DE4135030C2 - Verzögerungsschaltung - Google Patents

Verzögerungsschaltung

Info

Publication number
DE4135030C2
DE4135030C2 DE4135030A DE4135030A DE4135030C2 DE 4135030 C2 DE4135030 C2 DE 4135030C2 DE 4135030 A DE4135030 A DE 4135030A DE 4135030 A DE4135030 A DE 4135030A DE 4135030 C2 DE4135030 C2 DE 4135030C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
switching device
voltage
isolated field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4135030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135030A1 (de
Inventor
Takayuki Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4135030A1 publication Critical patent/DE4135030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135030C2 publication Critical patent/DE4135030C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/133Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals using a chain of active delay devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00195Layout of the delay element using FET's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verzögerungsschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Festhalten einer Zeitverzögerung.
Mit den jüngsten Fortschritten in der Halbleitertechnologie wurden hochintegrierte Schaltungen (LSI) und höchstintegrierte Schaltun­ gen (VLSI) entwickelt. Solche integrierten Schaltungen erfordern eine präzise Zeitsteuerung bei der Aktivierung einer Mehrzahl von Elementen. Insbesondere ein dynamischer RAM (Speicher mit wahl­ freiem Zugriff) benötigt Zeit vom Ansteigen einer Wortleitung bis zum Nachweis einer Ausgabe auf einer Bitleitung. Es ist daher er­ forderlich, den Zeitpunkt zur Aktivierung eines Leseverstärkers exakt vorzugeben.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines solchen dynamischen RAM. Un­ ter Bezugnahme auf diese Abbildung weist ein Speicherzellenarray 50 eines dynamischen RAM eine Mehrzahl von Wortleitungen WL, eine Mehrzahl von Bitleitungen BL zur Eingabe/Ausgabe von Daten und an den Kreuzungspunkten zwischen den Wortleitungen WL und den Bitlei­ tungen BL angeordnete Speicherzellen MC auf. Der dynamische RAM weist weiter einen Zeilendecoder 51 zur Aktivierung einer Wortlei­ tung WL, die einer Adresse entspricht, in Reaktion auf ein exter­ nes Zeilenadreßsignal, einen Leseverstärker 54 zum Nachweis von Daten von einer Bitleitung BL zum Zeitpunkt des Auslesens, einen Ausgangspuffer 55 zur externen Übertragung einer Ausgabe des Lese­ verstärkers 54 und eine Verzögerungsschaltung 56 auf. Jede Speicherzelle MC weist einen n-Kanal-Transistor 52, dessen Gate mit einer Wortleitung WL und dessen Drain mit einer Bitleitung BL verbunden ist, und einen zwischen die Source des n-Kanal-Transi­ stors 52 und einen Masseanschluß geschalteten Kondensator 53 auf.
Im Betrieb decodiert der Zeilenadreßdecoder ein Zeilenadreßsi­ gnal, um eine einer Adresse entsprechende Wortleitung WL auf hohen Pegel (logisch hoch) zu bringen. Der n-Kanal-Transistor 52, der mit der Wortleitung WL auf hohem Pegel verbunden ist, schaltet ein. Im Ergebnis wird der im Kondensator 53 gespeicherte Wert über die Bitleitung BL, den Leseverstärker 54 und den Ausgangspuffer 55 nach außen ausgegeben.
Fig. 6 ist eine Darstellung, die die zeitliche Beziehung zwischen dem Pegel einer Wortleitung WL und dem Pegel einer Bitleitung BL zeigt. T0 stellt den Zeitpunkt des Ansteigens der Wortleitung WL dar, T1 stellt den nachweisbaren Zeitpunkt dar, Tr stellt einen Nachweiszeitpunkt dar, T0-Tr stellt eine Verzögerungszeitspanne und T1-Tr stellt eine Zeitdifferenz dar. Wie die Abbildung zeigt, wird die Zeitspanne T0-T1 vom Ansteigen einer Wortleitung WL bis zum Erscheinen eines Ausgangswertes auf einer Bitleitung BL benötigt. Daher könnten Werte auf (logisch) niedrigem Pegel nach­ gewiesen werden, wenn der Leseverstärker 54 zum Zeitpunkt T0 akti­ viert wird. Der Leseverstärker sollte daher nach Verstreichen der Zeitperiode T1 aktiviert werden. Eine zu große Verzögerungszeit (T0-Tr) verringert die Lesegeschwindigkeit. Es ist daher erfor­ derlich, die Verzögerungszeit präzise vorzugeben.
Fig. 7 ist ein Schaltbild einer Verzögerungsschaltung. Unter Be­ zugnahme auf diese Abbildung weist eine Verzögerungsschaltung 56 einen mit einer Wortleitung WL verbundenen Eingangsanschluß 5, einen mit dem Leseverstärker 54 verbundenen Ausgangsanschluß 7, eine erste Schalteinrichtung A, eine zweite Schalteinrichtung B und einen in Reaktion auf eine Ausgabe der ersten Schalteinrich­ tung A geladenen/entladenen Kondensator 8 auf. Die erste Schalt­ einrichtung A weist einen p-Kanal-Transistor 1 und einen n-Kanal- Transistor 2 auf, deren Gate jeweils mit dem Eingangsanschluß ver­ bunden ist. Die Drain des p-Kanal-Transistors 1 ist mit einer Stromversorgungsspannung Vcc verbunden, und die Source ist mit einem Knoten 6 verbunden. Die Drain des n-Kanal-Transistors 2 ist mit dem Knoten 6 verbunden, und die Source liegt an Masse. Die zweite Schalteinrichtung B weist einen p-Kanal-Transistor 3 und einen n-Kanal-Transistor 4 auf, deren Gate jeweils mit dem Knoten 6 verbunden ist. Die Drain des p-Kanal-Transistors 3 ist mit der Stromversorgung Vcc und die Source mit dem Ausgangsanschluß 7 ver­ bunden. Die Drain des n-Kanal-Transistors 4 ist mit dem Ausgangs­ anschluß 7 verbunden, und die Source liegt an Masse. Der Kondensa­ tor 8 ist zwischen den Knoten 6 und den Masseanschluß geschaltet.
Fig. 8 ist ein Timingdiagramm der in Fig. 7 gezeigten Verzöge­ rungsschaltung, bei dem Vi ein Spannungspegel einer Wortleitung WL, Vn ein Spannungssignal des Knotens 6 und Vout ein Spannungssi­ gnal des Ausgangsanschlusses 7 sind. Der Betrieb der Verzögerungs­ schaltung wird in Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben. Zu­ erst schaltet, wenn das Eingangssignal Vi hohen Pegel annimmt, der p-Kanal-Transistor 1 aus, und der n-Kanal-Transistor 2 ein. Im Er­ gebnis werden die im Kondensator 8 gespeicherten elektrischen La­ dungen abgeführt, was graduell das Potential am Knoten 6 ernied­ rigt. Dann, nach Verstreichen einer festgelegten Zeit td, nehmen der p-Kanal-Transistor 3 und der n-Kanal-Transistor 4 den Pegel einer Schwellspannung VTH an. Wenn die Spannungen der Transistoren niedriger als die Schwellspannung VTH (bei T1) werden, schaltet der p-Kanal-Transistor 3 ein, und der n-Kanal-Transistor 4 wird ausgeschaltet. Im Ergebnis dessen wird am Ausgangsanschluß 7 ein Signal auf hohem Pegel erhalten. Das Signal auf hohem Pegel wird an den Leseverstärker 54 angelegt, um diesen zu aktivieren. Der Wert in der Speicherzelle MC wird nachgewiesen.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Verzögerungsschaltung wird jedoch die Verzögerungszeit td mit einer Schwankung der Stromversorgungsspan­ nung Vcc verändert. Auf die Veränderung der Verzögerungszeit td folgt eine Schwankung des Zeitpunktes zur Aktivierung des Lesever­ stärkers 54. Dieser Zustand wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 be­ schrieben.
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwi­ schen der Verzögerungszeit td und der Stromversorgungsspannung Vcc zeigt. Unter Bezugnahme auf die Abbildung ist die Verzögerungszeit td umgekehrt proportional zur Stromversorgungsspannung Vcc. D.h. wenn die Stromversorgungsspannung Vcc wächst, wird die Verzöge­ rungszeit td verkürzt. Dies liegt daran, daß der Ein-Widerstand des n-Kanal-Transistors 2 verringert wird, wenn die Stromversor­ gungsspannung Vcc ansteigt, was zu einem Ansteigen des hohen Pe­ gels eines Eingangssignales (des Pegels einer Wortleitung) führt.
In JP 2-119412 A ebenso wie in DE 38 39 888 A1 wird die Abhängigkeit der Verzögerungszeit von der (schwankenden) Versorgungsspannung hingenommen und jeweils eine Lösung offenbart, mit der die Versorgungsspannung stabilisiert wird und der eigentlichen Verzögerungsschaltung erst die stabilisierte Versorgungsspannung zugeführt wird.
Aus JP 63-266919 A ist eine Lösung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 11 bekannt, mit der eine Signalverzögerung erzeugt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung be­ reitzustellen, bei der ein Eingangssignal um eine festgelegte Zeitspanne, die von Schwankungen der Stromversorgungsspannung un­ abhängig ist, verzögert wird. Damit soll insbesondere der Lese­ zeitpunkt in einem dynamischen RAM fest fixiert werden.
Die erfindungsgemäße Verzögerungsschaltung weist die Merkmale des Patentanspruchs 1, das erfindungsgemäße Verfahren die des Patentanspruchs 11 auf.
Kurz gesagt, richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine auf einem Halbleitersubstrat gebildete Verzögerungseinrichtung, die eine erste Schalteinrichtung, eine zweite Schalteinrichtung, einen Kondensator, eine Steuerspannungserzeugungseinrichtung und einen n-Kanal-Transistor aufweist. Die erste Schalteinrichtung wird in Reaktion auf ein Eingangssignal geschaltet, das proportional zum Pegel der Stromversorgungsspannung ist. Ein Anschluß des Kondensa­ tors ist mit dem Ausgang der ersten Schalteinrichtung verbunden, und der andere liegt an Masse. Die zweite Schalteinrichtung ist mit einem Anschluß des Kondensators verbunden und wird geschaltet, wenn der Spannungspegel des Kondensators eine festgelegte Spannung überschreitet. Die Steuerspannungserzeugungseinrichtung erzeugt ein etwa zur Quadratwurzel der Stromversorgungsspannung proportio­ nales Spannungssignal in Reaktion auf eine Änderung der Stromver­ sorgungsspannung. Die Drain und die Source des n-Kanal-Transistors sind mit der Source der ersten Schalteinrichtung bzw. dem Masse­ anschluß verbunden und das Gate ist mit der Steuerspannungserzeu­ gungseinrichtung verbunden. Die Stromsteuerfähigkeit (das Strom­ steuervermögen) des n-Kanal-Transistors wird in Reaktion auf ein Spannungssignal von der Steuerspannungserzeugungseinrichtung ver­ ändert.
In Betrieb erzeugt die Steuerspannungserzeugungseinrichtung ein etwa zur Quadratwurzel der Stromversorgungsspannung proportionales Spannungssignal, welches an das Gate des n-Kanal-Transistors ange­ legt wird, wodurch die Stromsteuerfähigkeit des n-Kanal-Transi­ stors verändert wird. Im Ergebnis dessen kann die Verzögerungszeit unabhängig von einer Veränderung der Stromversorgungsspannung festgehalten werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten ergeben sich aus der Erläuterung des Ausführungsbeispieles anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild, das eine Ausführungsform zeigt,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Verzögerungszeit und der Stromversorgungsspannung, wenn eine Steuerspannung geändert wird, zeigt,
Fig. 3 ein Schaltbild, das eine erste Verzögerungsschaltung im einzelnen zeigt,
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die ein Simulationsergebnis für eine Steuerspannungserzeugungsschaltung zeigt,
Fig. 5 eine Darstellung eines Speicherzellarrays eines dynami­ schen RAM,
Fig. 6 eine Darstellung der zeitlichen Beziehung zwischen einem Wortleitungspegel und einem Bitleitungspegel,
Fig. 7 ein Schaltbild einer herkömmlichen Verzögerungsschaltung zur Verwendung in einem dynamischen RAM,
Fig. 8 ein Timingdiagramm der in Fig. 7 gezeigten Verzögerungs­ schaltung,
Fig. 9 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Verzögerungszeit und der Stromversorgungsspannung ei­ ner Verzögerungsschaltung zeigt.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. Den gleichen Teilen wie denen in Fig. 7 sind die gleichen Bezugszeichen gegeben, und deren Beschreibung wird nicht wieder­ holt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 unterscheidet sich die Ausfüh­ rungsform von der Einrichtung nach Fig. 7 darin, daß sie einen zwischen die Source des n-Kanal-Transistors 2 und Masse geschalte­ ten n-Kanal-Transistor 9 und eine mit dem Gate des n-Kanal-Transi­ stors 9 verbundene Steuerspannungserzeugungsschaltung 10 aufweist. Die Steuerspannungserzeugungsschaltung 10 erzeugt eine in etwa zur Quadratwurzel der Stromversorgungsspannung Vcc des n-Kanal-Transi­ stors 9 proportionale Spannung Vx. Der n-Kanal-Transistor 9 weist eine hinreichend kleinere Stromsteuerfähigkeit als der n-Kanal- Transistor 2 auf. Diese Stromsteuerfähigkeit wird durch Verände­ rung der Kanallänge und der Kanalbreite vorgegeben. Indem die Stromsteuerspannung verändert wird, ist die Verzögerungszeit durch den Wert der Kapazität (des Kondensators) 8 und die Stromsteuerfä­ higkeit des n-Kanal-Transistors 9 vorgegeben. Das heißt, es ist möglich, den Einfluß des Ein (Durchlaß) -Widerstands des n-Kanal- Transistors 2 zu verringern.
