DE1584246C - Obentürschließer - Google Patents

Obentürschließer

Info

Publication number
DE1584246C
DE1584246C DE1584246C DE 1584246 C DE1584246 C DE 1584246C DE 1584246 C DE1584246 C DE 1584246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
overhead door
door closer
closer
cast housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold 5620 Velbert Perlick
Original Assignee
Eaton YaIe & Towne GmbH, 5620 VeIbert

Links

Description

1 ' . 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Obentür- Befestigungsschrauben drücken hier unmittelbar auf schließer, bestehend aus einem eine Schließerachse, die Bohrungskanten der Gehäuseflansche, ohne daß eine Schließerfeder, eine Dämpfungseinrichtung mit die Verkleidungskappe dabei wesentliche Kräfte aufzu deren Regulierung dienender Einstellschraube so- zunehmen braucht. Weiterhin läßt sich durch das wie die übrigen mechanischen Schließerelemente ent- 5 formschlüssige Eingreifen der, an den Kappenhaltenden Gußgehäuse mit mindestens einem Befesti- flanschen vorgesehenen Vorsprünge in die Ringnuten gungsflansch und mehreren darin vorgesehenen Be- der am Gehäuse vorhandenen Befestigungsflansche festigungsstellen für seine Türanbringung und einer die Verkleidungskappe mit engtolerierten Innen-. das Gußgehäuse umhüllenden, deren Befestigungs- maßen herstellen und spielfrei auf das Gehäuse aufstellen frei lassenden Verkleidungskappe. Durch eine io setzen. Beide Teile können alsdann unlösbar miteinsolche Verkleidungskappe werden das Gußgehäüse ander verbunden werden, z. B. durch Kleben oder und die beweglichen Elemente des Türschließers Schweißen. Vorteilhafter ist es aber noch, diese gegen Verschmutzung und Korrosion geschützt sowie unlösbare Verbindung dadurch zu bewerkstelligen, zugleich ein architektonisch befriedigender glatter . daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Abschluß des Schließers durch Abdecken seines zu- 15 Gußgehäuse und die Verkleidungskappe durch ihre meist unschön gestalteten und oberflächlich bearbei- deckungsgleich liegenden Schraublöcher gemeinsam teten Gußgehäuses gewährleistet. durchsetzende Rohrniete miteinander verbunden
Bei bekannten Obentürschließern der vorerwähnten werden, durch die beim Anschlagen an der Tür die Gattung ist die aus Blech· oder Kunststoff bestehende Befestigungsschrauben geführt werden können. Verkleidungskappe leicht abnehmbar auf das Guß- ao Die Verkleidungskappe kann mit einem oberhalb gehäuse aufgeschoben, wobei es auch dessen Dämp- der im Gußgehäuse untergebrachten Schließerfeder fungsregulierungs-Einstellschraube abdeckt. Die ab- gelegenen und deren Auswechseln ermöglichenden, nehmbare Anbringung der Verkleidungskappe ist . abnehmbaren Deckel versehen sein, aber für die Montage nachteilig, da man es beim An- Die Verkleidungskappe kann aus Blech oder aus schlagen des Türschließers mit mehreren Teilen zu 35 Metalldruckguß hergestellt werden. Noch vorteilhaftun hat, die nacheinander angebracht werden müssen, ter ist es aber, wenn sie aus Plastik-Spritzguß gefertigt wobei die Verkleidungskappe jeweils zuletzt auf das wird. Dadurch kann man nicht nur kostensparende Gußgehäuse aufgesteckt wird. Da die Verkleidungs- Formgebungsverfahren anwenden, sondern gleichkappe wegen der allfälligen Betätigung der am Guß- zeitig auch die Innenmaße mit hoher Genauigkeit hergehäuse befindlichen Einstellschraube für die Schließ- 30 stellen sowie innere Vorsprünge od. dgl. vorsehen, zeit bzw. Dämpfungsregulierung nicht sehr fest auf ohne daß diese von außen zu erkennen sind, dem Schließergehäuse sitzen darf, kann es bei har- Um die Verkleidungskappe auf die jeweiligen Türtem Einschlagen der Tür zum Herunterfallen der rahmenprofile od. dgl. abzustimmen, kann die aus Verkleidungskappe kommen. Plastik-Spritzguß bestehende Kappe mit einer ent-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 35 sprechend -beschaffenen, galvanisch aufgebrachten Obentürschließer der eingangs beschriebenen Art zu Metallschicht versehen sein. Weiterhin lassen sich schaffen, der die vorerwähnten Nachteile der bekann- besondere Effekte der Kappenoberfläche auch daten Türschließer mit Verkleidungskappe nicht auf- durch erreichen, daß ein durchsichtiges Plastik-Spritzweist, vielmehr wesentlich praktischer zu handhaben, gußmaterial. verwendet wird, auf dessen Innenseite insbesondere leichter· anzuschlagen ist und eine 40 eine Metallschicht aufgedampft ist. sichere Verbindung der Verkleidungskappe auf dem Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs-Gußgehäuse gewährleistet, wobei die. äußere Form beispiel der Erfindung. Es zeigt der Verkleidungskappe sich gut in das Bild der Fig. 1 einen Obentürschließer in Vorderansicht modernen Türformgebung einfügt. · . und ·
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 45 Fig. 2 dessen Seitenansicht mit einem Schnitt
löst, daß die Verkleidungskappe an dem Gußgehäuse durch die Anschraublöcher.
unter Freilassung einer Betätigungsöffnung für des- Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, verleiht die sen Dämpfungsregulierungs-Einstellschraube unlös- mit ausgezogenen Linien dargestellte Verkleidungsbar befestigt und mit die Befestigungsflansche um- kappe 1 dem gestrichelt gezeichneten Gußgehäuse 2 greifenden Kappenflanschen versehen ist, in denen 50 des Türschließers ein glattes, geschlossenes Aussehen, mit in den Befestigungsflanschen gelegenen Schraub- Die Verkleidungskappe 1 hat endseitige Kappenlöchern deckungsgleich liegende Schraublöcher sowie flansche 3, die die Befestigungsflansche 4 des Türletztere umgebende Vorsprünge vorgesehen sind, die Schließergehäuses umgeben und an den gleichen in in den Befestigungsflanschen befindliche Ring- Stellen wie letztere deckungsgleich angeordnete nuten formschlüssig eingreifen. Auf diese Weise 55 Schraublöcher 5' bzw. 5 aufweisen. Wie am besten kommt man zu einem Obentürschließer, dessen Ver- Fig. 2 erkennen läßt, sind um die Schraublöcher 5' kleidungskappe nicht nur schlechthin unlösbar mit der Kappe ringförmige Vorsprünge 6 angeordnet, die dem Schließer-Gußgehäuse verbunden ist, so daß in entsprechend liegende'Ringnuten? der Befestiman es mit einem einzigen, einheitlich zusammen- gungsflansche 4 eingreifen. Die Schraublöcher 5 in hängenden und daher leicht anzuschlagenden Bauteil 60 den Befestigungsflanschen 4 und die entsprechend zu tun hat, sondern bei dem die Verkleidungskappe liegenden Schraublöcher 5' in der Verkleidungszugleich auch die Befestigungsflansche des Guß- kappe 1: sind von die beiden Teile unlösbar verbingehäuses ungreift, und zwar in einer solchen Weise, denden Rohrnieten 8 durchsetzt, durch die späterhin daß dabei einerseits lediglich die Schraubbefestigungs- beim Anschlagen an der Tür die Befestigungsschraustellen frei bleiben und andererseits letztere so aus- 65" ben geführt werden können. Die offene Rückseite der gebildet sind, daß die Verkleidungskappe an diesen Verkleidungskappe 1 ist durch die gleichfalls von den Stellen durch die Befestigungskräfte nicht beschädigt Rohrnieten 8 gehaltene Rückwand 9 verschlossen, oder sonstwie in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Zur allfälligen Betätigung der im Gußgehäuse 2 be-
fmdlichen Dämpf ungsregulierungs-Einstellschraube 10 ist in der Verkleidungskappe 1 eine Betätigungsöffnung 11 vorgesehen. Weiterhin ist die Verkleidungskappe 1 auf ihrer Oberseite vorteilhaft mit einem abnehmbaren Deckel 1' versehen, der oberhalb der im Gußgehäuse 2 untergebrachten Schließerfeder bzw. ihres Unterbringungsraums liegt. Dadurch kann die Schließerfeder bei Schadhaftwerden od. dgl. leicht ausgewechselt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Obentürschließer, bestehend aus einem eine Schließerachse, eine Schließerfeder, eine Dämpfungseinrichtung mit zu deren Regulierung dienender Einstellschraube sowie die übrigen mechanischen Schließerelemente enthaltenden Gußgehäuse mit mindestens einem Befestigungsflansch und mehreren darin vorgesehenen Befestigungsstellen für seine Türanbringung und einer das Gußgehäuse umhüllenden, deren Befestigungs- ao stellen frei lassenden Verkleidungskappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) an dem Gußgehäuse (2) unter : Freilassung einer Betätigungsöffnung (11) für dessen Dämpfungsregulierungs-Einstellschraube as (10) unlösbar befestigt und mit die Befestigungsflansche (4) umgreifenden Kappenflanschen (3) versehen ist, in denen mit in den Befestigungsflanschen (4) gelegenen Schraublöchern (5) dek- kungsgleich liegende Schraublöcher (5') sowie letztere umgebende Vorsprünge (6) vorgesehen sind, die in in den Befestigungsflanschen (4) befindliche Ringnuten (7)* formschlüssig eingreifen.
2. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußgehäuse (2) und die Verkleidungskappe (1) durch ihre deckungsgleich liegenden Schraublöcher (5, 5') gemeinsam durchsetzende Rohrniete (8) miteinander verbunden sind.
3. Obentürschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) mit einem oberhalb der im Gußgehäuse (2) untergebrachten Schließerfeder gelegenen und deren Auswechseln ermöglichenden, abnehmbaren Deckel (Γ) versehen ist.
4. Obentürschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) aus Plastik-Spritzguß besteht. ' " . .
5. Obentürschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Plastik-Spritzguß bestehende Verkleidungskappe (1) mit einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht versehen ist.
6. Obentürschließer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungskappe (1) aus durchsichtigem Plastik-Spritzguß besteht und auf der Innenseite mit einer aufgedampften Metallschicht versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011901A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen, Klappen oder dergleichen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102005037450A1 (de) Rhythmus-Musikinstrument
DE1584246C (de) Obentürschließer
DE1584246B1 (de) Obentuerschliesser
EP0628680B1 (de) Drückeranordnung
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE10313961A1 (de) Verstellbares Band, insbesondere Dusch- und/oder Glastüren
DE3929714C2 (de)
EP1288400A2 (de) Baubeschlag-Unterkonstruktion
EP0400279A2 (de) Handgriff, Garderobenhaken od. dgl. Beschlag für Türen, Fenster, Möbel usw.
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
AT4956U1 (de) Beschlag zum befestigen eines türflügels, insbesondere eines türflügels einer duschabtrennung aus glas, kunststoff oder dergleichen
DE19733037C1 (de) Band für rahmenlose Glastüren
EP0653009B1 (de) Türdrückerstift- und türdrückerlochteil
DE1917945U (de) Schnell montierbare lueftungsvorrichtung.
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
DE19922327A1 (de) Verschlußglied für eine Montageöffnung an einem Schalter für Fahrräder
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE202009017502U1 (de) Schnappverschluss für Glastüren
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE202016106763U1 (de) Öffnungsbegrenzende Scharniervorrichtung
DE3132535A1 (de) "schloss fuer einen schwenkbaren deckel"
DE202006001342U1 (de) Arretiermechanismus für Duschabtrennung
DE3727163C1 (en) Means for fastening a frame in a wall opening