DE102007014935A1 - Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007014935A1
DE102007014935A1 DE200710014935 DE102007014935A DE102007014935A1 DE 102007014935 A1 DE102007014935 A1 DE 102007014935A1 DE 200710014935 DE200710014935 DE 200710014935 DE 102007014935 A DE102007014935 A DE 102007014935A DE 102007014935 A1 DE102007014935 A1 DE 102007014935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsystem
carrier
drive
output shaft
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710014935
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Sesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200710014935 priority Critical patent/DE102007014935A1/de
Publication of DE102007014935A1 publication Critical patent/DE102007014935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, das eine Antriebskraft eines Antriebsmotors auf eine Abtriebswelle überträgt. Erfindungsgemäß weist die Antriebsvorrichtung mindestens ein erstes und ein zweites vormontiertes Untersystem (100, 200; 400, 500) auf und umfasst das zweite Untersystem (200, 500), einen Träger (210, 510) mit einer ersten Seite (211, 511) und einer zweiten Seite (212, 512), wobei die Abtriebswelle (280, 550) den Träger (210, 510) durchragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Aus der DE 195 32 808 C1 ist eine Antriebseinrichtung für bewegliche Bauteile in Kraftfahrzeugen bekannt, bei der ein als Scheibenläufermotor aufgebauter Antriebsmotor in einen Träger einsetzbar ist, der hierzu eine Topfprägung zur Aufnahme des Antriebsmotors ausbildet. Der Träger besteht aus einem paramagnetischen und/oder ferromagnetischen Werkstoff und bildet den magnetischen Rückschluss des Motors.
  • Die EP 1 132 234 B1 beschreibt ein Fahrzeug-Türmodul mit einer Trägerplatte, in der einstückig das Gehäuse einer Seiltrommel eines Fensterhebersystems ausgebildet ist.
  • Aus der EP 1 176 041 B1 ist eine Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür bekannt, bei der ein Wellenlager für eine Abtriebswelle einer Antriebsvorrichtung in die Trägerplatte integriert ist, wobei die Trägerplatte einen versetzt ausgebildeten Wellenlagerteil ausbildet und innerhalb des versetzten Bereichs eine Fensterhebertrommel angeordnet ist.
  • Die DE 42 34 398 A1 beschreibt ein Umschaltgetriebe bestehend aus zwei Getriebeeinheiten, wobei den Eingangsstufen der Getriebeeinheiten eine gemeinsame Antriebsstufe zugeordnet ist, die wahlweise durch Schwenken um einen Lagerpunkt unmittelbar mit mindestens einer der Eingangsstufen der Getriebeeinheiten koppelbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiterbildung einer Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug sowie einen Träger und ein Montageverfahren hierfür bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 37 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 39 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung mindestens ein erstes und ein zweites vormontiertes Untersystem aufweist, wobei eines der vormontierten Untersysteme einen Träger mit einer ersten und einer zweiten Seite umfasst. Dabei durchragt eine Abtriebswelle der Antriebsvorrichtung den Träger. Bei dem Träger handelt es sich beispielsweise um eine Türmodulplatte oder um eine Führungsschiene eines Fensterhebersystems.
  • Durch Verwendung vormontierter Untersysteme ist die Antriebsvorrichtung an eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen adaptierbar. Beispielsweise kann das erste Untersystem, das den Antriebsmotor enthält, in unterschiedlichen Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Motorleistungen vorliegen, während das zweite Untersystem, das den Träger umfasst, unverändert bleibt. Ebenso ist denkbar, das den Antriebsmotor enthaltende erste Untersystem mit unterschiedlichen, jeweils einen anders geformten Träger enthaltenden zweiten Untersystemen zu kombinieren. Die Erfindung ermöglicht somit eine hohe Kombinationsvielfalt auf der Basis vormontierter Untersysteme.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann auch zu einem reduzierten Montageaufwand führen, da Teile der Antriebsvorrichtung, nämlich das den Träger umfassende Untersystem, am Träger vormontiert sind. Zum Betrieb muss dann lediglich das den Antriebsmotor enthaltende Untersystem in Eingriff mit einem zugeordneten Getriebeelement des den Träger umfassenden Untersystems gebracht und am Träger montiert werden.
  • Die Schnittstelle zwischen den beiden Untersystemen wird von einem Ausgangs-Getriebeelement des ersten Untersystems und von einem Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems gebildet. Im montierten Zustand koppelt ein Ausgangs-Getriebeelement des ersten Untersystems, das den Antriebsmotor umfasst, mit einem Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems, das den Träger umfasst. Die Schnittstelle kann mitten durch das Getriebe verlaufen.
  • Das zweite Untersystem umfasst in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Abtriebswelle der Antriebsvorrichtung. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Abtriebswelle als Steckwelle ausgeführt und steckbar mit einem antriebsseitigen Getriebeelement des ersten Untersystems koppelbar ist. Insbesondere bildet ein antriebsseitiges Scheckenrad, das ein Ausgangs-Getriebeelement des ersten Untersystems darstellt, eine Hohlwelle aus, mit der die Steckwelle des zweiten Untersystems steckbar koppelbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst das zweite Untersystem eine Sperrvorrichtung, die ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment abstützt und bei einem abtriebsseitig eingeleiteten Drehmoment eine Drehbewegung der Getriebeelemente, insbesondere der Getriebewelle blockiert. Dies erlaubt die Ausbildung des Getriebes als Getriebe ohne Selbsthemmung. Die Sperrvorrichtung umfasst in einem Ausführungsbeispiel eine Schlingfeder, die an einem Bremsring oder einem Gehäuseteil des zweiten Untersystems anliegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abtriebswelle zwei Betätigungsklauen zur Steuerung der Schlingfeder aufweist.
  • Das zweite Untersystem weist bevorzugt mindestens eine in den Träger integrierte Lagerstelle auf, die der Lagerung der Abtriebswelle oder eines anderen rotatorisch bewegten Getriebeelements dient. Die Lagerstelle ist in einer Ausführungsvariante als im Wesentlichen zylinderförmiger Durchzug ausgebildet, der sich auf einer der beiden Seiten des Trägers senkrecht zu diesem erstreckt. Insbesondere wenn der Träger aus Kunststoff besteht, ist in einer Ausgestaltung in die Lagerstelle eine Metallbuchse ein- oder aufgesetzt, um eine belastbare Lagerstelle bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das zweite Untersystem mindestens ein Gehäuseteil oder bildet ein solches aus. Beispielsweise weist das zweite Untersystem eine Gehäuseplatte auf, die sich zumindest in Teilbereichen im wesentlichen parallel zum Träger erstreckt und auf der ersten, dem ersten Untersystem zugewandten Seite des Trägers an diesem angeordnet ist. Die die Abtriebswelle ragt dabei an der dem ersten Untersystem zugewandten Seite aus der Gehäuseplatte heraus und stellt die Schnittstelle zu dem ersten Untersystem dar.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseplatte des zweiten Untersystems einen Durchzug oder Topfbereich ausbildet, in dem die Schlingfeder und die Betätigungsklauen der Abtriebswelle angeordnet sind. Der Topfbereich korrespondiert bevorzugt mit einem am ersten Untersystem ausgebildeten Topfbereich, den ein als Adapter dienender Gehäuseteil des ersten Untersystems bereitstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen das erste Untersystem und das zweite Untersystem einander zugeordnete Formschlusselemente auf, die eine exakte Positionierung der beiden Untersysteme zueinander und/oder eine Verdrehsicherung der beiden Untersysteme bereitstellen. Die Formschlusselemente des ersten Untersystems sind beispielsweise an dem als Adapter dienenden Gehäuseteil ausgebildet. Die Formschlusselemente des zweiten Untersystems sind beispielsweise an einem Topfbereich des zweiten Untersystems ausbildet, auf den der Adapter aufgesetzt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Antriebsvorrichtung drei vormontierte Untersysteme auf, von denen zwei Antriebsmotoren und antriebsseitige Getriebeelemente aufweisen, wobei jede der Antriebseinheiten ein Ausgangs-Getriebeelement bereitstellt, dass mit dem Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems koppelt. Dies ermöglicht die Kombination zweier kleinerer Motoren statt eines großen Motors. Die beiden Antriebseinheiten sind beispielsweise in Bezug auf das Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems um 180° versetzt angeordnet, können jedoch auch anders zueinander orientiert sein.
  • Das Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems ist beispielsweise ein Schneckenrad. Das Ausgangs-Getriebeelement des ersten Untersystems ist beispielsweise ein Stirnrad oder eine Antriebsschnecke. Das Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems ist beispielsweise über eine starre Welle mit einem Abtriebselement auf der zweiten Seite des Trägers verbunden.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren den Träger der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, wobei ein Untersystem der Antriebsvorrichtung am Träger vormontiert ist. Dabei umfasst das vormontierte Untersystem bevorzugt eine Abtriebswelle, die durch eine Öff nung des Trägers von einer ersten Seite des Trägers auf eine zweite Seite des Trägers ragt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • – Bereitstellen mindestens eines ersten vormontierten Untersystems der Antriebsvorrichtung, das ein Ausgangs-Getriebeelement aufweist,
    • – Bereitstellen eines zweiten vormontierten Untersystems der Antriebsvorrichtung, das ein Eingangs-Getriebeelement und einen Träger mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite umfasst, wobei das zweite Untersystem fest am Träger befestigt ist,
    • – Positionieren des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem derart, dass das Ausgangs-Getriebeelement mit dem Eingangs-Getriebeelement in Eingriff gerät, und
    • – Fixieren des ersten Untersystems am Träger.
  • Das Positionieren des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem umfasst beispielsweise eine Schwenkbewegung des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem oder eine Schiebebewegung. Weiter umfasst das Positionieren des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem in einer Ausführungsvariante eine Feinpositionierung, die während eines Testlaufs durchgeführt wird und den Abstand zwischen dem Ausgangs-Getriebeelement und dem Eingangs-Getriebeelement in abhängig von einem während des Testlaufs gemessenen Motorstrom einstellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug mit zwei vormontierten Untersystemen, wobei ein Untersystem einen als Führungsschiene ausgebildeten Träger umfasst;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung der 1, wobei die beiden Untersysteme im montierten Zustand dargestellt sind;
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, das zwei Untersysteme aufweist, wobei eines der Untersysteme einen als Führungsschiene ausgebildeten Träger umfasst;
  • 4 die montierte Antriebsvorrichtung der 3 in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Rückseite der Führungsschiene;
  • 5 die montierte Antriebsvorrichtung der 3 in perspektivischer Darstellung mit Blick auf das den Antriebsmotor umfassende Untersystem und die Vorderseite der Führungsschiene;
  • 6 eine Seitenansicht der montierten Antriebsvorrichtung der 3 und
  • 7 eine weitere Ausgestaltung einer Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, wobei drei vormontierte Untersysteme vorgesehen sind, von denen zwei jeweils einen Antriebsmotor umfassen, und wobei das dritte Untersystem einen als Führungsschiene ausgebildeten Träger umfasst.
  • 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung eines Verstellsystems in einem Kraftfahrzeug, die eine durch einen Antriebsmotor 110 erzeugte Drehbewegung über ein Getriebe auf eine Abtriebswelle 280 überträgt. Die Abtriebswelle 280 ragt durch einen Träger 210 und ist mit einem Abtriebselement 230, im dargestellten Ausführungsbeispiel einer Seiltrommel verbunden.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft einen Antrieb eines Seilfensterhebers, wobei es sich bei dem Träger 210 um eine Führungsschiene des Seilfensterhebers handelt. Der Fachmann wird erkennen, dass vergleichbare Antriebsvorrichtungen auch zu einem anderen Zweck einsetzbar sind und die Verwendung für einen Seilfensterheber nur beispielhaft zu verstehen ist. Auch kann vorgesehen sein, dass als Träger 210 nicht die Führungsschiene eines Seilfensterhebers, sondern ein anderes Trägerelement, beispielsweise eine Türmodulplatte eines Türmoduls verwendet wird.
  • Die Antriebsvorrichtung weist zwei vormontierte Untersysteme 100, 200 auf. Das erste Untersystem 100 umfasst den Antriebsmotor 110, eine Elektronikeinheit 120 und in ei nein Getriebegehäuse 130 angeordnete antriebsseitige Getriebeelementen, die einen Teil eines Untersetzungsgetriebes ausbilden. Das Untersetzungsgetriebe ist vorzugsweise ohne Selbsthemmung ausgebildet, so dass es einen hohen Wirkungsgrad größer als 0,5 aufweist.
  • Die im Untersystem 100 enthaltenden Getriebeelemente des Getriebes umfassen beispielsweise ein Schneckengetriebe mit einer mit dem Antriebsmotor 110 gekoppelten Antriebsschnecke und einem Schneckenrad. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet das Schneckenrad dabei ein Ausgangs-Getriebeelement des ersten, den Antriebsmotor 110 umfassenden Untersystems 100.
  • Das Schneckenrad bildet eine Hohlwelle 140 aus, die – wie noch erläutert wird – mit einer Steckwelle 285 des zweiten Untersystems 200 koppelbar ist. Die Hohlwelle 140 und die Steckwelle 285 weisen miteinander korrespondierende Formschlusselemente, beispielsweise in Form von Rippen 140a und Längsnuten 285a auf, so dass sie drehsicher miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Das erste Untersystem 100 weist des Weiteren ein Adaptergehäuse 131 auf, das der Positionierung und drehsicheren Befestigung des ersten Untersystems 100 an dem zweiten Untersystem 200 dient. Das Adaptergehäuse 131 ist beispielsweise über Clipsverbindungen mit dem Getriebegehäuse 130 verbunden. Ebenfalls ist denkbar, dass das Adaptergehäuse einstückig mit dem Getriebegehäuse 130 ausgeführt ist.
  • Das Adaptergehäuse 131 ist topfförmig ausgebildet und weist an der Innenseite seiner Umfangswandung adapterseitige Formschlusselemente 132 auf. Diese wirken zu einer exakten und verdrehsicheren Positionierung des ersten Untersystems 100 in Bezug auf das zweite Untersystem 200 mit entsprechenden Formschlusselementen des zweiten Untersystems 200 zusammen, wie noch erläutert werden wird.
  • Darüber hinaus stellt das Adaptergehäuse 131 einen definierten Abstand des ersten Untersystems 100 gegenüber dem zweiten Untersystem 200 bereit. Dieser Abstand ist so gewählt, dass die aus dem zweiten Untersystem 200 hervorragende Abtriebswelle 285 gerade in der antriebsseitigen Hohlwelle 140 Aufnahme findet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass über unterschiedlich geformte Adaptergehäuse 131 die verdrehsichere Befestigung des ersten Untersystems 100 an unterschiedlich geformte zweite Untersysteme 200 bereitgestellt werden kann. Dies ermöglicht die Verwendung des gleichen ersten Untersystems 100 in Verbindung mit unterschiedlich ausgeformten zweiten Untersystemen 200.
  • Das zweite Untersystem 200 umfasst den Träger 210, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die im Wesentlichen ebene Grundplatte einer Führungsschiene eines Seilfensterhebersystems gebildet wird. Die Grundplatte definiert eine erste Seite 201, auf der sich das erste Untersystem 100 befindet, und eine zweite Seite 202, in die die Abtriebswelle 280 der Antriebsvorrichtung ragt und auf der sich ein Abtriebselement wie z. B. ein Ritzel oder eine Seiltrommel befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich auf der zweiten Seite 212 des Trägers 210 eine Seiltrommel 230.
  • Der Träger 210 bildet eine Lagerstelle 220 zur Lagerung der Abtriebswelle 280 aus. Die Lagerstelle 220 bildet dabei einen näherungsweise zylinderförmigen Durchzug aus, der im Wesentlichen senkrecht zum Träger 210 verläuft und dessen Ende auf der zweiten Seite 212 des Trägers von dem Träger 210 absteht. Durch den Träger 210 wird eine Öffnung 221 in dem Träger 212 definiert. Der Träger 210 weist des weiteren mehrere Befestigungsöffnungen 213 auf.
  • Das zweite Untersystem 200 weist des Weiteren eine Gehäuseplatte 250, eine Schlingfeder 260 mit abgekröpften Schlingfederenden 261, 262, zwei Lagerbuchsen 270, 290, die Abtriebswelle 280, die Seiltrommel 230 sowie einen Lagerdeckel 240 auf.
  • Die Gehäuseplatte 250 ist im Wesentlichen planar ausgebildet. Sie weist Befestigungsöffnungen 251 auf, die zueinander den gleichen Abstand aufweisen wie die Befestigungsöffnungen 213 des Trägers 210 und mittels derer die Gehäuseplatte 250 an dem Träger 210 befestigt werden kann. Die Gehäuseplatte 250 und der Träger 210 liegen dann unmittelbar aneinander an, wie in der 2 dargestellt.
  • Die Gehäuseplatte 250 weist des Weiteren in Richtung des ersten Untersystems 100 eine topfartige Aussparung 252 aus, aus der die antriebsseitig als Steckwelle 285 ausgeführte Abtriebswelle herausragt. Ebenso ist denkbar, dass die Ausbuchtung 252 der Gehäuseplatte 250 als im Wesentlichen zylindrischer Durchzug ausgebildet ist.
  • Wie in der 2 schematisch dargestellt ist, weist der Topfbereich 252 der Gehäuseplatte Formschlusselemente 254, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Längsschlitzen auf. Diese Formschlusselemente 254 dienen der Aufnahme der Formschlusselemente 132 des Adaptergehäuses 131, wobei eine positionsgenaue und verdrehsichere Verbindung zwischen dem ersten Untersystem 100 und dem zweiten Untersystem 200 bereitgestellt wird.
  • Die Abtriebswelle 280 umfasst neben der Steckwelle 285 zwei teilkreisförmige Betätigungsklauen 283, 284 mit jeweils stirnseitigen Betätigungsflächen 283a, 283b, 284a, 284b. Im montierten Zustand befinden sich die Schlingfeder 260 sowie die Betätigungsklauen 283, 284 innerhalb des Topfbereichs 252 der Gehäuseplatte 250. Die Betätigungsklauen 283, 284 schalten die Schlingfeder 260. So steuert die eine Betätigungsklaue 284 die Schlingfeder 260 derart, dass bei Einwirkung einer der Betätigungsflächen 284a, 284b auf eine der Schlingfederenden 261, 262 die Schlingfeder 260 mit einer Gehäusewandung 252 verspannt wird. Die andere Betätigungsklaue 283 steuert die Schlingfeder derart, dass bei Einwirkung einer der Betätigungsflächen 283a, 283b auf eine der Schlingfederenden 261, 262 die Schlingfeder 260 entgegen ihrer Verspannung zur Gehäusewandung 252 beaufschlagt wird. Bei einem antriebsseitig durch das Untersystem 100 eingeleiteten Drehmoment wird die Schlingfeder 260 somit zusammengedrückt, so dass ein Drehmoment auf das Abtriebselement 230 übertragen wird. Bei einem abtriebsseitig eingeleiteten Drehmoment führt die Wechselwirkung der Betätigungsflächen 284a, 284b mit den Enden 261, 262 der Schlingfeder 260 dagegen zu einem Aufweiten der Schlingfeder 260, wobei diese gegen die Innenseite des Topfbereiches 252 der Gehäuseplatte 250 gedrückt wird. Hierdurch wird ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment blockiert und dessen Übertragung auf das Untersystem 100 verhindert. Dieser Mechanismus erlaubt es, das Getriebe ohne Selbsthemmung auszubilden.
  • In den Durchzug 220 des Trägers 210 ist die eine Lagerbuchse 290 eingesetzt, wobei die Lagerbuchse 290 bevorzugt eine Metallbuchse ist. Hierdurch kann auch für den Fall, dass der Träger 210 aus Kunststoff ausgebildet ist, eine hoch belastbare Lagerstelle im Träger 210 für die Abtriebswelle 280 bereitgestellt werden. Auch kann in alternativen Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass sich die Schlingfeder 260 an der Lagerbuchse abstützt.
  • Der Lagerdeckel 240 weist einen Lagertopf 241 für die Seiltrommel 230 auf. Durch eine Gehäuseöffnung 243 im Lagertopf 241 wird das Seil der Seiltrommel geführt. Der Lagerdeckel 240 ist über Befestigungsnieten oder andere Befestigungsmittel am Träger 210 befestigt.
  • Die 2 zeigt die jeweils vormontierten Untersysteme 100, 200, kurz bevor sie miteinander in Eingriff gebracht werden. Aus dem an dem Träger 210 befestigten Untersystem 200 ragt die Antriebswelle 285 heraus. Es ist zur Montage lediglich notwendig, das erste Untersystem 100 mit der antriebsseitigen Hohlwelle 140 auf die hervorragende Abtriebswelle 285 aufzustecken. Über die bereits erläuterten Formschlusselemente 132, 254 des Adaptergehäuses 131 und des Topfbereichs 252 der Gehäuseplatte 250 werden die beiden Untersysteme 100, 200 positionsgenau und verdrehsicher zueinander positioniert. Dabei wird das topfartig ausgebildete Adaptergehäuse 131 auf den Topfbereich 252 der Gehäuseplatte 250 aufgesetzt. Das Adaptergehäuse 131 dient als Distanzelement, das eine bestimmte Distanz zwischen den beiden Untersystemen 100, 200 definiert und stellt des Weiteren durch die erwähnten Formschlusselemente eine Verdrehsicherung und Fixierung gegenüber dem zweiten Untersystem 200 bereit. Die Verbindung wird beispielsweise über eine Befestigungsklammer 300 gesichert, deren zahnartigen Enden in Aufnahmeschlitze 253 der Gehäuseplatte 250 ragen und dort einrasten.
  • Die 3 bis 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einem ersten vormontierten Untersystem 400 und einem zweiten vormontierten Untersystem 500. Das erste Untersystem 400 umfasst einen Antriebsmotor 410, eine Elektronikeinheit 420, antriebsseitige Getriebeelemente mit einem Stirnrad 440, ein Gehäuse 430, Führungs- und Befestigungselemente 450 sowie ein Arretierungselement 460. Letztere sind am Gehäuse 430 oder anderen mechanischen Strukturen des ersten Untersystems 400, und zwar an der dem zweiten Untersystem 500 zugewandten Seite ausgebildet. Das Stirnrad 440 stellt ein Ausgangs-Getriebeelement des ersten Untersystems 400 dar.
  • Das zweite Untersystem 500 weist einen Träger 510 mit einer ersten Seite 511, einer zweiten Seite 512, Führungs- und Befestigungsöffnungen 513, einer Führungsöffnung 514, einer Arretierungsöffnung 515 sowie einer Lagerstelle 520 auf, die eine Öffnung 521 im Träger bildet. Das zweite Untersystem 500 umfasst des weiteren ein Schneckenrad 540, eine Abtriebswelle 550 mit einer Außenverzahnung 551 und einem stirnseitigen Führungszapfen 552, eine Lagerbuchse 560 und eine Seiltrommel 530. Die Außenverzahnung 551 ragt im montierten Zustand durch die Öffnung 521 des Trägers 510 auf die zweite Seite 512 des Trägers 510.
  • Das Schneckenrad 540 bildet ein Eingangs-Getriebeelement des zweiten Untersystems 500 aus, das im montierten Zustand mit dem Ausgangs-Getriebeelement 440 des ersten Untersystems 400 koppelt, wobei beide das gleiche Zahnmodul aufweisen. Das Schneckenrad 540 kann einteilig mit der Abtriebswelle 550 ausgebildet oder drehfest mit dieser verbunden sein. Über die Abtriebswelle 550 ist das Schneckenrad 540 starr mit dem auf der zweiten Seite 512 des Trägers 510 angeordneten Abtriebselement 530 verbunden. Die Lagerstelle 520 stellt dabei ein Lager für die Abtriebswelle 550 bereit. Die Lagerbuchse 560 kann aus Metall bestehen und ist in die Lagerstelle 520 eingesetzt.
  • Zur positionsgenauen und verdrehsicheren Befestigung des ersten Untersystems 400 am Träger 510 wirken die Führungs- und Befestigungselemente 450 und das Arretierungselement 460 des ersten Untersystems 400 mit den Führungs- und Befestigungsöffnungen 513, der Führungsöffnung 514 und der Arretierungsöffnung 515 des zweiten Untersystems 500 zusammen, wie insbesondere in der 4 zu erkennen ist. Die Führungs- und Befestigungselemente 450 sind nach Art einer Schwalbenschwanzes ausgebildet und werden in den Führungs- und Befestigungsöffnungen 513 des Trägers 510 geführt und formschlüssig gehalten. Das Arretierungselement 460 wird in der Führungsöffnung 514 geführt. Zwischen der Führungsöffnung 514 und der Arretierungsöffnung 515 ist ein Steg 516 gebildet, der einen Anschlag für das Arretierungselement 460 und damit für das erste Untersystem 400 darstellt. Der Anschlag 516 definiert und sichert einen minimalen Abstand zwischen den Achsen der Zahnräder 440, 540. Über die Verbindung des ersten Untersystems 400 am Träger 510 an drei Punkten wird eine Verdrehsicherung bereitgestellt.
  • In der perspektivischen Darstellung der 5 ist das am Träger 510 vormontierte Schneckerad 540 gut zu erkennen. Die 6 zeigt unter anderem die montierte Lagerbuchse 560. Die Seiltrommel 530 ist durch einen abgewinkelten Bereich des Trägers 510 teilweise verdeckt.
  • Bei der Ausgestaltung der 3 bis 6 liegt die Schnittstelle zwischen den beiden Untersystemen 400, 500 mitten im Getriebe. In alternativen Ausführungsformen wird das Ausgangs-Getriebeelement 440 des ersten Untersystems 400 nicht durch ein Stirnrad, sondern durch eine Antriebsschnecke bereitgestellt, die mit der Motorwelle des Antriebsmotors 410 gekoppelt oder durch diese gebildet ist.
  • Die 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei erste Untersysteme 400, 400' vorgesehen sind sowie ein mit dem Träger 510 verbundenes zweites Untersystem mit einem Schneckenrad 540. Das zweite Untersystem ist entsprechend dem zweiten Unter system der 3 bis 6 ausgebildet, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die beiden Untersysteme 400, 400' greifen jeweils mit einem Stirnrad in das Schneckenrad 540 ein, entsprechend der Ausgestaltung des Untersystems 400 der 3 bis 6. Die Verwendung zweier Untersysteme 400, 400' weist den Vorteil auf, dass zwei kleinere Motoren verwenden können statt eines großen Motors.
  • Die Darstellung der 7 ist dabei nur beispielhaft für die Verwendung zweier erster Untersysteme zu verstehen. Zahlreiche Variationen sind möglich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die ersten Untersysteme 400, 400' nicht mit einem Stirnrad, sondern direkt mit einer mit dem jeweiligen Antriebsmotor verbundenen Antriebsschnecke eine Kraft auf das Schneckenrad 540 übertragen. Weiter sind die beiden Untersysteme 400, 400' nicht notwendigerweise identisch ausgebildet. Sie können sich in ihrer Ausgestaltung und/oder Motorleistung unterscheiden. Weiter ist auch eine gegenüberliegende Anordnung im Abstand von 180° entsprechend der 7 nur beispielhaft zu verstehen und keinesfalls zwingend.
  • Die Montage eines ersten Untersystems an einem zweiten, am Träger vormontierten Untersystem kann beispielsweise auf folgende Weise erfolgen. Nach Bereitstellen der beiden vormontierten Untersysteme wird das erste Untersystem 400 in Bezug auf das zweite Untersystem 500 derart positioniert, dass das Ausgangs-Getriebeelement 440 des ersten Untersystems mit dem Eingangs-Getriebeelement 540 des zweiten Untersystems in Eingriff gerät. Dies kann beispielsweise durch eine Schwenkbewegung des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem oder durch eine lineare Schiebebewegung des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem erfolgen.
  • Bevorzugt umfasst das Positionieren der Untersysteme eine Feinpositionierung, die während eines Testlaufs durchgeführt wird und bei der Abstand zwischen dem Ausgangs-Getriebeelement 440 und dem Eingangs-Getriebeelement 540 in Abhängigkeit von einem während des Testlaufs gemessenen Motorstrom eingestellt wird. Auf diese Weise kann eine flexible Einstellung des Achsenabstands der jeweiligen Getriebeelemente 440, 540 erfolgen. Die Stromaufnahme stellt dabei einen guten Inditator für die Qualität des Eingriffs der Getriebeelemente dar. Wenn ideale Eingriffsbedingungen eingestellt sind, wird das erste Untersystem 400 am Träger 510 des zweiten Untersystems 500 fixiert.
  • In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass das erste Untersystem 400 zunächst mit Kraft an das Eingangs-Getriebeelement 540 des zweiten Untersystems 500 heran bewegt wird, so dass Ausgangs-Getriebeelement 440 und Eingangs-Getriebeelement 540 einen minimalen Abstand aufweisen. Anschließend wird dieser Abstand unter Berücksichtigung des während des Testlaufs gemessenen Motorstroms wieder vergrößert, bis ideale Eingriffsbedingungen vorliegen. Erst dann erfolgt die endgültige Fixierung am Träger, beispielsweise mittels Schweißens.
  • Bei einer ausreichend hohen Positioniergenauigkeit aufgrund korrespondierender Formschlusselemente der beiden Untersysteme kann auf eine aktive Justage während eines Testlaufs verzichtet werden.
  • 100
    erstes Untersystem, erste Variante
    110
    Antriebsmotor
    120
    Elektronikeinheit
    130
    Getriebegehäuse
    131
    Adaptergehäuse
    132
    adapterseitige Formschlusselemente
    140
    antriebsseitige Hohlwelle
    140a
    Rippen der Hohlwelle
    200
    zweites Untersystem, erste Variante
    210
    Träger/Türmodulplatte/Grundplatte einer Führungsschiene
    211
    erste Seite des Trägers
    212
    zweite Seite des Trägers
    213
    Befestigungsöffnung
    220
    Lagerstelle/Durchzug in Träger
    221
    durch Lagerstelle gebildete Öffnung
    230
    Seiltrommel
    240
    Lagerdeckel
    241
    Lagertopf für Seiltrommel
    242
    Befestigungsnieten des Lagerdeckels
    243
    Gehäuseöffnung für Seil
    250
    Gehäuseplatte
    251
    Befestigungsöffnung
    252
    Durchzug/Topfbereich der Gehäuseplatte
    253
    Schlitze für Befestigungsklammer
    254
    Formschlusselemente des Topfbereichs
    260
    Schlingfeder
    261, 262
    abgekröpftes Ende der Schlingfeder
    270
    Lagerbuchse
    280
    Abtriebswelle
    281
    Lagerbereich der Abtriebswelle
    282
    Außenverzahnung der Abtriebswelle
    283, 284
    Betätigungsklauen zur Steuerung der Schlingfeder
    283a, 283b,
    Betätigungsflächen der Betätigungsklauen
    284a, 284b
    285
    Steckwelle
    285a
    Längsnuten der Steckwelle
    290
    Lagerbuchse
    300
    Befestigungsklammer
    400, 400'
    erstes Untersystem, zweite Variante
    410
    Antriebsmotor
    420
    Elektronikeinheit
    430
    Getriebegehäuse
    440
    Ausgangs-Getriebeelement/Stirnrad
    450
    Führungs- und Befestigungselemente
    460
    Arretierungselement
    500
    zweites Untersystem, zweite Variante
    510
    Träger/Türmodulplatte/Grundplatte einer Führungsschiene
    511
    erste Seite des Trägers
    512
    zweite Seite des Trägers
    513
    Führungs- und Befestigungsöffnungen
    514
    Führungsöffnung
    515
    Arretierungsöffnung
    516
    Steg
    520
    Lagerstelle/Durchzug in Träger
    521
    durch Lagerstelle gebildete Öffnung
    530
    Seiltrommel
    540
    Eingangs-Getriebeelement/Scheckenrad
    550
    Abtriebswelle
    551
    Außenverzahnung der Abtriebswelle
    552
    Führungszapfen der Abtriebswelle
    560
    Lagerbuchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19532808 C1 [0002]
    • - EP 1132234 B1 [0003]
    • - EP 1176041 B1 [0004]
    • - DE 4234398 A1 [0005]

Claims (44)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Getriebe, das eine Antriebskraft eines Antriebsmotors auf eine Abtriebswelle überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mindestens ein erstes und ein zweites vormontiertes Untersystem (100, 200; 400, 500) aufweist und das zweite Untersystem (200, 500) einen Träger (210, 510) mit einer ersten Seite (211, 511) und einer zweiten Seite (212, 512) umfasst, wobei die Abtriebswelle (280, 550) den Träger (210, 510) durchragt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Untersystem (100, 400) den Antriebsmotor (110, 410) sowie mit dem Antriebsmotor (100, 400) gekoppelte antriebsseitige Getriebeelemente umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitigen Getriebeelemente zumindest einen Teil eines Untersetzungsgetriebes ausbilden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Untersystem (100) ein Gehäuse mit einem als Adapter dienenden Gehäuseteil (131) aufweist, der auf ein Gehäuseteil (250) des zweiten Untersystems (200) aufsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200) die Abtriebswelle (280) der Antriebsvorrichtung umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle eine Steckwelle (285) umfasst und steckbar mit einem antriebsseitigen Getriebeelement (140) des ersten Untersystems (100) koppelbar ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein antriebsseitiges Scheckenrad des ersten Untersystems (100) eine Hohlwelle (140) ausbildet, mit der die Steckwelle (285) des zweiten Untersystems (200) steckbar koppelbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200) des weiteren eine Sperrvorrichtung (260) umfasst, die ein abtriebsseitig eingeleitetes Drehmoment abstützt und bei einem abtriebsseitig eingeleiteten Drehmoment eine Drehbewegung der Getriebeelemente, insbesondere der Abtriebswelle (280, 550) blockiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung eine Schlingfeder (260) umfasst, die an einem Bremsring oder einem Gehäuseteil (252) des zweiten Untersystems (200) anliegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (280) eine Betätigungsklaue (284) mit zwei Betätigungsflächen (284a, 284b) zur Steuerung der Schlingfeder (260) aufweist, und zwar derart, dass bei Einwirkung einer der Betätigungsflächen (284a, 284b) auf eine der Schlingfederenden (261, 262) die Schlingfeder (260) mit einer Wand des Gehäuseteils (252) oder dem Bremsring verspannt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (280) eine Betätigungsklaue (283) mit zwei Betätigungsflächen (283a, 283b) zur Steuerung der Schlingfeder (260) aufweist, und zwar derart, dass bei Einwirkung einer der Betätigungsflächen (283a, 283b) auf eine der Schlingfederenden (261, 262) die Schlingfeder (260) entgegen ihrer Verspannung zu einer Wand des Gehäuseteils (252) oder dem Bremsring beaufschlagt wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200, 500) mindestens eine in den Träger (210, 510) integrierte Lagerstelle (220, 520) umfasst, die der Lagerung der Abtriebswelle (280, 550) oder eines anderen rotatorisch bewegten Getriebeelements dient.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (220, 520) als im wesentlichen zylinderförmiger Durchzug ausgebildet ist, der sich auf einer der beiden Seiten des Trägers (210, 510) senkrecht zu diesem erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (210, 510) aus Kunststoff besteht und die Lagerstelle (220, 520) eine ein- oder aufgesetzte Metallbuchse (290, 560) umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200, 500) ein mit der Abtriebswelle (280, 550) gekoppeltes Abtriebselement (230, 530) umfasst, das auf der zweiten, dem ersten Untersystem abgewandten Seite (212, 512) des Trägers (210, 510) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (230, 530) eine Seiltrommel ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200) mindestens ein Gehäuseteil (250) umfasst oder ausbildet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200) eine Gehäuseplatte (250) ausbildet, die sich zumindest in Teilbereichen im Wesentlichen parallel zum Träger (210) erstreckt und auf der ersten, dem ersten Untersystem (100) zugewandten Seite (211) des Trägers (210) an diesem angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (280) an der dem ersten Untersystem (100) zugewandten Seite aus der Gehäuseplatte (250) herausragt.
  20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10, 11 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatte (250) einen Durchzug oder Topfbereich (252) ausbildet, in dem die Schlingfeder (260) und die Betätigungsklauen (283, 284) der Abtriebswelle (280) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Untersystem (200) einen Lagerdeckel (240) umfasst, der auf der zweiten, dem ersten Untersystem (100) abgewandten Seite (212) des Trägers (210) an diesem angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Untersystem (100, 400) und das zweite Untersystem (200, 500) einander zugeordnete Formschlusselemente (132, 254; 450, 460, 513, 514, 515) aufweisen, die eine exakte Positionierung der beiden Untersysteme zueinander und/oder eine Verdrehsicherung der beiden Untersysteme bereitstellen.
  23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (132) des ersten Untersystems (100) an dem als Adapter dienenden Gehäuseteil (131) ausgebildet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (254) des zweiten Untersystems (200) an einem Topfbereich (252) des zweiten Untersystems (200) ausbildet sind, das als Adapter dienende Gehäuseteil (131) des ersten Untersystems (100) ebenfalls topfförmig ausgebildet und auf den Topfbereich (252) des zweiten Untersystems (200) aufgesetzt ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Befestigungsklammer (300), die die Verbindung der beiden Subsysteme (100, 200) sichert.
  26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zwischen den beiden Untersystemen (100, 200; 400, 500) von einem Ausgangs-Getriebeelement (140, 440) des ersten Untersystems (100, 400) und von einem Eingangs-Getriebeelement (285, 540) des zweiten Untersystems (200, 500), die im montierten Zustand miteinander koppeln, gebildet wird.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung drei vormontierte Untersysteme (400, 400', 500) aufweist, von denen zwei erste Untersysteme (400, 400') jeweils mit einem Antriebsmotor und einem Aus gangs-Getriebeelement sind, das mit dem Eingangs-Getriebeelement (540) des zweiten Untersystems (500) koppelt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Antriebseinheiten (400, 400') in Bezug auf das Eingangs-Getriebeelement (540) des zweiten Untersystems (500) um 180° versetzt angeordnet sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangs-Getriebeelement (540) des zweiten Untersystems (500) ein Schneckenrad ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangs-Getriebeelement (440) des mindestens einen ersten Untersystems (400) ein Stirnrad ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangs-Getriebeelement des mindestens einen ersten Untersystems (400) eine Antriebsschnecke ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangs-Getriebeelement (285, 540) des zweiten Untersystems (200, 500) über eine starre Welle (280, 550) mit einem Abtriebselement (230, 530) auf der zweiten Seite (212, 512) des Trägers (210, 510) verbunden ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ohne Selbsthemmung ausgebildet ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (210, 510) durch eine Führungsschiene einer Seilfensterheberanordnung gebildet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durch eine Türmodulplatte eines Türmoduls gebildet ist, die Funktionselemente einer Kraftfahrzeugtür trägt und/oder ausbildet.
  36. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (210, 510) aus Kunststoff besteht.
  37. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (210, 510) zumindest in einem lokalen Bereich im wesentlichen planar ausgebildet ist.
  38. Träger (210, 510) eines Verstellsystems in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein vormontiertes Untersystem (200, 500) einer Antriebsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  39. Träger (210, 510) nach Anspruch 38, wobei das vormontierte Untersystem (200, 500) eine Abtriebswelle (280, 550) umfasst, die durch eine Öffnung (221, 521) des Trägers (211 510) von einer ersten Seite des Trägers auf eine zweite Seite des Trägers ragt.
  40. Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen mindestens eines ersten vormontierten Untersystems (100, 400) der Antriebsvorrichtung, das ein Ausgangs-Getriebeelement (140, 440) aufweist, – Bereitstellen eines zweiten vormontierten Untersystems (200, 500) der Antriebsvorrichtung, das ein Eingangs-Getriebeelement (285, 540) und einen Träger (210, 510) mit einer ersten Seite (211, 511) und einer zweiten Seite (212, 512) umfasst, wobei das zweite Untersystem (200, 500) fest am Träger (210, 510) befestigt ist, – Positionieren des ersten Untersystems (100, 400) in Bezug auf das zweite Untersystem (200, 500) derart, dass das Ausgangs-Getriebeelement (140, 440) mit dem Eingangs-Getriebeelement (285, 540) in Eingriff gerät, – Fixieren des ersten Untersystems (100, 400) am Träger (210, 510).
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des ersten Untersystems (400) in Bezug auf das zweite Untersystem (500) eine Schwenkbewegung des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des ersten Untersystems (400) in Bezug auf das zweite Untersystem (500) eine Schiebebewegung des ersten Untersystems in Bezug auf das zweite Untersystem umfasst.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des ersten Untersystems (400) in Bezug auf das zweite Untersystem (500) eine Feinpositionierung umfasst, die während eines Testlaufs durchgeführt wird und den Abstand zwischen dem Ausgangs-Getriebeelement (440) und dem Eingangs-Getriebeelement (540) in Abhängigkeit von einem während des Testlaufs gemessenen Motorstrom einstellt.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die Feinpositionierung den Abstand zwischen dem Ausgangs-Getriebeelement (440) und dem Eingangs-Getriebeelement (540) zunächst minimal wählt und dieser Abstand anschließend unter Berücksichtung des während des Testlaufs gemessenen Motorstroms vergrößert wird, bis ideale Eingriffsbedingungen zwischen dem Ausgangs-Getriebeelement (440) und dem Eingangs-Getriebeelement (540) vorliegen.
DE200710014935 2007-03-23 2007-03-23 Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung Ceased DE102007014935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014935 DE102007014935A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014935 DE102007014935A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014935A1 true DE102007014935A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014935 Ceased DE102007014935A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102537096A (zh) * 2010-12-23 2012-07-04 罗伯特·博世有限公司 传动驱动单元,功能元件以及由传动驱动单元和功能元件组成的装置
DE102019114994A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Kiekert Aktiengesellschaft Türantrieb für ein kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234398A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Brose Fahrzeugteile Umschaltgetriebe
DE19532808C1 (de) 1995-08-25 1997-01-02 Brose Fahrzeugteile Antriebseinrichtung für bewegliche Bauteile in Kraftfahrzeugen
EP1132234B1 (de) 2000-03-06 2004-09-22 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Fahrzeugtürmodul mit integrierter, tragender Bauplatte
EP1176041B1 (de) 2000-07-25 2004-11-17 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit integrierter Fassung für einen Fensterheberantrieb
DE202004002672U1 (de) * 2004-02-20 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Befestigung zweier Gehäuseteile an einem als Trägerplatte ausgebildeten Karosserieteil
DE202004014937U1 (de) * 2004-09-24 2006-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotorischer Antrieb
DE102004061254A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Baugruppe mit einem Fensterheberantrieb und einer damit verbundenen Motor/Getriebe-Einheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234398A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Brose Fahrzeugteile Umschaltgetriebe
DE19532808C1 (de) 1995-08-25 1997-01-02 Brose Fahrzeugteile Antriebseinrichtung für bewegliche Bauteile in Kraftfahrzeugen
EP1132234B1 (de) 2000-03-06 2004-09-22 ArvinMeritor Light Vehicle Systems-France Fahrzeugtürmodul mit integrierter, tragender Bauplatte
EP1176041B1 (de) 2000-07-25 2004-11-17 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit integrierter Fassung für einen Fensterheberantrieb
DE202004002672U1 (de) * 2004-02-20 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Befestigung zweier Gehäuseteile an einem als Trägerplatte ausgebildeten Karosserieteil
DE202004014937U1 (de) * 2004-09-24 2006-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotorischer Antrieb
DE102004061254A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Baugruppe mit einem Fensterheberantrieb und einer damit verbundenen Motor/Getriebe-Einheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102537096A (zh) * 2010-12-23 2012-07-04 罗伯特·博世有限公司 传动驱动单元,功能元件以及由传动驱动单元和功能元件组成的装置
CN102537096B (zh) * 2010-12-23 2016-09-07 罗伯特·博世有限公司 传动驱动单元,功能元件以及由传动驱动单元和功能元件组成的装置
DE102019114994A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Kiekert Aktiengesellschaft Türantrieb für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207529A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
DE102008048339A1 (de) Reversibler Gurtstraffer
DE102018117927B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP1789280A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102006009576A1 (de) Spindelantrieb, insbesondere zum Verstellen eines beweglichen Teils im Kraftfahzeug
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
EP1977127A1 (de) Elektrische antriebseinheit, insbesondere elektromotor mit getriebe
DE102007014935A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Träger einer solchen Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung
EP1862361B1 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
DE102005063019B4 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102007037712B4 (de) Verstellvorrichtung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE102008053824A1 (de) Seiltrommel für eine Verstellvorrichtung, Baugruppe einer Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage
DE102008041092A1 (de) Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
DE102010003188A1 (de) Spindelantrieb, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102018204195A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
WO2012104113A1 (de) Fensterheberantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102010043323B4 (de) Wischergetriebe
DE102014213960A1 (de) Befestigungseinrichtung zum drehfesten Befestigen zweier Bauteile einer Fahrzeugtür aneinander
DE102008043905A1 (de) Getriebe
DE10300644B4 (de) Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE102008039190A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140320

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015689000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015689000

Effective date: 20141128

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final