Die Stromsteuerfähigkeit wird dabei durch den Drainstrom Id im Sättigungsgebiet dargestellt und durch die folgende, aus Carr, N., Minze, P.: MOS/LSI Design and Application, New York, McGraw-Hill 1972, S. 52-55 bekannte, Gleichung aus­ gedrückt:
worin β eine Konstante der MOS-Struktur bezeichnet, die im wesent­ lichen proportional zum Verhältnis der Kanallänge L zur Ka­ nalbreite W ist.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwi­ schen der Verzögerungszeit td und der Stromversorgungsspannung Vcc, wenn eine Steuerspannung Vx verändert wird, zeigt. Unter Be­ zugnahme auf die Abbildung wird, wenn die Steuerspannung Vx pro­ portional zu Vcc ist, die Verzögerungszeit td umgekehrt proportio­ nal Vcc verringert, wie bei einer herkömmlichen Einrichtung. Wenn die Steuerspannung Vx festgehalten wird, wächst die Verzögerungs­ zeit td proportional zur Stromversorgungsspannung Vcc an. Dies liegt daran, daß die im Kondensator 8 gespeicherte elektrische La­ dung proportional zu Vcc zunimmt. Es wurde auch festgestellt, daß, wenn die Steuerspannung Vx in etwa proportional zur Quadratwurzel von Vcc ist, eine feste Verzögerungszeit unabhängig von einer Ver­ änderung der Stromversorgungsspannung erhalten werden kann.
Dies wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
Unter Vernachlässigung der Schwellspannung VTH erhält man die fol­ gende Gleichung:
d. h.,
wenn Vx ∝ Vcc, so ist td ∝ 1/Vcc,
wenn Vx festgehalten wird, ist td ∝ Vcc, und
wenn Vx ∝ Vcc, ist td ein fester Wert.
Fig. 3 ist ein Schaltbild, das die Verzögerungsschaltung nach Fig. 1 im einzelnen zeigt. Unter Bezugnahme auf diese Abbildung weist die Steuerspannungserzeugungsschaltung 10 der Verzögerungsschal­ tung einen ersten n-Kanal-Transistor 14, einen zweiten n-Kanal- Transistor 11, einen dritten n-Kanal-Transistor 12 und einen vier­ ten n-Kanal-Transistor 13 auf. Das Gate des ersten n-Kanal-Transi­ stors 14 und die Drain des zweiten n-Kanal-Transistors 11 sind mit der Stromversorgungsspannung Vcc verbunden, und die Sources der beiden Transistoren sind mit dem Gate des n-Kanal-Transistors 9 verbunden. Das Gate des dritten n-Kanal-Transistors 12 und dessen Drain sind mit dem Gate des n-Kanal-Transistors 9 verbunden, und die Source des n-Kanal-Transistors 12 ist mit der Drain und dem Gate des vierten n-Kanal-Transistors 13 verbunden. Die Source des n-Kanal-Transistors 13 liegt auf Masse. Der zweite bis vierte n- Kanal-Transistor 11, 12 und 13 haben die gleiche Schwellspannung. Der erste n-Kanal-Transistor 14 hat eine niedrigere Schwellspan­ nung VTH als die zweiten bis vierten n-Kanal-Transistoren, deren Schwellspannung mit VTH bezeichnet ist. Die Schwell­ spannung wird durch die Ionenkonzentration des Kanals bestimmt. Die Steuerfähigkeit des ersten n-Kanal-Transistors 14 wird hinrei­ chend kleiner als die des zweiten n-Kanal-Transistors 11 gewählt. Das Stromsteuerfähigkeits-Verhältnis wird durch die Größe eines Transistors bestimmt, wie oben beschrieben.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die ein Simulationsergeb­ nis für die in Fig. 3 dargestellte Steuerspannungserzeugungsschal­ tung 10 zeigt, bei dem die durchgezogene Linie Vx1 eine Steuerspan­ nung unter der Voraussetzung zeigt, daß der erste n-Kanal-Transi­ stor 14 nicht vorgesehen ist, worin die dünn gestrichelte Linie Vx2 die Source-Spannung des ersten n-Kanal-Transistors 14 zeigt, und worin die dicke gestrichelte Linie Vx3 eine zusammengesetzte Span­ nung aus Vx1 und Vx2 darstellt. Unter Bezugnahme auf diese Abbil­ dung wird der Betrieb der Steuerspannungserzeugungsschaltung nach Fig. 3 beschrieben. Wenn der erste n-Kanal-Transistor 14 nicht vorhanden ist, wird eine im wesentlichen zur Stromversorgungsspannung Vcc proportionale Steuerspannung Vx1 erzeugt. Wenn der erste n-Kanal- Transistor 14 vorhanden ist, wird eine zur Quadratwurzel der Stromversorgungsspannung Vcc proportionale Steuerspannung Vx3 er­ zeugt. Dies liegt daran, daß die Stromsteuerfähigkeit des ersten n-Kanal-Transistors 14 durch Zusammensetzung der Source-Spannung Vx2 des ersten n-Kanal-Transistors 14 und der durch die durchgezo­ gene Linie dargestellten Spannung Vx1 groß wird, wenn die Stromver­ sorgungsspannung Vcc niedrig ist.
Obgleich in der oben beschriebenen Ausführungsform eine n-Kanal- Transistoren aufweisende Verzögerungsschaltung beschrieben wurde, können die n-Kanal-Transistoren durch p-Kanal-Transistoren ersetzt sein. Außerdem kann, obgleich die oben beschriebene Ausführungs­ form eine auf einen dynamischen RAM anwendbare Verzögerungsschal­ tung zeigt, eine solche Verzögerungsschaltung auf eine beliebige Schaltung angewendet werden, bei der ein an eine Schalteinrichtung A angelegtes Eingangssignal proportional zu einer Stromversor­ gungsspannung ist.

Claims (11)

1. Verzögerungsschaltung auf einem Halbleitersubstrat mit einem Stromversorgungsspannungsanschluß (Vcc),
einem Masseanschluß (GND),
einer ersten Schalteinrichtung (A) mit ersten und zweiten Lei­ tungsanschlüssen und einem Steueranschluß (5), wobei der erste Leitungsanschluß mit der Stromversorgungsspannung (Vcc) verbunden ist und in Reaktion auf einen Signaleingang am Steueranschluß (5) geschaltet wird,
einem zwischen den Ausgang (6) der ersten Schalteinrichtung (A) und den Masseanschluß (GND) geschalteten Kondensator (8),
einer mit dem Ausgang (6) der ersten Schalteinrichtung (A) verbun­ denen zweiten Schalteinrichtung (B), die schaltet, wenn der Aus­ gang der ersten Schalteinrichtung einen festgelegten Pegel überschreitet,
eine Einrichtung (10) zur Erzeugung einer Steuerspannung, und
einem isolierten Feldeffekttransistor (9), dessen Drain mit dem zweiten Leitungsanschluß der ersten Schalteinrichtung (A), dessen Source mit dem Masseanschluß (GND) und dessen Gate mit einer Steuer­ spannungserzeugungseinrichtung (10) verbunden ist und dessen Stromsteuerfähigkeit in Reaktion auf das Spannungssignal (Vx) ver­ änderbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannungserzeugungseinrichtung (10) einen ersten und zweiten isolierten Feldeffekttransistor (14, 11), deren Drains und Gates mit dem Stromversorgungsspannungsanschluß (Vcc) und deren Sources miteinander verbunden sind,
einen dritten isolierten Feldeffekttransistor (12), dessen Drain und Gate mit dem Verbindungspunkt der Sources des ersten und zweiten Feldeffekttransistors (14, 11) verbunden sind, und
einen vierten isolierten Feldeffekttransistor (13), dessen Drains und Gates mit der Source des dritten isolierten Feldeffekttransistors verbunden sind, und dessen Sources an Masse liegt, aufweist.
2. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das an der ersten Schalteinrichtung (A) anliegende Ein­ gangssignal ein logisches Signal einer Wortleitung (WL) eines dy­ namischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff aufweist.
3. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (A) einen komplemen­ tären isolierten Feldeffekttransistor (1, 2) aufweist.
4. Verzögerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (B) einen komplementären isolierten Feldeffekttransistor (3, 4) aufweist.
5. Verzögerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der isolierte Feldeffekttransistor (9) entweder ein p-Kanal-Feldeffekttransistor oder ein n-Kanal-Feldef­ fekttransistor ist.
6. Verzögerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der isolierte Feldeffekttransistor (9) eine kleinere Stromsteuerfähigkeit als der komplementäre isolierte Feldef­ fekttransistor (1,2) der ersten Schalteinrichtung (A) aufweist.
7. Verzögerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannungserzeugungseinrichtung (10) in Reaktion auf eine Änderung der Stromversorgungsspannung ein in etwa zur Quadratwurzel der Stromversorgungsspannung (Vcc) proportionales Spannungssignal (Vx) erzeugt.
8. Verzögerungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste isolierte Feldeffekttransistor (11) so ausge­ wählt ist, daß die Stromsteuerfähigkeit des ersten isolierten Feldeffekttransistors (14) kleiner als die Stromsteuerfähigkeit des zweiten isolierten Feldeffekttransistors (11) ist.
9. Verzögerungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste isolierte Feldeffekttransistor (14) und der zweite isolierte Feldeffekttransistor (11) so ausgewählt sind, daß die Schwellspannung des ersten isolierten Feldef­ fekttransistors (14) kleiner als die Schwellspannung des zweiten isolierten Feldeffekttransistors (11) ist.
10. Verzögerungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-9, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite, dritte und vierte Feldef­ fekttransistor (11, 12, 13) so ausgewählt sind, daß sie die glei­ che Schwellspannung aufweisen.
11. Verfahren zum Festhalten einer Zeitverzögerung in einer Verzö­ gerungsschaltung nach einem der Ansprüche 1-10, gekenn­ zeichnet durch die Schritte:
Erzeugen eines in etwa zur Quadratwurzel der Stromversorgungsspan­ nung (Vcc) proportionalen Spannungssignals (Vx) in Reaktion auf eine Änderung der Stromversorgungsspannung und
Ändern der Stromsteuerfähigkeit des isolierten Feldeffekttransi­ stors (9) in Reaktion auf das erzeugte Spannungssignal (Vx).
DE4135030A 1990-11-06 1991-10-23 Verzögerungsschaltung Expired - Fee Related DE4135030C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2301466A JPH04172711A (ja) 1990-11-06 1990-11-06 半導体遅延回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135030A1 DE4135030A1 (de) 1992-05-07
DE4135030C2 true DE4135030C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=17897240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135030A Expired - Fee Related DE4135030C2 (de) 1990-11-06 1991-10-23 Verzögerungsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5164621A (de)
JP (1) JPH04172711A (de)
KR (1) KR960001294B1 (de)
DE (1) DE4135030C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601569A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Signalverzögerung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5764093A (en) * 1981-11-28 1998-06-09 Advantest Corporation Variable delay circuit
KR970005124B1 (ko) * 1991-08-14 1997-04-12 가부시끼가이샤 아드반테스트 가변지연회로
JPH0555881A (ja) * 1991-08-27 1993-03-05 Toshiba Corp 遅延回路
US5486774A (en) * 1991-11-26 1996-01-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation CMOS logic circuits having low and high-threshold voltage transistors
US5530400A (en) * 1991-11-29 1996-06-25 General Instruments Corp. Transistor circuit with transistor characteristic sensor
US5278460A (en) * 1992-04-07 1994-01-11 Micron Technology, Inc. Voltage compensating CMOS input buffer
US5300837A (en) * 1992-09-17 1994-04-05 At&T Bell Laboratories Delay compensation technique for buffers
JP2605565B2 (ja) * 1992-11-27 1997-04-30 日本電気株式会社 半導体集積回路
TW278280B (de) * 1993-03-10 1996-06-11 Advanced Micro Devices Inc
US5352945A (en) * 1993-03-18 1994-10-04 Micron Semiconductor, Inc. Voltage compensating delay element
JPH0730378A (ja) * 1993-07-15 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 発振回路
US5500818A (en) * 1993-10-29 1996-03-19 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for providing accurate T(on) and T(off) times for the output of a memory array
US5552725A (en) * 1994-08-05 1996-09-03 Advanced Micro Devices, Inc. Low power, slew rate insensitive power-on reset circuit
JPH08130449A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Mitsubishi Electric Corp 電圧制御型遅延回路およびそれを用いた内部クロック発生回路
EP0793827B1 (de) * 1994-11-22 2002-03-06 Monolithic System Technology, Inc. Verfahren und struktur zur verwendung einer dram-matrix für einen zweite-stufe-cachespeicher
TW358907B (en) * 1994-11-22 1999-05-21 Monolithic System Tech Inc A computer system and a method of using a DRAM array as a next level cache memory
FR2731569B1 (fr) * 1995-03-07 1997-04-25 Thomson Tubes Electroniques Dispositif de recopie de tension a grande linearite
EP0741390A3 (de) * 1995-05-01 1997-07-23 Ibm Referenzspannungsgenerator zum Korrigieren der Schwellspannung
US6128700A (en) 1995-05-17 2000-10-03 Monolithic System Technology, Inc. System utilizing a DRAM array as a next level cache memory and method for operating same
KR0142960B1 (ko) * 1995-05-25 1998-08-17 김광호 전원 변동에 안정된 반도체 메모리 장치
US5796284A (en) * 1995-07-31 1998-08-18 International Business Machines Corporation High-precision voltage dependent timing delay circuit
KR100187647B1 (ko) * 1995-12-29 1999-06-01 김주용 지연회로
US5994937A (en) * 1996-11-06 1999-11-30 International Business Machines Corporation Temperature and power supply adjusted address transition detector
US5896054A (en) * 1996-12-05 1999-04-20 Motorola, Inc. Clock driver
KR100224669B1 (ko) * 1996-12-10 1999-10-15 윤종용 내부 전원 전압 발생기 회로
US5748542A (en) * 1996-12-13 1998-05-05 Micron Technology, Inc. Circuit and method for providing a substantially constant time delay over a range of supply voltages
US5892409A (en) * 1997-07-28 1999-04-06 International Business Machines Corporation CMOS process compensation circuit
US20030042571A1 (en) * 1997-10-23 2003-03-06 Baoxing Chen Chip-scale coils and isolators based thereon
US6262616B1 (en) * 1999-10-08 2001-07-17 Cirrus Logic, Inc. Open loop supply independent digital/logic delay circuit
US6624680B2 (en) * 2000-12-29 2003-09-23 Texas Instruments Incorporated Reduction of propagation delay dependence on supply voltage in a digital circuit
JP3831277B2 (ja) * 2001-12-28 2006-10-11 株式会社東芝 半導体装置
DE10243197B4 (de) 2002-09-18 2011-05-05 Infineon Technologies Ag Digitales Signalübertragungsverfahren
EP1618712A2 (de) * 2003-04-30 2006-01-25 Analog Devices, Inc. Signalisolatoren mit mikrotransformatoren
US7577223B2 (en) * 2004-06-03 2009-08-18 Silicon Laboratories Inc. Multiplexed RF isolator circuit
US8198951B2 (en) 2004-06-03 2012-06-12 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolation circuitry
US7737871B2 (en) * 2004-06-03 2010-06-15 Silicon Laboratories Inc. MCU with integrated voltage isolator to provide a galvanic isolation between input and output
US8049573B2 (en) * 2004-06-03 2011-11-01 Silicon Laboratories Inc. Bidirectional multiplexed RF isolator
US7821428B2 (en) 2004-06-03 2010-10-26 Silicon Laboratories Inc. MCU with integrated voltage isolator and integrated galvanically isolated asynchronous serial data link
US7738568B2 (en) * 2004-06-03 2010-06-15 Silicon Laboratories Inc. Multiplexed RF isolator
US7302247B2 (en) * 2004-06-03 2007-11-27 Silicon Laboratories Inc. Spread spectrum isolator
US7902627B2 (en) * 2004-06-03 2011-03-08 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolation circuitry with improved common mode detector
US7460604B2 (en) 2004-06-03 2008-12-02 Silicon Laboratories Inc. RF isolator for isolating voltage sensing and gate drivers
US8169108B2 (en) 2004-06-03 2012-05-01 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolator
US7447492B2 (en) 2004-06-03 2008-11-04 Silicon Laboratories Inc. On chip transformer isolator
US8441325B2 (en) * 2004-06-03 2013-05-14 Silicon Laboratories Inc. Isolator with complementary configurable memory
JP2006352398A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Sanyo Electric Co Ltd 遅延回路
JP4810132B2 (ja) * 2005-06-15 2011-11-09 三洋電機株式会社 遅延回路およびリップルコンバータ
JP4881582B2 (ja) * 2005-06-24 2012-02-22 三洋電機株式会社 遅延回路および駆動制御回路
US7719305B2 (en) * 2006-07-06 2010-05-18 Analog Devices, Inc. Signal isolator using micro-transformers
JP5747445B2 (ja) * 2009-05-13 2015-07-15 富士電機株式会社 ゲート駆動装置
US8451032B2 (en) 2010-12-22 2013-05-28 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolator with schmitt trigger
US9293997B2 (en) 2013-03-14 2016-03-22 Analog Devices Global Isolated error amplifier for isolated power supplies
US9660848B2 (en) 2014-09-15 2017-05-23 Analog Devices Global Methods and structures to generate on/off keyed carrier signals for signal isolators
US10536309B2 (en) 2014-09-15 2020-01-14 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US10270630B2 (en) 2014-09-15 2019-04-23 Analog Devices, Inc. Demodulation of on-off-key modulated signals in signal isolator systems
US9998301B2 (en) 2014-11-03 2018-06-12 Analog Devices, Inc. Signal isolator system with protection for common mode transients
EP3293888B1 (de) 2016-09-13 2020-08-26 Allegro MicroSystems, LLC Signalisolator mit bidirektionaler kommunikation zwischen chips
US11115244B2 (en) 2019-09-17 2021-09-07 Allegro Microsystems, Llc Signal isolator with three state data transmission
CN112511134B (zh) * 2020-12-10 2023-07-28 成都锐成芯微科技股份有限公司 一种校正高占空比的时钟信号电路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599735A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Mitsubishi Electric Corp クロツク発生回路
JPH01137817A (ja) * 1987-11-25 1989-05-30 Toshiba Corp 遅延回路
EP0334983A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte CMOS/NMOS-Schaltung
US5068553A (en) * 1988-10-31 1991-11-26 Texas Instruments Incorporated Delay stage with reduced Vdd dependence
US5051630A (en) * 1990-03-12 1991-09-24 Tektronix, Inc. Accurate delay generator having a compensation feature for power supply voltage and semiconductor process variations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601569A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Signalverzögerung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04172711A (ja) 1992-06-19
KR960001294B1 (ko) 1996-01-25
US5164621A (en) 1992-11-17
DE4135030A1 (de) 1992-05-07
KR920010900A (ko) 1992-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135030C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE4128918C2 (de) Leseverstärker für nichtflüchtige Halbleiterspeichereinrichtungen
DE4037206C2 (de) Versorgungsspannungs-Steuerschaltkreis mit der Möglichkeit des testweisen Einbrennens ("burn-in") einer internen Schaltung
DE4439661C5 (de) Wortleitungstreiberschaltkreis für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE4126474C2 (de)
DE3911450C2 (de)
DE10219649C1 (de) Differentielle Strombewerterschaltung und Leseverstärkerschaltung zum Bewerten eines Speicherzustands einer SRAM-Halbleiterspeicherzelle
DE4336887C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Treiben einer integrierten Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE4004771C2 (de)
DE4336907A1 (de) Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung
DE3249749C2 (de)
DE3623516A1 (de) Ausgangspufferschaltung
DE10255102B3 (de) SRAM-Speicherzelle mit Mitteln zur Erzielung eines vom Speicherzustand unabhängigen Leckstroms
DE2528066A1 (de) Digitale datenverarbeitungsschaltung
DE3107902C2 (de) Integrierte MOS-Schaltung
DE19650149C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit Zwischenpotential-Erzeugungsschaltung
DE3923630C2 (de)
DE3430145C2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung
EP0058243B1 (de) Integrierte digitale Halbleiterschaltung
DE3203913A1 (de) Impulsgenerator
DE3430144A1 (de) Halbleiter-speichereinrichtung
DE2519323B2 (de) Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement
DE2739110A1 (de) Dynamische vorladeschaltungsanordnung
DE19823687A1 (de) Fuselatch-Schaltung
DE3826418C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee