DE1584246B1 - Obentuerschliesser - Google Patents

Obentuerschliesser

Info

Publication number
DE1584246B1
DE1584246B1 DE19651584246 DE1584246A DE1584246B1 DE 1584246 B1 DE1584246 B1 DE 1584246B1 DE 19651584246 DE19651584246 DE 19651584246 DE 1584246 A DE1584246 A DE 1584246A DE 1584246 B1 DE1584246 B1 DE 1584246B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
door closer
closer
cast housing
overhead door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651584246
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Perlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Yale and Towne GmbH
Original Assignee
Eaton Yale and Towne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne GmbH filed Critical Eaton Yale and Towne GmbH
Publication of DE1584246B1 publication Critical patent/DE1584246B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Obentürschließer, bestehend aus einem eine Schließerachse, eine Schließerfeder, eine Dämpfungseinrichtung mit zu deren Regulierung dienender Einstellschraube sowie die übrigen mechanischen Schließerelemente enthaltenden Gußgehäuse mit mindestens einem Befestigungsflansch und mehreren darin vorgesehenen Befestigungsstellen für seine Türanbringung und einer das Gußgehäuse umhüllenden, deren Befestigungsstellen frei lassenden Verkleidungskappe. Durch eine solche Verkleidungskappe werden das Gußgehäuse und die beweglichen Elemente des Türschließers gegen Verschmutzung und Korrosion geschützt sowie zugleich ein architektonisch befriedigender glatter Abschluß des Schließers durch Abdecken seines zumeist unschön gestalteten und oberflächlich bearbeiteten Gußgehäuses gewährleistet.
  • Bei bekannten Obentürschließern der vorerwähnten Gattung ist die aus Blech oder Kunststoff bestehende Verkleidungskappe leicht abnehmbar auf das Gußgehäuse aufgeschoben, wobei es auch dessen Dämpfungsregulierungs-Einstellschraube abdeckt. Die abnehmbare Anbringung der Verkleidungskappe ist aber für die Montage nachteilig, da man es beim Anschlagen des Türschließers mit mehreren Teilen zu tun hat, die nacheinander angebracht werden müssen, wobei die Verkleidungskappe jeweils zuletzt auf das Gußgehäuse aufgesteckt wird. Da die Verkleidungskappe wegen der allfälligen Betätigung der am Gußgehäuse befindlichen Einstellschraube für die Schließzeit bzw. Dämpfungsregulierung nicht sehr fest auf dem Schließergehäuse sitzen darf, kann es bei hartem Einschlagen der Tür zum Herunterfallen der Verkleidungskappe kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Obentürschließer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile der bekannten Türschließer mit Verkleidungskappe nicht aufweist, viehmehr wesentlich praktischer zu handhaben, insbesondere leichter anzuschlagen ist und eine sichere Verbindung der Verkleidungskappe auf dem Gußgehäuse gewährleistet, wobei die äußere Form der Verkleidungskappe sich gut in das Bild der modernen Türformgebung einfügt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verkleidungskappe an dem Gußgehäuse unter Freilassung einer Betätigungsöffnung für dessen Dämpfungsregulierungs-Einstellschraube unlösbar befestigt und mit die Befestigungsflansche umgreifenden Kappenflanschen versehen ist, in denen mit in den Befestigungsflanschen gelegenen Schraublöchern deckungsgleich liegende Schraublöcher sowie letztere umgebende Vorsprünge vorgesehen sind, die in in den Befestigungsflanschen befindliche Ringnuten formschlüssig eingreifen. Auf diese Weise kommt man zu einem Obentürschließer, dessen Verkleidungskappe nicht nur schlechthin unlösbar mit dem Schließer-Gußgehäuse verbunden ist, so daß man es mit einem einzigen, einheitlich zusammenhängenden und daher leicht anzuschlagenden Bauteil zu tun hat, sondern bei dem die Verkleidungskappe zugleich auch die Befestigungsflansche des Gußgehäuses umgreift, und zwar in einer solchen Weise, daß dabei einerseits lediglich die Schraubbefestigungsstellen frei bleiben und andererseits letztere so ausgebildet sind, daß die Verkleidungskappe an diesen Stellen durch die Befestigungskräfte nicht beschädigt oder sonstwie in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Befestigungsschrauben drücken hier unmittelbar auf die Bohrungskanten der Gehäuseflansche, ohne daß die Verkleidungskappe dabei wesentliche Kräfte aufzunehmen braucht. Weiterhin läßt sich durch das formschlüssige Eingreifen der an den Kappenflanschen vorgesehenen Vorsprünge in die Ringnuten der am Gehäuse vorhandenen Befestigungsflansche die Verkleidungskappe mit engtolerierten Innenmaßen herstellen und spielfrei auf das Gehäuse aufsetzen. Beide Teile können alsdann unlösbar miteinander verbunden werden, z. B. durch Kleben oder Schweißen. Vorteilhafter ist es aber noch, diese unlösbare Verbindung dadurch zu bewerkstelligen, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Gußgehäuse und die Verkleidungskappe durch ihre deckungsgleich liegenden Schraublöcher gemeinsam durchsetzende Rohrniete miteinander verbunden werden, durch die beim Anschlagen an der Tür die Befestigungsschrauben geführt werden können.
