EP1554453A1 - Elektromechanischer antrieb für eine tür - Google Patents

Elektromechanischer antrieb für eine tür

Info

Publication number
EP1554453A1
EP1554453A1 EP03769372A EP03769372A EP1554453A1 EP 1554453 A1 EP1554453 A1 EP 1554453A1 EP 03769372 A EP03769372 A EP 03769372A EP 03769372 A EP03769372 A EP 03769372A EP 1554453 A1 EP1554453 A1 EP 1554453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacles
housing
upper shell
drive according
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03769372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Brieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1554453A1 publication Critical patent/EP1554453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical drive for a door, which is designed as a pivoting wing or the like and is provided with a housing consisting of a lower shell and an upper shell, which receives the drive elements.
  • DE 32 02 930 A1 has disclosed a generic door closer, the cuboid housing of which has a base and support plate for receiving the drive elements, the housing being closable by a cover.
  • the drive elements arranged inside the housing are obviously connected to the housing by screw connections; at least the roller bearings for the output shaft are screwed to the aforementioned support plate via the bearing shells of the roller bearings.
  • US Pat. No. 4,501,090 describes a door closer in which the drive or control elements are arranged on both sides of a carrier plate, with a motor and a control unit measuring the opening angle of the door on one side and a gearbox housing carrier plate on the other side Gear train of a gearbox is connected.
  • the roller bearings of the gear train are mounted in reinforced wall areas of the gear housing.
  • DE 695 17 013 T2 deals with a window operating device arranged on a window frame, in which in a housing formed from a base and a cover a connector consisting of a plurality of links which can be pivoted relative to one another is slidably mounted and guided in a guide arranged in the base , The connector connected to a window at the other end can be moved out of the housing or retracted into the housing by means of manual or motorized actuation.
  • the guidance is integral, ie integral, part of the base; the same applies to a pin which forms an integral part of the base and on which a sprocket driving the connector is rotatably mounted.
  • the drive elements are arranged on a separate mounting bracket, which is connected to the base by means of fastening elements, ie by means of screw connections.
  • the known window actuator has a housing which can be screwed to a lower part via a flange and which practically forms the cover, all drive elements, including an electric motor, being arranged in the housing.
  • the motor acts on a gear, the gear connection between the motor and gear can be interrupted by means of a coupling in accordance with the load on the locking mechanism.
  • One of the two separable coupling members is acted upon by a wave spring, which between an underside of an upper part, i. H. a wall of the housing, and the coupling member is clamped.
  • the previously known door drives require a high level of production and assembly effort with regard to the connection of the individual drive elements with the housing of the door operator.
  • the screw connections known according to the prior art require a large number of loose parts; they require additional mounting flanges on the individual drive elements and are neither easy to install nor repair due to the loose parts.
  • the object of the invention is to provide a drive for a door closer which is extremely economical to produce with reliable functionality.
  • the invention is based on the consideration that for the connection of the individual drive elements to the housing, i. H. for the attachment of the drive elements to the housing, an assembly-friendly, d. H. time-saving and inexpensive, solution to be found. Nevertheless, it should be ensured that, in particular, power-transmitting drive elements, such as the engine and transmission elements, are reliably positioned in their operating position.
  • screw connections or the like can be dispensed with for connecting the drive elements to the housing. Since the individual drive elements only have to be inserted into a shell - preferably into the lower shell - of the housing, there is already a considerable advantage in the assembly of the door drive. The same applies to the maintenance or replacement of individual drive elements in the event of a repair.
  • the control itself can be designed in a manner known per se and can be adapted to the respective requirements. Overall, a simple swing door drive is created that can be used, for example, on all doors by accessible units can be installed inexpensively.
  • the receptacles formed in one piece with the housing according to the invention are suitable for reliably positioning the individual drive elements of the door drive in a stationary manner, so that a clear fixation of the force-transmitting elements in particular, namely the motor and the transmission, is ensured.
  • the receptacles can be designed differently with respect to the drive elements to be locked in the housing of the door drive and can be adapted to the respective drive element; with regard to the bearing shells of slide or roller bearings, the receptacles in an embodiment of the invention are designed such that they completely or partially enclose the bearing shells of these drive elements.
  • complementary receptacles are arranged in the lower shell and in the upper shell with respect to the bearing shell of a drive element, so that the bearing shells are practically completely enclosed and fixed in their position.
  • the receptacles have insets, such as metal bushings, threaded bushings or the like, which - if the lower shell or upper shell consists of plastic - for example with the plastic can be glued.
  • an embodiment of the invention can be designed such that the stationary positioning of drive elements held in receptacles of the lower shell takes place by means of a non-positive connection with the upper shell having the complementary receptacles.
  • all drive elements such as transformer, control, motor and transmission, with transmission output shaft can advantageously be inserted into receptacles formed in one piece with the lower shell and can be fixed by means of a connection to the upper shell.
  • the housing can be divided over its entire length into a lower shell and an upper shell;
  • the invention can also be implemented in such a way that the upper shell extends only over the area of the lower shell receiving the motor and the gearbox, while the area receiving the control has a cover which is formed integrally with the lower shell at least over part of its length.
  • the invention according to claim 1 can also be implemented in such a way that the upper shell is divided with respect to its longitudinal extent into an area covering the transformer and the control and an area covering the motor and the transmission; In the case of a repair, this embodiment enables optional access to the area of the door drive containing the control or the mechanical drive elements, without the other area having to be opened.
  • a further proposed solution to the above-mentioned object consists in the fact that the receptacles, without the complementary receptacles arranged in the upper shell, are designed as one-piece holding claws which lock the control, the motor and the transmission and which are designed to lock the control.
  • the upper shell only has the function of a cover; the aforementioned holding claws reliably lock the individual drive elements in all three levels.
  • the motor housing of the electric motor can be dispensed with in an embodiment of the invention; the connection of the motor can take place via the bearing shells of the motor shaft, which are locked in the aforementioned holding claws.
  • the housing itself can be made of any material; it is essential that the receptacles or holding claws are formed in one piece with the respective material; this can be achieved, for example, in a housing made of plastic, die-cast zinc, die-cast aluminum or the like.
  • Figure 1 In a first embodiment, a perspective view of a housing with the lower shell and upper shell extending over the entire longitudinal extent.
  • Figure 2 In a second embodiment in perspective
  • Figure 3 In a third embodiment, a perspective view of a housing with an upper shell divided over the longitudinal extent.
  • Figure 4 In a fourth embodiment, a plan view of a lower shell with recordings modified compared to Figures 1 to 3.
  • Figure 5 A section through an electric drive motor below
  • a door drive 1 has a lower shell 2 and an upper shell 3, which together form a housing 4.
  • the lower shell 2 can, for example, be connected to a base plate (not shown) by means of connecting pieces designated 23.
  • drive elements generally denoted by 5 are inserted into receptacles generally denoted by 6.
  • the receptacles 6 are arranged both on the lower shell 2 and on the upper shell 3 and are each formed in one piece with the shells. It can be seen that the receptacles 6 can be designed differently; their contours are adapted to the individual drive elements to be defined.
  • the receptacles 6 of the lower shell 2 and the upper shell 3 can complement each other in such a way that they completely or partially enclose or fix the drive elements 5 to be positioned or locked.
  • Figures 1 and 2 can also be seen connecting piece 22, which serve the connection between the lower shell 2 and the upper shell 3.
  • the through holes or screws that can be seen on the upper shell 3 can be covered by an aperture, not shown. Ventilation slots designated with 21 serve for heat dissipation.
  • the embodiment according to FIG. 2 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1, the upper shell 3 essentially only the mechanical part of FIG.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 likewise essentially corresponds to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, the upper shell 3 being designed with respect to the longitudinal extent of the door closer 1, so that the area of the control 10 on the one hand and the mechanical drive elements 5 on the other hand in the event of repair can be opened optionally.
  • the drive elements 5 are held exclusively by receptacles 6 designed as holding claws 16, which are formed in one piece with the bottom 14 or the side walls 15 of the lower shell 2.
  • Motor 11 and gear 12 form a single structural unit.
  • receptacles 6 in an upper shell 3 are therefore dispensed with.
  • FIG. 5 illustrates that in the exemplary embodiment according to FIG. 4 the one in FIG

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb eines Türschlie­ssers für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen, welcher ein aus einer Unterschale (2) und einer Oberschale (3) bestehendes Gehäuse (4) auf­weist, das die Antriebselemente (5) des Türantriebes (1) aufnimmt. Die Er­findung richtet sich darauf, dass innerhalb der Unterschale (2) und/oder der Oberschale (3) des Gehäuses (4) Aufnahmen (6) für die ortsfeste Po­sitionierung von Antriebselementen (5) des Türantriebes (1) angeordnet sind, wobei die Aufnahmen (6) einteilig mit dem Gehäuse (4) ausgebildet sind.

Description

Elektromechanischer Antrieb für eine Tür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb für eine Tür, die als Schwenkflügel oder dergleichen ausgebildet ist und mit einem aus einer Unterschale und einer Oberschale bestehenden Gehäuse, das die Antriebselemente aufnimmt, versehen ist.
Durch die DE 32 02 930 A1 ist ein gattungsgemäßer Türschließer bekannt geworden, dessen quaderförmiges Gehäuse eine Grund- und Trägerplatte für die Aufnahme der Antriebselemente aufweist, wobei das Gehäuse durch eine Abdeckung verschließbar ist. Die im Inneren des Gehäuses angeordneten Antriebselemente werden offensichtlich durch Schraubverbin- düngen mit dem Gehäuse verbunden; zumindest werden die Rollenlager für die Abtriebswelle über die Lagerschalen der Rollenlager mit der vorgenannten Trägerplatte verschraubt.
Die US PS 4 501 090 beschreibt einen Türschließer, bei dem die Antriebs- bzw. Steuerelemente beidseitig einer Trägerplatte angeordnet sind, wobei an einer Seite der Trägerplatte ein Motor und eine den Öffnungswinkel der Tür messende Kontrolleinheit und an der anderen Seite der Trägerplatte des Getriebegehäuses ein Getriebezug eines Getriebes angeschlossen ist. Die Rollenlager des Getriebezuges sind in verstärkt ausgebildeten Wandungsbereichen des Getriebegehäuses gelagert.
Im Schließergehäuse nach der US PS 4 727 679 sind innerhalb des Gehäuses mit dem Gehäuse verbundene zusätzliche Platten angeordnet, welche die Lager oder Lagerachsen der einzelnen Zahnräder eines von einem Elektromotor angetriebenen Getriebezuges aufnehmen. Die DE 695 17 013 T2 befasst sich mit einer an einem Fensterrahmen angeordneten Fensterbedienvorπchtung, bei der in einem aus einer Basis und einer Abdeckung gebildeten Gehäuse ein aus einer Mehrzahl von gegeneinander verschwenkbaren Gliedern bestehender Verbinder in einer in der Basis angeordneten Führung gleitbar gelagert und geführt ist. Mittels manueller oder motorischer Betätigung kann der anderenends an einem Fenster angeschlossene Verbinder aus dem Gehäuse ausgefahren bzw. in das Gehäuse eingefahren werden. Die Führung ist einstückiger, d. h. integraler, Bestandteil der Basis; gleiches gilt für einen, einen integralen Bestandteil der Basis bildenden Zapfen, auf dem ein den Verbinder antreibendes Kettenrad drehbar gelagert ist. Mit der integralen Ausbildung der Führung und des Zapfens sollen komplexere Bauweisen überflüssig werden. Soweit ein motorischer Antrieb zur Anwendung gelangt, sind die Antriebselemente auf einem gesonderten Montagebügel angeordnet, welcher mittels Befestigungselementen, d. h. mittels Schraubverbindungen, an die Basis angeschlossen wird.
Einen vergleichsweise ähnlichen Fensterbetätiger offenbart die DE 39 36 136 A1. Der vorbekannte Fensterbetätiger weist ein mit einem Unterteil über einen Flansch verschraubbares Gehäuse auf, das praktisch den Deckel bildet, wobei alle Antriebselemente einschließlich eines elektrischen Motors in dem Gehäuse angeordnet sind. Der Motor wirkt auf ein Getriebe, wobei die getriebliche Verbindung zwischen Motor und Getriebe mittels einer Kupplung nach Maßgabe der Belastung der Schließmechanik unterbrochen werden kann. Eines der beiden voneinander trennbaren Kupplungsglieder wird von einer Wellenfeder beaufschlagt, welche zwischen einer Unterseite eines Oberteiles, d. h. einer Wand des Gehäuses, und dem Kupplungsglied eingespannt ist.
Die vorbekannten Türantriebe erfordern einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand bzgl. der Verbindung der einzelnen Antriebselemente mit dem Gehäuse des Türantriebes. Die nach dem Stand der Technik vorbekannten Schraubverbindungen erfordern eine Vielzahl von Losteilen; sie bedingen zusätzliche Befestigungsflansche an den einzelnen Antriebselementen und sind wegen der Losteile weder montage- noch reparatur- freundlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb eines Türschließers zu schaffen, der bei zuverlässiger Funktionsfähigkeit außerordentlich wirtschaftlich herstellbar ist. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für die Verbindung der einzelnen Antriebselemente mit dem Gehäuse, d. h. für die Befestigung der Antriebselemente an dem Gehäuse, eine montagefreundliche, d. h. zeitsparende und kostengünstige, Lösung gefunden werden soll. Dennoch soll gewährleistet sein, dass insbesondere kraftübertragende Antriebselemente, wie Motor und Getriebeelemente, zuverlässig in ihrer Betriebsstellung positioniert sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprü- ehe gekennzeichnet.
Es ist ersichtlich, dass nach Maßgabe der Erfindung für die Verbindung der Antriebselemente mit dem Gehäuse auf Schraubverbindungen oder dergleichen verzichtet werden kann. Da die einzelnen Antriebselemente lediglich in eine Schale - vorzugsweise in die Unterschale - des Gehäuses eingesteckt werden müssen, ergibt sich bereits ein erheblicher Vorteil bei der Montage des Türantriebes. Gleiches gilt für die Wartung bzw. das Auswechseln einzelner Antriebselemente im Reparaturfall. Die Steuerung selbst kann in an sich bekannter Weise beliebig ausgebildet und den je- weiligen Erfordernissen angepasst sein. Insgesamt wird ein einfacher Schwenktürantrieb geschaffen, der beispielsweise an allen Türen von be- hindertengerecht eingerichteten Wohneinheiten kostengünstig installiert werden kann.
Die erfindungsgemäß einteilig mit dem Gehäuse ausgebildeten Aufnah- men sind geeignet, die einzelnen Antriebselemente des Türantriebes zuverlässig ortsfest zu positionieren, so dass eine eindeutige Fixierung der insbesondere kraftübertragenden Elemente, nämlich des Motors und des Getriebes, gewährleistet ist. Die Aufnahmen können mit Bezug auf die im Gehäuse des Türantriebes zu arretierenden Antriebselemente unter- schiedlich ausgebildet und dem jeweiligen Antriebselement angepasst sein; mit Bezug auf die Lagerschalen von Gleit- oder Rollenlagern sind die Aufnahmen in Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, dass sie die Lagerschalen dieser Antriebselemente ganz oder teilweise umschließen.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass in der Unterschale und in der Oberschale mit Bezug auf die Lagerschale eines Antriebselementes komplementäre Aufnahmen angeordnet sind, so dass die Lagerschalen praktisch vollständig umschlossen und in ihrer Position fixiert werden.
In besonders beanspruchten Bereichen, beispielsweise mit Bezug auf die Lagerung des Motors oder einzelner Getriebeelemente, wird weiter vorgeschlagen, dass die Aufnahmen Insets, wie Metallbuchsen, Gewindebuchsen oder dergleichen, aufweisen, die - sofern die Unterschale oder Oberschale aus Kunststoff besteht - beispielsweise mit dem Kunststoff verklebt werden können.
Es ist ersichtlich, dass eine Ausführung der Erfindung so ausgebildet sein kann, dass die ortsfeste Positionierung von in Aufnahmen der Unterschale gehaltenen Antriebselementen mittels kraftschlüssiger Verbindung mit der die komplementären Aufnahmen aufweisenden Oberschale erfolgt. Bei der vorgenannten Ausführungsform sind vorteilhaft alle Antriebselemente, wie Transformator, Steuerung, Motor und Getriebe, mit Getriebeabtriebswelle in einstückig mit der Unterschale ausgebildeten Aufnahmen einsteckbar und mittels Verbindung mit der Oberschale festlegbar.
Dabei kann das Gehäuse über seine gesamte Länge in eine Unterschale und eine Oberschale unterteilt sein; die Erfindung kann jedoch auch derart realisiert werden, dass die Oberschale sich lediglich über den Motor und das Getriebe aufnehmenden Bereich der Unterschale erstreckt, während der die Steuerung aufnehmende Bereich zumindest über Teile seiner Länge eine einstückig mit der Unterschale ausgebildete Abdeckung aufweist.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 ist ferner derart realisierbar, dass die Oberschale bezüglich ihrer Längserstreckung in einen den Transformator und die Steuerung abdeckenden und einen den Motor und das Getriebe abdeckenden Bereich unterteilt ist; diese Ausführungsform ermöglicht im Falle einer Reparatur den wahlweisen Zugang zu dem die Steuerung enthaltenden oder die mechanischen Antriebselemente enthaltenden Bereich des Türantriebes, ohne dass der jeweils andere Bereich geöffnet werden muss.
Ein weiterer Lösungsvorschlag der oben genannten Aufgabe besteht darin, dass die Aufnahmen unter Verzicht auf in der Oberschale angeordnete komplementäre Aufnahmen als einstückig mit dem Boden oder den Sei- tenwänden der Unterschale ausgebildete, die Steuerung, den Motor und das Getriebe arretierende Halteklauen ausgebildet sind. Hierbei hat die Oberschale lediglich die Funktion eines Deckels; die vorgenannten Halteklauen arretieren die einzelnen Antriebselemente zuverlässig in allen drei Ebenen. Zur weiteren Kostenreduzierung kann in Ausgestaltung der Erfindung auf das Motorgehäuse des Elektromotors verzichtet werden; die Verbindung des Motors kann dabei über die Lagerschalen der Motorwelle erfolgen, die in den vorgenannten Halteklauen arretiert werden.
Das Gehäuse selbst kann aus einem beliebigen Material bestehen; wesentlich ist, dass die Aufnahmen oder Halteklauen einstückig mit dem jeweiligen Material ausgebildet sind; dies ist beispielsweise bei einem Gehäuse aus Kunststoff, Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss oder derglei- chen realisierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : In einem ersten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung ein Gehäuse mit über die ganze Längserstreckung durchgehender Unterschale und Oberschale.
Figur 2: In einem zweiten Ausführungsbeispiel in perspektivischer
Darstellung ein Gehäuse mit einer nur über einen Teil der Längserstreckung durchgehenden Oberschale.
Figur 3: In einem dritten Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung ein Gehäuse mit einer über die Längserstreckung unterteilten Oberschale.
Figur 4: In einem vierten Ausführungsbeispiel eine Drausicht auf eine Unterschale mit gegenüber den Figuren 1 bis 3 abgeänderten Aufnahmen. Figur 5: Einen Schnitt durch einen elektrischen Antriebsmotor unter
Verzicht auf ein Motorgehäuse.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist ein Türantrieb 1 eine Unter- schale 2 und eine Oberschale 3 auf, die zusammen ein Gehäuse 4 bilden. Die Unterschale 2 kann beispielsweise über mit 23 bezeichnete Anschlussstutzen an eine nicht dargestellte Grundplatte angeschlossen werden. Allgemein mit 5 bezeichnete Antriebselemente sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in generell mit 6 bezeichnete Aufnahmen eingesteckt. Die Aufnahmen 6 sind sowohl an der Unterschale 2 als auch an der Oberschale 3 angeordnet und jeweils einstückig mit den Schalen ausgebildet. Es ist ersichtlich, dass die Aufnahmen 6 unterschiedlich ausgebildet sein können; sie sind hinsichtlich ihrer Kontur jeweils den einzelnen festzulegenden Antriebselementen angepasst. Dabei können sich die Aufnahmen 6 der Unterschale 2 und der Oberschale 3 so ergänzen, dass sie die zu positionierenden bzw. zu arretierenden Antriebselemente 5 ganz oder teilweise umschließen oder klemmend festlegen. Dies gilt sowohl für Lagerschalen 7 der dargestellten Gleit- oder Rollenlager 8, einen Transformator 9, eine Steuerung 10, einen in der Figur 1 in Längserstreckung der Unterschale 2 angeordneten Motor 11 als auch für einzelne Teile eines Getriebes 12 mit der zugeordneten Getriebeabtriebswelle 13. Den Figuren 1 und 2 sind ferner Verbindungsstutzen 22 zu entnehmen, welche der Verbindung zwischen der Unterschale 2 und der Oberschale 3 dienen. Die dadurch an der Oberschale 3 erkennbaren Durchgangslöcher bzw. Schrauben können durch eine nicht dargestellte Blende abgedeckt werden. Mit 21 bezeichnete Lüftungsschlitze dienen der Wärmeabfuhr.
Die Ausführungsform nach Figur 2 entspricht mit Bezug auf die Ausbildung der Aufnahmen 6 im Wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 1 , wobei die Oberschale 3 im Wesentlichen nur den mechanischen Teil der
Antriebselemente 5, d. h. in diesem Fall ein Stirnradgetriebe mit einem quer liegenden Motor 11. abdeckt. Der Steuerungsbereich des Gehäuses
4 ist geschlossen ausgebildet, jedoch über einen dem Getriebe 12 gegenüberliegenden hinter einer Abschottung 24 befindlichen Raum 25 noch zugängig.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 entspricht ebenfalls im Wesentlichen den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2, wobei die Oberschale 3 mit Bezug auf die Längserstreckung des Türschließers 1 unterteilt ausgebildet ist, so dass der Bereich der Steuerung 10 einerseits und der mechanischen Antriebselemente 5 andererseits im Reparaturfall wahlweise geöffnet werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 werden die Antriebselemente 5 ausschließlich durch als Halteklauen 16 ausgebildete Aufnahmen 6 gehalten, die einstückig mit dem Boden 14 bzw. den Seitenwänden 15 der Unterschale 2 ausgebildet sind. Motor 11 und Getriebe 12 bilden dabei eine einzige Baueinheit. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird somit auf Aufnahmen 6 in einer Oberschale 3 verzichtet.
Figur 5 verdeutlicht, dass im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 der in Figur
5 dargestellte Motor eingesetzt werden kann. Hierbei ist ersichtlich auf ein Motorgehäuse verzichtet worden, so dass ein Rotor 18, ein Stator 19 und ein Kollektor 20 ausschließlich über die Lagerschalen 7 der Gleit- oder Rollenlager 8 durch die vorbeschriebenen Halteklauen 16 positioniert und arretiert werden. Bezugszeichenliste
1 Türantrieb
2 Unterschale 3 Oberschale
Gehäuse
5 Antriebselemente
6 Aufnahmen
7 Lagerschalen 8 Gleit- oder Rollenlager
9 Transformator
10 Steuerung
11 Motor
12 Getriebe 13 Getriebeabtriebswelle
14 Boden der Unterschale
15 Seitenwand der Unterschale
16 Halteklauen
17 Motorwelle 18 Rotor
19 Stator
20 Kollektor
21 Lüftungsschlitze
22 Verbindungsstutzen 23 Anschlussstutzen
24 Abschottung
25 Raum

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanischer Antrieb eines Türschließers für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen, mit einem aus einer Unterschale und einer Oberschale bestehenden Gehäuse, das die Antriebselemente des Türantriebes aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Unterschale (2) und/oder Oberschale (3) des Gehäuses (4) einteilig mit dem Gehäuse (4) ausgebildete Aufnahmen (6) für die ortsfeste Positionierung von in die Aufnahmen (6) einsteckbare An- triebselemente (5) des Türantriebes (1) angeordnet sind.
2. Elektromechanischer Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (6) Lagerschalen (7) von Gleit- oder Rollenlagern (8) der Antriebselemente (5) ganz oder teilweise um- schließen.
3. Elektromechanischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterschale (2) und in der Oberschale (3) mit Bezug auf die Lagerschale (7) des Antriebselementes (5) kom- plementäre Aufnahmen (6) angeordnet sind.
4. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (6) Insets, wie Metallbuchsen, Gewindebuchsen oder dergleichen, aufweisen.
5. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Positionierung von in Aufnahmen (6) der Unterschale (2) gehaltenen Antriebselementen (5) mittels kraftschlüssiger Verbindung mit der die komplementären Aufnahmen (6) aufweisenden Oberschale (3) erfolgt.
6. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebselemente (5), wie Transformator (9), Steuerung (10), Motor (11) und Getriebe (12), mit Getriebeabtriebswelle (13) in einstückig mit der Unterschale (2) ausgebildeten Aufnahmen (6) einsteckbar und mittels Verbindung mit der Oberschale (3) festlegbar sind.
7. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) über seine gesam- te Länge in eine Unterschale (2) und eine Oberschale (3) unterteilt ist.
8. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (3) sich über den den Motor (11) und das Getriebe (12) aufnehmenden Bereich der
Unterschale (2) erstreckt.
9. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (3) bezüglich ihrer Längserstreckung in einen den Transformator (9) und die Steuerung (10) abdeckenden und einen den Motor (1 1) und das Getriebe (13) abdeckenden Bereich unterteilt ist.
10. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (6) unter Verzicht auf in der Oberschale (3) angeordnete komplementäre Aufnahmen (6) als einstückig mit dem Boden (14) oder den Seitenwänden (15) der Unterschale (2) ausgebildete, die Steuerung (10), den Motor (11) und das Getriebe (12) arretierende Halteklauen (16) ausgebil- det sind.
1 1. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlendem Motorgehäuse die Lagerschalen (7) der Motorwelle (17) in Halteklauen (16) arretiert sind.
12. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus Kunststoff, Zink-Druckguss, Aluminium-Druckguss oder dergleichen besteht.
EP03769372A 2002-10-10 2003-10-10 Elektromechanischer antrieb für eine tür Withdrawn EP1554453A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247277 2002-10-10
DE10247277A DE10247277A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Elektromechanischer Antrieb für eine Tür
PCT/EP2003/011236 WO2004035977A1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Elektromechanischer antrieb für eine tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1554453A1 true EP1554453A1 (de) 2005-07-20

Family

ID=32038459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03769372A Withdrawn EP1554453A1 (de) 2002-10-10 2003-10-10 Elektromechanischer antrieb für eine tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050150324A1 (de)
EP (1) EP1554453A1 (de)
JP (1) JP2006516040A (de)
CN (1) CN1692208A (de)
DE (1) DE10247277A1 (de)
WO (1) WO2004035977A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021880U1 (de) * 2005-01-11 2010-12-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE202005013766U1 (de) * 2005-08-31 2007-02-22 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
DK2212502T3 (da) * 2007-11-13 2012-04-23 Dorma Gmbh & Co Kg Døraktuator med en aktuatorenhed
DE102009004509A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
EP2504608B1 (de) * 2009-11-23 2014-02-26 GKN Driveline International GmbH Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung
AT511183A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-15 Abotic Gmbh Vorrichtung zum öffnen bzw. schliessen einer tür
CN103764934B (zh) * 2011-03-16 2017-11-24 阿萨阿布洛伊澳大利亚有限公司 用于窗或门的链卷绕器
USD812017S1 (en) * 2011-05-27 2018-03-06 Billy B. Soney Remote-controlled door opener module
DE202012002015U1 (de) * 2012-02-27 2013-05-28 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
DE102014115932A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb
DE102015112252B4 (de) * 2015-07-28 2019-03-28 Saf-Holland Gmbh Getriebegehäuse und Getriebeeinheit
EP3835528A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 dormakaba Deutschland GmbH Türantrieb mit einer motoreinheit, aufweisend eine vorteilhafte grundform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584246B1 (de) * 1965-04-21 1970-01-29 Eaton Yale & Towne Gmbh Obentuerschliesser
DE2818439A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Magnetic Elektromotoren Gmbh Antrieb fuer tueren u.dgl.
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
JPS58178777A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 千蔵工業株式会社 スイングドアの自動開閉装置
US4727679A (en) * 1987-04-02 1988-03-01 The Stanley Works Swing-door operator system
US4945678A (en) * 1988-12-05 1990-08-07 Truth Incorporated Window operator
CA2180431C (en) * 1994-01-21 2005-04-19 John Harvey A window operator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004035977A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006516040A (ja) 2006-06-15
CN1692208A (zh) 2005-11-02
DE10247277A1 (de) 2004-04-22
WO2004035977A1 (de) 2004-04-29
US20050150324A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505126B1 (de) Klappenantriebssystem
DE19756496C2 (de) Drehtürantrieb
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
EP1554453A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
DE202006007138U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE4429893C1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
WO2004065740A1 (de) Scharnier
WO1999004100A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine sperrschranke
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
DE10101515B4 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE4036900A1 (de) Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen
DE1555632C3 (de)
DE3503806C2 (de)
EP1820929A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE102015007091B4 (de) Antriebsanordnung für einen Garagentorantrieb, sowie Garagentorantrieb
DE10302553B3 (de) Scharnier
DE102014010275A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2307649B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage
DE202016001381U1 (de) Antrieb mit einer Verstellvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Hebe-Schiebekippflügel oder Hebe-Schiebeflügel
DE102006004661A1 (de) Getriebliche Anordnung
DE202012012508U1 (de) Antriebsmodul
EP0953707A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage
DE19963778A1 (de) Schiebeflügelantrieb
DE3201740A1 (de) Bowdenzug-fensterheber, insbesondere fuer automobile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060307