DE10101515B4 - Elektromechanischer Drehtürantrieb - Google Patents

Elektromechanischer Drehtürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10101515B4
DE10101515B4 DE10101515A DE10101515A DE10101515B4 DE 10101515 B4 DE10101515 B4 DE 10101515B4 DE 10101515 A DE10101515 A DE 10101515A DE 10101515 A DE10101515 A DE 10101515A DE 10101515 B4 DE10101515 B4 DE 10101515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing door
door drive
drive according
electromechanical
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10101515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101515A1 (de
Inventor
Bernd Brieseck
Martin RÖMER
Sven Busch
Assaad Hammoud
Mathias Drux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7670575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10101515(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10101515A priority Critical patent/DE10101515B4/de
Priority to DE20122875U priority patent/DE20122875U1/de
Priority to EP02715403A priority patent/EP1354114A1/de
Priority to PCT/EP2002/000141 priority patent/WO2002055823A1/de
Publication of DE10101515A1 publication Critical patent/DE10101515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101515B4 publication Critical patent/DE10101515B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Drehtürantrieb, der einen Elektromotor (4) und ein eine Antriebswelle (9) mit einer Abtriebswelle (8) eines Türschließers (2) verbindendes Getriebe (3) umfasst, wobei das Getriebe (3) und der Elektromotor (4) eine modulare Baugruppe (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Baugruppe (6) tragend an dem Türschließer (2) befestigt ist, wobei innerhalb der Baugruppe (6) alle drehbeweglichen Achsen parallel zueinander und parallel zur Abtriebswelle (8) des Türschließers (2) orientiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Drehtürantrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der elektromechanische Drehtürantrieb umfasst einen Elektromotor und ein eine Antriebswelle mit einer Antriebswelle eines Türschließers verbindendes Getriebe.
  • Aus den Schriften DE 41 24 282 C2 und DE 195 01 432 A1 ist es bekannt, die einzelnen Baugruppen eines elektromechanischen Drehtürantriebes modular auszubilden und in einer Reihe nebeneinander längs einer Grundplatte schwingungsgedämpft anzuordnen sowie von einem gemeinsamen Gehäuse abzudecken, so dass nach Abnahme des Gehäuses die einzelnen Baugruppen schnell ausgewechselt werden können.
  • Der Drehtürantrieb der DE 41 24 282 C2 umfasst neben dem im Öffnungssinn der anzutreibenden Tür wirkenden Elektromotor mechanische Untersetzungs- und Umlenkgetriebe, eine beim Öffnen der Tür zu spannende Schließfeder, einen für den automatischen Betrieb einer Tür notwendigen Inkrementalgeber sowie verschiedenartige Kraftübertragungselemente. Die Anordnung und Verbindung insbesondere der mechanisch arbeitenden Elemente ist äußerst platzintensiv, so dass eine großbauende Einheit realisiert worden ist. Darüber hinaus weist ein derartiger Drehtürantrieb aufgrund des vorgegebenen Funktionsprinzips oftmals eine die gesamte Breite einer Tür einnehmende Längserstreckung auf.
  • Die zu übertragenden von der Grundplatte und den Befestigungen der Baugruppen/Elemente aufzunehmenden Kräfte sind groß, so dass diese sehr stabil auszubilden sind, um vorgegebene Parameter wie beispiels weise Achsabstände und damit den störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können.
  • Derartige Drehtürantriebe dienen zum Antrieb von Drehflügeltüren, deren Flügel an einer Vertikalseite über Bänder oder Scharniere angeschlossen sind. Sie sollen im Rahmen des allgemeinen Bestrebens ästhetisch und/oder möglichst unauffällig an Türen oder Türzargen montierbar sein. Erstrebenswert sind deshalb kompakte Drehtürantriebe mit geringstmöglicher Bauhöhe unter Beibehaltung der aus dem Stand der Technik bekannten bisherigen Anwendungsvielfalt und der unterschiedlichen Funktionen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Drehtürantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so zu verbessern, dass unter Beibehaltung bisheriger Funktionen eine kompakte und optisch ansprechende Einheit entsteht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Gegenstand des Patentanspruches 1 weist den Vorteil auf, dass durch die erfindungsgemäße Zusammenfassung von Getriebe und Motor zu einer kompakten Baugruppe Drehtürantriebe mit geringen Querschnitten und/oder kurzen Baulängen realisiert werden können. Der Drehtürantrieb ist damit auch für die Verwendung unter beengten beziehungsweise ungünstigen Einbausituationen geeignet. Obwohl alle Baugruppen/Elemente für den erfindungsgemäßen elektromechanischen Drehtürantrieb auf äußerst geringem Bauraum angeordnet sind, sind die Stabilitäts- und alle Funktionseigenschaften gewährleistet. Der modulare Aufbau und die gute Zugängigkeit zu den einzelnen Baugruppen/Elementen bleibt dabei weiterhin erhalten.
  • Die Motor-Getriebe-Baugruppe ist nicht an einer Grundplatte befestigt, sondern ausschließlich an dem Türschließer, der vorzugsweise aus Gussmaterialien hergestellt ist. Dadurch wird eine günstige Umverteilung der während des Betriebes auftretenden Wechselbelastungen auf das stabilste Teil der Anordnung, geschaffen. Beiderseits des Türschließers sind Halterplatten angeordnet, zwischen denen die Motor-Getriebe-Baugruppe befestigt ist. Die die Baugruppe und den Türschließer verbindenden Kraftübertragungsmittel können dabei durch Justage der in Langlöcher befestigten Halterplatten gespannt werden. Grundsätzlich ist es möglich, verschiedene Türschließer einzusetzen, so dass der Antrieb den örtlichen Gegebenheiten technisch angepasst werden kann.
  • Die in der Baugruppe angeordneten Achsen des Motors und des Getriebes verlaufen alle parallel zur Abtriebswelle des Türschließers, so dass auf kleinstem Raum notwendige Über- oder Untersetzungsverhältnisse realisiert werden können. Da die Achsen direkt miteinander wirkverbunden sind, sind keine platzraubenden Kraft-/Bewegungsumlenkungen zwischen den Getriebemitteln erforderlich. Der Motor ist in einer bevorzugten Ausführung als kleinbauender permanent erregter Gleichstrommotor ausgebildet. Durch die Zusammenfassung des Motors und Getriebes zu einer Baugruppe ergibt sich ein guter Gesamtwirkungsgrad, insbesondere für den Einsatz eines solchen Drehtürantriebes im Brandschutz. Des weiteren bildet das Modul eine verschlossene gekapselte Einheit, so dass auf die mechanischen beziehungsweise beweglichen Elemente keine äußeren Einflüsse einwirken können und Störungen in deren Ablauf verursacht werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Grundplatte, auf der der Türschließer montiert ist, mit Ausnehmungen versehen. Der Laufweg des Kettentriebes führt teilweise durch diese Ausnehmung. Hierdurch wird Material eingespart und gleichzeitig die Bauhöhe der Anordnung reduziert.
  • Die elektrischen Komponeten des Drehtürantriebes umfassen einen Transformator, einen Inkrementalgeber und eine elektrische Steuerung. Der Inkrementalgeber ist an einem Achsaustritt der Motor-Getriebe-Baugruppe angeordnet und erfasst den jeweiligen Türöffnungswinkel. Die elektrische Steuerung ist oberhalb des Türschließers oder seitlich querschnittsverringernd neben der Motor-Getriebe-Baugruppe befestigt, während der Transformator in Längsrichtung neben dem Türschließer auf der Grundplatte angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest die elektrische Steuerung körperlich getrennt von den übrigen Baugruppen zum Beispiel neben der Tür angeordnet, so dass die an der Türzarge verbleibende Einheit des Drehtürantriebes erheblich verkleinert wird. Die Übertragung der elektrischen Signale zwischen dem Drehtürantrieb und der externen elektrischen Steuerung kann mittels elektrischer/optischer Leitungen oder drahtlos erfolgen.
  • Eine die Baugruppen und Elemente umgebende haubenförmige Abdeckung kann als Strangpressprofil, aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt sein und kann damit in ihrer räumlichen Ausbildung beliebig gestaltet sein.
  • Bekanntlich spielt in der modernen Architektur die Ästhetik eine überragende Rolle, der Tür- und Fensterbeschläge aber auch Drehtürantriebe zu genügen haben. Da die erfindungsgemäße Zusammenfassung des Motors und des Getriebes zu einer Baugruppe einen kleinbauenden Drehtürantrieb ermöglicht, lassen sich ästhetisch ansprechende Konfigurationen bei hoher Betriebssicherheit und großer Servicefreundlichkeit der Anordnung ausbilden. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Drehtürantriebes aber quadratisch oder rechteckig ausgebildet, so dass sich geometrisch klare Außenflächen ergeben. Die Montage- und Servicefreund lichkeit bleibt erhalten, da nach Lösen der Gestängeverbindungen zu der zu bewegenden Tür und der Abdeckung Inkrementalgeber, Türschließer und Elektronik-Baugruppen nach Lösen der entsprechenden Befestigungsschrauben gelöst werden können und damit leicht zugänglich sind.
  • Die Reduzierung der Außenabmessungen vermindert die Menge an benötigtem Verpackungsmaterial und verringert den Lager- und Transportplatz. Die Reduzierung des Volumens und des Gewichtes erhöht die Packungsdichte während des Transportes und erleichtert darüber hinaus den Montagekräften vor Ort die Handhabung. Die genannten Eigenschaften tragen außerdem wesentlich zur Reduzierung der Herstellungskosten bei.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen elektromechanischen Drehtürantrieb mit einer teilweise geschnittenen Abdeckung in einer Seitenansicht.
  • 2 eine Draufsicht des Drehtürantriebes gemäß der 1.
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehtürantriebes in einer Seitenansicht ohne Abdeckung.
  • 4 eine Motor-Getriebe-Baugruppe aus dem Drehtürantrieb gemäß 1 in perspektivischer Ansicht.
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehtürantriebes in einer Seitenansicht ohne Abdeckung.
  • 6 eine Draufsicht des Drehtürantriebes gemäß der 5.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Ein insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichneter elektromechanischer Drehtürantrieb umfasst einen Türschließer 2, ein eine integrale Schaltkupplung umfassendes Getriebe 3 und einen Elektromotor 4. Eine Grundplatte 5, auf der der Türschließer 2 befestigt ist, dient der lösbaren Befestigung des Drehtürantriebes 1 an einer nicht dargestellten Zarge einer nicht dargestellten Tür. Der über ein nicht dargestelltes Gestänge mit der zu betätigenden Tür kraftschlüssig verbundene Türschließer 2 weist eine ebenfalls nicht dargestellte Schließfeder auf, die beim manuellen oder über den Elektromotor 4 erfolgenden Öffnen der Tür gespannt wird und die eine für das Schließen der Tür erforderliche Schließkraft liefert, wie sich dies beispielsweise aus der eingangs genannten gattungsbildenden DE 41 24 282 C2 ergibt.
  • Wie die 1 bis 6 zeigen, sind das Getriebe 3 und der Elektromotor 4 zu einer Baugruppe 6 zusammengefasst, wobei an gegenüberliegenden Seiten Halterplatten 7 angeordnet sind, mit denen eine kraftschlüssige Verbindung zum Türschließer 2 erfolgt. Die Baugruppe 6 ist ausschließlich an dem Türschließer 2 befestigt. Die innerhalb der Baugruppe 6 angeordneten Achsen des Getriebes 3 und des Elektromotors 4 verlaufen alle parallel zu einer Abtriebswelle 8 des Türschließers 2, so dass auf kleinstem Raum die notwendigen Über- oder Untersetzungsverhältnisse realisiert werden können. Da die Achsen direkt miteinander wirkverbunden sind, sind keine platzraubenden Kraft-/Bewegungsumlenkungen zwischen den vorzugsweise verwendeten Getrieberädern erforderlich. Der Elektromotor 4 ist als kleinbauender permanent erregter Gleichstrommotor ausgebildet. Mit 9 ist eine Antriebswelle bezeichnet, die getriebeseitig an der Baugruppe 6 austritt.
  • Die Antriebswelle 9 steht mit der Abtriebswelle 8 des Türschließers 2 über einen Kettentrieb 10 in Wirkverbindung. Anstelle einer Zahn- oder Rollenkette ist auch ein Zahnriemen als Kraftübertragungsmittel einsetzbar. Die die Baugruppe 6 und den Türschließer 2 verbindenden Kraftübertragungsmittel können dabei durch Justage der in Langlöcher 11 befestigten Halterplatten 7 gespannt werden.
  • Ferner ist ein weiterer Achsaustritt 12 getriebeseitig an der Baugruppe 6 vorgesehen, der zum Antrieb eines zum Beispiel den jeweiligen Türöffnungswinkel angebenden Inkrementalgebers 13 dient. Der Inkrementalgeber 13 wird für eine elektrische Steuerung 14 für das selbsttätige Öffnen und Schließen der Tür benötigt. Die elektrische Steuerung 14 sowie weitere elektrische Bauteile, zum Beispiel ein Transformator 15, sind hier nicht dargestellt und in einem separaten Gehäuse neben der Tür angeordnet. Die Verbindung zum oberhalb der Türzarge angeordneten Drehtürantrieb 1 erfolgt mittels nicht dargestellter elektrischer Leitungen.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich dadurch von der oben beschriebenen Ausführung unterscheidet, dass die elektrische Steuerung 14 und der Transformator 15 in Längsrichtung neben der Baugruppe 6 auf der Grundplatte 5 angeordnet ist.
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei der Elektromotor (4) gegen die Wirkung einer in dem Türschließer (2) angeordneten Schließfeder arbeitet. Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch von den oben beschriebenen Ausführungen, dass die elektrische Steuerung 14 oberhalb des Türschließers 2 auf der Halterplatte 7 befestigt ist, während der Transformator 15 in Längsrichtung neben dem Türschließer 2 auf der Grundplatte 5 angeordnet ist. Allerdings verläuft der Laufweg des Kettentriebes 10 teilweise in einer seitlichen Ausnehmung 16 der Grundplatte 5, wodurch die Bauhöhe des Drehtürantriebes 1 erheblich reduziert wird.
  • Eine die Baugruppen und Elemente umgebende haubenförmige Abdeckung 17 kann als Strangpressprofil, aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt sein und kann damit in ihrer räumlichen Ausbildung beliebig gestaltet sein. Vorzugsweise ist aber der Querschnitt prinzipiell viereckig ausgebildet, so dass sich geometrisch klare und ästhetisch ansprechende Außenflächen des Drehtürantriebes 1 ergeben. Seitlich wird der Drehtürantrieb 1 von Endkappen 18 verschlossen.
  • 1
    elektromechanischer Drehtürantrieb
    2
    Türschließer
    3
    Getriebe
    4
    Elektromotor
    5
    Grundplatte
    6
    Baugruppe
    7
    Halterplatte
    8
    Abtriebswelle
    9
    Antriebswelle
    10
    Kettentrieb
    11
    Langloch
    12
    Achsaustritt
    13
    Inkrementalgeber
    14
    elektrische Steuerung
    15
    Transformator
    16
    Ausnehmung
    17
    Abdeckung
    18
    Endkappen

Claims (13)

  1. Elektromechanischer Drehtürantrieb, der einen Elektromotor (4) und ein eine Antriebswelle (9) mit einer Abtriebswelle (8) eines Türschließers (2) verbindendes Getriebe (3) umfasst, wobei das Getriebe (3) und der Elektromotor (4) eine modulare Baugruppe (6) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Baugruppe (6) tragend an dem Türschließer (2) befestigt ist, wobei innerhalb der Baugruppe (6) alle drehbeweglichen Achsen parallel zueinander und parallel zur Abtriebswelle (8) des Türschließers (2) orientiert sind.
  2. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugrupppe (6) zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten des Türschließers (2) angeordneten Halterplatten (7) angeordnet ist.
  3. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterplatten (7) längsverstellbar an dem Türschließer (2) befestigbar sind.
  4. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (2) an einer längs des Drehtürantriebes (1) sich erstreckenden Grundplatte (5) montiert ist.
  5. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) seitlich Ausnehmungen (16) aufweist.
  6. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) ein kleinbauender permanent erregter Gleichstrommotor ist.
  7. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuerung (14) oberhalb oder seitlich des Türschließers (2) angeordnet ist.
  8. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuerung (14) als separate Einheit extern angeordnet ist.
  9. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Baugruppe (6) getriebeseitig ein den jeweiligen Türöffnungswinkel angebender Inkrementalgeber (13) zugeordnet ist.
  10. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als die Antriebswelle (9) der Baugruppe (6) und die Abtriebswelle (8) des Türschließers (2) verbindendes Übertragungsmittel ein Kettentrieb (10), ein Riementrieb oder ein Zahnradgetriebe verwendet ist.
  11. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) gegen die Wirkung einer in dem Türschließer (2) angeordneten Schließfeder arbeitet.
  12. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtürantrieb (1) im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist.
  13. Elektromechanischer Drehtürantrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine haubenför mige Abdeckung (17) als Strangpressprofil, aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt ist.
DE10101515A 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb Revoked DE10101515B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101515A DE10101515B4 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE20122875U DE20122875U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb
EP02715403A EP1354114A1 (de) 2001-01-12 2002-01-09 Elektromechanischer drehtürantrieb
PCT/EP2002/000141 WO2002055823A1 (de) 2001-01-12 2002-01-09 Elektromechanischer drehtürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101515A DE10101515B4 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101515A1 DE10101515A1 (de) 2002-08-01
DE10101515B4 true DE10101515B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7670575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122875U Expired - Lifetime DE20122875U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE10101515A Revoked DE10101515B4 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122875U Expired - Lifetime DE20122875U1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Elektromechanischer Drehtürantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1354114A1 (de)
DE (2) DE20122875U1 (de)
WO (1) WO2002055823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200886A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Gebr. Willach Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164095A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Winkhaus Fa August Getriebe für Fenster und/oder Türen
DE10300822A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE10324127C5 (de) * 2003-06-03 2011-04-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Türantrieb
DE102006040231A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Ag Türantrieb für eine automatische Tür
WO2009062706A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb mit einer winkelerkennung der schliesserwelle
US9003630B2 (en) 2007-11-13 2015-04-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Assembly plate for housing at least one module in a housing body and corresponding method
DE102012110914B4 (de) * 2012-08-10 2016-02-25 Hörmann KG Antriebstechnik Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren
DE102014115932A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124282C2 (de) * 1991-07-23 1993-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431789C1 (de) * 1994-09-08 1995-11-09 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
AU6778196A (en) * 1995-03-27 1996-10-16 Klas Karlsson A door operator
US5881497A (en) * 1997-03-10 1999-03-16 Borgardt; Ronald Automatic door opener adaptable for manual doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124282C2 (de) * 1991-07-23 1993-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200886A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Gebr. Willach Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354114A1 (de) 2003-10-22
DE20122875U1 (de) 2009-02-12
DE10101515A1 (de) 2002-08-01
WO2002055823A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063402B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102004063932B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102005061724B4 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP0290957B1 (de) Antriebsvorrichtung für Schranken od.dgl.
DE202006007138U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE10101515B4 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE102004061628A1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
EP1633947B1 (de) Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige tür
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE202006007139U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP0341529A2 (de) Schliessvorrichtung
DE4032677A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum ver- und entriegeln von tueren und fenstern
EP2129854A1 (de) Schiebetürsystem
DE10039099B4 (de) Türschließer-Anordnung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
EP1788187B1 (de) Fangvorrichtung für Verschlussvorrichtung
DE3513571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
EP1936089A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
EP1113140A1 (de) Schiebeflügelantrieb
DE20023429U1 (de) Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
DE8612366U1 (de) Elektrischer Stellantrieb zur Fernbedienung von verstellbaren Bauelementen, insbesondere Fenster-, Türflügel, Lichtkuppeln und Dachklappen
CH693880A5 (de) Schiebetuer-Fuehrungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation