DE2433307B2 - Verfahren zur trennung eines phosphorsaeure-organisches loesungsmittel-wasser- gemisches - Google Patents
Verfahren zur trennung eines phosphorsaeure-organisches loesungsmittel-wasser- gemischesInfo
- Publication number
- DE2433307B2 DE2433307B2 DE19742433307 DE2433307A DE2433307B2 DE 2433307 B2 DE2433307 B2 DE 2433307B2 DE 19742433307 DE19742433307 DE 19742433307 DE 2433307 A DE2433307 A DE 2433307A DE 2433307 B2 DE2433307 B2 DE 2433307B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphoric acid
- solvent
- alkali
- water
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 18
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 120
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 56
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 48
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 24
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 22
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 aliphatic Alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J Pyrophosphate Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000015076 Shorea robusta Nutrition 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000005217 methyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- BNLUKMMAKHTBRD-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O.OP(O)(O)=O BNLUKMMAKHTBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;hydrate Chemical compound O.CC(C)O XTUSEBKMEQERQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/18—Phosphoric acid
- C01B25/234—Purification; Stabilisation; Concentration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/04—Solvent extraction of solutions which are liquid
- B01D11/0492—Applications, solvents used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/46—Preparation involving solvent-solvent extraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/46—Preparation involving solvent-solvent extraction
- C01B25/461—Preparation involving solvent-solvent extraction the phosphoric acid present in the medium obtained after reaction being first extracted from the liquid phase formed or separated then re-extracted as free acid by using water or as a phosphate by using a basic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/16—Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
- C01B25/46—Preparation involving solvent-solvent extraction
- C01B25/461—Preparation involving solvent-solvent extraction the phosphoric acid present in the medium obtained after reaction being first extracted from the liquid phase formed or separated then re-extracted as free acid by using water or as a phosphate by using a basic compound
- C01B25/462—Preparation involving solvent-solvent extraction the phosphoric acid present in the medium obtained after reaction being first extracted from the liquid phase formed or separated then re-extracted as free acid by using water or as a phosphate by using a basic compound the extracting agent being alcohol or a mixture of alcohols
Description
40
45
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Trennung des Dreistoffgemisches Phosphorsäure —
organisches Lösungsmittel — Wasser durch die Zugabe von Alkalien.
Die Naßverfahrenphosphorsäure wird üblicherweise durch den Aufschluß von Calzium-Phosphaterzen mit
Schwefelsäure hergestellt. Sie ist durch die Vielzahl und die Menge der noch vorhandenen Verunreinigungen für
die meisten Zwecke nicht brauchbar und muß durch nachgeschaltete Reinigungsverfahren für ein weites
Anwendungsgebiet aufbereitet werden.
Bei den altbekannten Neutralisationsverfahren im wäßrigen System werden die kationischen Verunreinigungen
der Rohsäure durch Zugabe von Alkali- oder do Ammoniumhydroxid oder -karbonat in Form von
Hydroxiden oder Phosphaten aus den verdünnten wäßrigen Lösungen ausgefällt. Die freie Phosphorsäure
geht bei diesem Reinigungsverfahren in ■ ihre Alkalioder Ammoniumsalze über. (>>
In jüngerer Zeit sind eine Vielzahl von Reinigungsverfahren beschrieben worden, bei denen die Abreicherung
der Begleitstoffe aus der Naßverfahrenphosphorsäure durch die Behandlung mit verschiedenen organischen
Lösungsmitteln erreicht wird. Bei diesen Verfahren wird bevorzugt die Phosphorsäure in der organischen
Lösungsmittelphase gelöst, während die Verunreinigungen bevorzugt in der wäßrigen Phase verbleiben.
.
Die zahlreichen bekanntgewordenen bxtraktionsverfahren
zur Nachbehandlung der Naßverfahrenphosphorsäure lassen sich in zwei große Gruppen unterscheiden,
deren Unterschied im physikalischen Verhalten des organischen Lösungsmittels gegenüber der
wäßrigen Naßverfahrenphosphorsäure gegeben ist. Die erste verwendet solche organischen Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemische, die mit Wasser nicht oder nur beschränkt mischbar sind. Die zweite verwendet solche
organischen Lösungsmittel oder deren Gemische, die sowohl mit Phosphorsäure als auch mit Wasser
unbeschränkt mischbar sind.
Stellvertretend für die Vielzahl der Extraktionsverfahren nach der ersten Gruppe seien nur die Verfahren
nach der DT-PS 12 77 221 der DT-PS 11 62 817, der DT-AS 12 94 944, der US-PS 33 18 661 und nach der
GB-PS 10 93 927 genannt. Diese Verfahren erfordern eine bestimmte P205-Konzentration in der Rohsäure,
um die Extrahierbarkeit der Säure mit den organischen Lösungsmitteln zu gewährleisten. Aus der organischen
Phase wird die Phosphorsäure durch Rückextraktion in die verdünnte wäßrige Phase überführt.
