DE4124282C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4124282C2
DE4124282C2 DE4124282A DE4124282A DE4124282C2 DE 4124282 C2 DE4124282 C2 DE 4124282C2 DE 4124282 A DE4124282 A DE 4124282A DE 4124282 A DE4124282 A DE 4124282A DE 4124282 C2 DE4124282 C2 DE 4124282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
opening
closer
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4124282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124282A1 (de
Inventor
Willi 5810 Witten De Ressel
Juergen 5800 Hagen De Homberg
Horst 5828 Ennepetal De Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE4124282A priority Critical patent/DE4124282A1/de
Priority to DE4231984A priority patent/DE4231984C2/de
Publication of DE4124282A1 publication Critical patent/DE4124282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124282C2 publication Critical patent/DE4124282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Antrieb kann mit sei­ nen vielfältigen Einstellmöglichkeiten den unterschied­ lichsten Anforderungen optimal angepaßt werden. Diese kompakt ausgeführten Antriebe lassen sich problemlos so­ wohl an Türneukonstruktionen als auch an bestehende Dreh­ türen montieren. Hier sorgt ein umfassendes Gestängeprogramm und ein breites Spektrum an Impulsgebern für eine optimale Anpassung. Zuverlässig und sicher sorgen die Drehtürantriebe, wo es notwendig ist, für Hilfe und stets für angenehmen Komfort beim Begehen von Türen. Sie sind an Außen- und Innentüren anzutreffen, in Supermärkten, Ho­ tels, Restaurants, Warenhäusern, Seniorenheimen und insbe­ sondere in Pflegestätten und Krankenhäusern, in Verwaltung und Industrie, kurzum überall dort, wo Menschen verkehren und Waren transportiert werden müssen.
Ein Drehtürantrieb der vorgenannten Art ist aus dem Fir­ menprospekt der DORMA GmbH + Co. KG unter der Bezeichnung ED 200 zu entnehmen.
Diese Drehtürantriebe sollen nach Impulsgabe durch bewußte oder unbewußte Impulsgeber (z. B. Taster oder Radarbewe­ gungsmelder) Drehflügeltüren automatisch öffnen und nach einer einstellbaren Offenhaltezeit automatisch schließen.
In der DE-OS 31 31 324 wird ein automatischer, motorbe­ triebener Türschließer mit eingebauter Verzö­ gerung beschrieben, wie er allerdings vorzugsweise bei Schiebetüren an Schränken und Kästen seine Verwendung fin­ det.
Ein elektromechanischer Antrieb für Drehtüren ist der US- Patentschrift 16 84 704 zu entnehmen. Hier wird durch manuelle Auslösung eines Schalters ein Türantrieb in Bewegung gesetzt, welcher die Tür in eine Offenstellung bringt. Der anschließende Schließvorgang wird durch eine Feder ausgeführt.
Die elektronisch geregelte Antriebs- und Steuerschaltung zum automatischen Betätigen einer Tür beschreibt die CH-PS 6 08 558. Hier wird durch das Zusammenwirken der ermittelten Istwerte mit den vorgegebenen Sollwerten eine Steuerung der Tür ermittelt, welche den auftretenden Situationen angepaßt werden kann.
Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen offen­ bart die DE-OS 37 30 114. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß handelsübliche Türschließer, allerdings ohne die sonst darin befindliche Schließfeder als Montage­ teile und Kraftübertragungsmechanismen verwendet werden. Hier wirkt ein Umkehrantrieb auf einen Kraftübertragungs­ mechanismus, wobei zwischen beide eine Rastkupplung mit federnden Rastnasen eingebaut ist, um die zu übertragenden Kräfte zu begrenzen. Allerdings ist diese Vorrichtung dann nicht zu betreiben, wenn der Antrieb nicht bestromt wird. Dieses hat zur Folge, daß ein Schließvorgang der Tür nicht erfolgen kann bzw. ein begonnener Öffnungsvorgang wird an der Stelle unterbrochen, wo dem Antrieb die nötige Ener­ gieversorgung weggenommen wird.
Der DE-PS 32 02 930 ist ein elektro- mechanischer Antrieb für Schwenktüren oder dergleichen zu entnehmen. Dieser elektro-mechanische Antrieb ist so kon­ zipiert, daß er durch eine einfache Montage an rechten und linken Türen montiert werden kann. Zwischen einem Elektro­ motor und der Antriebswelle für das notwendige Scherenge­ stänge befindet sich ein stark untersetztes Planetenge­ triebe, welche eine gemeinsame Einheit mit dem Antrieb bilden.
Ein weiterer Antrieb, der sich aus einem Elektromotor über ein Planetengetriebe und einem von diesem angetriebenen Schiebergestänge zusammensetzt, ist aus der DE-AS 11 85 085 zu entnehmen. Ein Öffnen und Schließen des Türflügels ist bei dieser Antriebsvorrichtung auch von Hand möglich, wenn durch Betätigung des Türgriffes der Motor von der Stromquelle abgeschaltet wird.
Ein Antrieb zum Öffnen und Schließen von Türen mit einem gebremsten Motor bzw. selbsthemmendem Elektromotor mit großer Übersetzung wird in der DE-OS 26 14 753 beschrie­ ben. Auch diese Vorrichtung ist an ein- und mehrflügeligen Türen nachträglich betriebssicher anzubauen.
Ein Öffnungsmechanismus für Türöffner ist der WO 89-11 578 zu entnehmen, wo zwischen dem Türschließer und dem Antrieb als Kraftübertragungselement eine federbelastete Kette verwendet wird.
Das Deutsche Gebrauchsmuster G 79 30 545 zeigt einen Tür­ antrieb, bei dem das Schneckengetriebe selbsthemmungsfrei ist und der Motor mit dem Getriebeblock und der Steuer­ elektronik in Längsrichtung angeordnet sind.
Antriebe für automatische Türöffnungsanlagen bei denen Einphasen- bzw. Kurzschlußläufermotoren oder Wechselstrom­ motoren mit einer entsprechenden Phasenanschnittsteuerung verwendet werden, sind aus den CH-PS 5 78 673 und 6 08 558 zu entnehmen.
Die DE-OS 11 28 325 offenbart eine Erfindung, bei der eine Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen mit einem Motor und einer Rutschkupplung betrieben wird. Der Öffnungsvor­ gang der Tür wird durch den Elektromotor bewerkstelligt, wobei gleichzeitig neben dem selbstsperrenden Getriebe eine die Antriebswelle in Schließrichtung sperrende Frei­ laufeinrichtung vorhanden ist. Erreicht die Tür ihre End­ stellung, so wird der Antrieb abgeschaltet und über eine Schließfeder wird die Tür wieder geschlossen. Darüber hin­ aus ist zum Dämpfen der Flügelbewegung gegen die Endlagen hin eine vorzugsweise hydraulische Dämpfvorrichtung vor­ handen.
Ausgehend von diesem Sachverhalt stellt sich für die vor­ liegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung der ein­ gangs erwähnten Art zu schaffen, welche wartungsfrei, störunanfällig und modular aufgebaut ist, wobei sich bei einem Energieausfall die Tür auch noch durch mechanische Betätigung begehen lassen muß und im spannungslosen Zustand des Antriebes selbsttätig schließt. Darüber hinaus soll auch der elektromechanische Drehtürantrieb im Brandschutz seine Anwendung finden, was insbesondere darin zu sehen ist, daß die Tür eine Endschlagfunktion haben muß, damit sie nach dem erfolgten Schließvorgang auch sicher verschlossen ist, d. h. die Falle des Schlosses ins Schließblech einfällt. Neben einer einstellbaren Öffnungsdämpfung muß auch das Schließmoment einstellbar sein, bzw. das Motordrehmoment den Gegebenheiten des Drehtürantriebes angepaßt werden können. Die gesamten Forderungen sollen nach Möglichkeit mit handelsüblichen Serienbauteilen erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen in den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprü­ che stellen eine sinnvolle Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Gegenstandes dar.
Das automatische Öffnen des Drehflügeltürantriebes erfolgt elektro-mechanisch. Der Schließvorgang wird mit Unterstüt­ zung des Motorantriebes über eine eingebaute Schließfeder, die sich in einem handelsüblichen Türschließer befindet, bewerkstelligt. Dabei wird der Motorantrieb mit einem re­ duzierten Antriebsmoment beaufschlagt, wobei der Motor nur die Verluste des Getriebes ausgleicht. Ein dauerndes Schalten der Kupplung wird durch diese Steuerungsart ver­ mieden, welches einen geringeren Verschleiß bedeutet, und es braucht somit beim Reversiervorgang der Drehtür nicht extra wieder eingekuppelt werden, was zusätzlich einen Verschleiß der Kupplung darstellt und auch eine gewisse Schließdämpfung vorzugsweise durch die Generatorfunktion eines Gleichstrommotores erreicht wird. Jedoch ist auch eine hydraulische Dämpfung des Türschließers vorstellbar. Die Anforderungen an eine Konzeption für einen elektro-me­ chanischen Drehtürantrieb werden im nachfolgenden noch einmal präzisiert.
Dabei ist der Funktionsablauf beim Automatikbetrieb fol­ gendermaßen: Ein Öffnungsimpuls startet den Motor für die Türöffnung. Es kann z. B. nach Abfallen des Öffnungsimpulses eine Laufzeit eines einstellbaren Zeitgliedes mit der Mindestlaufzeit der Tür in Gang gesetzt werden. Der Motor treibt die Tür mit einstellbarer Geschwindigkeit und auch gleichzeitig einstellbarem Drehmoment an, bis zu dem auch wieder einstellbaren Eintrittspunkt der Öffnungsdämpfung. Der Beginn der Öffnungsdämpfung wird über einen Endschal­ ter eingestellt. Nach dem Ansprechen des Öffnungsdämp­ fungsendschalters muß die Tür deutlich aber weich abbrem­ sen und mit reduzierter Geschwindigkeit in die Öffnungspo­ sition fahren. Die Öffnung ist durch einen mit dem Antrieb verbundenen Anschlag begrenzt. Auch dieser Anschlag ist einstellbar. In der Öffnungsstellung bleibt der Antrieb mit reduziertem Drehmoment für den Rest des eingestellten Zeitablaufes gegen den internen Anschlag gedrückt stehen. Das Drehmoment muß gerade so groß sein, daß die vorge­ spannte Schließfeder des Türschließers und eine gewisse zusätzliche Belastung wie z. B. Wind noch gehalten werden können. Die max. mögliche Schließkraft ist dabei zu be­ rücksichtigen. Nach dem Ablaufen der Offenhaltezeit schal­ tet der Antrieb automatisch um. Die Tür würde sich in die­ sem Falle über die Schließfeder des Türschließers unter­ stützt durch den umgepolten Motorantrieb, der in diesem Falle mit einem wesentlich reduzierten Drehmoment läuft, welches gerade so groß ist, daß die Verluste des Getriebes ausgeglichen werden, selbst schließen. Es ist auch denk­ bar, den Motor im Generatorbetrieb mitlaufen zu lassen und der Tür eine einstellbare Schließdämpfung zusätzlich zu vermitteln. An einem über einen Endschalter einstellbaren Punkt sollte eine zusätzliche Schließdämpfung eingeleitet werden, d. h. die Schließgeschwindigkeit wird nochmals deutlich abgebremst, dieser Übergang muß jedoch weich aus­ geführt werden. Eine Realisierung ist sowohl durch Verän­ derung der Motoransteuerung oder über die Funktionen des Türschließers zu erreichen. Dem Generatorbetrieb ist auch eine hydraulische Schließfunktion und Dämpfung über Ven­ tile, die sich innerhalb des Türschließers befinden, ein­ stellbar. Nach erfolgter Schließung der Tür wird der Motor automatisch abgeschaltet. Die Schließfeder hält in diesem Falle die Tür in der geschlossenen Position sicher fest. Darüber hinaus ist auch ein gewisser Zudruck mit stark re­ duziertem Drehmoment für die Funktion "manuelle Impulsgabe über das Türblatt" durchaus zulässig.
Der Drehflügeltürantrieb muß aus der Schließbewegung her­ aus bei jedem neuen Öffnungsimpuls aus jedem erdenklichen Öffnungswinkel schnell aber weich abbremsen und in die Öffnungsrichtung reversieren. Hierbei setzt jeder neue Öffnungsimpuls den Zeitablauf der Offenhaltezeit wieder neu. Neben der Automatikfunktion ist auch eine Dauer-Auf- Funktion notwendig. Hierbei wird die Drehtür durch den Drehtürantrieb automatisch bis zum eingestellten Öffnungs­ winkel geöffnet. In der Öffnungsstellung verbleibt der An­ trieb mit reduziertem Drehmoment gegen einen internen An­ schlag gedrückt stehen. Das Drehmoment muß in diesem Fall gerade so groß sein, daß auch hier wieder die vorgespannte Schließfeder des Türschließers und zusätzliche Windlasten gehalten werden. Wird die Tür jedoch manuell zugezogen, öffnet der Antrieb dieselbe wieder bei Freigabe bis zum eingestellten Öffnungswinkel. Da der elektro-mechanische Drehflügeltürantrieb auch seine Verwendung im Brandschutz erfüllen soll, muß bei einer Umschaltung auf "Automatik" oder "Aus" die Tür innerhalb einer kurzen Zeit sicher schließen. Hierbei wird der Schließvorgang durch die Schließfeder des Türschließers hervorgerufen.
Eine Montage des Antriebes kann unter der Verkleidung auf einer Grundplatte über z. B. schwingungsdämpfende Elemente erreicht werden. Hierbei ist er so gelagert, daß der ge­ samte Antrieb in Modulen aufgebaut ist, die einzeln zu­ gänglich sind. Die elektronische Steuerung beinhaltet u. a. eine Datenverarbeitungseinheit für den optimalen Betrieb der Drehtür. Dieses ist insofern von großer Bedeutung, da­ mit für den Benutzer die größtmögliche Sicherheit erreicht werden kann. In der Datenverarbeitungseinheit wird ein Ab­ laufprogramm verarbeitet, welches die übermittelten Werte zur Steuerung an den Antrieb weiterleitet. Die Steuerung kann sowohl für einen Einzelantrieb, d. h. eine Tür mit einem Flügel, als auch eine Tür mit zwei Flügeln verwendet werden.
Aufgrund der modularen Aufbauweise kann bei anstehenden Reparaturen schnell die einzelne Komponente ausgewechselt werden. Darüber hinaus ist der Antrieb wartungsfrei, weil er keine elektro-hydraulischen Bedienelemente beinhaltet. Ferner ist aus diesem Grund der Antrieb in seiner Ge­ räuschentwicklung wesentlich leiser als ein handelsübli­ cher elektro-hydraulischer Antrieb.
Von dem Elektromotor geht ein kraftschlüssiges Element aus, welches z. B. eine Kette, Zahnriemen, Keilriemen oder ein geschlossenes Seil sein kann. Aufgrund des kraft­ schlüssigen Elementes wird die Motorkraft über ein dazwi­ schenliegendes Getriebe auf den Türschließer übertragen. Zwischen dem Getriebe und dem Motor befindet sich ferner eine abschaltbare Kupplung, die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet und nur bei Stromausfall abgeschaltet ist, und die Tür wieder in die Schließlage gehen soll, d. h. der vorliegende Drehflügeltürantrieb ist selbstschließend. Dieses ist gerade dann von großer Wichtigkeit, wenn bei Stromausfall es sich um eine Brandschutztür handelt, die in jedem Falle geschlossen sein muß. Die vorliegende Er­ findung zeigt einen Weg auf, mit dem ein leiser und ruhi­ ger elektro-mechanischer Türantrieb mit einfachen Steuer­ möglichkeiten und damit nicht störanfällig und mit han­ delsüblichen Teilen hergestellt werden kann.
In den nachfolgenden Zeichnungen wird ein mögliches Aus­ führungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Drehtürantrieb mit geöffnetem Deckel in der Vorderansicht,
Fig. 2 Drehtürantrieb von oben gesehen,
Fig. 3 Ablaufprogramm.
Der Drehtürantrieb ist als modulares und damit einzeln auszuwechselnder Türantrieb konzipiert. Alle Komponenten wie Motor (2), Getriebe (6) mit Kupplung (7) und Tür­ schließer (8) sind in einer Reihe nebeneinander angeord­ net. Dadurch bekommt der gesamte Türantrieb mit der dar­ über befindlichen Verkleidung ein elegantes Aussehen und kann auch nachträglich an Türen angebracht werden. Die Leistung des Elektromotors (2) ist so bemessen, daß sie gerade die Verluste der Kupplung (7) und des anschließen­ den Winkelgetriebes (6) mit seiner hohen Übersetzung über­ windet. Es ist möglich auch an den Elektromotor (2) direkt ein Getriebe 16 mit einer entsprechenden Übersetzung an­ zusetzen. Der Motor (2) mit dem Getriebe (16) wird über Befestigungen (12) mit einer Grundplatte verbunden. An einer austretenden Motorachse (19) befindet sich die schaltbare Kupplung (7). Die Steuerung dieser Kupplung (7) ist so ausgelegt, daß bei Stromausfall der treibende Motor (2) von dem nachfolgenden Winkelgetriebe (6) abgekuppelt wird. Dieses kann beispielsweise durch einen entsprechen­ den Elektromagneten bewerkstelligt werden. Bei dem nach­ folgenden Winkelgetriebe (6) handelt es sich um ein Ge­ triebe mit einer hohen Übersetzung. An der versetzt aus­ tretenden Antriebsachse (17) wird über eine Befestigung (15) beispielsweise ein Antriebsrad oder -ritzel (4) ange­ bracht. Dieses Antriebsritzel (4) steht über ein Kraft­ übertragungselement (3) mit einem weiteren Ritzel (5), welches sich auf einem Achsaustritt (14) des Türschließers (8) befindet, im Eingriff. Durch das Kraftübertra­ gungselement (3) wird die Drehbewegung des Motors auf den Türschließer (8) übertragen. Als Kraftübertragungselement (3) kann sowohl eine Kette mit den entsprechend dazugehö­ rigen Kettenrädern bzw. ein Keilriemen mit entsprechenden Riemenscheiben oder ein Zahnriemen mit entsprechenden Rä­ dern oder aber auch ein geschlossenes Seil verwendet wer­ den. Der bei einigen Kraftübertragungselementen auftre­ tende Schlupf würde in diesem Falle keine Auswirkungen auf die Funktion des Drehtürantriebes haben. Es ist jedoch auch möglich, daß an den Antriebsachsen (17) des Winkelge­ triebes (6) und auch an den Achsaustritt (14) des Tür­ schließers (8) Zahnräder angebracht werden, die ineinander kämmen. Diese Zahnräder sollten jedoch aus einem Werkstoff hergestellt werden, der einen leisen Lauf gewährleistet. In Ausgestaltung der Erfindung ist es konstruktiv jedoch auch möglich, das Getriebe (6) direkt mit der Schließer­ welle über den Achsaustritt (14) des Türschließers (8) zu verbinden. Aufgrund dieser Konstruktionsart würde jedoch die schlanke Bauform des Drehtürantriebes nicht ganz re­ alisiert werden können, jedoch würde bei dieser Konstruk­ tionsart das Kraftübertragungselement (3) entfallen kön­ nen. Auch ist es möglich, daß von dem Winkelgetriebe (6) eine Zahnstange ausgeht, die mit einem Zahnrad, welches sich auf dem Achsaustritt (14) des Türschließers (8) be­ findet im Eingriff steht.
Die Schließerwelle des Türschließers (8) hat neben dem be­ reits erwähnten Achsaustritt (14), an den das Kraftüber­ tragungselement (3) angreift, einen gegenüberliegenden Achsaustritt (18), an dem ein Schwenkarm (10) angelenkt ist, welcher über die Befestigung (13) an der Tür ander­ rerends befestigt ist. Dreht sich nun der Motor (2), so wird die Drehbewegung über die Kupplung und das Getriebe (6) auf den Türschließer (8) übertragen. Dieser wiederum bringt die Drehbewegung über den Achsaustritt (18) und den Schwenkarm (10) auf die nicht dargestellte Tür, d. h. die Tür macht eine Drehbewegung entsprechend dem eingestellten Drehmoment bzw. auch der Drehzahl des Antriebsmotors (2).
Entgegen dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, die Schließerwelle des Tür­ schließers (8) mit dem Ende eines Schwenkarmes (10) zu verbinden, dessen anderes Ende in einem Gleitstück endet und in einer Führungsschiene mit festgelegtem Widerlager eine Einheit bildet.
Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Datenverarbei­ tungseinheit sorgt für einen optimalen Ablauf des Türbe­ triebes und damit für ein höchstmögliches Maß an Sicher­ heit für den Benutzer. Die Datenverarbeitungseinheit ist so konzipiert, daß ihr nach einem Ablaufprogramm die Daten der Tür zugeleitet werden. Die verarbeiteten Daten werden dann über eine Steuerung an die entsprechenden Ausführor­ gane weitergeleitet.
So sieht der Funktionsablauf für eine Automatikfunktion des Drehtürantriebes folgendermaßen aus:
Ein Öffnungsimpuls (20) gibt ein Signal für Start (21) über die Datenverarbei­ tungseinheit an den Motor (2), welcher durch seine Drehbewe­ gung die Tür in Bewegung setzt. Gleichzeitig wird mit dem Öffnungsimpuls (20) auch eine eingestellte Laufzeit eines Zeitgliedes über die Mindestlaufzeit bzw. Maximallaufzeit der Tür in Gang gesetzt. Der Motor (2) treibt die Tür mit einer einstellbaren Geschwindigkeit bzw. einem einstellba­ ren Drehmoment an. Dieses geschieht mit unverminderter Ge­ schwindigkeit bis zu dem Punkt, wo eine Öffnungsdämpfung (24) eintreten soll. Dieser Beginn der Öffnungsdämpfung (24) kann z. B. über einen Endschalter eingestellt werden. Über den Melder der Türstellung (23) wird nun ein Befehl (25) zur Antriebseinheit (22) gegeben, die die Aufgabe hat, den Elektromotor (2) weich abzubremsen und mit einer reduzierten Geschwindigkeit in die Öffnungsposition der Tür fahren zu lassen. Die Öffnung wird hier durch einen mit dem Antrieb verbundenen Anschlag begrenzt. Dieser An­ schlag sollte vorzugsweise einstellbar sein. Erreicht die Tür die Öffnungsstellung, so muß der Antrieb mit einem re­ duzierten Drehmoment für den Rest der eingestellten Offen­ zeit der Tür weiterhin gegen die Schließfeder und die mög­ lichen Belastungen, wie z. B. Wind, auf das Türblatt, ge­ genarbeiten. Wird von einem Zeitglied (26) die maximale Of­ fenhaltezeit (27) nach deren Ablauf an den Antrieb (22) weitergegeben, so geht der Antrieb mit geringstmöglichem Drehmoment in Drehrichtungsumkehr. Dieses hat zur Folge, daß die Tür aufgrund der im Türschließer (8) gespeicherten Energie wieder zugedrückt wird, wobei der Motor nur die Verluste des Antriebes ausgleicht. Diese Schließfunktion kann zum einen auch noch über spezielle Funktionen inner­ halb des Türschließers (8) wie z. B. Dämpfung beeinflußt werden. Es ist jedoch aber auch möglich, den Motor (2) im Generatorbetrieb mitlaufen zu lassen und damit der Tür eine einstellbare Schließdämpfung zu geben. Ferner ist es möglich, an einem über einen Endschalter einstellbaren Punkt eine zusätzliche Schließdämpfung einzuleiten, d. h. die Schließgeschwindigkeit wird nochmals deutlich abge­ bremst, jedoch muß auch dieser Übergang weich und fließend sein.
Aufgrund des verwendeten Türschließers (8) kann der Drehtürantrieb problemlos mit einer Schließverzögerung bzw. mit einer Endschlagfunktion, die die Tür in eine si­ chere Endposition innerhalb der Falle bringt versehen wer­ den. Durch diese Maßnahme ist es sichergestellt, daß die Tür immer sicher verschlossen wird. Dieses hat zur Folge, daß der vorgestellte Drehtürantrieb auch bei Türen verwen­ det werden kann, die im Bereich des Brandschutzes einge­ setzt werden.
Bezugszeichenverzeichnis
 2 Elektromotor
 3 Kraftübertragungselement
 4 Antriebsrad
 5 Antriebsrad
 6 Winkelgetriebe
 7 Kupplung
 8 Türschließer
10 Schwenkarm
12 Befestigung
14 Achsaustritt
15 Befestigung
16 Getriebe
17 Antriebsachse
18 Achsaustritt
19 Motorachse
20 Öffnungsimpuls
21 Start
22 Antrieb
23 Türstellung
24 Öffnungsdämpfung
25 Befehl Geschwindigkeitsreduzierung
26 Zeitglied
27 Offenhaltezeit

Claims (8)

1. Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür, deren Türflügel von einem im Öffnungssinn wirkenden elektro-mechanischen Motor bewegbar ist, und zwischen dem elektro-mechanischen Motor und dem Getriebe eine Kupplung vorhanden ist, wobei das Getriebe vorzugsweise ein Winkelgetriebe ist, dessen abgehender Achsaustritt mit einem Ende eines Schwenkarmes eines Gestänges gekuppelt ist, und des­ sen anderes Ende mit einem zweiten Schwenkarm dreh­ gelagert ist, wobei dessen zweites Ende mit dem Tür­ flügel verbunden ist, und ein Federelement als Energiespeicher vorhanden ist, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) daß als Schließelement des Türschließers (8) verwendet wird,
  • b) daß daß an der Schließerwelle des Türschließers (8) mit dem Achsaustritt (18) gelagerte Ende des Schwenkarmes (10) über ein Gleitstück zusammen mit einem an der Führungsschiene festgelegten Widerlager eine Einheit bildet,
  • c) daß die Kupplung (7) abschaltbar ist, und daß im stromlosen Zustand der Kupplung (7) das Getriebe (6) von dem Türschließer (8) und dem Motor (2) getrennt ist,
  • d) daß der Türantrieb modular aufgebaut ist,
  • e) daß eine Datenverarbeitungseinheit für einen op­ timalen Betrieb bei hinreichender Sicherheit für den Benutzer im Rahmen eines Ablaufprogrammes Sorge trägt,
  • f) daß Mittel vorgesehen sind, die die gemäß dem Ablaufprogramm von der Datenverarbeitungseinheit ermittelten Werte zur Steuerung der Tür weiter­ leiten.
2. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftübertragungselement (3) eine Kette ist.
3. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftübertragungselement (3) ein Zahn- oder Keilriemen ist.
4. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftübertragungselement (3) ein in sich geschlossenes Seil aus Stahl ist.
5. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftübertragungselement (3) im Ein­ griff stehende Zahnräder sind.
6. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Winkelgetriebe (6) direkt mit der Schließerwelle über den Achsaustritt (14) des Tür­ schließers verbunden ist.
7. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftübertragungsmittel (3) eine Zahn­ stange ist.
8. Drehtürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ablaufprogramm nach folgendem Schema die Tür steuert:
  • a) Ein Öffnungsimpuls (20) startet den Elektromotor (2) für die Türöffnung.
  • b) Der Elektromotor (2) treibt die Tür mit ein­ stellbarer Geschwindigkeit an.
  • c) Nach Ansprechen der Öffnungsdämpfung (24) bremst die Tür weich ab und fährt mit reduzierter Ge­ schwindigkeit in die Offenposition der Tür.
  • d) In der Offenposition der Tür bleibt der Antrieb mit reduziertem Drehmoment für die eingestellte Offenhaltezeit stehen.
  • e) Nach Ablauf der Offenhaltezeit (27) schaltet der Antrieb um, der Motor gleicht nur die Verluste des Getriebes aus.
  • f) Der mechanische Schließvorgang wird durch den Türschließer (8) eingeleitet.
  • g) Aus der Schließbewegung heraus muß der Antrieb bei jedem neuen Öffnungsimpuls aus jedem Öff­ nungswinkel schnell, aber weich abbremsen und in die Öffnungsrichtung reversieren.
DE4124282A 1991-07-23 1991-07-23 Elektromechanischer drehtuerantrieb Granted DE4124282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124282A DE4124282A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE4231984A DE4231984C2 (de) 1991-07-23 1992-09-24 Elektromechanischer Drehtürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124282A DE4124282A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Elektromechanischer drehtuerantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124282A1 DE4124282A1 (de) 1993-01-28
DE4124282C2 true DE4124282C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6436751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124282A Granted DE4124282A1 (de) 1991-07-23 1991-07-23 Elektromechanischer drehtuerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124282A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431789C1 (de) * 1994-09-08 1995-11-09 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
EP1020603A2 (de) 1999-01-14 2000-07-19 DORMA GmbH + Co. KG Drehtürantrieb
EP1020602A2 (de) 1999-01-14 2000-07-19 DORMA GmbH + Co. KG Drehtürantrieb
DE10039099A1 (de) * 2000-08-07 2002-05-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
WO2002055823A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer drehtürantrieb
WO2002064932A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE102004043845A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102004043844A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE19708387B4 (de) * 1996-03-01 2008-03-13 Geze Gmbh Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
DE102007030088A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102004059843C5 (de) * 2004-12-10 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
DE102015000612A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in Flucht- und Rettungswagen
DE102015006741A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Agtatec Ag Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Teleskopgestänge
CN109797679A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 航天信息股份有限公司 拍打机芯连轴限位装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215757C2 (de) * 1992-05-13 1994-07-14 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Gestänge zum Antrieb von Drehflügeln, insbesondere Türen und dergleichen
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
US5956249A (en) * 1993-07-19 1999-09-21 Dorma Door Controls Inc. Method for electromechanical control of the operational parameters of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism
US5647173A (en) * 1994-02-02 1997-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Operating method for the operation of a revolving door
DE4402899C1 (de) * 1994-02-02 1995-08-17 Dorma Gmbh & Co Kg Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
WO1996030612A1 (en) * 1995-03-27 1996-10-03 Klas Karlsson A door operator
ES2157670T3 (es) 1997-08-01 2001-08-16 Geze Gmbh Accionamiento para una puerta.
US6002217A (en) * 1997-08-19 1999-12-14 Dorma Door Controls, Inc. Door operating system
DE29921239U1 (de) * 1999-12-02 2000-02-24 Siemens Ag Antriebseinrichtung für mit von einer Steuerung ermittelten festen Endpositionen versehene Tore, Türen o.dgl.
DE10107046C2 (de) 2001-02-13 2003-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitschienenschließer
AU2002238544B8 (en) * 2001-02-13 2008-05-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Electromechanical hinged wing drive
FI114730B (fi) * 2003-08-22 2004-12-15 Abloy Oy Järjestely ovensulkijalla varustetussa kääntöovilaitteistossa
WO2005021914A1 (en) 2003-09-03 2005-03-10 Dpnkd Holdings Inc. Automatic portable door operating system
FI114815B (fi) * 2003-09-18 2004-12-31 Abloy Oy Järjestely kääntöovilaitteistossa
DE102005032213A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. Türöffner
IT1408521B1 (it) * 2010-05-10 2014-06-27 Levi D Ancona Chiudi portone a mollone apribile indipendentemente dalla propria motorizzazione.
DE102014207217B3 (de) * 2014-04-15 2015-02-19 Geze Gmbh Drehtürantrieb
EP3104518B2 (de) 2015-06-10 2021-07-28 Belimo Holding AG Steuerschaltung für einen sicherheitsantrieb
EP3464769B1 (de) * 2016-06-03 2022-12-21 Assa Abloy Entrance Systems AB Schwingtürbetätiger
CN111305685B (zh) * 2020-04-10 2021-05-07 北京吉时开启智能科技有限公司 电动手动可转换的链条开窗器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684704A (en) * 1926-01-06 1928-09-18 Louie E Hubbell Door control
US2024300A (en) * 1933-09-02 1935-12-17 Harry C Miller Combined door-opener and doorcheck
DE1128325B (de) * 1957-04-27 1962-04-19 Erhardt & Leimer O H G Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE1185085B (de) * 1961-01-11 1965-01-07 Kunimori Mariyama Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE2102035A1 (de) * 1971-01-16 1972-09-07 Vereinigte Baubeschlagfabnken Gretsch & Co GmbH, 7250 Leonberg Elektromechamscher Türschließer
DE2405281A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Antrieb fuer automatische tueroeffnungsanlagen
FR2307109A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Pingon Pierre Joseph Systeme mecanique de commande d'ouverture et de fermeture pour portes
US4045914A (en) * 1975-09-08 1977-09-06 The Stanley Works Automatic door operator
CH608558A5 (en) * 1976-11-04 1979-01-15 Hansruedi Zuest Electronically controlled drive and control circuit for automatic operation of a door
DE7930545U1 (de) * 1979-10-29 1980-02-21 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Tuerantrieb fuer eine schwenktuer
US4366595A (en) * 1980-08-15 1983-01-04 Amf Incorporated Door closer
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
CH671802A5 (de) * 1986-11-05 1989-09-29 Protor Ag
US5018304A (en) * 1990-05-10 1991-05-28 F. L. Saino Manufacturing Co. Door operator

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431789C1 (de) * 1994-09-08 1995-11-09 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
DE19708387B4 (de) * 1996-03-01 2008-03-13 Geze Gmbh Baukasten zur Erstellung eines automatischen Schiebetürantriebs
DE19901033C2 (de) * 1999-01-14 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19901033A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19901229A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
EP1020602A2 (de) 1999-01-14 2000-07-19 DORMA GmbH + Co. KG Drehtürantrieb
DE19901229C2 (de) * 1999-01-14 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19964436B4 (de) * 1999-01-14 2005-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
EP1020603A2 (de) 1999-01-14 2000-07-19 DORMA GmbH + Co. KG Drehtürantrieb
DE10039099A1 (de) * 2000-08-07 2002-05-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
DE10039099C5 (de) * 2000-08-07 2008-05-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
DE10039099B4 (de) * 2000-08-07 2004-06-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
WO2003014506A1 (de) 2000-08-07 2003-02-20 Dorma Gmbh + Co. Kg TÜRSCHLIEssER MIT EINER ELEKTROMECHANISCHEN ANTRIEBSVORRICHTUNG
DE10101515B4 (de) * 2001-01-12 2004-11-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
WO2002055823A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer drehtürantrieb
DE20122875U1 (de) 2001-01-12 2009-02-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE10101515A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE10107051A1 (de) * 2001-02-13 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehflügelantrieb
WO2002064932A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE10107051C2 (de) * 2001-02-13 2003-06-26 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehflügelantrieb
DE102004043844A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102004043845A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102004043844B4 (de) * 2004-09-08 2010-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102004043845B4 (de) * 2004-09-08 2010-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102004059843C5 (de) * 2004-12-10 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
DE102007030088A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102007030088B4 (de) * 2007-06-28 2012-12-13 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102015000612A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in Flucht- und Rettungswagen
DE102015006741A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Agtatec Ag Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Teleskopgestänge
DE102015006741B4 (de) * 2015-05-22 2017-08-31 Agtatec Ag Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Teleskopgestänge
CN109797679A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 航天信息股份有限公司 拍打机芯连轴限位装置
CN109797679B (zh) * 2017-11-16 2021-05-28 航天信息股份有限公司 拍打机芯连轴限位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124282A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124282C2 (de)
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
DE19500844B4 (de) Türantrieb
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
WO2011138420A1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE10260108B3 (de) Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE3831698A1 (de) Schiebetuer fuer ein fahrzeug
DE2649435A1 (de) Tuerantriebseinheit
EP1633947B1 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige tür
DE3209608A1 (de) Antrieb fuer tueren u. dgl.
DE2853772C2 (de) Schließvorrichtung für ein längs einer Führungsbahn bewegliches Torblatt, insbesondere Schiebetor
EP0693609B1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE102008026480A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit eines Flügels einer Tür oder Schiebewand
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE1037317B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE3442224C2 (de)
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE2317541C2 (de) Tür-Betätigungsvorrichtung für einen Aufzug
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4231984

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 7, ZEILE 44 "DES TUERSCHLIESSERS" AENDERN IN "EIN TUERSCHLIESSER" SPALTE 7, ZEILE 46 "DASS DASS" AENDERN IN "DASS DAS"

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4231984

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201