EP1437474A2 - Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1437474A2
EP1437474A2 EP04000311A EP04000311A EP1437474A2 EP 1437474 A2 EP1437474 A2 EP 1437474A2 EP 04000311 A EP04000311 A EP 04000311A EP 04000311 A EP04000311 A EP 04000311A EP 1437474 A2 EP1437474 A2 EP 1437474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door closer
gear
closer according
gear wheel
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04000311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437474A3 (de
Inventor
Holger HÄNSCH
Michael Hufen
Martin RÖMER
Volker Bienek
Matthias Drux
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1437474A2 publication Critical patent/EP1437474A2/de
Publication of EP1437474A3 publication Critical patent/EP1437474A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a drive for moving a door or the like according to the preamble of claim 1.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Antrieb zum Bewegen einer Tür oder dergleichen, mit einer Antriebsachse, an der ein Gestänge zum Öffnen und Schließen der Tür ankoppelbar ist, mit einem mit der Antriebsachse verbundenen Getriebe und mit einem Geber zur Erfassung der Stellung der Antriebsachse. Um einen Türschließer bereitzustellen, der bei einer präzisen Messung des Öffnungswinkels der angeschlossenen Tür trotzdem nur einen geringen Platzbedarf beansprucht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Getriebe und der Geber auf einem gemeinsamen Halter angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Antrieb zum Bewegen einer Tür oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Türschließer ist aus der DE 41 00 335 A1 bekannt. Dort ist die Achse eines Türantriebes mit einem ersten Kegelrad verbunden, welches mit einem zweiten Kegelrad kämmt. Das zweite Kegelrad sitzt auf einer Welle, die aus einem Planetengetriebe austritt. An das Planetengetriebe schließt sich ein Elektromotor an, an dessen vom Planetengetriebe abgewandter Seite ein Achsstummel vorgesehen ist, an dem ein Positionsgeber befestigt ist. Durch den Positionsgeber kann stets von der spezifischen Stellung der Tür ausgehend die Steuerung zum Öffnen bzw. Schließen der Tür beeinflusst werden.
Dieser Türschließer entspricht im Wesentlichen den heutigen Anforderungen, denn der gesamte Türschließer baut recht groß auf, da durch die Anordnung des Positionsgebers am äußeren Ende des Türschließers eine relativ große Baulänge erhalten wird. Dies ist gerade heutzutage nachteilig, da aus architektonischen und optischen Gründen möglichst kleine Türschließer gefordert werden.
Darüber hinaus kann es bei der Übertragung der Werte von dem mit dem Türantrieb verbundenen Kegelrad zu dem am äußeren Ende des Türschließers liegenden Positionsgeber wegen der großen räumlichen Entfernung zu Messfehlern kommen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer der eingangs genannten Art bereitzustellen, der mit einer präzisen Messeinrichtung für den Öffnungswinkel trotzdem nur einen geringen Platzbedarf beansprucht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen, mit einer Antriebsachse, an der ein Gestänge zum Öffnen und Schließen der Tür ankoppelbar ist, mit einem mit der Antriebsachse verbundenen Getriebe und mit einem Geber zur Erfassung der Stellung der Antriebsachse, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und der Geber auf einem gemeinsamen Halter angeordnet sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der Geber in das Getriebe integriert werden, so dass er keinen oder nur einen geringen eigenen Bauraum benötigt. Somit lässt sich die Gesamtlänge des Türschließers verringern. Infolge der Nähe zur Antriebsachse des Türantriebes können auch Messfehler wirkungsvoll verhindert werden, dieses auch insbesondere durch die Übersetzung des Getriebes.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Halter L-förmig ausgebildet, wobei ein längerer Schenkel horizontal ausgerichtet ist und ein erstes Getrieberad des Getriebes trägt und wobei ein kürzerer Schenkel vertikal ausgerichtet ist. Dabei kann der Geber sowohl an dem kürzeren als auch an dem längeren Schenkel befestigt sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besondere platzsparende Unterbringung des Getriebes und des Gebers.
Um eine sichere Verbindung des ersten Getrieberades mit der Antriebsachse des Türantriebes zu gewährleisten, weist nach einer vorteilhaften Ausführungsform das erste Getrieberad eine zentrale Ausnehmung zum Durchtritt der Antriebsachse auf.
