
phat der Il-Forrn, auch Niedertemperaturform ge- milW4 . nnh^nh^ du η
nannt aus den eingangs erwähnten Orthophosphat- cJdasNatriumammoniumhydrogenphosphat -4H2O
gemischen durch Trocknen und Calcinieren sind z. B. 45 durch Zusatz von basischen Natr.umverb.ndungen auf
in der deutschen Auslegeschiift 11 47 205 beschrieben; ein Molverhältnis Na2O:P2O5 wie 5.J einsteilt,
sie benötigen als Ausgangsmaterial reine Orthophos- ^ das s0 ernaitene Gemisch unter Wiedergewinnung
phatsalze, deren Gewinnung aus der Naßverfahrens- vQn Arrlmoniak erhitzt
^^^hSSS^-rS große, ^^^t^^^^Pct
Anteilsmenge von verunreinigenden Begleitstoffen ent- lung be. einer Temperatur von m.ndestens 180 L de
hält, war man bisher dazu gezwungen, zur Gewinnung hydratisiert und
der reinen Orthophosphate zunächst die Naßverfah- f) anschließend unter Erhalt von Natriumtnpoly-
rensphosphorsäure zu reinigen. Hierzu war es üblich, phosphat calciniert.
die Naßverfahrensphosphorsäure entweder mit einem 55 Verfahren läuft nach den folgenden Gleichun-
lonenaustauscherharz oder mit anderen geeigneten lmsvcu
Reinigungsmitteln vomureinigen, die vorgereinip.te gen ao.
Phosphorsäure mit einer basischen Verbindung des H3PO1 + NH3 ->
NH4H2PO4 U)
Natriums zu neutralisieren, weitere Verunreinigungen NR H p0 + NaOH ->
NH4NaHPO4 · 4 H2O (2)
durch Filtration von dem gelösten Salz abzutrennen 6° 4 N3OH -^- ■>
Na HPO
durch Abdampfen der Lösungen primäres und sekun- 3 NaNH4HPO4 · 4 H2O + 2 NaOH ■* 2 Na,»! O4
däres Natriumphosphat auszukristallisieren und von J- ' ^n2 4 r 3
der Mutterlauge abzutrennen und schließlich die ge- + ° "2
wonnenen Orthophosphate so zu vermischen, daß das NaH2PO4 + 2 Na2HPO4 ->
Na5P3Oi0 + 2 H2O (4)
gewünschte Molarverhältnis von Na2O:P2O5 wie 5:3 65 „„chnHortpn rückten Herl
Ei bd Shiigkeit bestand noch S^^ÄÄ?SS! S
gewünschte Molarverhältnis vo 225 „„chnHortpn rückten Hervorlag.
Eine besondere Schwierigkeit bestand noch S^^ÄÄ?ScSn! «Si
darin daß das benötigte primäre Natriumphosphat stellung der fur die Endstufe aer Lalcinierunfe zum
S ieicht Sch S! S dPaß zum Auskristallisieren Tripoiyphosphat benötigten Natnumphosphate bedeu-
tet dieser Weg über das Natriumammoniumhydrogenphosphat zwar einen Umweg.
Jedoch vermeidet dieser Umweg die geschilderten Schwierigkeiten der direkten Herstellung derart vollständig,
daß sich im Hinblick auf den Arbeitsaufwand wesentliche Einsparungen ergeben. Außerdem hat
sich gezeigt, daß die auf diesem Umweg hergestellten Natriumphosphate sich ausgezeichnet für die Erzielung
eines Endproduktes mit möglichst hohem Gehalt an der erwünschten II-Form (auch als Niedertemperaturform
bezeichnet) eignen.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durchführt und die nach dem Abfiltrieren
der Natriumammoniumhydrogenkristalle gewonnene Mutterlauge als Lösungsmittel zur Verdünnung der
Naßverfahrensphosphorsäure und das in der Erhitzungsstufe d) wiedergewonnene Ammoniak zur Teilneutralisation
in Verfahrensstufe a) im Kreislauf zurückführt, bedingt das erfindungsgemäße Umwegsverfahren auch substanzmäßig gegenüber einem Direkt- ao
verfahren keinen Nachteil, der den arbeitsaufwandmäßigen Vorteil etwa wieder auf wöge. Insgesamt zeigt
die Erfindung erstmalig einen in jeder Beziehung befriedigenden Weg von der Naßverfahrensphosphorsäure
bis zu der erwünschten Modifikation des Na- »5 triumtriporyphosphats.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geht man also grundsätzlich von der Naßverfahrensphosphorsäure
als Ausgangsmaterial aus und neutralisiert sie mit Ammoniak bis zur Erreichung eines pH-Wertes von
3,2 bis 6,0. Das für die Neutralisation zu verwendende Ammoniak kann entweder in der Form eines Gases
oder auch einer Flüssigkeit angewendet werden. Allerdings ist es zweckmäßig, das Verfahren dadurch wirtschaftlich
zu gestalten, daß man für die Neutralisation wiedergewonnenes Ammoniak benutzt, dessen Gewinnung
später beschrieben werden w,ird. Die rohe Naßverfahrensphosphorsäure besitzt eine P2O5-Konzentration
von etwa 30°/. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft gestalten,
wenn man an dieser Stelle des Verfahrens die rohe Phosphorsäure mit einer im Kreislauf geführten Mutterlauge
vermischt, die bei dem Abfiltrieren des kristallinischen Natriumammoniumhydrogenphosphats, des
sogenannten »Phosphorsalze«, wie es später noch genauer beschrieben werden wird, anfällt. Diese Mutterlauge
enthält Natriumhydroxyd und Ammoniak. Nach der Vermischung der Phosphorsäure mit dieser Mutterlauge
wird die Neutralisation durch Zusatz von Ammoniak vervollständigt. Man kann nämlich durch den 5«
Zusatz einer geeigneten Menge der basischen Natriumverbindung zu der Phosphorsäure vor der Neutralisation
mit Ammoniak eine Ausfällung der freien, in der Phosphorsäure enthaltenen Kieselfluorwasserstoffsäure
erzielen, die sich als Kieselfluornatrium abscheidet. Mit diesem Kunstgriff wird also ein Teil der
Phosphorsäure bereits mit dem in der im Kreislauf zurückgeführten Mutterlauge vorhandenen Ammoniak
neutralisiert und gleichzeitig die freie Kieselfluorwasserstoffsäure
als Niederschläge von Natriumsiliciumfluorid in feste Form überführt. Demzufolge werden bei
der weiteren Neutralisation der diese Niederschläge bereits enthaltenden Phosphorsäure mit Ammoniak
weitere Niederschläge erzeugt, die Substanzen wie Eisenphosphat, Aluminiumphosphat u. dgl. enthalten
und ganz leicht abfiltrierbar sind.
Dank der Neutralisationswärme kommt die Phosnhorsäure
während der Neutralisation zum Siedepunkt.
Gerade dieser Zustand der Phosphorsäure ist für die weitere Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
von Nutzen. Man muß jedoch darauf achten, daß jede Herabsetzung dieser Siedetemperatur der
Phosphorsäure vermieden wird, weil dies zu einer Abscheidung von Ammoniumphosphat führen würde.
Bei der ordnungsgemäßen Neutralisation wird nur die Hauptmenge der Verunreinigungen, nämlich der Verbindungen
des Eisens, des Aluminiums, des Fluors und des Siiiciums, die in der Naßverfahrensphosphorsäure
enthalten sind, als Niederschläge ausgeschieden und sie lassen sich deshalb ganz einfach durch eine Filtrations-
oder Sedimentationstechnik entfernen. Die dabei gewonnene Lösung des Ammoniumdihydrogenphosphats
(NH4H2PO4) enthält noch eine geringe Menge
von Niederschlägen; diese Lösung wird mit der zu verwendenden basischen Natriumverbindung, vor
allem also mit calcinierter Soda oder mit Natronlauge, vermischt und zur Reaktion gebracht. Dabei verwendet
man von der Natriumverbindung eine solche Menge, daß das Molarverhältnis zwischen Na2O und
P2O5 annähernd auf 1:1 eingestellt wird. Nach Abschluß
der Reaktion wird die Flüssigkeit abgekühlt oder eingeengt, um Kristalle von »Phosphorsalz« zu
erhalten. Diese Kristalle werden dann abgetrennt und gewaschen. Obwohl die Mutterlauge, aus der sich die
Phosphorsalzkristalle abscheiden, noch eine große Menge an Verunreinigungen enthält, ist es möglich,
ein Phosphorsalzkristallisat von hoher Reinheit zu erhalten; die in der Mutterlauge verbleibenden Verunreinigungen
stören dabei nicht. In Sonderfällen kann es als wünschenswert angesehen werden, diese
Kristalle durch eine übliche Umkristallisierungstechnik noch weiter zu reinigen, jedoch· besteht nur in sehr
seltenen Fällen ein derartiges Erfordernis. Die unmittelbar erhaltenen Phosphorsalzkristalle enthalten sehr
geringe Mengen an Verunreinigungen und es besteht deshalb überhaupt keine Notwendigkeit, die als Ausgangsmaterial
verwendete Phosphorsäure durch einen besonderen Reinigungsschritt vorzureinigen, wie es bei
den früheren Verfahren zur Herstellung der Phosphate notwendig war. Im Hinblick auf die Eigenschaft der
Phosphorsalzkristalle, daß sei bei höheren Temperaturen in Wasser sehr hohe Löslichkeit aufweisen, sich
jedoch in kaltem Wasser nur äußerst wenig lösen, ist es vorteilhaft, das Auskristallisieren durch ein Abkühlen
zu bewirken, wobei eine große Menge von Phosphorsalz in einer guten Ausbeute gewonnen werden
kann. Nachdem die Phosphorsalzkristalle abgetrennt und gewaschen sind, kann man sie in einer
kleinen Menge heißen Wassers auflösen und auf diese Weise eine hochkonzentrierte Phosphorsalzlösung herstellen.
Zu dieser Lösung gibt man eine derartige Menge an basischer Natriumverbindung, daß der Molwert der basischen Natriumverbindung 2I3 Mol gegenüber
1 Mol des Phosphorsalzes erreicht. Das Gemisch wird dann erhitzt und zum Abdampfen der Hauptmenge
des darin enthaltenen Ammoniaks zum Destillieren gebracht. Das zurückgewonnene Ammoniak
wird im Kreislauf der vorstehend beschriebenen Verfahrensstufe des Neutralisierens der Naßprozeßphosphorsäure
zugeführt. Die nach der Destillation zurückbleibende Flüssigkeit stellt eine Lösung eines Gemisches
dar, das aus etwa 1 Mol Natriumdihydrogenphosphat (primäres Natriumphosphat) und etwa 2 Mol
Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat) besteht und kaum noch bemerkbare Mengen
an Ammoniak enthält. Diese Flüssigkeit wird nun in
eine Dispergierkolonne eingesprüht. Die in dieser Ko- Man hielt diese noch unreine Mutterlauge aus dem
lonne aufrechterhaltene Temperatur wird so eingestellt, ersten Verfahrensschritt bei einer Temperatur von
daß sie in dem Bereich, in dem die eingespeiste Flüssig- 800C oder darüber, löste darin 3,8 kg calcinierte Soda
keit mit der erhitzten Luft in Kontakt gebracht wird, und kühlte die Lösung dann auf 20cC ab. Die abgemindestens
auf I80=C oder draüber gehalten wird, wo- 5 schiedenen Kristalle wurden durch einen Zentrifugalseparator
abgetrennt. Die auf der Siebkorboberfläche dieses Separators haftenden Kristalle wurden gewaschen,
indem man 2,6 kg Wasser darauf versprühte. Als Ergebnis erhielt man 13,0 kg Phosphorsalzkristalle
bei die eingespeiste Flüssigkeit selbst eine Temperatur
im Bereich zwischen 180° C und 280° C besitzt. In Anbetracht der Tatsache, daß das Gemisch aus Natrium·
orthophnsphaten auf diese Weise die ersten Hälfte der
Verfahrensstufe der Wasserabspaltung durchläuft, d.h., 10 und 19,8 kg Mutterlauge. Die Mutterlauge enthielt den Zwischenzustand der Klebrigkeit überschreitet, auch die Waschflüssigkeit, die zum Waschen der während die Subsianz noch durch das heiße Gas hindurchtritt, kann das Gemisch anschließend in irgendeinem der üblichen Calcinierungsöfen weiter erhitzt,
dehydratisiert und kondensiert werden in der dabei ent- 15
stehenden wasserdampfhaltigen Atmosphäre, die sich
als Resultat der Reaktion in derartigen öfen ausbildet,
und zwar ohne dabei im geringsten klebrig zu sein. Auf
diese Weise kann die letzte Halbstufe der Reaktion
ohne Schwierigkeit durchgeführt werden. Obwohl die 20
in der Dispergierkolonne herrschende Temperatur von
Faktoren abhängen kann, wie beispielsweise dem Typ
und der Größe der benutzten Kolonne und auch vom
erreichten Dispergierungsgrad abhängt, ist es jedenfalls erforderlich, eine Temperatur im Hauptbereich 25 Diese Lösung wurde mit 2,20 kg Natriumcarbonat verder Kolonne aufrechtzuerhalten, die mindestens 180"C mischt. Die erhaltene Lösung wurde dann erhitzt und beträgt. Der hier benutzte Ausdruck »Hauptbereich« zur Wiedergewinnung des Ammoniaks destilliert. Die bedeutet eine Stelle in einer solchen Zone, in der das zurückbleibende Lösung wurde weiter eingeengt bis getrocknete Produkt in Kontakt mit dem heißen Gas zu einer P2O5-Konzentration von 29 Gewichtsprozent; gebracht wird, eine Zone also, die nicht identisch ist 3O die zurückbleibende Flüssigkeit wurde zur Durchfühmit dem Kopfteil der Kolonne und den Bereichen in rung des vierten Verfahrensschrittes in eine Dispergierkolonne eingesprüht. Die auf eine Temperatur von 500"C erhitzte Luft wurde in diese Dispergierkolonne von einer höher gelegenen Stelle aus eingeleitet. 35 Währenddessen wurden die Temperaturen der Gasmengen, die sich in diesem höher gelegenen Teil der Kolonne befanden, bei einer Temperatur von 280 C
im Bereich zwischen 180° C und 280° C besitzt. In Anbetracht der Tatsache, daß das Gemisch aus Natrium·
orthophnsphaten auf diese Weise die ersten Hälfte der
Verfahrensstufe der Wasserabspaltung durchläuft, d.h., 10 und 19,8 kg Mutterlauge. Die Mutterlauge enthielt den Zwischenzustand der Klebrigkeit überschreitet, auch die Waschflüssigkeit, die zum Waschen der während die Subsianz noch durch das heiße Gas hindurchtritt, kann das Gemisch anschließend in irgendeinem der üblichen Calcinierungsöfen weiter erhitzt,
dehydratisiert und kondensiert werden in der dabei ent- 15
stehenden wasserdampfhaltigen Atmosphäre, die sich
als Resultat der Reaktion in derartigen öfen ausbildet,
und zwar ohne dabei im geringsten klebrig zu sein. Auf
diese Weise kann die letzte Halbstufe der Reaktion
ohne Schwierigkeit durchgeführt werden. Obwohl die 20
in der Dispergierkolonne herrschende Temperatur von
Faktoren abhängen kann, wie beispielsweise dem Typ
und der Größe der benutzten Kolonne und auch vom
erreichten Dispergierungsgrad abhängt, ist es jedenfalls erforderlich, eine Temperatur im Hauptbereich 25 Diese Lösung wurde mit 2,20 kg Natriumcarbonat verder Kolonne aufrechtzuerhalten, die mindestens 180"C mischt. Die erhaltene Lösung wurde dann erhitzt und beträgt. Der hier benutzte Ausdruck »Hauptbereich« zur Wiedergewinnung des Ammoniaks destilliert. Die bedeutet eine Stelle in einer solchen Zone, in der das zurückbleibende Lösung wurde weiter eingeengt bis getrocknete Produkt in Kontakt mit dem heißen Gas zu einer P2O5-Konzentration von 29 Gewichtsprozent; gebracht wird, eine Zone also, die nicht identisch ist 3O die zurückbleibende Flüssigkeit wurde zur Durchfühmit dem Kopfteil der Kolonne und den Bereichen in rung des vierten Verfahrensschrittes in eine Dispergierkolonne eingesprüht. Die auf eine Temperatur von 500"C erhitzte Luft wurde in diese Dispergierkolonne von einer höher gelegenen Stelle aus eingeleitet. 35 Währenddessen wurden die Temperaturen der Gasmengen, die sich in diesem höher gelegenen Teil der Kolonne befanden, bei einer Temperatur von 280 C
Beispiel und derjenigen Gasmengen, die sich in einem tiefer
gelegenen Teil der Kolonne befanden, auf 210 C ge-
Man fügte zu 20 kg der eingespeisten Rohphosphor- 40 halten. Die eingespeiste Salzlösung wurde getrocknet
säure 13,7 kg des Überflusses aus der Mutterlauge, die
in dem zweiten Verfahrensschritt (der später beschrie
in dem zweiten Verfahrensschritt (der später beschrie
Kristalle benutzt worden war. Die Analysenwerte (%) wurden für die Kristalle und für die Mutterlauge wie
folgt gefunden:
P8O5 Na2O NH3 SO3 F Fe Al
Kristalle:33,80 14,70 8,15 0,053 0,015 0,0014 0,0011
Mutterlauge: 4,99 2,23 5,13 6,03 1,20 0,025 0,005 Die Mutterlauge wurde in den ersten Verfahrensschritt zurückgeführt. Die abgetrennten Phosphorsalzkristalle
wurden mit einer kleinen Menge von heißem Wasser versetzt und darin durch weitere Wärmezufuhr
aufgelöst; man erhielt eine hochkonzentrierte Lösung.
der Nähe des Einlasses und des Auslasses des Gases. Zur näheren Erläuterung der Erfindung richtet sich
die nachstehende Beschreibung auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
ben werden wird) erhalten worden war. Anschließend wird Ammoniak in die Flüssigkeit eingeleitet, bis der
pH-Wert auf 5,0 eingestellt ist. Die Flüssigkeit kommt dabei zum Sieden und die sich ausscheidenden Verunreinigungen
werden durch eine zentrifugale Absetzmaschine abgetrennt. Auf diese Weise erhielt man
29,2 kg einer Mutterlauge. Die Analysenwerte (%) dieser Mutterlauge wurden wie folgt gefunden:
P2O8 SO3 Na2O NH3 F Fe Al
18,86 4,21 0,713 7,30 0,83 0,017 0,063
18,86 4,21 0,713 7,30 0,83 0,017 0,063
und zur gleichen Zeit wurde auch der erste Teil der Wasserabspaltungsreaktion durchgeführt. Es zeigte
sich, daß das Reaktionsgemisch 60 Gewichtsprozent an Pyrophosphat enthielt. Der Rest bestand aus einer
4r kleinen Menge an Natriumtripolyphosphat sowie Natriumorthophosphat
und anderen Phosphaten. Das Reaktionsprodukt wurde dann in einen kleinen Rotierofen
eingeführt und bei einer Temperatur von 350 C während 1,5 Stunden in einer geeigneten Wasserdampf-
50 atmosphäre calciniert. Als Ergebnis erhielt man 7,7 kg
eines Produktes, das 97% Natriumtriphosphat der Il-Form und darüber hinaus nur sehr wenige Verunreinigungen
enthielt.
Claims (1)
1 eine weitgehende Konzentrierung der Lösung bis zu
einer schwer filtrierbaren leimigen Konsistenz nötig
Patentanspruch: .
• v,_.-..~ Näheres über die Schwierigkeiten bei der Behand-
Verfahren zur Hersteilung von einem ίχαιι·^ er phosphate und aucn uoer anaere Disherige
tripolyphosphat, dadurch gekennzeicn- 5 ^ »^^zurErzeUgungdesNatriumtripolyphosphats
net, daß man erfährt man z. B. aus dem Aufsatz »Probleme der
a) Naßverfahrensphorphorsäure mit Ammoniak technischen Reindarstellung phosphorsaurer Salze aus
bis zu einem pH-Wert von 3,2 bis 6 neutralisiert >
>nasser<<
phosphorsäure« in Chemike ze.tung 1961
und die ausgefällten Verunreinigungen abtrennt; s 327 bis 333 und S. fV'^renLS f, R **
b)dieverbleibendeF,assigkeitdurchZugabevon %^^™^^',£*£
basischen Natriumverbindungen auf ein Molver- daßtellungenJ Patentschrift 14 70317
hältnis von Na2OrP2O5 wie etwa 1. e.nstellMas jen.ge aus der ra denef Ammoni h
durch Abkühlen auskristallisierte Natriumarnmo- fur die ™™™h eine Teilneutralisation der Naß-
niumhydrogenphosphat · 4 H2O von der Flussig- l5 phate be.M d«rt a ^ ^
keit abtrennt t,d mit Wasser wäscht; ^fSen 3 und 6,5, zunächst eine Ausscheidung
c) das in Wasser aufgelöste Natriumammonium- verhältnismäßig leicht abtrennbaren Verunreinihydrogenphosphat
· 4 H2O durch Zusatz von ngen bewirkt und dann durch Zugabe von basischen
basischen Natriumverbindungen auf ein Molver- ^ Natriumverbindungen und Abkühlen ein Auskristallihäitnis
Na,O:P2O5 wie 5:3 einstellt; sjeren des |ejcht zu reinigenden Natriumammonium-
d) das so erhaltene Gemisch unter Wiederge- hydrogenphosphats hervorgerufen wird. Für die Herwinnung
von Ammoniak erhitzt; stellung von Natriumtripolyphosph*,;>- erwuns h
ι. τι c„,m Ut bisher ledoch noch kein belnedigender
e) das verbleibende Gemisch durch Heißgasbe- Π-Form ^* JgJ"^
handlung bei einer Temperatur von mindestens 25 wge DC der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-
180 C dehydrausiert und ^^ demgemäß in der Schaffung eines Herstellungs-
f) anschließend unter Erhalt von Natriumtripoly- s fßr Natriumtripolyphosphat, der sich ohne die
phosphat calciniert. üblichen Filtrationsschwierigkeiten einfach und wirt-
30 schaftlich durchführen läßt und zu einem Produkt hoher Reinheit führt.
Dieses Ziel läßt sich erfindungsgemaß dadurch
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1366867 | 1967-03-13 | ||
IT1366867 | 1967-03-13 | ||
DEC0042999 | 1967-07-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667425A1 DE1667425A1 (de) | 1972-04-13 |
DE1667425B2 DE1667425B2 (de) | 1975-07-17 |
DE1667425C3 true DE1667425C3 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD232252A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat aus schwefliger saeure und kaliumchlorid | |
DE2433307B2 (de) | Verfahren zur trennung eines phosphorsaeure-organisches loesungsmittel-wasser- gemisches | |
DE1667425C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumtripolyphosphat | |
DE2603652C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE1667411B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sekundaerem calciumphosphat | |
DE1287053C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Flour aus Phosphorsaeure | |
DE3216973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumphosphat | |
DE3002339A1 (de) | Verfahren zum reinigen einer organischen phosphorsaeureloesung | |
DE2365881B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure | |
DE1667425B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Natriumtripolyphosphat | |
DE2365882A1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure durch loesungsmittelextraktion | |
DE1811829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat | |
DE2127141A1 (de) | Reinigung von auf nassem Wege hergestellter Phosphorsäure | |
DE3543394C2 (de) | ||
DE1667408C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriummetaphosphat | |
EP0133490B1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Fluorgehaltes einer Nassverfahrensphosphorsäure | |
DE1767797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat | |
DE1667408B2 (de) | Verfahren zur herstellung von natriummetaphosphat | |
DE1567830B2 (de) | Verfahren zur herstellung von primaerem calciumphophat bzw. alkaliphosphat bzw. ammoniumphosphat | |
DE2822303B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer praktisch fluorfreien konzentrierten Phosphorsäurelösung | |
DE2336254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Monokaliumphosphatlösung oder von PK- bzw. NPK-Polymerisationsprodukten | |
DE1667672B2 (de) | Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung | |
DE2444828A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur herstellung kondensierter phosphate | |
CH605405A5 (en) | Condensed phosphates prodn from wet phosphoric acid | |
DE3501809A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bestandteilen von wasch- und reinigungsmitteln und seifenpulvern aus alkaliphosphaten |