DE10039099A1 - Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung - Google Patents

Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE10039099A1
DE10039099A1 DE10039099A DE10039099A DE10039099A1 DE 10039099 A1 DE10039099 A1 DE 10039099A1 DE 10039099 A DE10039099 A DE 10039099A DE 10039099 A DE10039099 A DE 10039099A DE 10039099 A1 DE10039099 A1 DE 10039099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door closer
housing
door
electric motor
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10039099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039099C5 (de
DE10039099B4 (de
Inventor
Bernd Brieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7652010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10039099(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10039099A priority Critical patent/DE10039099C5/de
Priority to DE20023429U priority patent/DE20023429U1/de
Priority to PCT/EP2001/009129 priority patent/WO2003014506A1/de
Publication of DE10039099A1 publication Critical patent/DE10039099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039099B4 publication Critical patent/DE10039099B4/de
Publication of DE10039099C5 publication Critical patent/DE10039099C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türschließer-Anordnung, bestehend aus modularen Baugruppen, die mindestens eine gegen die Wirkung einer Schließfeder arbeitende elektromechanische Antriebsvorrichtung, einen Elektromotor und ein die Antriebswelle des Elektromotors mit der Abtriebswelle des Türschließers verbindendes Getriebe umfassen, wobei Türschließer und Getriebe eine gemeinsame, von einem tragenden Gehäuse umschlossene modulare Baugruppe bilden, an dessen einer Stirnseite der Elektromotor angeflanscht ist und wobei als die Achsaustritte von Getriebe und Türschließer verbindendes Übertragungsmittel ein Zahnkettentrieb dient.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Es ist bekannt, die einzelnen Baugruppen einer Türschließer-Anordnung modular auszubilden und in einer Reihe nebeneinander längs einer Grundplatte schwingungsgedämpft anzuordnen sowie von einem gemein­ samen Gehäuse abzudecken, sodass nach Abnahme des Gehäuses die einzelnen Baugruppen schnell ausgewechselt werden können; vgl. DE 41 24 282 C2.
Da solche Türschließer-Anordnungen neben dem im Öffnungssinn der anzutreibenden Tür wirkenden Elektromotor mechanische Untersetzungs- und Umlenkgetriebe, eine beim Öffnen der Tür zu spannende Schließfe­ der, einen für den automatischen Betrieb einer Tür notwendigen Inkre­ mentengeber sowie verschiedenartige Kraftübertragungselemente umfas­ sen, bauen diese relativ lang, oft über die gesamte Breite einer Tür rei­ chend, zumal der Querschnitt des umfassenden Gehäuses durch die räumlichen Gegebenheiten der Türzargen bzw. Türrahmenprofile bedingt relativ klein zu halten ist. Die zu übertragenden von der Grundplatte auf­ zunehmenden Verwindungskräfte sind groß, sodass diese sehr starr aus­ zubilden ist, um vorgegebene Achsabstände verändernde elastische Verbiegungen zu unterbinden, die zu unerwünschten Betriebsstörungen und damit mindestens zum Austausch der Grundplatte führen. Dies hat einen erheblichen Serviceaufwand zur Folge. Die Grundplatten solcher Türschließer-Anordnungen sind daher als stabile Profilstäbe ausgebildet, was bei der Querschnittsgestaltung der Gesamtanordnung sehr hinderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde hier Abhilfe zu schaffen durch eine neue Gestaltung von Türschließer-Anordnungen der hier in Frage stehenden Art.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patent­ anspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Infolge der erfindungsgemäßen Zusammenfassung von Türschließer und Getriebe in einem gemeinsamen tragenden Gehäuse und die sich daraus ergebende Möglichkeit zur koaxialen Anflanschung des Elektromotors an die eine Stirnseite dieses Gehäuses wird nicht nur die bisher übliche Grundplatte eingespart, sondern auch eine kurze Baulänge der Tür­ schließer-Anordnung erzielt, ohne hierbei den Querschnitt der Anordnung für den Betrachter merkbar zu vergrößern. Die Trägheitsmomente solcher als Hohlkörper ausgebildeten Gehäuse sind groß, sodass Veränderungen von Achsabständen infolge von Verwindungen bei allen auftretenden Wechselbelastungen ausgeschlossen sind.
Bekanntlich spielt in der modernen Architektur die Ästhetik eine überra­ gende Rolle, der Tür- und Fensterbeschläge insbesondere aber auch die Türschließer-Anordnungen zu genügen haben. Da das tragende Gehäuse erfindungsgemäß als Gussstück ausgebildet ist, lassen sich ästhetisch ansprechende Konfigurationen ausbilden bei hoher Betriebssicherheit und großer Servicefreundlichkeit der Anordnung. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Gehäuses aber quadratisch oder rechteckig ausgebildet, sodass sich geometrisch klare Außenflächen des Gehäuses ergeben. Die Montage- und Servicefreundlichkeit bleibt erhalten, da nach Lösen des angeflanschten Elektromotors und der Gestängeverbindungen zu der zu bewegenden Tür Inkrementengeber, Getriebetürschließer und Schließfeder nach Lösen der entsprechenden Befestigungsschrauben aus dem Gehäuse bzw. von dem Gehäuse gelöst werden können und damit leicht zugänglich sind.
In einer weiteren Ausführungsform kann an dem gemeinsamen Gehäuse des Türschließers und des Getriebes ein Vorsprung in Form eines Lagerschildes angeformt sein, an dem der Motor, der als Gleichstrom- oder Wechselstrommotor ausgeführt sein kann, angeflanscht ist. Die Wirkverbindung der Motorachse wird über ein Kaftübertragungsmittel direkt oder indirekt auf eine Getriebeachse des Getriebes hergestellt. Der Antrieb des Türschließers kann von dem Getriebe innerhalb oder außerhalb des gemeinsamen Getriebes erfolgen.
Die US 2,024,300 zeigt zwar ein tragendes Gehäuse für eine Türschlie­ ßer-Anordnung, das von einer oberen lösbaren Deckplatte verschlossen ist.
Darüber hinaus sind die Achsen der Türschließer-Komponenten wie Elektromotor, Schließfeder, Schaltkupplung und ähnliches parallel zum Türblatt der zu betätigenden Tür angeordnet, was zu einer übergroßen die Zargenhöhe der Tür weit überschreitende Bauhöhe führt; solche Tür­ schließer-Anordnungen müssen daher am Türblatt der Tür angeordnet werden, was heutigen ästhetischen Anforderungen an Türschließer-An­ ordnungen nicht mehr entspricht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Türschließer-Anordnung gemäß der Erfindung mit einem Kettentrieb als Kraftübertra­ gungsmittel zwischen Achsaustritt des Türschließers und Achs­ austritt des mit dem Elektromotor in Wirkverbindung stehenden Getriebes.
Fig. 2 Eine zweite Ausführungsform der Türschließer-Anordnung nach Fig. 1 mit Zahnrädern als Kraftübertragungsmittel zwischen den Achsaustritten von Türschließer und Getriebe.
Fig. 3 Eine dritte Ausführungsform der Türschließer-Anordnung mit einem seitlich ausladenden Lagerschild für den Anschluß eines Elektromotors.
Eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Türschließer-Anord­ nung umfasst einen Türschließer 12, eine integrale Schaltkupplung um­ fassendes Untersetzungs- und Winkelgetriebe 14 und einen Elektromotor 16. Der über ein nicht dargestelltes Gestänge mit der zu betätigenden ebenfalls nicht dargestellten Tür kraftschlüssig verbundene Türschließer 12 weist eine ebenfalls nicht dargestellte Schließfeder auf, die beim ma­ nuellen oder über den Elektromotor erfolgenden Öffnen der Tür gespannt wird und die eine für das Schließen der Tür erforderliche Schließkraft lie­ fert, wie sich dies beispielsweise aus der eingangs genannten gattungs­ bildenden DE 41 24 282 C2 ergibt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind die genannten Baugruppen Türschlie­ ßer und Untersetzungs- und Winkelgetriebe mit integraler Schaltkupplung von einem tragenden Gehäuse 18 umfasst, an dessen einer Stirnseite der Elektromotor 16 angeflanscht ist. Hierzu dient ein Flansch 19 üblicher Bauart. Mit 20 und 21 sind Achsaustritte des Getriebes 14 und des Tür­ schließers 12 bezeichnet.
Ferner ist ein weiterer Achsaustritt 22 vorgesehen zum Antrieb eines den jeweiligen Türöffnungswinkel angebenden Inkrementengebers 24, der für eine nicht zur Erfindung gehörende Steuerungseinrichtung für das selbsttätige Öffnen und Schließen der Tür benötigt wird.
Wie die Fig. 1 und 2 ferner zeigen, stehen die Achsaustritte 20 und 21 entweder über einen Zahnkettentrieb 26 oder über Zahnräder 27 und 28 miteinander in Wirkverbindung. Anstelle eines Zahnkettentriebes ist auch ein Zahnriemen als Kraftübertragungsmittel einsetzbar.
Schließlich dienen sogenannte Anschlussaugen 29 der lösbaren Befesti­ gung der beschriebenen Türschließer-Anordnung an einer nicht darge­ stellten Zarge der nicht dargestellten Tür.
Das Gehäuse 18 ist im Druckgussverfahren aus Grau- oder Alu-Guss gefertigt und kann damit in seiner räumlichen Ausbildung beliebig gestal­ tet sein.
Vorzugsweise ist aber der Querschnitt des hohlen Gehäuses viereckig ausgebildet, sodass sich geometrisch klare ästhetisch ansprechende Au­ ßenflächen des Gehäuses ergeben.
In einem dritten Ausführungsbeispiel sind an dem gemeinsamen Gehäuse, bestehend aus Türschließergehäuse 18 und Getriebegehäuse 11, Mittel vorhanden, die eine Montage eines Elektromotors 16 in nicht koaxialer Lage gestatten. Dafür ist an dem Getriebegehäuse 11 ein in koaxialer Richtung sich erstreckender Vorsprung in Form eines Lagerschildes 13 vorhanden. An diesem Lagerschild 13 ist der Elektromotor 16 angeflanscht. Ein Achsaustritt 17 des Elektromotors 16 ist mit einem Zahnrad 25 versehen, das in Wirkverbindung mit einem weiteren außerhalb des Getriebehäuses 11 in einem Rücksprung 15 des Getriebegehäuses 11 liegenden Zahnrad 30 steht. Die Wirkverbindung wird dabei über ein Kraftübertragungsglied 23 in Form eines Zahnriemens erreicht. Statt des Zahnriemens können entsprechende äquivalente Mittel eingesetzt werden. Eine Achse des Zahnrades 30 geht in das Getriebegehäuse 11. Die Wirkverbindung zwischen Getriebe und Türschließer 12 geschieht über den Achsaustritt 20, dem Zahnkettentrieb 26 und dem Achsaustritt 21 des Türschließers.
Somit bilden die Gehäuse des Getriebes 11 und des Türschließers 12 eine gemeinsame modulare Baugruppe, an dessen einer Stirnseite das Lagerschild 13 vorhanden ist, an dem der Elektromotor 16 angeflanscht ist. Durch diese Anordnung der Einbaulage des Motors ergibt sich ein guter Gesamtwirkungsgrad (Motor/Getriebe), insbesondere für den Einsatz einer solchen Türschließeranordnung im Brandschutz.
Bezugszeichenliste
10
Türschließer-Anordnung
11
Getriebegehäuse
12
Türschließer
13
Lagerschild
14
Untersetzungs- und Winkelgetriebe
15
Rücksprung
16
Elektromotor
17
Achsaustritt
18
Gehäuse
19
Flansch
20
Achsaustritt
21
Achsaustritt
22
Achsaustritt
23
Kraftübertragungsglied
24
Inkrementalgeber
25
Zahnrad
26
Zahnkettentrieb
27
Zahnrad
28
Zahnrad
29
Anschlussaugen
30
Zahnrad

Claims (7)

1. Türschließer-Anordnung mit einer gegen die Wirkung einer Schließfeder arbeitenden elektromechanischen Antriebsvorrich­ tung, die einen Elektromotor und ein die Antriebswelle des Elek­ tromotors mit der Abtriebswelle des Türschließers verbindendes Getriebe umfasst, sowie mit einem zugeordneten Gehäuse, da­ durch gekennzeichnet, dass Türschließer (12) und Getriebe (14) eine von einem tragenden Gehäuse (18) umschlossene modulare Baugruppe bilden, an dessen einer Stirnseite (Flansch 19) der Elektromotor (16) angeflanscht ist.
2. Türschließeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (18) im Bereich des Getriebes (Getriebegehäuse (11)) ein Lagerschild (13) aufweist, an das der Elektromotor (16) so montiert ist, daß dessen Achsaustritt (17) um 90° zur koaxialen Gehäuserichtung liegt.
3. Türschließer-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Achsaustritt (17) in Wirkverbindung mit einem Getriebeachsaustritt steht.
4. Türschließer-Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist und seine Befestigung an einer Türzarge dienende Anschlussaugen (29) aufweist.
5. Türschließer-Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Getriebe (14) ein den jeweiligen Tür­ öffnungswinkel angebender Inkrementalgeber (24) zugeordnet ist.
6. Türschließer-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die Achsaustritte (20, 21) von Getriebe (14) und Türschließer (12) verbindendes Übertragungsmittel ein Zahnkettentrieb (26) oder ein Zahnradgetriebe (27, 28) verwendet ist.
7. Türschließer-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) ein hohles Druckguss­ gehäuse aus Grau- oder Alu-Druckguss ist.
DE10039099A 2000-08-07 2000-08-07 Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE10039099C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039099A DE10039099C5 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
DE20023429U DE20023429U1 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
PCT/EP2001/009129 WO2003014506A1 (de) 2000-08-07 2001-08-07 TÜRSCHLIEssER MIT EINER ELEKTROMECHANISCHEN ANTRIEBSVORRICHTUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039099A DE10039099C5 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10039099A1 true DE10039099A1 (de) 2002-05-08
DE10039099B4 DE10039099B4 (de) 2004-06-03
DE10039099C5 DE10039099C5 (de) 2008-05-21

Family

ID=7652010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039099A Expired - Fee Related DE10039099C5 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10039099C5 (de)
WO (1) WO2003014506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437474A2 (de) * 2003-01-09 2004-07-14 DORMA GmbH + Co. KG Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486918A (en) * 2010-12-31 2012-07-04 Gordon Matthew Condie Door closure unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011578A1 (en) * 1988-05-16 1989-11-30 Söderhamn Innovation Ab Opening mechanism for door closer
DE4124282C2 (de) * 1991-07-23 1993-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024300A (en) * 1933-09-02 1935-12-17 Harry C Miller Combined door-opener and doorcheck
US4045914A (en) * 1975-09-08 1977-09-06 The Stanley Works Automatic door operator
US5535514A (en) * 1994-08-11 1996-07-16 Schlage Lock Company Method for making a hydraulic door closer having a one-piece molded housing body
DE4431789C1 (de) * 1994-09-08 1995-11-09 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
US5881497A (en) * 1997-03-10 1999-03-16 Borgardt; Ronald Automatic door opener adaptable for manual doors
DE19756496C2 (de) * 1997-12-19 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
US6006475A (en) * 1998-03-04 1999-12-28 Nabco Entrances Inc. Spring loaded swinging door system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011578A1 (en) * 1988-05-16 1989-11-30 Söderhamn Innovation Ab Opening mechanism for door closer
DE4124282C2 (de) * 1991-07-23 1993-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437474A2 (de) * 2003-01-09 2004-07-14 DORMA GmbH + Co. KG Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE10300644A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE10300644B4 (de) * 2003-01-09 2006-11-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
EP1437474A3 (de) * 2003-01-09 2009-05-27 DORMA GmbH + Co. KG Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003014506A1 (de) 2003-02-20
DE10039099C5 (de) 2008-05-21
DE10039099B4 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025087A1 (de) Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE202006007138U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2443056A1 (de) Kupplungssystem eines aufzugskabinentürantriebs
DE19500945A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
EP1362157A1 (de) Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE10325027B4 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür
DE10101515B4 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE102004061628A1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE10039099A1 (de) Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1019606A1 (de) Torwellenantriebsaggregat für tore mit einer antriebs- und/oder torsionsfeder-welle
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE3038508A1 (de) Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
DE20023429U1 (de) Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
DE202006007139U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE831512C (de) Kurbelantrieb fuer insbesondere nach aussen aufgehende Gleitfenster
DE102007014935A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung
EP1094247A2 (de) Schneckengetriebeantrieb
EP1079061B1 (de) Rollladenkasten
DE3201740A1 (de) Bowdenzug-fensterheber, insbesondere fuer automobile
EP1113140A1 (de) Schiebeflügelantrieb
WO1998050661A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20150225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150224

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303