Die zweite Gruppe von Verfahren zur Reinigung der Naßverfahrenphosphorsäure mit Hilfe von Lösungsmitteln
verwendet wassermischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanole, Aceton,
Methyläthylketon und Dioxan. Diese Lösungsmittel bilden mit Phosphorsäure und Wasser eine homogene
Lösung. Durch die Zugabe von Alkaliverbindungen zur Phosphorsäure werden bei dem Vermischen der Säure
mit Lösungsmittel die Verunreinigungen entsprechend ihrer Löslichkeit ausgefällt. Um die Phosphorsäure zu
gewinnen, wird das wassermischbare Lösungsmittel durch Destillation abgetrennt.
Zu. dieser Gruppe gehört z. B. das Verfahren nach DT-PS 6 48 295. Es wird dort ein Verfahren zur
Abreicherung der Verunreinigungen aus der Naßverfahrenphosphorsäure durch Zugabe von Alkaliionen
und einem Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Aceton usw. beschrieben, wobei die Verunreinigungen
als zähflüssige Masse von öligem Aussehen ausgeschieden werden. Durch Destillation wird das Lösungsmittel
von der Phosphorsäure getrennt.
Ebenso beschreiben die deutschen Auslegeschriften 20 32 263, 20 50 008, 20 50 406, 20 53 883 und 22 29 602
Reinigungsverfahren von Naßverfahrenphosphorsäure, bei denen mit Wasser und Phosphorsäure mischbare
Lösungsmittel verwendet werden.
Bei diesen Verfahren wird das Lösungsmittel durch Destillation von der Phosphorsäure abgetrennt. In der
DT-AS 19 52104 ist ein Verfahren beschrieben, das ebenfalls Naßverfahrenphosphorsäure durch Zugabe
die Alkaliionen und einem wassermischbaren Lösungsmittel reinigt. Die gereinigte Phosphorsäure wird in
Form ihres einbasisch abgesättigten Salzes aus dem Phosphorsäure-Lösungsmittel-Wasser-Gemisch abgeschieden.
Die überstehende leichte Phase soll weitgehendst aus wasserfreiem Alkohol bestehen. Damit wird
die notwendige Destillation zur Abtrennung des Lösungsmittels umgangen und als Vorteil des Verfahrens
gegenüber anderen Destillationsverfahren herausgestellt. Wenn bei diesem Verfahren eine weniger
konzentrierte Rohsäure gereinigt wird, enthält der Alkohol nach der Abtrennung der Phosphorsäure als
Alkaliphosphat einen störend hohen Anteil an Wasser. Bei der Verwendung von konzentrierten Rohsäuren
wird eine von selbst erstarrende Alkaliphosphatschmelze erhalten, d. h., es entsteht eine feste Kristalltracht, die
Schwierigkeiten bei der Trennung der Phasen verurcht und nur durch die Anwendung von hohen
Temperaturen bis zu 100° C beseitigt werden kann.
In der DT-AS 20 29 564 ist ein Verfahren offenbart, hei dem die gereinigte Phosphorsäure ebenfalls als
Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphat aus dem Phosohorsäure-Lösungsrnittel-Wasser-Gemisch ausgeschieden
wird. Nach den Lehren der DT-AS 20 29 564 werden solche Lösungsmittel verwendet, die mindestens
neun Gewichtsprozent Wasser aufzunehmen vermögen. Damit werden auch solche Lösungsmittel verwendbar,
die allein als reine Stoffe oder in Mischung mit anderen Lösungsmitteln nicht mehr mit Wasser und Phosphorsäure
unbeschränkt mischbar sind. Sämtliche Phasen sollen in flüssiger Form anfallen, während schwierige
Trennvorgänge vermieden werden. Gleichzeitig wird mit der Verwendung von Lösungsmitteln, die mit
Wasser nur beschränkt mischbar sind, das Problem des Wassergehaltes in der rückgeführten Lösungsmittelnhase
vereinfacht.
Nach der GB-PS 13 45 710 ist ebenfalls ein Verfahren
zur Herstellung von Phosphorsäure und Alkalimetällphosphaten offenbart. Nach den Darlegungen der
Patentschrift wird eine Naßverfahrenphosphorsäure mit wassermischbaren Lösungsmitteln, wie beispielsweise
Aceton oder Isopropanol und kondensierten Alkali- oder Ammoniumphosphat-Lösungen wie Tripo-Ivphosphat-,
Pyrophosphat- oder langkettigem PoIynhosphat-Lösungen
versetzt. Dabei bildet sich eine Phosphorsäure-Lösungsmittelphase und eine wäßrige
Polyphosphat-Verunreinigungsphase aus, wobei in der letzteren Phase die Verunreinigungen der Naßverfahrenphosphorsäure
komplex gebunden werden. Die beiden Phasen werden durch Mixer-Settler-Apparaturen
gegenläufig in Kontakt gebracht und erneut getrennt. Die erhaltene reine Phosphorsäurephase wird,
wenn man Phosphorsäure gewinnen will, in eimer Destillationskolonne in die freie Säure und den Alkohol
zerlegt. Der Alkohol wird in den Prozeß rezirkuliert.
Eine Verfahrensvariante beschreibt einen Weg zur direkten Gewinnung von Alkaliphosphatsalz aus der
Phosphorsäure-Lösungsmittelphase unter Vermeidung der Destillation. Danach wird die organische Phosphorsäure
mit Alkalien behandelt, so daß sich die Säure in Form eines Alkaliphosphates mit einem Na/P-Verhältnis
von mindestens 1:1 aus dem Dreistoffgemisch ausscheidet. Das organische Lösungsmittel wird rezirkulicrt
Weiterhin offenbart die GB-PS 13 45 710, daß bei der
Absättigung der Phosphorsäure mit Alkalien bis zur 1-basischen bzw. t,67basischen Alkaliphosphatstufe große
Schwierigkeiten durch die Kristallisationsneigung der Alkaliphosphatbase auftreten. Bekanntlich arbeiten
kontinuierliche Extraktionsverfahren nur dann störungsfrei, wenn die gegenläufigen Phaen stets und in
allen Stufen im flüssigen Zustand sind. Ausfallende Niederschläge führen zum Verstopfen der Rohrleitungen"
Ventile usw. und damit zum Ausfall der Extraktionsapparaturen. Das Verfahrei. wird daher bei
erhöhter Temperatur, wobei in vielen Extraktionsgefäßen Temperaturen von 9O0C ständig zu halten und zu
kontrollieren sind, durchgeführt. Dieser Temperaturpegel liegt deutlich oberhalb des Siedepunktes der
Hauptkomponente des Lösungsmittels. Aus diesen Gründen sind die umfangreichen Vorrichtungen notwendig,
um die Dämpfe des tiefsiedenden Lösungsmits te'.s zu kondensieren. Bei der Verwendung von
Lösungsmittelgemischen findet bei dem Verdampfen der leichtersiedenden Komponente eine Fraktionierung
der Lösungsmittelphase statt. Schließlich ist der Verlust an Wärmeenergie, der mit dem Abdampfen des
ίο Lösungsmittels gegeben ist, ständig erneut in das Extraktionssystem einzubringen, um es auf der erforderlichen
Temperatur zu halten. Es wird deutlich, daß der technologische Fortschritt — die Einsparung der
Destillation zur Trennung der Phosphorsäure von dem Lösungsmittel — durch die Maßnahmen zur Verhinderung
des Kristallisierens der Alkaliphosphatphase stark eingeschränkt oder gar ganz aufgehoben wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur Trennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches,
wobei das Lösungsmittel in jedem Verhältnis mit Wasser und Phosphorsäure mischbar ist, durch
Inkontaktbringen mit anorganischen Alkaliverbindungen im mehrstufigen Gegenstromverfahren gefunden,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gemisch mit einer solchen Menge von Alkaliverbindungen in
Kontakt gebracht wird, daß sich in jeder Stufe 2 flüssige Phasen ausbilden, wobei die wässerige Phase jeweils aus
einer Alkaliphosphat-Lösung besteht, in der das Phosphat 0,45 bis 0,90 basisch ist und die organische
Phase das Lösungsmittel und kleine Anteile an Phosphorsäure enthält, die während des Gegenstromverfahrens
von Stufe zu Stufe reduziert werden, und anschließend das praktisch von der Phosphorsäure
befreite Lösungsmittel durch Dekantieren von der wässerigen Phase abgetrennt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vorn aufgezeigten technischen Schwierigkeiten, bestehend
in der Neigung zur Kristallisation und das dadurch notwendig werdende Arbeiten bei hohen Temperaturen,
vermieden. Die erhaltene wäßrige Phase ist eine konzentrierte saure Lösung, die stark wasserentziehend
auf das überstehende Lösungsmittel-Wasser-Gemisch wirkt, so daß sich in der Lösungsmittelphase ein solcher
Wassergehalt einstellt, daß das Lösungsmittel ohne eine zusätzliche Nachbehandlungsoperation wieder verwendet
werden kann. Bei den bekannten Verfahren ist diese Möglichkeit meistens nicht gegeben.
Es ist ebenfalls nicht notwendig, das unbeschränkt mischbare Lösungsmittel mit anderen nicht mischbaren
Lösungsmitteln in der Weise zu versetzen, daß zur Begrenzung des Wassergehaltes im rückgewonnenen
Lösungsmittel ein beschränkt mischbares Lösungsmittelgemisch entsteht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich bei der Trennung des Dreistoffgemisches Phosphorsäure-Lösungsmittel-Wasser
durch die Zugabe einer solchen Menge an Alkalien, die unterhalb der Absättigung der Monoalkaliorthophosphatstufe liegt,
eine bestimmte Verteilung des Gesamt-P2O5-Anteils
do und des freien P2O<;-Anteils zwischen der wäßrigen und
der organischen Phase in Abhängigkeit von der Basizität der Salzphase.
Für das Dreistoffgemisch Phosphorsäure-Isopropanol-Wasser
und die konzentrierte wäßrige Salzphasc, 65 bestehend aus einem Gemisch aus Phosphat- und
Natriumionen, ergibt sich für die Verteilung des Gesamt-P2O5-Antei!es zwischen gleichen Volumteilen
bei Raumtemperatur folgendes Bild:
Absältigung der
Sal/phase
Sal/phase
0.4
0,5
0,6
0,7
0.8
0,9
1,0
0,5
0,6
0,7
0.8
0,9
1,0
Verteilung des Gcsiinii-P-'O,-Anieils
,.wischen Drcisiolfgcrrischphase/Sai/.prmse
1 ·. 2,5
1 :4,8
1 : 10,0 1 : 50,0 1 : 130,0 1 :690,0'
1 :4,8
1 : 10,0 1 : 50,0 1 : 130,0 1 :690,0'
10
Die Verteilung des freien P2Os-A nteiles zwischen der
Salzphase und dem Dreistoffgemisch nimmt einen anderen Verlauf und zeigt, daß der freie P2Os-AMeH
eine viel stärkere Neigung hat, in der organischen Phase zu verbleiben, wobei die Lage des Verteilungsgleichgewichtes
von der Absättigungsstufe der Salzphase abhängig ist. Aus der Gesamtmenge des freien
P2O5-Anteiles ergibt sich folgende prozentuale Verteilung
zwischen den Phasen in Abhängigkeit der Absättigung.
15
Absältigung der Salzphase |
Prozentuale Verteilung des freien PiCh-Anteiles zwischen |
15 |
Dreistoffgemischphase/Salzphase | 34 | |
0,3 | 85 | 51 |
0,4 | 66 | 66 |
0,5 | 49 | 79 |
0,6 | 34 | 89 |
0,7 | 21 | 96 |
0,8 | 11 | <99 |
0,9 | 4 | |
1.0 | <1 |
3°
35
Aus der Tabelle geht hervor, daß bei einer Basizität der Salzphase von ca. 0,45 bezogen auf die Monoorthophosphatstufe,
die Verteilung der freien Phosphorsäure zwischen beiden Phasen gleich groß ist. Bei einer
niederen Absättigungsstufe der Salzphase verbleibt der größere Anteil der freien Phosphorsäure in dem
Dreistoffgemisch. Bei einer höheren Absättigung als 0,45basisch befindet sich der größere Anteil der freien 4.«
Phosphorsäure in der Salzphase. Der Grenzzustand wird schließlich bei einer ein- und höherbasischen
Absättigung erreicht, bei der praktisch keine freie Phosphorsäure mehr in dem System vorhanden ist.
Dieses überraschende Verhalten der Phosphorsäure 5c zwischen dem Dreistoffgemisch und einer weniger als
einbasisch abgesättigten wäßrigen, konzentrierten Natriumphosphatlösung kann dazu benutzt werden, eine
Trennung von Phosphorsäure-Lösungsmittel-Wasser-Gemischen herbeizuführen, was mit Hilfe eines
mehrstufigen Gegenstromverfahrens möglich ist.
Wenn man nach der Arbeitsweise einer Flüssig-Flüssig-Gegenstromextraktion
arbeitet, kann man mit einer Alkalimenge von 45 bis 90 Prozent derjenigen Menge,
die für die einbasische Absättigung der im Dreistoffgemisch vorhandenen Phosphorsäure erforderlich wäre,
eine praktisch vollständige Trennung des Dreistoffgemisches herbeiführen. Begrenzt man die Alkalimenge
auf 45% der erforderlichen Menge, dann sind viele Extraktionsstufen erforderlich, um eine vollständige
Trennung des Dreistoffgemisches zu erreichen, während bei einer Alkalimenge von 90% der erforderlichen
Menge nur einige Extraktionsstufen erforderlich sind.
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die erforderliche
Allcalimenee auf 50 bis 80 Prozent als bevorzugte
A beiTwefse zu begrenzen. Innerhalb diese, Spielraumes
liegt die Anzahl der erforderlichen Extraktionsstufen in einer technisch sinnvollen Große.
Der Vorteil dieser Technik gegenüber der b.sher
üblichen Arbeitsweise zur Trennung des Dre.stoffgem,-sches
durch Absättigung der Phosphorsäure bis
mindestens zur einbasischen Stufe Legt darm daß d.e
™ch dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen
Salzphasen als hochkonzentrierte P2O5-re.che, wäßrige
Lösungen vorliegen und bedeutend konzentrierter sind als bei einer gesättigten Lösung des einbasischen
PhBef etner Basizität von 0,45 werden Natriumsalzphasen
mit einem P2O5-Gehalt von 42°/o erhalten. Bei einer
Basizität von 0,7 beträgt die P2O5-Konzentrat.on in der
Salzphase noch ca. 41%. Demgegenüber betragt der P2O5 Gehalt in einer gesättigten Mononatnumorthcpnosphatlösung
bei 20°C nur ca. 29% P2O5. Dieser
p,O5-Gehalt kann in der Praxis jedoch nicht eingehalten
werden da diese konzentrierten gesättigten Lösungen ständig' zur Kristallisation neigen. Die gesattigten
Lösungen anderer Natriumorthophosphate, die hoher als einbasisch abgesättigt sind, haben be. 200C einen
noch geringeren P2O5-Gehalt. Es ist deshalb von sehr
großem Vorteil, daß die nach dem offenbarten Verfahren erhaltene Salzphase trotz des hohen
p,O5-Gehaltes keine Neigung zur Kristallisation zeigt.
Bisher wurde dieser Vorteil nicht erkannt und das erfindungsgemäße Verfahren durch die bekannten
Verfahren nicht nahegelegt. Das beanspruchte Verfahren ist nur dann durchführbar, wenn im Gegenstromverfahren
gearbeitet wird. Trotzdem wird der höhere technische Aufwand einer Gegenstromextraktion durch
den Wegfall von Maßnahmen und Apparaturen zur Verhinderung der Kristallisation mehr als kompensiert.
Um in keiner Extraktionsstufe eine 1 basische Absättigung und damit eine Kristallabscheidung in der
Extraktionsapparatur zu erhalten erfolgt die Zugabe der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen
Alkalimengen in mehreren Stufen Die sich in jeder
Extraktionsstufe ausbildende saure Salzphase wird der vorstehenden Extraktionsstufe zugeführt und mit einem
phosphorsäurereicheren Dreistoffgemisch in Kontakt
55 in uc... Dreistoffgemisch Phosphorsäure - Lösungsmittel-
Wasser kann die P2O5-Konzentration .n weiten
Grenzen schwanken, wenn man die Trennung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchführt. In der Praxis
wird der P2O5-Gehalt im Dreistoffgemisch von dem
vorgeschalteten Reinigungsverfahren für die Naßverfahrenphosphorsäure
bestimmt. Die Versuche haben gezeigt daß noch Dreistofigemische mit einem
P2O5-Gehalt von mehr als 25% getrennt werden
können Der P2O5-Gehalt im Dreistoffgemisch ist nach
unten hin von dem Verfahren her nicht begrenzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können zur Trennung alle Alkali- und Ammoniumionen verwendet
werden. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß das Verfahren bevorzugt mit alkalisch reagierenden Natriumverbindungen
durchzuführen ist. Bei der Verwendung von alkalisch reagierenden Verbindungen des
Kaliums oder Ammoniums wird ebenfalls die Trennung des Dreistoffgemisches nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erreicht, die Kristallisationsneigung
der Kalium- oder Ammonium-Salzphase ist jedoch stärker ausgeprägt als bei der Verwendung von
Natriumverbindungen. Die Konzentration der Salzphasen ist deshalb geringer als bei der Verwendung von
Natrium. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit allen alkalisch reagierenden Alkaliverbindungen betrieben
werden. Besonders geeignet sind die Alkalioxide, Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und die mehrbasisch
abgesättigten Alkalisalze der Phosphorsäure. Die Zugabe der Alkalien in die mehrstufige Gegenstromextraktion
kann als hochprozentige wäßrige Lösung bei der Verwendung von Alkalihydroxiden und Alkaliphosphaten
oder in fester Form bei der Verwendung von Alkalicarbonaten oder auch in gasförmiger Form bei
der Verwendung von Ammoniak erfolgen.
Aus der Reihe der Lösungsmittel, die sowohl mit Phosphorsäure als auch mit Wasser unbeschränkt
mischbar sind, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol,
Propanol-1, Propanol-2, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Äther wie Dioxan verwendet
werden. Die genannten Lösungsmittel sind allein oder in einem beliebigen Mischungsverhältnis untereinander
anwendbar. Das ebenfalls zur Gruppe der unbeschränkt mischbaren Lösungsmittel zählende Methanol ist nur in
Mischung mit anderen Lösungsmitteln verwendbar. Bei der Verwendung dieser Lösungsmittel, bzw. Lösungsmittelgemische
wird bei der Trennung des Dreistoffgemisches durch Zugabe von Alkalien eine zweite nicht
mischbare Phase ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von 100C bis max. der Siedetemperatur des
organischen Lösungsmittels durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt der Ablauf des Verfahrens in einem
Temperaturbereich von 200C bis 5O0C. Bei der
Trennung des Dreistoffgemisches wird durch die Zugabe der Alkalien die Neutralisationswärme in
Freiheit gesetzt und führt damit zu einer Temperaturerhöhung innerhalb des Systems. Das obere Temperaturniveau
ist maximal mit der Siedetemperatur des Lösungsmittels begrenzt. In der Praxis wird jedoch
dieses Niveau üblicherweise nicht erreicht. Maßnahmen zur Erhöhung der Temperaturen bis über den
Siedepunkt des Lösungsmittels hinaus sind nicht erforderlich. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
gewonnene saure konzentrierte Salzphase hat sehr stark wasserbindende Eigenschaften. Dadurch wird bei
der Trennung des Dreistoffgemisches nicht nur die Phosphorsäure in die Salzphase überführt, sondern auch
noch ein großer Anteil des Wassers, der im Dreistoffgemisch vorhanden ist, was durch die weiteren Ausführungen
aufgezeigt wird.
Beim Vermischen einer handelsüblichen reinen Phosphorsäure mit einem P2Os-GeIIaIt. von 54% mit
einem Isopropanol-Wasser-Gemisch der Zusammensetzung 87,0% Propanol-2 u. 13% Wasser wird nach
Vermischen ein Dreistoffgemisch der Zusammensetzung von
15,6% H3PO4
68,8% Propanol-2
15,50/oH20
erhalten. (.0
68,8% Propanol-2
15,50/oH20
erhalten. (.0
Die Trennung wurde einmal unter Verwendung von wasserfreier Soda und einmal von handelsüblicher
50%iger Natronlauge durchgeführt. Die Menge der Alkalien entspricht der Menge, die für die einbasische
Absättigung erforderlich ist. Die abgetrennte Phosphorsäure wird als Kristalltracht ausgeschieden. Das
abgetrennte Lösungsmittel hat bei der Verwendung von wasserfreier Soda eine Zusammensetzung von 80,2%
IPA und 19,8% H2O, während bei Verwendung von 50%iger Natronlauge ein Lösungsmittel der Zusammensetzung
von 73,6% IPA und 26,4% H2O zurückgewonnen wird. Bei der Absättigung bis zur einbasischen
Stufe und der Kristallisation hat das Lösungsmittel also einen stark erhöhten Wassergehalt gegenüber dem
Wassergehalt des Lösungsmittels, das zur Herstellung des Dreistoffgemisches verwendet wird.
Führt man jedoch die Trennung des gleichen Dreistoffgemisches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
unter Verwendung einer Alkalimenge, die zur 0,7basischen Absättigung erforderlich ist, durch, so hat
die zurückgewonnene Lösungsmittelphase folgende Zusammensetzung: 87% Propanol-2 und 13% Wasser.
Bei der Verwendung von wasserfreier Soda ergibt sich eine Zusammensetzung von 89,3% IPA und 10,7%
H2O. Bei der Verwendung von 50%iger Natronlauge hat die Lösungsmittelphase die Zusammensetzung von
87,0% IPA und 13% H2O.
Bei der Verwendung einer 50%igen Natronlauge entspricht somit die Wassermenge, die mit der flüssigen
Salzphase ausgetragen wird, den Wassermengen, die durch die Rohsäure und die wäßrige Alkalilösung in das
System eingetragen werden. Bei der Verwendung von wasserfreien Alkalien ist der Wasseranteil im Lösungsmittel
nach der Trennung des Dreistoffgemisches kleiner als zu Beginn des Reinigungszyklus. In diesem
Falle kann die Wasserbilanz durch die Verwendung einer wasserhaltigen Rohsäure korrigiert werden. Das
zurückgewonnene Lösungsmittel wird beim Vorliegen stationärer Verhältnisse ohne zusätzliche Maßnahmen
in den Reinigungsprozeß rezirkuliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Trennung des Dreistoffgemisches Phosphorsäure - Lösungsmittel—Wasser
hebt sich deutlich von dem Stand der Technik ab, wodurch bedeutende Fortschritte erzielt
werden und zwar:
a) Es werden Dreistoffgemische, in denen die Lösungsmittelkomponente aus unbeschränkt
mischbaren Lösungsmitteln besteht, ohne Zusatz von nicht mischbaren Lösungsmitteln getrennt.
b) Das rückgewonnene Lösungsmittel ist ohne Nacharbeitung wieder verwendbar.
c) Die aus dem Dreistoffgemisch abgetrennte Phosphorsäure fällt zusammen mit dem überschüssigen
Wasser in Form einer flüssigen konzentrierten Salzphase an. Sie neigt nicht zur Kristallisation und
ist deshalb technologisch problemlos. Sie hat eine sehr hohe P2Os-Konzentration. Eindampfprozesse
sind nicht erforderlich.
d) Die Trennung des Dreistoffgemisches wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Da die Salzphase
nicht zur momentanen Kristallisation neigt, sine keine Vorkehrungen und Apparaturen zur Überhitzung
der Trennungsprozedur notwendig.
e) In der abgetrennten Salzphase liegt ein großei Anteil des Gesamtphosphates als freie Phosphor
säure vor, die als solche verwendet, bzw. auf anden Verbindungen aufgearbeitet werden kann.
5000 Liter eines Dreistoffgemisches wurden durcl Mischen einer Naßverfahrenphosphorsäure mit einen
Lösungsmittel-Wasser-Gemisch, bestehend aus 87,0°/ Propanol-2 und 13,0% Wasser hergestellt.
709 W3/36
Nach der Durchführung des Säurereinigungsverfahrens hatte das Dreistoffgemisch die Analysendaten:
Salzphase mit der abgetrennten Phosphorsäure in einer Menge von 1368 kg mit den Analysendaten:
H3PO4
Propanol-2
Wasser
Dichte
Propanol-2
Wasser
Dichte
16,7%
70,1%
13,2%
0,920 P2O5
Na2O
H2O
40,7% 12,1% 47,2%
In einer lOstufigen Mixer-Settler-Extraktions-Apparatur
wurden 426 kg einer 50%igen Natronlauge zugegeben, daß sich eine zweite nicht mischbare Phase
ausbildete. Die Zugabe der Natronlauge erfolgte in die letzten 3-Mixerstufen, in der Weise, daß in Mixer Nr. 10
10%, Nr. 8 60%, Nr. 9 30% der Gesamtnatronlaugemenge
eindosiert wurde. Die sich ausgebildeten Salzphasen wurden mit dem entgegenströmenden Dreistoffgemisch
in Kontakt gebracht, so daß an Settler Nr. 1 die abgezogen wurde. Die Lösungsmittelphase wurde nach
Settler Nr. 10 abgezogen in einer Menge von 3705 kg mit den Analysendaten:
Propanol
H2O
H2O
87,0% 13,0%
Die mittlere Temperatur in der Extraktionsapparatui betrug 36° C.
Claims (4)
1. Verfahren zur Trennung eines Phosphorsäureorganisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches, wobei
das Lösungsmittel in jedem Verhältnis mit Wasser und Phosphorsäure mischbar ist, durch
Inkontaktbringen mit anorganischen Alkaliverbindungen
im mehrstufigen Gegenstromverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einer solchen Menge von Alkaliverbindungen
in Kontakt gebracht wird, daß sich in jeder Stufe 2 flüssige Phasen ausbilden, wobei die wässerige
Phase jeweils aus einer Alkaliphosphat-Lösung besteht, in der das Phosphat 0,45 bis 0,90 basisch ist
und die organische Phase das Lösungsmittel und kleine Anteile an Phosphorsäure enthält, die
während des Gegenstromverfahrens von Stufe zu Stufe reduziert werden, und anschließend das
praktisch von der Phosphorsäure befreite Lösungsmittel durch Dekantieren von der wässerigen Phase
abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel aliphatische
Alkohole, Ketone, Äther oder Gemische davon eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische
Alkaliverbindungen Salze der Kohlensäure, mehrbasische Salze der Phosphorsäure, Alkalioxyde, Alkalihydroxyde
oder Gemische davon in fester, flüssiger oder gasförmiger Form eingesetzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen
100C bis maximal der Siedetemperatur des organisehen
Lösungsmittels gearbeitet wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433307A DE2433307C3 (de) | 1974-07-11 | 1974-07-11 | Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches |
BE155978A BE828616A (fr) | 1974-07-11 | 1975-04-30 | Procede de separation de melange a base d'acide phosphorique |
NL7505537A NL7505537A (nl) | 1974-07-11 | 1975-05-12 | Werkwijze voor het scheiden van fosforzuur-op- losmiddel-watermengsels. |
GB21811/75A GB1497326A (en) | 1974-07-11 | 1975-05-21 | Process for separating the three-component mixture phosphoric acid/solvent/water by the addition of an alkali metal compound or ammonium compound |
IT24090/75A IT1038747B (it) | 1974-07-11 | 1975-06-06 | Procedimento per separare miscele di acido fosforico solvente acqua |
FR7521785A FR2277768B1 (de) | 1974-07-11 | 1975-07-04 | |
SE7507917A SE411444B (sv) | 1974-07-11 | 1975-07-10 | Sett att separera blandningar av fosforsyra, losningsmedel och vatten |
US05/864,158 US4117092A (en) | 1974-07-03 | 1977-12-27 | Process for separating a phosphoric acid-solvent solution |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2433307A DE2433307C3 (de) | 1974-07-11 | 1974-07-11 | Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433307A1 DE2433307A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2433307B2 true DE2433307B2 (de) | 1977-10-27 |
DE2433307C3 DE2433307C3 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=5920267
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433307A Expired DE2433307C3 (de) | 1974-07-03 | 1974-07-11 | Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4117092A (de) |
BE (1) | BE828616A (de) |
DE (1) | DE2433307C3 (de) |
FR (1) | FR2277768B1 (de) |
GB (1) | GB1497326A (de) |
IT (1) | IT1038747B (de) |
NL (1) | NL7505537A (de) |
SE (1) | SE411444B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2447348B1 (de) * | 1979-01-24 | 1982-08-06 | Rhone Poulenc Ind | |
NL7905699A (nl) * | 1979-07-24 | 1981-01-27 | Stamicarbon | Werkwijze voor het bereiden van fosfaten en een uraniumbevattend concentraat uit natproces fosforzuur, alsmede fosfaten en uraniumbevattend concentraat ver- kregen onder toepassing van deze werkwijze. |
JPS6112845B2 (de) * | 1980-01-14 | 1986-04-10 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | |
US4311681A (en) * | 1980-05-19 | 1982-01-19 | Fmc Corporation | Method of regenerating phosphoric acid extraction solvent |
DE3413020A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung einer alkaliphosphatloesung |
US4751066A (en) * | 1986-05-08 | 1988-06-14 | Fmc Corporation | Process for preparing alkali metal phosphate |
US4676963A (en) * | 1986-05-09 | 1987-06-30 | Fmc Corporation | Manufacture of sodium tripolyphosphate from wet acid |
DE3705069A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-01 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung titanfreier phosphorsaeure |
FR2631329B1 (fr) * | 1988-05-11 | 1991-10-11 | Srti Soc Rech Tech Ind | Procede de purification et de recuperation des bains de rincage de brillantage, et moyens de mise en oeuvre de ce procede |
US4877594A (en) * | 1988-12-13 | 1989-10-31 | J. R. Simplot Co. | Purification of phosphoric acid |
TN2017000124A1 (en) * | 2014-10-30 | 2018-10-19 | Jacobs Eng Group Inc | Method for removing iron in the manufacture of phosphoric acid |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1981145A (en) * | 1933-10-21 | 1934-11-20 | Minerals Separation North Us | Process of producing phosphoric acid |
US2885265A (en) * | 1955-06-21 | 1959-05-05 | Horizons Inc | Process for producing substantially pure orthophosphoric acid |
US3367738A (en) * | 1963-09-23 | 1968-02-06 | Tennessee Corp | Process for purifying wet process phosphoric acid with ethyl ether |
DE1811813C3 (de) * | 1967-05-11 | 1983-03-10 | Produits Chimiques, Pechiney-Saint-Gobain S.A., Neuilly-sur-Seine | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäure-Aufschlußlösung |
FR1531487A (fr) * | 1967-05-11 | 1968-07-05 | Pechiney Saint Gobain | Procédé continu perfectionné de purification de l'acide phosphorique par les solvants |
BE757550A (fr) * | 1969-10-16 | 1971-03-16 | Giulini Gmbh Geb | Procede de preparation de phosphates purs a partir d'acides phosphoriques impurs |
DE2029564C3 (de) * | 1970-06-16 | 1978-06-22 | Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von reinen Alkaliphosphaten aus Rohphosphorsäure |
DE2050406C3 (de) * | 1970-10-14 | 1978-04-06 | Budenheim Rud A Oetker Chemie | Verfahren zur Reinigung von technischer Phosporsäure |
GB1345710A (en) * | 1971-06-28 | 1974-02-06 | Albright & Wilson | Manufacture of phosphoric acid and alkali metal phosphates |
DE2204779B2 (de) * | 1972-02-02 | 1976-06-16 | Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren zur herstellung von ammonphosphaten |
DE2229602B1 (de) * | 1972-06-19 | 1973-09-27 | Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim | Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaure |
-
1974
- 1974-07-11 DE DE2433307A patent/DE2433307C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-04-30 BE BE155978A patent/BE828616A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-12 NL NL7505537A patent/NL7505537A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-21 GB GB21811/75A patent/GB1497326A/en not_active Expired
- 1975-06-06 IT IT24090/75A patent/IT1038747B/it active
- 1975-07-04 FR FR7521785A patent/FR2277768B1/fr not_active Expired
- 1975-07-10 SE SE7507917A patent/SE411444B/xx unknown
-
1977
- 1977-12-27 US US05/864,158 patent/US4117092A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2433307C3 (de) | 1984-03-22 |
US4117092A (en) | 1978-09-26 |
SE7507917L (sv) | 1976-01-12 |
NL7505537A (nl) | 1976-01-13 |
DE2433307A1 (de) | 1976-01-29 |
GB1497326A (en) | 1978-01-05 |
FR2277768A1 (fr) | 1976-02-06 |
FR2277768B1 (de) | 1981-03-20 |
BE828616A (fr) | 1975-08-18 |
SE411444B (sv) | 1979-12-27 |
IT1038747B (it) | 1979-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767442C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung | |
DE884358C (de) | Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaeure | |
DE2433307C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches | |
DE2429758A1 (de) | Verfahren zum reinigen nass aufgeschlossener phosphorsaeure | |
DE2125915C3 (de) | Verfahren zur Denitrierung und Verfestigung von salpetersauren Kernspaltprodukten unter Bildung eines Phosphatglases | |
DE1952104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphaten aus verunreinigten Phosphorsaeuren | |
DE2603652C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE2365881C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure | |
DE2657190C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE2657189B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von NaBverfahrensphosphorsäure | |
DE2127141C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Naßverfahrensphosphorsäure | |
DE2433307C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines Phosphorsäure-organisches Lösungsmittel-Wasser-Gemisches | |
DE721410C (de) | Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate | |
DE2229602B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsaure | |
DE2952476C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen aus wäßriger Uran enthaltender Phosphorsäure | |
DE2401959A1 (de) | Verfahren zur reinigung von phosphorsaeure | |
DE2837694C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reiner Phosphorsäure | |
DE2365882B2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon | |
EP0111801A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure | |
DE1811813C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäure-Aufschlußlösung | |
EP0029132B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure | |
DE2938424A1 (de) | Verfahren zur abtrenunng von mit destillatdaempfen uebergehenden saeuren und basen | |
DE2041394A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von auf nassem Wege hergestellter Phosphorsaeure und zur Herstellung von Kaliumphosphat | |
DE2047261B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Phosphorsäure | |
DE1767797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BELTZ, KLAUS, DR.RER.NAT., 6501 BUDENHEIM, DE FRANKENFELD, KLAUS, DR.RER.NAT., 6257 HUENFELDEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |