DE102012110914B4 - Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren - Google Patents

Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012110914B4
DE102012110914B4 DE102012110914.1A DE102012110914A DE102012110914B4 DE 102012110914 B4 DE102012110914 B4 DE 102012110914B4 DE 102012110914 A DE102012110914 A DE 102012110914A DE 102012110914 B4 DE102012110914 B4 DE 102012110914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
different
wave
transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102012110914.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110914A1 (de
DE102012110914A8 (de
Inventor
Viktor Schütz
Alexander Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49999111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012110914(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE102012110914.1A priority Critical patent/DE102012110914B4/de
Publication of DE102012110914A1 publication Critical patent/DE102012110914A1/de
Publication of DE102012110914A8 publication Critical patent/DE102012110914A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110914B4 publication Critical patent/DE102012110914B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs (20), der in oder an einer Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138) ein Motorantriebsaggregat (34, 134) und eine durch das Motorantriebsaggregat (34, 134) antreibbare Getriebeeinrichtung (36, 136) aufweist, an deren Abtriebswelle (32, 132) ein angetrieben bewegliches Koppelelement (26) zum Ankoppeln eines Drehflügels (14) einer Drehflügeltür (10) oder, bei an dem Drehflügel (14) angebrachter Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138), eines ortsfesten Gegenlagerelements anschließbar ist, um den Drehflügel (14) zum Öffnen und/oder Schließen anzutreiben, wobei der Bausatz umfasst: ein Motorantriebsaggregat (34, 134), eine Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138), an der das Motorantriebsaggregat (34, 134) anbringbar ist und die wenigstens eine Aufnahme (52, 152) zum Lagern eines Getriebeelements (50, 150) der Getriebeeinrichtung (36, 136) umfasst, und ein Satz unterschiedlicher Getriebeelemente (50, 150), die wahlweise zum Aufbau von Getriebeeinrichtungen (36, 136) mit unterschiedlichen Übersetzungen ausgewählt an der wenigstens einen Aufnahme (52, 152) gelagert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Herstellen eines Drehflügel-Türantriebs. Weiter betrifft die Erfindung einen mit einem solchen Bausatz herstellbaren Drehflügel-Türantrieb. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs.
  • Drehflügeltüren sind die Bauart von Türen, die am häufigsten vorzufinden ist. Nahezu jede Zimmertür ist als Drehflügeltür mit einem Rahmen – Zarge genannt – und einem daran meist über Scharniere um eine Hochachse drehbar angelenkten Drehflügel ausgebildet. Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Türantrieben für derartige Drehflügeltüren. Derartige Drehflügeltür-Türantriebe finden sich für unterschiedliche Größen von Türflügeln auf dem Markt. Die auf dem Markt befindlichen Drehflügeltür-Türantriebe sind meist sehr aufwändig und teuer aufgebaut und entsprechend teuer in der Anschaffung. Dies mag ein Grund dafür sein, dass die allermeisten Drehflügeltüren immer noch manuell betätigt werden und sich beispielsweise in Privathaushalten oder dergleichen kaum entsprechende Türantriebe finden.
  • DE 101 01 515 A1 offenbart einen elektromechanischen Drehtürantrieb, der einen Elektromotor und ein eine Antriebswelle mit einer Abtriebswelle eines Türschließers verbindendes Getriebe umfasst. Das Getriebe und der Elektromotor sind zu einem kompakten Modul zusammengefasst. Für unterschiedliche Einsatzbereiche muss die gesamte Baugruppe aus Elektromotor und Getriebe getauscht werden. Für eine Anpassung sind demnach unterschiedliche Module aus Elektromotor und Getriebe vorrätig zu halten, was mit Aufwand und Mehrkosten verbunden ist.
  • DE 195 01 432 A1 offenbart ein Baukastensystem zur Erstellung eines Drehtürantriebs. Das Getriebe ist als gekapseltes, nicht veränderbares Modul ausgebildet. Es muss also wieder ein Satz der gekapselten vollständigen Getriebe auf Vorrat gehalten werden.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Herstellung von derartigen Türantrieben zu vereinfachen. Insbesondere soll ein Türantriebssystem geschaffen werden, das kostengünstig herstellbar ist und sich leicht an unterschiedliche Antriebsaufgaben anpassen lässt.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruches 1 vor.
  • Ein damit herstellbarer Türantrieb sowie ein damit durchführbares Verfahren zum Herstellen eines Türantriebes sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft einen Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs, der in oder an einer Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit ein Motorantriebsaggregat und eine durch das Motorantriebsaggregat antreibbare Getriebeeinrichtung aufweist, an deren Abtriebswelle ein angetrieben bewegliches Koppelelement zum Ankoppeln eines Drehflügels einer Drehflügeltür oder, bei an dem Drehflügel angebrachter Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit, eines ortsfesten Gegenlagerelements anschließbar ist, um den Drehflügel zum Öffnen und/oder Schließen anzutreiben, wobei der Bausatz umfasst:
    ein Motorantriebsaggregat, eine Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit, an der das Motorantriebsaggregat anbringbar ist und die wenigstens eine Aufnahme zum Lagern eines Getriebeelements der Getriebeeinrichtung umfasst, und ein Satz unterschiedlicher Getriebeelemente, die wahlweise zum Aufbau von Getriebeeinrichtungen mit unterschiedlichen Übersetzungen ausgewählt an der wenigstens einen Aufnahme gelagert werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass das Motorantriebsaggregat ein elektrischer Getriebemotor mit Elektromotoreinheit und vorzugsweise selbsthemmenden Motorgetriebe ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Satz von Getriebeelementen wenigstens einen ersten Satz erster Getriebeelemente und einen zweiten Satz zweiter Getriebeelemente aufweist, um aus einem ausgewählten ersten Getriebeelement und aus einem ausgewählten zweiten Getriebeelement eine mehrstufige Getriebeeinrichtung aufzubauen.
  • Es ist bevorzugt, dass unterschiedliche Getriebeelemente jeweils wenigstens ein Getrieberad mit unterschiedlichen Durchmesser, insbesondere Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers, aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Bausatz gekennzeichnet ist durch wenigstens eine erste Welle für ein erstes Getrieberad und eine zweite Welle für ein zweites Getrieberad, wobei der erste Satz unterschiedliche erste Getrieberäder für die erste Welle und der zweite Satz unterschiedliche zweite Getrieberäder für die zweite Welle aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Satz unterschiedlicher Getriebeelemente wenigstens eine erste Welleneinheit mit einer ersten Welle und eine zweite Welleneinheit mit einer zweiten Welle umfasst, wobei die Welleneinheiten je wenigstens ein Getrieberad oder mehrere Getrieberäder aufweisen, die auf der Welle angebracht oder anbringbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass der erste Satz wenigstens zwei unterschiedliche erste Welleneinheiten mit unterschiedlichen ersten Getrieberädern umfasst und dass der zweite Satz wenigstens zwei unterschiedliche zweite Welleneinheiten mit unterschiedlichen zweiten Getrieberädern umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gehäusebaueinheit eine erste Wellenaufnahme zum Lagern der ersten Welle und eine zweite Wellenaufnahme zum Lagern der zweiten Welle aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Getrieberäder Zahnräder sind und dass die unterschiedlichen Getriebeelemente derart aufeinander abgestimmt sind, dass es zu jedem ersten Zahnrad des ersten Satzes wenigstens ein passendes zweites Zahnrad des zweiten Satzes derart gibt, dass bei Lagerung der ersten Welle mit dem ersten Zahnrad und der zweiten Welle mit dem zweiten Zahnrad in den Wellenaufnahmen das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Welle jeweils ein stets gleich ausgebildetes erstes Welleneinheit-Antriebselement zum getrieblichen Verbinden der ersten Welle an eine Motorabtriebswelle des Motorantriebsaggregats aufweist und/oder dass die zweite Welle
    a) jeweils ein stets gleich ausgebildetes zweites Welleneinheit-Abtriebselement zum getrieblichen Verbinden mit der Abtriebswelle des Drehflügeltür-Türantriebs aufweist oder
    b) als Abtriebswelle zum getrieblichen Verbinden mit dem Koppelelement ausgebildet ist.
  • Weiter schafft die Erfindung gemäß eines anderen Aspekts davon einen Drehflügeltür-Türantrieb, der unter Verwendung eines derartigen Bausatzes herstellbar ist.
  • Gemäß eines noch weiteren Aspekts schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs, der an oder in einer Antriebsgehäuseeinheit ein Motorantriebsaggregat und eine durch das Motorantriebsaggregat antreibbare Getriebeeinrichtung aufweist, an deren Abtriebswelle ein angetrieben bewegliches Koppelelement zum Ankoppeln eines Drehflügels einer Drehflügeltür oder, bei an dem Drehflügel angebrachter Antriebsgehäuseeinheit, eines ortsfesten Gegenlagerelements anschließbar ist, um den Drehflügel zum Öffnen und/oder Schließen anzutreiben, umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Motorantriebsaggregats,
    • b) Bereitstellen einer Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit, an der das Motorantriebsaggregat anbringbar ist und die wenigstens eine Aufnahme zum Lagern eines Getriebeelements der Getriebeeinrichtung umfasst,
    • c) Auswahl wenigstens eines Getriebeelements aus einem Satz unterschiedlicher Getriebeelemente, um eine Getriebeeinrichtung mit einer von mehreren unterschiedlichen Übersetzungen zu bilden,
    • d) Anbringen des Motorantriebsaggregats an der Antriebsgehäuseeinheit,
    • e) Einsetzen des wenigstens einen ausgewählten Getriebeelements in die wenigstens eine Aufnahme, und
    • f) getriebliches Verbinden des Motorantriebsaggregats mit dem ausgewählten Getriebeelement und getriebliches Verbinden des ausgewählten Getriebeelements mit einer Abtriebswelle, die zum Ankoppeln eines Koppelelements zum Antreiben des Drehflügels an der Abtriebswelle ausgebildet ist.
  • Mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Herstellung eines Türantriebes mit unterschiedlichen Abtriebsdrehzahlen und Abtriebsdrehmomenten unter Zugrundelegung eines Getriebegrundgehäuses geschaffen.
  • Während bisher auf dem Markt erhältliche Drehflügeltür-Türantriebe als eine Einheit aufgebaut sind und jeweils speziell für bestimmte Abtriebsdrehzahlen und Abtriebsdrehmomente hergestellt werden, wird bei der Erfindung vorgeschlagen, unter Verwendung von gleichen Motorantriebsaggregaten und gleichen Antriebsgehäuseeinheiten – insbesondere einem Getriebegehäuse – oder gleichen Tragstruktureinheiten und der Auswahl passender Getriebeelemente, die jeweils zum Anbringen an der Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit angepasst sind, jedoch durch Auswahl unterschiedliche Übersetzungen und somit unterschiedliche Abtriebsdrehzahlen und Abtriebsdrehmomente zur Verfügung stellen, geschaffen. Insbesondere weist der Antrieb zwei Getriebeeinheiten oder Antriebskomponenten auf, vorzugsweise einen Getriebemotor und ein mehrstufiges Getriebe.
  • Der Getriebemotor ist vorzugsweise ein besonders kostengünstig erhältlicher Gleichstrommotor. Derartige Getriebemotoren sind insbesondere zum Antreiben von Kfz-Teilen, wie z.B. Scheibenwischern, geeignet und daher als Massenprodukt auf dem Markt erhältlich. Vielfach weisen derartige Getriebemotoren einen Elektromotor und ein Motorgetriebe in einem zusammenhängenden Motorgehäuse auf. Das Motorgetriebe ist insbesondere als Schneckengetriebe oder sonstiges selbsthemmendes Getriebe ausgebildet. An einer Motorgetriebeabtriebswelle lässt sich das mehrstufige Getriebe ankoppeln, welches durch Auswahl passender Getriebeelemente und entsprechender Aufnahme in ein einheitliches Getriebegehäuse – oder in eine sonstige geeignete Basis – geschaffen wird. Allgemeiner wird eine Antriebsgehäusebaueinheit – beispielsweise ein Getriebegehäuse – oder eine Tragstrukturbaueinheit geschaffen, in dem die unterschiedlichen, aus einem Satz möglicher Getriebeelemente ausgewählten Bausteine des Getriebes gelagert werden können. Die Getriebeelemente sind z.B. unterschiedlich große Zahnräder, die auf vorzugsweise mehreren Wellen gelagert werden können.
  • Der Satz unterschiedlicher Getriebeelemente kann z.B. als Satz unterschiedlicher Welleneinheiten mit Welle und unterschiedlichen Zahnrädern vorliegen. Es ist aber auch denkbar, eine erste und eine zweite Welle einheitlich herzustellen und diese mit ausgewählten Getrieberädern, insbesondere Zahnrädern, zu versehen. Auch Mischformen sind denkbar.
  • An die Abtriebswelle des mehrstufigen Getriebes lässt sich ein Koppelelement zum Antreiben des Drehflügels der Drehflügeltür anbringen.
  • Das Koppelelement kann ein üblicher Antriebshebel eines Türantriebes sein, der entsprechend auf der Abtriebswelle des Getriebes aufsitzt und so verschwenkt werden kann. Es ist möglich, das Antriebsgehäuse ortsfest – z.B. an der Zarge – anzubringen und dann ein anderes Ende des Hebels an den Drehflügel anzukoppeln, um diesen drehend zum Öffnen und Schließen anzutreiben. Hierzu kann der Hebel Teil eines Gelenkarmes sein. Eine andere mögliche Bauart ist, dass der Hebel mit seinem freien Ende in eine Führungsschiene gleitet.
  • Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anbringungsart möglich, wobei das Antriebsgehäuse an dem Drehflügel mitfahrend angebracht wird und dann das freie Ende des Antriebshebels an einem ortsfest angebrachten Gegenlagerelement angreift.
  • Das Koppelelement kann aber auch ein Zugmittelgetriebe sein.
  • Vorzugsweise ist ein mehrstufiges Getriebe so konzipiert, dass durch das Einsetzen von unterschiedlichen Zahnrädern eine Mehrzahl von Übersetzungen erreichbar ist.
  • Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von unterschiedlichen Türantrieben, die sich insbesondere in der Abtriebsdrehzahl und dem Abtriebsdrehmoment unterscheiden, mit einem einzelnen Getriebegrundgehäuse hergestellt werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Drehflügeltür mit einem Drehflügeltür-Türantrieb;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit in der ersten Ausführungsform des Drehflügeltür-Türantriebes mit einem Motorantriebsaggregat und einer Getriebeeinrichtung;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Antriebseinheit in der ersten Ausführungsform von der anderen Seite her gesehen;
  • 4 eine Ansicht auf die Antriebseinheit in der ersten Ausführungsform vergleichbar der 3 mit abgenommenem Getriebedeckel;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit in der zweiten Ausführungsform des Drehflügeltür-Türantriebes mit einem Motorantriebsaggregat und einer Getriebeeinrichtung;
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Antriebseinheit in der zweiten Ausführungsform von der anderen Seite her gesehen; und
  • 7 eine Ansicht auf die Antriebseinheit in der zweiten Ausführungsform vergleichbar der 3 mit abgenommenem Getriebedeckel.
  • In 1 ist eine automatisch angetriebene Drehflügeltür 10 mit einer Zarge 12 und einem Drehflügel 14 gezeigt, der mittels Türbänder 16 an der Zarge 12 angelenkt ist, um um eine Hochachse 18 drehend geöffnet und geschlossen zu werden. Zum Antreiben dieser Öffnungs- und/oder Schließbewegung ist ein Drehflügel-Türantrieb 20 vorgesehen, der im Folgenden auch kurz als Türantrieb 20 bezeichnet wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Türantrieb 20 an der Zarge 12 ortsfest angebracht und treibt über einen Gleitarm 30 und eine Führungsschiene 31 den Drehflügel 14 an. Andere Bauarten der für Drehflügel-Türantriebe üblichen Art sind denkbar. In einer nicht weiter dargestellten Ausgestaltung ist der Türantrieb 20 beispielsweise an dem Drehflügel 14 angebracht und der Gleitarm 30 greift ortsfest an der Zarge an.
  • Bei noch einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsform ist anstelle des Gleitarms 30 ein Knickarm vorgesehen.
  • Der Türantrieb 20 weist eine in einem Antriebsgehäuse 22 untergebrachte Antriebseinheit 24 auf, die ein Koppelelement 26 zum Antreiben des Drehflügels 14 beweglich antreibt. Das Koppelelement 26 ist beispielsweise durch den Gleitarm 30 gebildet oder Teil, insbesondere ein Antriebshebel, des Knickarms.
  • Das Antriebsgehäuse 22 ist näher in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2012 100 205.1 beschrieben.
  • Das Koppelelement 26 sitzt auf einer Abtriebswelle 32 der Antriebseinheit 24.
  • Im Folgenden wird die Antriebseinheit 24 in ihrer ersten Ausführungsform anhand der Darstellung in den 2 und 3 näher erläutert.
  • Die Antriebseinheit 24 weist ein Motorantriebsaggregat 34 und eine Getriebeeinrichtung 36 auf. Das Motorantriebsaggregat 34 und die Getriebeeinrichtung 36 sind an einem Gehäuseelement oder einer Tragstrukturbaueinheit oder Gehäusebaueinheit 38 angebracht. Die Tragstrukturbaueinheit oder Gehäusebaueinheit 38 ist beispielsweise ein Getriebegehäuse 40 der Getriebeeinrichtung 36. Das Motorantriebsaggregat 34 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Getriebemotor 42, der einen Elektromotor 44 und ein Motorgetriebe 46 in einer Motorbaueinheit vereinigt. Der Getriebemotor 42 ist beispielsweise ein Gleichstromgetriebemotor, wie er zum Antreiben von Kfz-Teilen verwendbar ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 36 verbindet die Motorabtriebswelle an dem Motorgetriebe 46 mit der Abtriebswelle 32 der Antriebseinheit 24, auf der das Koppelelement 26 anbringbar ist.
  • Im Folgenden wird die Getriebeeinrichtung 36 genauer anhand der 4 erläutert, in der das Getriebegehäuse 40 ohne Getriebedeckel 48 dargestellt ist.
  • Die Getriebeeinrichtung 36 weist mehrere Getriebeelemente 50 auf, die aus einem Satz unterschiedlicher Getriebeelemente ausgewählt sind, um ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis zu liefern.
  • Das Getriebegehäuse 40 weist mehrere Aufnahmen 52 zum Aufnehmen der Getriebeelemente 50 auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeinrichtung 36 ein mehrstufiges Getriebe 54 mit einer ersten Welleneinheit 56, einer zweiten Welleneinheit 58 und einer dritten Welleneinheit 60.
  • Die Welleneinheiten 56, 58, 60 weisen als Getriebeelemente 50 vorzugsweise aus einem Sortiment unterschiedlicher Getrieberäder ausgewählte Getrieberäder auf, nämlich insbesondere ein erstes Getrieberad 62 an einer ersten Welle 64 der ersten Welleneinheit 56, ein zweites Getrieberad 66 an einer zweiten Welle 68, die die Welle der zweiten Welleneinheit 58 bildet, und ein drittes Getrieberad 70, welches an der im Folgenden als dritte Welle 72 bezeichneten Welle der dritten Welleneinheit 60 angeordnet ist. Die dritte Welle 72 bildet hier die Abtriebswelle 32 der Getriebeeinrichtung 36 und damit die Abtriebswelle 32 der Antriebseinheit 24. Wie sich durch Vergleich der 2 und 3 ergibt, ist die Abtriebswelle 32 vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie an beiden Seiten durch Öffnungen an dem Getriebegehäuse 40 zugreifbar ist, um so das Koppelelement 26 wahlweise auf eine der beiden Seiten anzubringen. Das Antriebsgehäuse 22 ist entsprechend symmetrisch ausgebildet, wie dies näher in der DE 20 2012 101 390 U1 bzw. den Anmeldeunterlagen hierzu gezeigt und erläutert ist.
  • Die Getrieberäder 62, 66, 70 sind vorzugsweise Zahnräder.
  • Die Aufnahmen 52 weisen vorzugsweise Lagerungen für die Wellen 64, 68, 72 der Welleneinheiten 56, 58, 60 sowie Hohlräume für die Getrieberäder 62, 66, 70 auf, die an das jeweils größte auswählbare Getrieberad 62, 66, 70 angepasst sind, so dass auch das größte Getrieberad 62, 66, 70 darin aufnehmbar ist.
  • Genauer ist eine erste Aufnahme 74 für die erste Welleneinheit 56, eine zweite Aufnahme 76 für die zweite Welleneinheit 58 und eine dritte Aufnahme 78 für die dritte Welleneinheit 60 vorgesehen.
  • Es ist ein Satz von unterschiedlichen ersten Getrieberädern 62 vorgesehen, die auf die erste Welle 64 anbringbar sind, ein zweiter Satz von unterschiedlich großen zweiten Getrieberädern 66 vorgesehen, die auf die zweite Welle 68 anbringbar sind, und ein dritter Satz von unterschiedlich großen dritten Getrieberädern 70 vorgesehen, die auf die dritte Welle 72 anbringbar sind. Alternativ ist ein erster Satz von ersten Welleneinheiten 56, die jeweils aus der ersten Welle 64 und unterschiedlichen ersten Getrieberädern 62 gebildet sind, insbesondere einstückig aus Kunststoff gegossen; genauso kann ein zweiter Satz von zweiten Welleneinheiten 58 vorgesehen sein, die jeweils aus der zweiten Welle 68 und unterschiedlich großen zweiten Getrieberädern 66 gebildet sind. Es kann auch ein dritter Satz von unterschiedlichen dritten Welleneinheiten 60 vorgesehen sein, die aus der dritten Welle 72 und unterschiedlich großen dritten Getrieberädern 70 gebildet sind.
  • Der erste, zweite und dritte Satz sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass es zu jedem ersten Getrieberad ein passendes zweites Getrieberad gibt, so dass bei Aufnahme der ersten Welle in die erste Aufnahme 74 und bei Aufnahme der zweiten Welle in die zweite Aufnahme 76 die Getrieberäder einander erfassen. Analoges gilt für die Anpassung zwischen zweitem Getrieberad 66 und drittem Getrieberad 70.
  • Die Welleneinheiten 56 können als Ganzes einstückig hergestellt sein. Dies ist z.B. kostengünstig durch Kunststoffspritzguss möglich. Hierbei sind die Wellenbereiche, welche die Wellen 64, 68 bilden, bei den unterschiedlichen ersten Welleneinheiten und bei den unterschiedlichen zweiten Welleneinheiten gleich ausgebildet, so dass sie in die erste Aufnahme 74 bzw. zweite Aufnahme 76 passen.
  • Die erste Welleneinheit 56 weist weiter vorzugsweise ein hier nicht näher dargestelltes Antriebselement, insbesondere ein Eingangszahnrad auf, welches getrieblich mit der Motorabtriebswelle des Motorgetriebes 46 verbindbar ist. Vorzugsweise ist dieses Antriebselement auch bei unterschiedlichen ersten Welleneinheiten 56 gleich ausgebildet. Die letzte Welleneinheit, d.h. in der dargestellten ersten Ausführungsform also die dritte Welleneinheit 60, weist auch bei unterschiedlichen Welleneinheiten vorzugsweise ein stets gleiches Abtriebselement, nämlich insbesondere die stets gleich ausgebildete Abtriebswelle 32 auf.
  • Es ist somit durch den Satz unterschiedlicher Getriebeelemente 50, das Tragstrukturbauteil bzw. Gehäusebauteil 38 und das Motorantriebsaggregat 34 ein Bausatz gebildet, mit dem industriell bei in gleicher Ausbildung und Qualität verfügbaren Motorenantriebsaggregaten 34 und bei stets gleich ausgebildeter Gehäusebaueinheit 38 durch Auswahl unterschiedlicher Getriebeelemente 50 aus dem Satz von Getriebeelementen eine Getriebeeinrichtung 36 mit unterschiedlichen Übersetzungen auf einer einzelnen Serienfertigungslinie geschaffen werden kann.
  • Der erste Satz weist wenigstens zwei unterschiedliche erste Getrieberäder 62 auf. Der zweite Satz weist wenigstens zwei unterschiedliche zweite Getrieberäder 66 auf. Der dritte Satz weist wenigstens zwei unterschiedliche dritte Getrieberäder 70 auf.
  • Die zweite Welleneinheit 58, die hier zwischen die erste Welleneinheit 56 und die dritte Welleneinheit 60 geschaltet ist, weist ein in 4 verdeckt liegendes viertes Getrieberad 80 auf, welches mit dem dritten Getrieberad 70 kämmt.
  • In einer Ausführungsform, in der die Welleneinheiten 56, 58, 60 durch eine einzelne Welle 64, 68, 72 und ein Sortiment unterschiedlicher Getrieberäder 62, 66, 70, 80 gebildet sind, kann es einen vierten Satz unterschiedlich großer vierter Getrieberäder 80 geben, der entsprechend komplementär zu dem dritten Satz unterschiedlicher dritter Getrieberäder 70 ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Welleneinheit 58 ein Sortiment von zweiten Wellen mit unterschiedlichen zweiten Getrieberädern 66 oder aber mit unterschiedlichen vierten Getrieberädern 80 auf, und es gibt zusätzlich einen Satz unterschiedlicher vierter Getrieberäder 80 bzw. unterschiedlicher zweiter Getrieberäder 66, die auf die zweite Welle 68 aufsetzbar sind.
  • Für den Fachmann wird klar sein, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Satz der unterschiedlichen Getriebeelemente bzw. die unterschiedlichen Sätze von Getriebeelementen zur Auswahl des passenden Übersetzungsverhältnisses zu schaffen.
  • In den 5, 6 und 7, auf die im Folgenden Bezug genommen wird, ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit kleinerer Bauart dargestellt.
  • Die zweite Ausführungsform der Antriebseinheit 124 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch einen anderen Aufbau der Getriebeeinrichtung 136, der Tragstrukturbaueinheit oder Gehäusebaueinheit 138 und des Getriebegehäuses 140 der Getriebeeinrichtung 136.
  • Wie in der 7, in der das Getriebegehäuse 140 ohne Getriebedeckel 148 dargestellt ist zu sehen weist die Getriebeeinrichtung 136 zwei Getriebeelemente 150 auf, die aus einem Satz unterschiedlicher Getriebeelemente, wie er in der Beschreibung der ersten Ausführungsform dargelegt ist, ausgewählt sind, um ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis zu liefern.
  • Das Getriebegehäuse 140 weist zwei Aufnahmen 152 zum Aufnehmen der Getriebeelemente 150 auf.
  • In der dargestellten zweiten Ausführungsform ist die Getriebeeinrichtung 136 ein einstufiges Getriebe 154 mit einer ersten Welleneinheit 156 und einer zweiten Welleneinheit 158.
  • Die Welleneinheiten 156, 158 weisen als Getriebeelemente 150 vorzugsweise aus einem Sortiment unterschiedlicher Getrieberäder ausgewählte Getrieberäder auf, nämlich insbesondere ein erstes Getrieberad 162 an einer ersten Welle 164 der ersten Welleneinheit 156 und ein zweites Getrieberad 166 an einer zweiten Welle 168, die die Welle der zweiten Welleneinheit 158 bildet. In dieser Ausführungsform bildet die zweite Welle 168 die Abtriebswelle 132 der Getriebeeinrichtung 136 und damit die Abtriebswelle 132 der Antriebseinheit 124. Wie sich durch Vergleich der 5 und 6 ergibt, ist die Abtriebswelle 132 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie an beiden Seiten durch Öffnungen an dem Getriebegehäuse 140 zugreifbar ist, um so das Koppelelement 26 wahlweise auf eine der beiden Seiten anzubringen.
  • Die Getrieberäder 162, 166 sind vorzugsweise als Zahnräder ausgeführt.
  • Die beiden Aufnahmen 152 weisen vorzugsweise Lagerungen für die Wellen 164, 168 der Welleneinheiten 156, 158 sowie Hohlräume für die Getrieberäder 162, 166 auf, die an das jeweils größte auswählbare Getrieberad 162, 166 angepasst sind, so dass auch das größte Getrieberad 162, 166 darin aufnehmbar ist.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind lediglich zwei Aufnahmen, nämlich eine erste Aufnahme 174 für die erste Welleneinheit 156 und eine zweite Aufnahme 176 für die zweite Welleneinheit 158 vorgesehen.
  • Die sonstigen Teile, Elemente, Komponenten und Baugruppen sind, sofern sie in der Beschreibung der zweiten Ausführungsform keine Erwähnung finden, in ihren Merkmalen mit ihren Entsprechungen in der ersten Ausführungsform identisch.
  • Insbesondere sind das Motorantriebsaggregat 134, der Getriebemotor 142, der Elektromotor 144 und das Motorgetriebe 146 in ihren Merkmalen mit ihren Entsprechungen in der ersten Ausführungsform identisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehflügeltür
    12
    Zarge
    14
    Drehflügel
    16
    Türband
    18
    Hochachse
    20
    Drehflügel-Türantrieb (kurz: Türantrieb)
    22
    Antriebsgehäuse
    24
    Antriebseinheit
    26
    Koppelelement
    30
    Gleitarm
    31
    Führungsschiene
    32
    Abtriebswelle
    34
    Motorantriebsaggregat
    36
    Getriebeeinrichtung
    38
    Gehäusebaueinheit
    40
    Getriebegehäuse
    42
    Getriebemotor
    44
    Elektromotor
    46
    Motorgetriebe
    48
    Getriebedeckel
    50
    Getriebeelemente
    52
    Aufnahme
    54
    mehrstufiges Getriebe
    56
    erste Welleneinheit
    58
    zweite Welleneinheit
    60
    dritte Welleneinheit
    62
    erstes Getrieberad
    64
    erste Welle
    66
    zweites Getrieberad
    68
    zweite Welle
    70
    drittes Getrieberad
    72
    dritte Welle
    74
    erste Aufnahme
    76
    zweite Aufnahme
    78
    dritte Aufnahme
    80
    viertes Getrieberad
    124
    Antriebseinheit
    132
    Abtriebswelle
    134
    Motorantriebsaggregat
    136
    Getriebeeinrichtung
    138
    Gehäusebaueinheit
    140
    Getriebegehäuse
    142
    Getriebemotor
    144
    Elektromotor
    146
    Motorgetriebe
    148
    Getriebedeckel
    150
    Getriebeelemente
    152
    Aufnahme
    154
    einstufiges Getriebe
    156
    erste Welleneinheit
    158
    zweite Welleneinheit
    162
    erstes Getrieberad
    164
    erste Welle
    166
    zweites Getrieberad
    168
    zweite Welle
    174
    erste Aufnahme
    176
    zweite Aufnahme

Claims (12)

  1. Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs (20), der in oder an einer Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138) ein Motorantriebsaggregat (34, 134) und eine durch das Motorantriebsaggregat (34, 134) antreibbare Getriebeeinrichtung (36, 136) aufweist, an deren Abtriebswelle (32, 132) ein angetrieben bewegliches Koppelelement (26) zum Ankoppeln eines Drehflügels (14) einer Drehflügeltür (10) oder, bei an dem Drehflügel (14) angebrachter Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138), eines ortsfesten Gegenlagerelements anschließbar ist, um den Drehflügel (14) zum Öffnen und/oder Schließen anzutreiben, wobei der Bausatz umfasst: ein Motorantriebsaggregat (34, 134), eine Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138), an der das Motorantriebsaggregat (34, 134) anbringbar ist und die wenigstens eine Aufnahme (52, 152) zum Lagern eines Getriebeelements (50, 150) der Getriebeeinrichtung (36, 136) umfasst, und ein Satz unterschiedlicher Getriebeelemente (50, 150), die wahlweise zum Aufbau von Getriebeeinrichtungen (36, 136) mit unterschiedlichen Übersetzungen ausgewählt an der wenigstens einen Aufnahme (52, 152) gelagert werden können.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorantriebsaggregat (34, 134) ein elektrischer Getriebemotor (42, 142) mit Elektromotoreinheit und vorzugsweise selbsthemmenden Motorgetriebe (46, 146) ist.
  3. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Getriebeelementen (50, 150) wenigstens einen ersten Satz erster Getriebeelemente und einen zweiten Satz zweiter Getriebeelemente aufweist, um aus einem ausgewählten ersten Getriebeelement und aus einem ausgewählten zweiten Getriebeelement eine mehrstufige Getriebeeinrichtung (36, 136) aufzubauen.
  4. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Getriebeelemente (50, 150) jeweils wenigstens ein Getrieberad (62, 66, 70, 80, 162, 166) mit unterschiedlichen Durchmesser, insbesondere Zahnräder unterschiedlichen Durchmessers, aufweisen.
  5. Bausatz nach Anspruch 3 und nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine erste Welle (64, 164) für ein erstes Getrieberad (62, 162) und eine zweite Welle (68, 168) für ein zweites Getrieberad (66, 166), wobei der erste Satz unterschiedliche erste Getrieberäder (62, 162) für die erste Welle (64, 164) und der zweite Satz unterschiedliche zweite Getrieberäder (66, 166) für die zweite Welle (68, 168) aufweist.
  6. Bausatz nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz unterschiedlicher Getriebeelemente (50, 150) wenigstens eine erste Welleneinheit (56, 156) mit einer ersten Welle (64, 164) und eine zweite Welleneinheit (58, 158) mit einer zweiten Welle (68, 168) umfasst, wobei die Welleneinheiten (56, 58, 60, 156, 158) je wenigstens ein Getrieberad oder mehrere Getrieberäder (62, 66, 70, 80, 162, 166) aufweisen, die auf der Welle angebracht oder anbringbar sind.
  7. Bausatz nach Anspruch 6 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz wenigstens zwei unterschiedliche erste Welleneinheiten (56, 156) mit unterschiedlichen ersten Getrieberädern (62, 162) umfasst und dass der zweite Satz wenigstens zwei unterschiedliche zweite Welleneinheiten (58, 158) mit unterschiedlichen zweiten Getrieberädern (66, 166) umfasst.
  8. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebaueinheit (38, 138) eine erste Wellenaufnahme (74, 174) zum Lagern der ersten Welle (64, 164) und eine zweite Wellenaufnahme (76, 176) zum Lagern der zweiten Welle (68, 168) aufweist.
  9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getrieberäder (62, 66, 70, 80, 162, 166) Zahnräder sind und dass die unterschiedlichen Getriebeelemente (50, 150) derart aufeinander abgestimmt sind, dass es zu jedem ersten Zahnrad des ersten Satzes wenigstens ein passendes zweites Zahnrad des zweiten Satzes derart gibt, dass bei Lagerung der ersten Welle (64, 164) mit dem ersten Zahnrad und der zweiten Welle (68, 168) mit dem zweiten Zahnrad in den Wellenaufnahmen (74, 76, 78, 174, 176) das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt.
  10. Bausatz nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (64, 164) jeweils ein stets gleich ausgebildetes erstes Welleneinheit-Antriebselement zum getrieblichen Verbinden der ersten Welle (64, 164) an eine Motorabtriebswelle (32, 132) des Motorantriebsaggregats (34, 134) aufweist und/oder dass die zweite Welle (68, 168) a) jeweils ein stets gleich ausgebildetes zweites Welleneinheit-Abtriebselement zum getrieblichen Verbinden mit der Abtriebswelle (32, 132) des Drehflügeltür-Türantriebs (20) aufweist oder b) als Abtriebswelle (32, 132) zum getrieblichen Verbinden mit dem Koppelelement (26) ausgebildet ist.
  11. Drehflügeltür-Türantrieb (20), herstellbar unter Verwendung eines Bausatzes nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs (20), der an oder in einer Antriebsgehäuseeinheit ein Motorantriebsaggregat (34, 134) und eine durch das Motorantriebsaggregat (34, 134) antreibbare Getriebeeinrichtung (36, 136) aufweist, an deren Abtriebswelle (32, 132) ein angetrieben bewegliches Koppelelement (26) zum Ankoppeln eines Drehflügels (14) einer Drehflügeltür (10) oder, bei an dem Drehflügel (14) angebrachter Antriebsgehäuseeinheit, eines ortsfesten Gegenlagerelements anschließbar ist, um den Drehflügel (14) zum Öffnen und/oder Schließen anzutreiben, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Motorantriebsaggregats (34, 134), b) Bereitstellen einer Gehäuse- oder Tragstrukturbaueinheit (38, 138), an der das Motorantriebsaggregat (34, 134) anbringbar ist und die wenigstens eine Aufnahme zum Lagern eines Getriebeelements (50, 150) der Getriebeeinrichtung (36, 136) umfasst, c) Auswahl wenigstens eines Getriebeelements (50, 150) aus einem Satz unterschiedlicher Getriebeelemente (50, 150), um eine Getriebeeinrichtung (36, 136) mit einer von mehreren unterschiedlichen Übersetzungen zu bilden, d) Anbringen des Motorantriebsaggregats (34, 134) an der Antriebsgehäuseeinheit, e) Einsetzen des wenigstens einen ausgewählten Getriebeelements (50, 150) in die wenigstens eine Aufnahme (52, 152), und f) getriebliches Verbinden des Motorantriebsaggregats (34, 134) mit dem ausgewählten Getriebeelement (50, 150) und getriebliches Verbinden des ausgewählten Getriebeelements (50, 150) mit einer Abtriebswelle (32, 132), die zum Ankoppeln eines Koppelelements (26) zum Antreiben des Drehflügels (14) an der Abtriebswelle (32, 132) ausgebildet ist.
DE102012110914.1A 2012-08-10 2012-11-13 Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren Withdrawn - After Issue DE102012110914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110914.1A DE102012110914B4 (de) 2012-08-10 2012-11-13 Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107376 2012-08-10
DE102012107376.7 2012-08-10
DE102012110914.1A DE102012110914B4 (de) 2012-08-10 2012-11-13 Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012110914A1 DE102012110914A1 (de) 2014-02-13
DE102012110914A8 DE102012110914A8 (de) 2014-04-10
DE102012110914B4 true DE102012110914B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=49999111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110914.1A Withdrawn - After Issue DE102012110914B4 (de) 2012-08-10 2012-11-13 Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110914B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106702B3 (de) * 2016-04-12 2017-08-10 Hörmann KG Antriebstechnik Getriebemotor für einen Gebäudeabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäudeabschlussantrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109927A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Hörmann KG Antriebstechnik Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
DE202013012324U1 (de) 2013-08-30 2016-03-21 Hörmann KG Antriebstechnik Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor
DE102015110628A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Hörmann KG Antriebstechnik Türantrieb mit schaltbarer selbsthemmung sowie einrichtungs- und betriebsverfahren hierfür
DE102014119734B4 (de) 2014-12-30 2024-02-01 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102015104825C5 (de) 2015-01-16 2024-01-04 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102015104818B4 (de) 2015-01-16 2018-05-24 Hörmann KG Antriebstechnik Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102019200656A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Geze Gmbh Antrieb für eine karusselldrehtür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
DE10101515A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100209B4 (de) 2011-03-25 2022-10-27 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung für ein Display oder für ein stereoskopisches 3D-Display oder für ein holographisches 3D-Display und Display mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202012101390U1 (de) 2012-01-19 2013-04-22 Hörmann KG Antriebstechnik Antriebsgehäuse für einen Drehflügeltürantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
DE10101515A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106702B3 (de) * 2016-04-12 2017-08-10 Hörmann KG Antriebstechnik Getriebemotor für einen Gebäudeabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäudeabschlussantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110914A1 (de) 2014-02-13
DE102012110914A8 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110914B4 (de) Bausatz zum Herstellen eines Drehflügeltür-Türantriebs sowie Herstellverfahren
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
DE102010035286A1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE102014005006A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
WO2013004484A1 (de) Verstellantrieb für ein fahrzeug, insbesondere heckklappenantrieb
EP1554453A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
DE102007046936A1 (de) Zweiteiliges Türschließergehäuse
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP1707726A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE102004043845B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102007025755A1 (de) Getriebeeinheit für eine Spritzgießeinheit
DE102005015166A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Antrieb
DE202015100189U1 (de) Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE19501432A1 (de) Baukastensystem
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014116439A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Baugruppen mit einem walzenförmigen Körper
DE102014016557A1 (de) Drehtorantrieb
DE202012001209U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102015007091B4 (de) Antriebsanordnung für einen Garagentorantrieb, sowie Garagentorantrieb
DE10254125B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102006059285A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE102010064407B4 (de) Wellentorantriebsherstellverfahren Wellentorantriebsystem und Wellentorantriebsmodul
DE102014010277A1 (de) Getriebe
DE102009016361B4 (de) Vorrichtung zum motorischen Antreiben einerEinrichtung zum mindestens teilweisen Verschließen einer Raumöffnung,beispielsweise eines Schiebeladens, einer Schiebetür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141201

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final