WO1998050661A1 - Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen - Google Patents

Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1998050661A1
WO1998050661A1 PCT/DE1998/001267 DE9801267W WO9850661A1 WO 1998050661 A1 WO1998050661 A1 WO 1998050661A1 DE 9801267 W DE9801267 W DE 9801267W WO 9850661 A1 WO9850661 A1 WO 9850661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
drive device
folding
gear
folding shutter
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anita Leppla
Original Assignee
Anita Leppla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anita Leppla filed Critical Anita Leppla
Priority to EP98928162A priority Critical patent/EP0910717A1/de
Publication of WO1998050661A1 publication Critical patent/WO1998050661A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to an electric drive device according to the preamble of claim 1.
  • folding shutters all other arrangements are also meant in which one or two flat components are each pivoted about an axis.
  • components are meant which pivot about a vertical pivot axis and with which an opening in a building or the like can be closed.
  • Such components are folding shutters, folding doors, etc.
  • a “wall” or “wall” this means any preferably vertical arrangement to which such folding shutters can be attached, e.g. an outer wall of a building, a frame of a door or a window or the like.
  • Such a drive is known from DE-GM 296 09 749.7.
  • an electric motor is provided, which is arranged in the interior of a building on which the folding shutter arrangement is attached and which is coupled to the folding shutter arrangement by means of a profile rod to the outside through the wall. This arrangement is complex.
  • the object of the invention is to provide an electrical drive device of the type mentioned at the outset which can be constructed, assembled and operated more easily.
  • each folding shutter or folding door of a folding shutter or folding door arrangement is assigned at least one separate electric drive with an electric motor, which can be switched on and off in a decentralized or central manner and whose output shaft is aligned with the swivel axis of the folding shutter.
  • the electric drive can preferably be fixed to a carrier which is fastened in the region of the front edge near the pivot bearing, preferably on the front edge itself, of the folding shutter.
  • the drive can be attached to a folding shutter without exchanging or dismantling the hinge joint.
  • the drive pin then engages in the hinge sleeve connected to the folding shutter, and only for guidance.
  • a support arm with a sleeve with a bore can be attached to the wall, into which the drive bolt is inserted. Then the drive could carry the shutter itself.
  • the drive pin can also be designed with a bore opening; then the drive attached to the folding shutter with the hole opening is placed over the bolt of the commercially available fixed hinge part.
  • the drive motor is then housed in a holding tube, which in turn is seated in a fixing tube with which the drive device can be attached to a wall.
  • the fixation tube can also be attached to a window frame or the like.
  • the drive motor and the gear parts are accommodated as if protected in a housing, so that the drive device can easily be installed outdoors.
  • the one just described can also be retrofitted.
  • the electric drive according to the invention can simply be attached to the front side of the Kiappladen on which the hinge part connected to the Klappladen or the Klappt is provided. After mounting the drive, the folding shutter or the folding door is inserted into the fixed hinge part in the usual, known manner.
  • the drive can thus be easily retrofitted by simply supplementing the hinge part present on the folding shutter or on the folding door by the drive according to the invention; there is also the possibility of assembling the drive according to the invention at the factory when a folding shutter or a folding door is manufactured. At the construction site on the building then only the fixed hinge part has to be attached and the Klapplade ⁇ or the folding door can be simply hung in the usual way.
  • the electric drive can be attached to any position of the shutter, assigned directly to the hinges or in between or below or above. Of course, several drives can be provided, which must then all be controlled synchronized. It is only important that all the output shafts and the folding shutter swivel axes are aligned.
  • the drive can be controlled locally or from a central control center. Timers, photosensors and the like can be used as triggers for the control. Timers open the shutters in the morning and close them at predetermined times; With the photosensors, control according to the daytime brightness is possible.
  • FIG. 1 is a partial sectional view of a drive according to the invention, according to a - first embodiment
  • FIG. 3 is a partial sectional view of a drive according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is a partial sectional view of another embodiment of the arm guide
  • Fig. 5 is a schematic representation of the circuit arrangement for controlling the drive of Fig. 1 or 3, and
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention in section.
  • a fixed hinge part 11 is fastened, which carries a vertical bolt 12, via which a load 13 normally via a hinge bracket 11 a attached sleeve part 11 b with a hole 11 c is inserted.
  • This movable hinge part is assigned by a drive 14 according to the invention.
  • the drive 14 has a commercially available electric motor 15 with an output shaft 16, also called an output pin 16.
  • the output pin 16 is fixed in the recess 17 of a drive pin 18, e.g. with a so-called grub screw 19, which is only shown schematically here.
  • the recess 17 is located in an extension 20, which is followed by a step 21 with a smaller diameter than the extension 20.
  • the drive pin 18 is inserted through an opening 24 in the transverse arm 25 of a holder 26 and guided therein, the holder 26 carrying the electric motor 15 with a holding leg 26a and being fixedly connected thereto by means of screws 26b.
  • the drive 14 is fastened to the end edge 27 of the folding shutter 13 by means of the leg 26a of the holder 26.
  • the eccentric 22 is received in a central hole 28 in a holding arm 29 running perpendicular to the central axis or pivot axis, the free end of which is received in a sleeve 30 which is fixed in place on the wall 10.
  • the holding arm 29 has a cylindrical projection 31 projecting towards the electric motor 15, on the outer edge of which an external toothing 32 is formed.
  • the transverse arm 25 has a recess 33 corresponding to the projection 31 and open away from the electric motor 15, on the inner wall of which an internal toothing 34 is formed, which meshes with the external toothing 32 from below after insertion of the projection 31 of the holding arm 29.
  • the holding arm also called arm 29 for short
  • the holding arm 29 is moved in a swinging manner and it would twist.
  • the arm 29 is held in the sleeve 30, the holder 26 and thus the folding shutter 13 with the electric motor 15 rotate about the central axis M-M.
  • the individual parts are fixed to one another in that the drive bolt 18, which protrudes downward from the arm, is secured by means of a snap ring (not numbered) that is blasted into a groove 35. It is essential that the axis of rotation or the output shaft of the electric motor 15 are aligned with the hinge axis or the pivot axis of the hinge parts 11, 11 a, 11 b, 11 c and 12.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • a support arm 50 with a support sleeve 5.1 with a bore 52 formed thereon can also be used.
  • the support arm 50 is fastened in the wall 10 and the section 23 of the driven bolt 18 engages in the bore 52.
  • the drive 14, which is described with reference to FIG. 1 is attached to the folding shutter 13, and the folding shutter is thereby mounted with the section 23 on the support arm via the drive 14.
  • This configuration could be used in particular when installing new shutters.
  • two or more drives 14 can also be provided. " .
  • the control i.e. The switching on and off takes place, as shown in FIG. 5, via a control center 40 which can be given an actuation command by means of a button 41 located on site, a timer 42 or a photosensor 43.
  • a pressure sensor can be provided on the folding shutter, which switches off the electric motor when a resistance is detected when it is closed. This can also be done by an overcurrent sensor.
  • the overcurrent sensor which is located in the control center, measures the current consumed and switches off the electric motor 15 when a threshold is exceeded. This is also possible in the event of faults and external influences Fig. 2 shows the free end of the arm 29, which here has a rounded portion 29a, which allows a swinging and rotating movement of the arm end in the sleeve opening.
  • an arm guide according to FIG. 4 can also be used.
  • the sleeve 55 which corresponds to the sleeve 30 shown schematically in FIGS. 1 and 3, has two vertical wall parts 56, 57 which are provided with opposing impressions 58, 59 which form a type of pivot bearing for the arm 29.
  • the end of the arm 29 can then be of any design, e.g. have a rounding 60.
  • the driven pin 18 could have a sleeve-like section which can be inserted over the pin 12 similarly to the sleeve 11 b, in this case too, the drive 14 carries the folding shutter.
  • FIG. 8 A further advantageous embodiment of the invention can be seen in FIG. 8.
  • a drive motor 62 is held within a holding tube 60 by means of a carrier element 61.
  • the carrier element 61 has a carrier plate 63, on which projections 64 are formed perpendicularly thereto and are pressed into recesses 65 on the drive motor 62.
  • the outer diameter of the carrier plate 63 is dimensioned such that the carrier plate 63 and the carrier element 61 are firmly held within the holding tube 60.
  • the outer ring 66 of a planetary gear 67 is fastened, which has a recess 68, into which the internal gear 69 of the planetary gear 67 is inserted.
  • Knobs 70 are formed on a side surface of the internal gear 69, which engage in recesses 71 on a cover hood 72 and are positively connected to it.
  • the cover 72 is cup-shaped and surrounds with its cylinder wall 73 the planetary gear 67.
  • a pin 76 is integrally formed on the outer surface of the cup base of the cover hood 72, which is firmly connected to the hinge 77 of the folding drawer (not shown) by a press fit.
  • An output shaft 78 of the drive motor 60 protrudes from the drive motor 62 and is firmly connected to an eccentric arrangement 79.
  • the eccentric part 79a cooperates with the internal gear 69 and in this way drives the planetary gear 67. so that the cover 72 and thus the hinge part 77 are driven via the internal gear and the knobs 70.
  • the holding tube 60 is surrounded by a fixing tube 80 which is held in place with the holding tube 60 by means of a grub screw 81.
  • a threaded piece 82 is fastened to the outer surface of the holding tube, into which a fixing bolt 83 is screwed, which serves to fix the drive device to a wall 84.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Elektrische Antriebsvorrichtung (14) für eine Klappladen- (13), Klapptüranordnung oder dergl., mit einem elektrischen Antrieb (15) und einem Getriebe (32, 34), dessen Abtrieb mit der Klappladenanordnung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klappladen- (13) oder Klapptüranordnung mindestens ein eigener elektrischer Antrieb (15) zugeordnet ist, der zentral oder dezentral vor Ort ein- und ausschaltbar ist, und daß die Drehachse des elektrischen Antriebes (15) mit der Schwenkachse der Klappladen- (13) oder Klapptüranordnung (im folgenden nur als Klappladen bezeichnet) fluchtet.

Description

Elektrische Antriebsvorrichtunq für eine Klappladen- oder Klapptüranordnunq oder dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Wenn im folgenden, also in der Beschreibung und in den Ansprüchen, von "Klappladen" die Rede ist, so sind selbstverständlich auch alle anderen Anordnungen mit gemeint, bei denen ein oder zwei flächige Bauteile je um eine Achse geschwenkt werden. Insbesondere sind solche Bauteile gemeint, die um eine senkrechte Schwenkachse schwenken und mit denen eine Öffnung in einem Gebäude oder dergleichen geschlossen werden kann. Solche Bauteile sind Klappläden, Klapptüren etc. Wenn von einer "Wand" oder "Wandung" die Rede ist, so ist darunter jede vorzugsweise senkrecht verlaufende Anordnung gemeint, an der solche Klappläden angebracht werden können, z.B. eine Außenwand eines Gebäudes, ein Rahmen einer Tür oder eines Fensters oder dergl.
Ein solcher Antrieb ist aus dem DE-GM 296 09 749.7 bekannt geworden. Dort ist ein Elektromotor vorgesehen, der im Inneren eines Gebäudes, an dem die Klappladenanordnung angebaut ist, angeordnet und mittels einer Profilstange nach außen durch die Wand hindurch mit der Klappladenanordnung gekuppelt ist. Diese Anordnung ist aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Aπtriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut, montiert und betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfiπdungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Danach ist jedem Klappladen oder jeder Klapptür einer Klappladen- oder Klapptüranordnung mindestens ein eigener elektrischer Antrieb mit Elektromotor zugeordnet, der dezentral oder zentral ein- und ausgeschaltet werden kann und dessen Abtriebswelle mit der Schwenkachse des Klappladens fluchtet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Merkmalen des Anspruches 2 angegeben, Dabei kann der elektrische Antrieb bevorzugt an einem Träger fixiert sein, der im Bereich der schwenklagernahen Stirnkante, vorzugsweise an der Stirπkante selbst, des Klappladens befestigt ist.
Der Aufbau des Getriebes ist vorteilhaft so gewählt, wie in den Ansprüchen 4 bis 10 dargestellt.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann der Antrieb an einem Klappladen angesetzt werden, ohne das Scharniergelenk auszutauschen oder zu demontieren. Der Antriebsbolzen greift dann in die mit dem Klappladen verbundene Scharnierhülse ein, und zwar lediglich zur Führung.
Gemäß einen/veiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an der Wand ein Tragarm mit einer Hülse mit Bohrung angebracht sein, in die der Antriebsbolzeπ eingesteckt wird. Dann könnte der Antrieb den Klappladen selbst tragen.
Der Antriebsbolzen kann auch mit einer Bohrungsöffnung ausgebildet sein; dann wird der am Klappladen befestigte Antrieb mit der Bohrungsöffnung über den Bolzen des handelsüblichen feststehenden Scharnierteils gesteckt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen 17 bis 22 zu entnehmen.
Danach ist der Antriebsmotor in einem Halterohr untergebracht, das selbst wiederum in einem Fixierungsrohr sitzt, mit dem die Antriebsvorrichtung an einer Wand befestigt werden kann. Anstatt einer Wand kann das Fixierungsrohr auch an einem Fensterrahmen oder dergl. befestigt werden.
Dadurch sind der Antriebsmotor und die Getriebeteile wie in einem Gehäuse geschützt untergebracht, so daß die Antriebsvαrrichtung ohne weiteres im Freien montiert sein kann. Wie die anderen Ausgestaltungsbeispiele kann die eben beschriebene auch nachträglich montiert werden.
Dadurch ergeben sich erhebliche Vereinfachungen bei der Herstellung und insbeson¬ dere bei der Montage. Der erfindungsgemäße elektrische Antrieb kann einfach an der Stirnseite des Kiappladens befestigt werden, an der das mit dem Klappladen oder der Klapptür verbundenen Scharnierteil vorgesehen ist. Nach Anbau des Antriebes wird der Klappladen oder die Klapptür in üblicher, bekannter Weise in das feststehende Scharnierteil eingesteckt. Damit kann der Antrieb einfach nachgerüstet werden, in dem das am Klappladen oder an der Klapptür vorhandene Scharnierteil durch den erfindungsgemäßen Antrieb einfach ergänzt wird; es besteht auch die Möglichkeit, bei Neuherstellung eines Klappladens oder einer Klapptür den erfindungsgemäßeπ Antrieb fabrikseitig zu montieren. Auf der Baustelle am Gebäude muß dann nur noch das ortsfeste Scharnierteil angebracht werden und der Klappladeπ oder die Klapptür kann in üblicher Weise einfach eingehängt werden.
Der elektrische Antrieb kann an jeder Stelle des Klappladens angebracht werden, direkt den Scharnieren zugeordnet oder dazwischen oder darunter oder darüber. Selbstverständlich können mehrere Antriebe vorgesehen sein, die dann alle synchronisiert angesteuert werden müssen. Wichtig ist nur, daß alle Abtriebswellen und Klappladen- schwenkachsen miteinander fluchten. Die Ansteuerung des Antriebes kann dezentral vor Ort oder zentral von einer Zentrale aus erfolgen. Dabei können Zeitschaltuhren, Photosensoren und dergl. als Auslöser der Ansteuerung benutzt werden. Zeitschaltuhren öffnen die Klapplädeπ morgens und schließen sie jeweils zu vorbestimmten Zeiten; mit den Photosensoreπ ist eine Ansteuerung entsprechend der Tageshelligkeit möglich.
An Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung und weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Antriebes, gemäß einer - ersten Αusführuπgsform,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Führung des Armes,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines Antriebs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht einer weiterenAusgestaltung der Armführung
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Antriebs der Fig. 1 oder 3, und
Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung im Schnitt.
An einer Gebäudewand 10, oder, wie eingangs erwähnt, einer senkrechten Wandung, einem Rahmen einer Tür oder eines Fensters oder dergl., ist ein ortsfestes Scharnierteil 11 befestigt, das einen senkrechten Bolzen 12 trägt, über den ein an einem Klapp- laden 13 normalerweise über eine Scharnierlasche 11 a befestigtes Hülsenteil 11 b mit einer Bohrung 11 c gesteckt ist. Diesem beweglichen Scharnierteil ist durch ein erfindungsgemäßer Antrieb 14 zugeordnet.
Der Antrieb 14 besitzt einen handelsüblichen Elektromotor 15 mit einer Abtriebswelle 16, auch Abtriebszapfen 16 genannt. Der Abtriebszapfen 16 ist in der Vertiefung 17 eines Antriebsbolzens 18 fixiert, z.B. mit einer sog. Madenschraube 19, die hier nur schematisch dargestellt ist.Die Vertiefung 17 befindet sich in einer Erweiterung 20, an der eine Stufung 21 mit gegenüber der Erweiterung 20 verringertem Durchmesser anschließt. An der Stufuπg schließt sich ein Exzenterabschnitt 22- an, an den sich ein Abschnitt 23 anschließt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrung 1 1 c entspricht.
Mit der Stufung 21 ist der Antriebsbolzen 18 durch eine Öffnung 24 in dem Querarm 25 eines Halters 26 gesteckt und darin geführt, wobei der Halter 26 den Elektromotor 15 mit einem Halteschenkel 26a trägt und mit diesem mittels Schrauben 26b fest verbunden ist. Mittels des Schenkels 26a des Halters 26 ist der Antrieb 14 an der Stimkante 27 des Klappladens 13 befestigt.
Der Exzenter 22 ist in einem Zentralloch 28 in einem senkrecht zur Mittelachse bzw. Schwenkache verlaufenden Haltearm 29 aufgenommen, dessen freies Ende in einer Hülse 30 aufgenommen ist, die orstfest an der Wand 10 fixiert ist. Der Haltearm 29 besitzt einen zum Elektromotor 15 hin vorspringenden zylinderförmigen Vorsprung 31 , an dessen Außenrand eine Außenverzahnung 32 angeformt ist. Der Querarm 25 besitzt eine dem Vorsprung 31 entsprechende, vom Elektromotor 15 weg geöffnete Ausnehmung 33, an deren Innenwand eine Innenverzahnung 34 angeformt ist, die nach Einsetzen des Vorsprunges 31 des Haltearmes 29 von unten mit der Außenverzahnung 32 kämmt. Wenn der Exzenter 22 in Drehung versetzt wird, wälzen sich die Außenverzahnung und die Innenverzahnung aufeinander ab. Dadurch wird der Haltearm, kurz auch Arm 29 genannt, schwingend bewegt und er würde sich verdrehen. Da der Arm 29 aber in der Hülse 30 festgehalten ist, dreht sich der Halter 26 und damit der Klappladen 13 mit dem Elektromotor 15 um die Mittelachse M-M.
Die Fixierung der einzelnen Teile zueinander erfolgt dadurch, daß der Antriebsbolzeπ 18, der nach unten aus dem Arm herausragt, mittels eines in eine Rille 35 eingesprengten Segerringes (nicht beziffert) gesichert wird. Wesentlich ist, daß die Drehachse bzw. die Abtriebswelle des Elektromotors 15 mit der Scharnierachse oder der Schwenkachse der Scharnierteile 11 , 11 a, 11 b, 11 c und 12 fluchten.
Es ist auch möglich, die Dreh- oder Abtriebswelle 16 des Elektromotors 15 und den Antriebsbolzen 18 einstückig auszubilden.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 3. Anstatt eines handelsüblichen Scharnierteiles, wie es derzeit angewendet wird und in Fig. 1 dargestellt ist, kann auch ein Tragarm 50 mit einer daran angeformten Traghülse 5,1 mit einer Bohrung 52 verwendet werden. Der Tragarm 50 ist in der Wand 10 befestigt und in die Bohrung 52 greift der Abschnitt 23 des Abtriebsbolzens 18 ein. Bei dieser Ausgestaltung wird der Antrieb 14, der an Hand der Fig. 1 beschrieben ist, am Klappladen 13 befestigt, und der Klappladen dadurch über den Antrieb 14 mit dem Abschnitt 23 am Tragarm gelagert. Diese Ausgestaltung könnte insbesondere bei Neueinbauten von Klapplädeπ zur Anwendung kommen.
Bei schweren Klapptüren können auch zwei oder mehr Antriebe 14 vorgesehen werden. " .
Aufgrund der Übersetzung der Abtriebsdrehzahl des Elektromotors 15 in die Drehgeschwindigkeit des Klappladens mittels des Planetengetriebes ist eine Selbstsperrung vorhanden. Der Klappladen kann nicht manuell geöffnet werden, wodurch eine Einbruchssicherung erreicht ist.
Die Steuerung, d.h. das Ein- und Ausschalten erfolgt, wie in Fig. 5 gezeigt, über eine Zentrale 40, der ein Betätigungsbefehl mittels eines vor Ort befindlichen Tasters 41 , einer Zeitschaltuhr 42 oder eines Photosensors 43 gegeben werden kann.
Selbstverständlich könnte auch eine Betätigung ausschließlich vor Ort ohne Zentrale vorgenommen werden.
Am Klappladen kann ein Drucksensor vorgesehen sein, der bei Detektierung eines Widerstandes beim Zuklappen den Elektromotor abschaltet. Dieses kann auch durch einen Überstromseηsor erfolgen. Der Überstromsensor, der in der Zentrale sitzt, mißt den aufgenommenen Strom und schaltet bei Überschreiten einer Schwelle den Elektromotor 15 ab. Das ist auch möglich bei Störungen und Fremdeinwirkungeπ Die Fig. 2 zeigt das freie Ende des Armes 29, der hier eine Abrundung 29a aufweist, die eine Schwing- und Drehbewegung des Armendes in der Hülsenöffnung gestattet.
Anstatt einer Ausführung wie in Fig. 2 dargestellt kann auch eine Armführung nach Fig. 4 eingesetzt werden. Die Hülse 55, die der schematisch in Fig.1 und 3 dargestellten Hülse 30 entspricht, besitzt zwei vertikale Wandteile 56,57, die mit sich gegenüberliegenden Einprägungen 58,59 versehen sind, die eine Art Drehlager für den Arm 29 bilden. Das Ende des Armes 29 kann dann beliebig ausgebildet sein, z.B. eine Abrundung 60 besitzen.
Als weitere Alternative könnte der Abtriebsbolzen 18 einen hülsenartigen Abschnitt aufweisen, der über den Bolzen 12 ähnlich der Hülse 11 b gesteckt werden kann, auch in diesem Falle trägt der Antrieb 14 den Klappladen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist der Fig. 8 zu entnehmen.
Innerhalb eines Halterohres 60 ist mittels eines Trägerelementes 61 ein Antriebsmotor 62 gehalten. Das Trägerelement 61 besitzt eine Trägerplatte 63, an der senkrecht dazu Vorsprünge 64 angeformt sind, die in Ausnehmungen 65 am Antriebsmotor 62 eingepreßt sind. Der Außendurchmesser der Trägerplatte 63 ist so bemessen, daß die Trägerplatte 63 und das Trägerelement 61 fest innerhalb des Halterohres 60 festgehalten sind.
Am freien Ende des Halterohres 60 ist der Außenkranz 66 eines Planetengetriebes 67 befestigt, der eine Vertiefung 68 aufweist, in die das Innenzahnrad 69 des Planetengetriebes 67 eingelegt ist. Auf einer Seitenfläche des Innenzahnrades 69 sind Noppen 70 angeformt, die in Vertiefungen 71 an einer Abdeckhaube 72 eingreifen und mit dieser damit formschlüssig verbunden sind. Die Abdeckhaube 72 ist napfförmig und umgreift mit ihrer Zylinderwandung 73 das Plaπetengetriebe 67. Am inneren Ende der Zylinderwandung 73 ist ein radial nach innen vorspringender Randbord 74 vorgesehen, hinter den ein Sicherungsring 75 eingeschnappt ist, der das Halterohr 60 mit dem Planetengetriebe 67 innerhalb der Abdeckhaube 72 haltert.
An der Außenfläche des Napfbodens der Abdeckhaube 72 ist ein Zapfen 76 angeformt, der mit dem Scharnier 77 des Klappladeπs (nicht dargestellt) durch Preßsitz fest verDunden ist. Aus dem Antriebsmotor 62 ragt eine Abtriebswelle 78 des Antriebsmotors 60 heraus, die mit einer Exzenteranordnung 79 fest verbunden ist. Das Exzenterteil 79a wirkt mit dem Innenzahnrad 69 zusammen und treibt auf diese Weise das Planetengetriebe 67 an,. so daß über das Innenzahnrad und die Noppen 70 die Abdeckhaube 72 und damit das Scharnierteil 77 angetrieben werden.
Das Halterohr 60 ist von einem Fixierungsrohr 80 umfaßt, das mit dem Halterohr 60 mittels einer Madenschraube 81 festgehalten ist. An der Außenfläche des Halterohres ist ein Gewindestück 82 befestigt, in das ein Fixierbolzen 83 eingeschraubt ist, der der Fixierung der Aπtriebsvorrichtung an einer Wand 84 dient.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Antriebsvorrichtung für eine Klappladen-, Klapptüranordnuπg oder dergl., mit einem elektrischen Antrieb und einem Getriebe, dessen Abtrieb mit der Klappladenanordnung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klappladenoder Klapptüranordnung mindestens ein eigener elektrischer Antrieb zugeordnet ist, der zentral oder dezentral vor Ort ein- und ausschaltbar ist, und daß die Drehachse des elektrischen Antriebes mit der Schwenkachse der Klappladen- oder Klapptüraπ- ordnung (im folgenden nur als Klappladen bezeichnet) fluchtet.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtriebswelle des mit dem Klappladen verbundenen elektrischen Antriebes ein Übertragungsgetriebe gekuppelt ist, mit dem die Drehbewegung der Abtriebswelle auf den Klappladen übertragbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an einem Träger fixiert ist, der im Bereich der schwenklagernahen Stirπ- kante' vorzugsweise an der Stirnkante selbst, des Klappladens oder der Klapptür befestigt ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle des Antriebes mit einem Antriebsbolzen fest verbunden ist und daß an der Außenfläche des Antriebsbolzens erste Getriebemittel angebracht sind, die mit ortsfest gehaltenen zweiten Getriebemitteln kämmen, so daß bei Drehung der Abtriebswelle des Antriebs der Klappladen ebenfalls verschwenkt wird.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen an seinem dem Antrieb zugewandten Stirnende eine Vertiefung aufweist, in die der Abtriebszapfen eingesteckt und darin fixiert ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der ersten Getriebemittel am Antriebsbolzen ein Exzenter angeformt ist, der mit einem das zweite Getriebemittel bildenden Planetenrad mit Außenverzahnung gekuppelt ist, und daß das Planetenrad mit Außenverzahnung mit einem Planetenrad mit Innenverzahnung kämmt, das am Klappladen und am Elektromotor des elektrischen Antriebes befestigt ist, so daß bei Drehung der Abtriebswelle des Elektromotors der Klappladen verschwenkt wird.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Planetenrad mit Außenverzahnung ein radial vorspringender Arm befestigt ist, der in einer an der Wand befestigten Hülse eingreift und darin geführt gehalten ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm lose in der Hülse geführt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, in die Hülse eingreifende Armende eine Abrundung zur Erzielung einer Beweglichkeit aufweist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse Einkerbungen aufweist, die den Arm zwischen sich nehmen und ein Drehlager für den Arm bilden.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsbolzen in ein Loch eines an der Wandung oder dem Rahmen, an dem der Klappladen gehalten ist, befestigten'Schamierteiles einsteckbar und darin drehbar geführt ist.
12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie nachrüstbar einem vorhandenen Scharnier derart zugeordnet ist, daß die Mittelachse der Abtriebswelle mit der Schwenkachse des Klappladens fluchtet.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsbolzen mittels Ausrichtmitteln mit der Schwenk- oder Scharnierachse in Flucht gehalten ist.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsbolzen in der Hülse des Schamieres geführt ist.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand ein Tragarm fixiert ist, der eine Hülse trägt, in deren Bohrung der Antriebsbolzen eingesetzt ist, so daß der Antrieb den Klappladen trägt.
16. Antriebsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsbolzen und die Antriebswelle einstückig ausgeführt sind.
17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,12 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß der Aπtriebsmotor innerhalb eines Halterohres untergebracht ist, das in einem Fixierungsrohr festgehalten - ist , mit dem die Antriebsvorrichtung an einer Wand oder dergl. fixierbar ist.
18. Antriebsvorrichtuπg nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Halterohres ein Tragelement fixiert ist, welches der Halterung des Antriebsmotors innerhalb des Halterohres dient .
19. Antriebsvorrichtuπg nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterohr von einer Abdeckung umfaßt und damit verbund- den ist, an dem ein Scharnier eines Klappladens befestigt ist.
20. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Halterohres, das von der Abdeckung umfaßt ist, die Getriebeelemente zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebsmotors auf die Abdeckung an geordnet sind.
21. Antriebs Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterohr das Außenzahπrad des Planetengetriebes angebracht .ist.
22. Antriebs orrichtuπg nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Außenzahnrades das Innenzahnrad aufgenommen ist, das mit dem vom Motor angetriebenen Exzenter zusammenwirkt, und daß am Inπeπzahnrad Noppen angeformt sind, die in Vertiefungen an der Inneπbodenflache der Abdeckung eingreifen und so das Innenzahnrad mit der Abdeckung formschlüssig drehfest verbinden .
PCT/DE1998/001267 1997-05-07 1998-05-07 Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen WO1998050661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98928162A EP0910717A1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719123 1997-05-07
DE19719123.1 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050661A1 true WO1998050661A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001267 WO1998050661A1 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0910717A1 (de)
WO (1) WO1998050661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069679A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Iss Ag Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter flügelelemente
US8671620B2 (en) 2009-11-12 2014-03-18 Baumert Motorized split-hinge device for a very heavy double door and very heavy double door equipped with such a device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887050A (en) * 1971-12-21 1975-06-03 Int Steel Co Gearing with centrifugal brake for revolving door
DE3805426A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Satec Gmbh Schaltung zur steuerung von motorisch stellbaren dachlueftungseinrichtungen
DE9319914U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-31 Rothenhaeusler Erwin Antriebsvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel
DE9319628U1 (de) * 1993-12-21 1994-07-28 Wanzl Entwicklung Gmbh Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE29609749U1 (de) 1996-06-04 1997-04-10 Leppla Anita Einrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappläden für wenigstens ein Fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887050A (en) * 1971-12-21 1975-06-03 Int Steel Co Gearing with centrifugal brake for revolving door
DE3805426A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Satec Gmbh Schaltung zur steuerung von motorisch stellbaren dachlueftungseinrichtungen
DE9319628U1 (de) * 1993-12-21 1994-07-28 Wanzl Entwicklung Gmbh Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE9319914U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-31 Rothenhaeusler Erwin Antriebsvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel
DE29609749U1 (de) 1996-06-04 1997-04-10 Leppla Anita Einrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappläden für wenigstens ein Fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006069679A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Iss Ag Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter flügelelemente
DE202004021716U1 (de) 2004-12-22 2010-09-09 Iss Ag Vorrichtung zum Schwenken drehbar gelagerter Flügelelemente
US8671620B2 (en) 2009-11-12 2014-03-18 Baumert Motorized split-hinge device for a very heavy double door and very heavy double door equipped with such a device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910717A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP1643065A2 (de) Türantrieb
DE3424286A1 (de) Kraftbetriebene betaetigungsvorrichtung
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE19949453B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
WO2015150079A2 (de) Elektrischer antriebsmotor
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1921233A1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE4115054C2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Fenster oder Türen mit beweglichem Flügel aufweisenden Räumen in Gebäuden
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0622514B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP0910717A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für eine klappladen- oder klapptüranordnung oder dergleichen
AT409023B (de) Drehbetätigungseinrichtung
EP1098417A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE3633010A1 (de) Spiegelvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3041578A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein rolltor o.ae.
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
EP0659969A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19544594A1 (de) Pendeltür
EP3214244B1 (de) Anordnung mit einem antrieb und einer verstellvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
DE202006007139U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP1449988B1 (de) Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998928162

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998928162

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998547635

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998928162

Country of ref document: EP