Da die Antriebsachse gewisse axiale Bewegungen ausführt, ist zum Ausgleich dieser Bewegungen in der zentralen Ausnehmung des ersten Getrieberades ein Mitnehmer für die Antriebsachse vorgesehen, der die Bewegungen ausgleicht.
Dieser Mitnehmer besteht nach einer bevorzugten Weiterbildung aus Federstahl und ist dreh- und ortsfest auf der Antriebsachse befestigt.
Besonders einfach gestaltet sich der Ausgleich der Axialbewegungen der Antriebsachse, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Mitnehmer eine dreieckige Form ausweist und im Bereich der Spitzen des Dreieckes Zapfen angeordnet sind, die in Bohrungen im ersten Getrieberad eintauchen. Somit ist ein gewisses axiales Spiel zwischen dem ersten Getrieberad und dem Mitnehmer möglich, ohne dass der Mitnehmer den Kontakt zu dem ersten Getrieberad verlieren kann.
Um die Drehbewegung des ersten Getrieberades rechtwinkelig umzulenken, ist vorzugsweise an dem kürzeren Schenkel des L-förmigen Halters ein zweites Getrieberad gelagert, das vom ersten Getrieberad antreibbar ist.
Damit die Drehbewegung der Antriebsachse "ins Schnelle" übersetzt werden kann, ist nach einer vorzugsweisen Weiterbildung das zweite Getrieberad an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Abtriebsrad kämmt, das konzentrisch an einer Impulsscheibe für den Geber angeordnet ist. Dies erlaubt trotz einer relativ kleinen Impulsscheibe eine mehrfache Übersetzung, so dass eine Vielzahl von Impulsen für den Geber erzeugt werden können.
Der Geber ist vorzugsweise als Inkrementalgeber ausgebildet.
Um einerseits den Bauraum zu verringern und um andererseits eine feste. genaue und sichere Positionierung von Getriebe, Impulsscheibe und Geber sicherzustellen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Abtriebsrad mit der Impulsscheibe ebenfalls an dem kurzen Schenkel des Halters angeordnet ist.
Die Kraftübertragung von dem ersten Getrieberad auf das zweite Getrieberad kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist das erste Getrieberad als Zahnritzel und das zweite Getrieberad zusätzlich als Kronenrad ausgebildet. Dieses kämmt mit dem Zahnritzel über eine Kronenradverzahnung. In diesem Fall erfolgt die Kraftübertragung über einen Formschluss zwischen dem Zahnritzel und dem Kronenrad.
Nach einer zweiten vorteilhaften Alternative ist das erste Getrieberad als Reibrad ausgebildet und an seinem Außenumfang mit einem Gummibelag versehen, der in Reibkontakt mit einer Seitenfläche des zweiten Getrieberades steht. Der Gummibelag kann z. B. aus einem O-Ring bestehen, der auf dem ersten Getrieberad sitzt. In diesem Fall erfolgt die Kraftübertragung über einen Reibschluss zwischen dem Reibrad und dem zweiten Getrieberad.
Damit im Falle eines Reibschlusses eine gute Verbindung zwischen dem Reibrad und dem zweiten Getrieberad gewährleistet wird, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform das zweite Getrieberad mit einem axial verschieblichen Lager versehen und z. B. mittels Tellerfedern in Richtung auf das Reibrad vorgespannt. Somit liegt das zweite Getrieberad unter einer gewissen Vorspannung an dem Reibrad an.
Um den Türschließer möglichst leicht zu bauen, besteht zumindest eines der Getrieberäder aus Kunststoff oder Leichtmetall bzw. einem Verbundwerkstoff.
Der Zusammenbau und die gegenseitige Ausrichtung von Getriebe und Geber kann noch weiter dadurch verbessert werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der L-förmige Träger zusammen mit dem ersten und zweiten Getrieberad, dem Abtriebsrad mit der Impulsscheibe und dem Inkrementalgeber als Baugruppe vormontiert und vorzugsweise an dem Gehäuse des Türschließers befestigt ist. Somit sind keinerlei Justierarbeiten mehr erforderlich, da die Baugruppe mit hoher Genauigkeit vormontiert werden kann. Außerdem ist die Montage der Baugruppe vereinfacht, da sie als Ganzes am Gehäuse des Türschließers befestigt wird. Ferner ist eine Nachrüstung bzw. ein Austausch einfach möglich.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine perspektivische Ansicht eines Getriebes mit einem Geber nach einer ersten Ausführungsform;
Figur 2:
eine Seitenansicht des Getriebes nach Figur 1;
Figur 3:
eine perspektivische Ansicht des Getriebes mit einem Geber nach einer zweiten Ausführungsform; und
Figur 4:
eine Seitenansicht des Getriebes nach Figur 3.
In den Figuren wird der Türschließer nicht dargestellt, da er zur Erläuterung der Erfindung von nur untergeordneter Bedeutung ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes dargestellt, beim dem ein Formschluss zur Übertragung einer Drehbewegung von einer nicht dargestellten Antriebsachse zu einem Geber verwendet wird.
Ein Zahnritzel 1, welches ein erstes Getrieberad bildet und auf seinem Umfang mit einer Verzahnung 1 a versehen ist, ist mit einer zentralen Ausnehmung 2 versehen. In diese Ausnehmung 2 ist ein dreieckförmiger, vorzugsweise aus Federstahl bestehender Mitnehmer 3 eingesetzt, der eine Mittelöffnung 4 aufweist, die zur dreh- und ortsfesten Lagerung der Antriebsachse eines Türschließers dient. Im Bereich seiner Spitzen ist der dreieckförmige Mitnehmer 3 mit Zapfen 5 versehen, welche in entsprechende Bohrungen im Zahnritzel 1 eingreifen und so die Drehbewegung der Antriebsachse auf das Zahnritzel 1 übertragen. Aufgrund dieser Konstruktion können unvermeidbare Toleranzen, die zu einer axialen Bewegung der Antriebsachse führen, sicher ausgeglichen werden.
Das Zahnritzel 1 ist an einem L-förmigen Halter 6 gelagert. Der Halter 6 ist im Einbauzustand so ausgerichtet, dass sein längerer Schenkel, der auch das Zahnritzel 1 trägt, horizontal ausgerichtet ist, während sich der kürzere Schenkel vertikal nach oben erstreckt.
An diesem vertikalen Schenkel des Halters 6 ist auf einem Bolzen 7 ein als Kronenrad 8 ausgebildetes zweites Getrieberad gelagert. Das Kronenrad 8 ist auf einer Seitenfläche mit einer Kronenverzahnung 8a versehen, mittels derer es mit der Verzahnung 1a des Zahnritzels 1 kämmt. Somit wird die horizontale Drehbewegung des Zahnritzels 1 in eine vertikale Drehbewegung des Kronenrades 8 umgewandelt.
Das Kronenrad 8 trägt auf seinem Außenumfang eine weitere Verzahnung 8b, die mit einem Abtriebsrad 9 kämmt, das über einen weiteren Bolzen 10 an dem vertikalen Schenkel des Halters 6 drehgelagert ist. Ebenfalls auf dem Bolzen 10 ist eine Impulsscheibe 11 gelagert, die mit dem Abtriebsrad 9 verbunden ist und sich zusammen mit diesem dreht.
Die Impulsscheibe 11 steht in Wirkverbindung mit einem als Inkrementalgeber ausgebildeten Geber 12, der ebenfalls z. B. an dem Halter 6 befestigt ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung wird eine Drehbewegung der Antriebsachse des Türschließers über das Zahnritzel 1, das Kronenrad 8 sowie seiner Umfangsverzahnung 8b und das Abtriebsrad 9 an die Impulsscheibe 11 übertragen und gleichzeitig übersetzt, die ihre Impulse dann an den Geber 12 überträgt. Infolge der mehrfachen Übersetzung "ins Schnelle" wird bei kleiner Impulsscheibe 11 eine vielfache Impulszahl am Geber 12 erreicht, wodurch die Auswertung wesentlich genauer wird.
In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Getriebes dargestellt, beim dem ein Reibschluss zur Übertragung der Drehbewegung von der nicht dargestellten Antriebsachse des Türschließers zu dem Geber 12 verwendet wird.
Die Anordnung ist im Wesentlichen die gleiche, wie in den Figuren 1 und 2 erläutert, mit dem Unterschied, dass das erste Getrieberad nicht als Zahnritzel 1, sondern als Reibrad 14 ausgebildet ist. Das Reibrad 14 ist auf seinem Außenumfang mit einer Nut versehen, in welche ein O-Ring 15 eingesetzt ist. Mit diesem O-Ring 15 liegt das Reibrad 14 an einer Seitenfläche eines Zahnrades 16 an, welches das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kronenrad 8 ersetzt. Damit das Zahnrad 16 immer einen ausreichenden Kontakt mit dem O-Ring 15 des Reibrades 14 beibehält, ist das Zahnrad 16 axial verschiebbar, z. B. über ein Rillenkugellager 17, auf dem Bolzen 7 gelagert und wird von einer oder mehreren Tellerfedern 18 in Richtung auf das Reibrad 14 gedrückt.
Damit der Geber 12 exakt zur Impulsscheibe 11 positioniert ist, ist eine feste Vormontage der gesamten Baugruppe, bestehend aus Zahnritzel 1 bzw. Reibrad 14, Kronenrad 8 bzw. Zahnrad 16, Impulsscheibe 11 mit Abtriebsrad 9 und Geber 12 an einer Steuerungsleiterkarte möglich. Diese vormontierte Einheit kann mittels Befestigungslöchern 13 im Halter 6 direkt am Türschließergehäuse befestigt werden.
Zur Geräuschdämpfung ist mindestens eines der Getrieberäder, z. B. das Zahnritzel 1, aus Kunststoff hergestellt.
Der Antrieb der Tür, der nicht näher dargestellt ist. kann sowohl elektromechanisch wie auch elektrohydraulisch erfolgen. Z. B. kann eine automatische Öffnungshilfe vorhanden sein, während die Schließbewegung der Tür über die Feder des Türschließers erfolgt. Dadurch kann auf eine teure Sensorik verzichtet werden. Die Übersetzung der Drehbewegung der Antriebsachse erfolgt erfindungsgemäß durch das Getriebe, das mit der Antriebsachse verbunden ist.
Bezugszeichenliste
1
Zahnritzel
1 a
Verzahnung
2
Ausnehmung
3
Mitnehmer
4
Mittelöffnung
5
Zapfen
6
Halter
7
Bolzen
8
Kronenrad
8a
Kronenverzahnung
8b
Verzahnung
9
Abtriebsrad
10
Bolzen
11
Impulsscheibe
12
Geber
13
Befestigungslöcher
14
Reibrad
15
O-Ring
16
Zahnrad
17
Rillenkugellager
18
Tellerfeder

Claims (16)

  1. Türschließer mit einem Antrieb zum Bewegen einer Tür oder dergleichen, mit einer Antriebsachse, an der ein Gestänge zum Öffnen und Schließen der Tür ankoppelbar ist, mit einem mit der Antriebsachse verbundenen Getriebe und mit einem Geber zur Erfassung der Stellung der Antriebsachse, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und der Geber (12) auf einem gemeinsamen Halter (6) angeordnet sind.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) L-förmig ausgebildet ist, dass ein längerer Schenkel horizontal ausgerichtet ist und ein erstes Getrieberad (1, 14) des Getriebes trägt und dass ein kürzerer Schenkel vertikal ausgerichtet ist.
  3. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getrieberad (1, 14) eine zentrale Ausnehmung (2) zum Durchtritt der Antriebsachse aufweist.
  4. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Ausnehmung (2) des ersten Getrieberades (1, 14) ein Mitnehmer (3) für die Antriebsachse vorgesehen ist.
  5. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) aus Federstahl besteht und dreh- und ortsfest auf der Antriebsachse befestigt ist.
  6. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) eine dreieckige Form ausweist und im Bereich der Spitzen des Dreieckes Zapfen (5) angeordnet sind, die in Bohrungen im ersten Getrieberad (1. 14) eintauchen.
  7. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem kürzeren Schenkel des L-förmigen Halters (6) ein zweites Getrieberad (8, 16) gelagert ist, das vom ersten Getrieberad (1, 14) antreibbar ist.
  8. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getrieberad (8, 16) an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung (8b) versehen ist, welche mit einem Abtriebsrad (9) kämmt, das konzentrisch an einer Impulsscheibe (11) für den Geber (12) angeordnet ist.
  9. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (12) als Inkrementalgeber ausgebildet ist.
  10. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (9) mit der Impulsscheibe (11) ebenfalls an dem kurzen Schenkel des Halters (6) angeordnet ist.
  11. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getrieberad als Zahnritzel (1) ausgebildet ist und dass das zweite Getrieberad als Kronenrad (8) ausgebildet ist und mit dem Zahnritzel (1) über eine Kronenradverzahnung (8a) kämmt.
  12. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getrieberad als Reibrad (14) ausgebildet ist und an seinem Außenumfang mit einem Gummibelag versehen ist, der in Reibkontakt mit dem zweiten Getrieberad (16) steht.
  13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummibelag durch einen Ring, vorzugsweise durch einen O-Ring (15), gebildet wird.
  14. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getrieberad (16) mit einem axial verschieblichen Lager versehen und z. B. mittels Tellerfedern (17) in Richtung auf das Reibrad (14) vorgespannt ist.
  15. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Getrieberäder (1, 8, 9, 14, 16) aus Kunststoff besteht.
  16. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der L-förmige Halter (6) zusammen mit dem ersten und zweiten Getrieberad (1, 14, 8, 16), dem Abtriebsrad (9) mit der Impulsscheibe (11) und dem Geber (12) als Baugruppe vormontiert und vorzugsweise an dem Gehäuse des Türschließers befestigt ist.
EP04000311A 2003-01-09 2004-01-09 Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen Withdrawn EP1437474A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100644 DE10300644B4 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE10300644 2003-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1437474A2 true EP1437474A2 (de) 2004-07-14
EP1437474A3 EP1437474A3 (de) 2009-05-27

Family

ID=32478193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000311A Withdrawn EP1437474A3 (de) 2003-01-09 2004-01-09 Türschliesser mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1437474A3 (de)
DE (1) DE10300644B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212503B1 (de) * 2007-11-13 2012-07-11 Dorma GmbH + Co. KG Türantrieb mit einer winkelerkennung der schliesserwelle
DE102007054462B4 (de) 2007-11-13 2018-05-30 Dormakaba Deutschland Gmbh Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021998A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Otto Dr.-Ing. 5805 Breckerfeld Georg Elektromagnet zum anpressen von reibscheiben
US5221239A (en) * 1990-09-17 1993-06-22 Overhead Door Corporation, Horton Automatics Division Automatic door operator with compound epicyclic gear drive system
DE10039099A1 (de) * 2000-08-07 2002-05-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
FR2846487A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Alain Durand Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un element d'obturation d'une baie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
DE4231984C2 (de) * 1991-07-23 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021998A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-24 Otto Dr.-Ing. 5805 Breckerfeld Georg Elektromagnet zum anpressen von reibscheiben
US5221239A (en) * 1990-09-17 1993-06-22 Overhead Door Corporation, Horton Automatics Division Automatic door operator with compound epicyclic gear drive system
DE10039099A1 (de) * 2000-08-07 2002-05-08 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
FR2846487A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Alain Durand Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un element d'obturation d'une baie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437474A3 (de) 2009-05-27
DE10300644B4 (de) 2006-11-02
DE10300644A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689632B1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE102006045783B4 (de) Greifvorrichtung mit räumlichem Schraubgetriebe
DE102014217513B4 (de) Antriebsanordnung zum Verstellen einer Komponente in einem Kraftfahrzeug
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP0979750A2 (de) Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat
DE102004006722A1 (de) Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
DE102010052917B4 (de) Stellvorrichtung
EP1013534A1 (de) Elektrische Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3323717B1 (de) Rotormast
DE2952408C2 (de)
DE102007043984A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP0647542B1 (de) Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
DE3633336A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19956756A1 (de) Einstellbarer Mitnehmer für einen Fensterheber einer rahmenlosen Fahrzeugtür
DE19752075A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für eine Fahrzeuglenkanlage
WO2006099844A1 (de) Tor mit wellentorantrieb
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE10300644B4 (de) Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE10145174A1 (de) Elektrisch angetriebene Betätigungsvorrichtung, insbesondere zur Steuerung von Fahrradkomponenten, beispielsweise von einem vorderen oder hinteren Kettenumwerfer
DE102014226588B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckklappenantrieb mit einer Antriebsanordnung
EP1431161B1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE7021751U (de) Getriebeanordnung fuer fensterheber.
DE3432419C2 (de) Getriebe mit Notabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20091218