  • Die Verkleidungskappe kann mit einem oberhalb der im Gußgehäuse untergebrachten Schließerfeder gelegenen und deren Auswechseln ermöglichenden, abnehmbaren Deckel versehen sein.
  • Die Verkleidungskappe kann aus Blech oder aus Metalldruckguß hergestellt werden. Noch vorteilhafter ist es aber, wenn sie aus Plastik-Spritzguß gefertigt wird. Dadurch kann man nicht nur kostensparende Formgebungsverfahren anwenden, sondern gleichzeitig auch die Innenmaße mit hoher Genauigkeit herstellen sowie innere Vorsprünge od. dgl. vorsehen, ohne daß diese von außen zu erkennen sind.
  • Um die Verkleidungskappe auf die jeweiligen Türrahmenprofile od. dgl. abzustimmen, kann die aus Plastik-Spritzguß bestehende Kappe mit einer entsprechend beschaffenen, galvanisch aufgebrachten Metallschicht versehen sein. Weiterhin lassen sich besondere Effekte der Kappenoberfläche auch dadurch erreichen, daß ein durchsichtiges Plastik-Spritzgußmaterial verwendet wird, auf dessen Innenseite eine Metallschicht aufgedampft ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. 1 einen Obentürschließer in Vorderansicht und F i g. 2 dessen Seitenansicht mit einem Schnitt durch die Anschraublöcher.
  • Wie -der F i g. 1 zu entnehmen ist, verleiht die mit ausgezogenen Linien dargestellte Verkleidungskappe 1 dem gestrichelt gezeichneten Gußgehäuse 2 des Türschließers ein glattes, geschlossenes Aussehen. Die Verkleidungskappe 1 hat endseitige Kappenflansche 3, die die Befestigungsflansche 4 des Türschließergehäuses umgeben und an den gleichen Stellen wie letztere deckungsgleich angeordnete Schraublöcher 5' bzw. 5 aufweisen. Wie am besten F i g. 2 erkennen läßt, sind um die Schraublöcher 5' der Kappe ringförmige Vorsprünge 6 angeordnet, die in entsprechend liegende Ringnuten 7 der Befestigungsflansche 4 eingreifen. Die Schraublöcher 5 in den Befestigungsflanschen 4 und die entsprechend liegenden Schraublöcher 5' in der Verkleidungskappe 1 sind von die beiden Teile unlösbar verbindenden Rohrnieten 8 durchsetzt, durch die späterhin beim Anschlagen an der Tür die Befestigungsschrauben geführt werden können. Die offene Rückseite der Verkleidungskappe 1 ist durch die gleichfalls von den Rohrnieten 8 gehaltene Rückwand 9 verschlossen. Zur allfälligen Betätigung der im Gußgehäuse 2 befindlichen Dämpfungsregulierungs-Einstellschraube 10 ist in der Verkleidungskappe 1 eine Betätigungsöffnung 11 vorgesehen. Weiterhin ist die Verkleidungskappe 1 auf ihrer Oberseite vorteilhaft mit einem abnehmbaren Deckel 1' versehen, der oberhalb der im Gußgehäuse 2 untergebrachten Schließerfeder bzw. ihres Unterbringungsraums liegt. Dadurch kann die Schließerfeder bei Schadhaftwerden od. dgl. leicht äusgewechselt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Obentürschließer, bestehend aus einem eine Schließerachse, eine Schließerfeder, eine Dämpfungseinrichtung mit zu deren Regulierung dienender Einstellschraube sowie die übrigen mechanischen Schließerelemente enthaltenden Gußgehäuse mit mindestens einem Befestigungsflansch und mehreren darin vorgesehenen Befestigungsstellen für seine Türanbringung und einer das Gußgehäuse umhüllenden, deren Befestigungsstellen frei lassenden Verkleidungskappe, d a -durch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe(1) an dem Gußgehäuse (2) unter Freilassung einer Betätigungsöffnung (11) für dessen Dämpfungsregulierungs-Einstellschraube (10) unlösbar befestigt und mit die Befestigungsflansche (4) umgreifenden Kappenflanschen (3) versehen ist, in denen mit in den Befestigungsflanschen(4) gelegenen Schraublöchern (5) dekkungsgleich liegende Schraublöcher (S') sowie letztere umgebende Vorsprünge (6) vorgesehen sind, die in in den Befestigungsflanschen (4) befindliche Ringnuten (7) formschlüssig eingreifen.
  2. 2. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußgehäuse (2) und die Verkleidungskappe (1) durch ihre deckungsgleich liegenden Schraublöcher (S, 5') gemeinsam durchsetzende Rohrniete (8) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Obentürschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) mit einem oberhalb der im Gußgehäuse (2) untergebrachten Schließerfeder gelegenen und deren Auswechseln ermöglichenden, abnehmbaren Deckel (1') versehen ist.
  4. 4. Obentürschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) aus Plastik-Spritzguß besteht.
  5. 5. Obentürschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Plastik-Spritzguß bestehende Verkleidungskappe (1) mit einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht versehen ist.
  6. 6. Obentürsehließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) aus durchsichtigem Plastik-Spritzguß besteht und auf der Innenseite mit einer aufgedampften Metallschicht versehen ist.
DE19651584246 1965-04-21 1965-04-21 Obentuerschliesser Pending DE1584246B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY0000934 1965-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584246B1 true DE1584246B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7617455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651584246 Pending DE1584246B1 (de) 1965-04-21 1965-04-21 Obentuerschliesser

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT262103B (de)
CH (1) CH455563A (de)
DE (1) DE1584246B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942924A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Geze Gmbh & Co Obenliegender tuerschliesser mit einer schliessergehaeuseuebergreifenden kappe
DE10232084A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Abdeckkappe
WO2004035977A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer antrieb für eine tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1114023C (zh) * 1998-08-03 2003-07-09 道尔玛有限公司和两合公司 自动关门器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707796A (en) * 1949-09-01 1955-05-10 Otis J Hawks Door check and closer
DE1141920B (de) * 1958-11-14 1962-12-27 Doerken & Mankel K G Selbsttaetiger Schliesser fuer die Fluegel von Tueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707796A (en) * 1949-09-01 1955-05-10 Otis J Hawks Door check and closer
DE1141920B (de) * 1958-11-14 1962-12-27 Doerken & Mankel K G Selbsttaetiger Schliesser fuer die Fluegel von Tueren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942924A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Geze Gmbh & Co Obenliegender tuerschliesser mit einer schliessergehaeuseuebergreifenden kappe
DE3942924C2 (de) * 1989-01-17 2000-01-20 Geze Gmbh & Co Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
DE10232084A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Abdeckkappe
DE10232084B4 (de) * 2002-07-15 2004-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Abdeckkappe
WO2004035977A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer antrieb für eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
AT262103B (de) 1968-05-27
CH455563A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE2614447A1 (de) Scharnier
DE1584246B1 (de) Obentuerschliesser
DE19635948B4 (de) Fahrzeugtürgriff
DE2927392A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zur befestigung des glases an dem gehaeuse
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1584246C (de) Obentürschließer
DE3143132C2 (de)
DE10228874A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE574787C (de) Anschlag fuer Tueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
DE2223007B2 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE2149503A1 (de) Moebelscharnier
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DE2524269A1 (de) Halter fuer stangen, rohre, kabel o.dgl.
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
DE808695C (de) Geruchverschluss fuer Abwaesser jeder Art
AT276144B (de) Beschlag für Fenster od.dgl.
DE3002533A1 (de) Tuerschildanordnung bei wohnungseingangstueren
DE202020102058U1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE202012100977U1 (de) Selbstjustierendes Verriegelungselement für durch einen ausfahrbaren Zapfen verriegelbare Türen oder Tore

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant