DE2952408C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952408C2
DE2952408C2 DE19792952408 DE2952408A DE2952408C2 DE 2952408 C2 DE2952408 C2 DE 2952408C2 DE 19792952408 DE19792952408 DE 19792952408 DE 2952408 A DE2952408 A DE 2952408A DE 2952408 C2 DE2952408 C2 DE 2952408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
worm wheel
electric drive
drive according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792952408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952408A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792915669 external-priority patent/DE2915669A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19792952408 priority Critical patent/DE2952408A1/de
Priority to BR8008451A priority patent/BR8008451A/pt
Priority to JP18060680A priority patent/JPS5697082A/ja
Priority to SU803223547A priority patent/SU1083902A3/ru
Priority to US06/220,009 priority patent/US4428250A/en
Publication of DE2952408A1 publication Critical patent/DE2952408A1/de
Priority to JP63037693A priority patent/JPS63261082A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2952408C2 publication Critical patent/DE2952408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1008Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys structurally associated with the machine rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/664Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb, insbe­ sondere für einen Fensterheber in einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem nach der DE-AS 25 53 667 bekannten Antrieb dieser Art ist das Schneckenrad gegenüber dem Antriebselement nicht abgedichtet.
Wird ein elektrischer Antrieb dieser Art in feuchter Umgebung betrieben, so läßt sich der Eintritt von Feuchtig­ keit in das Gehäuse schwer oder überhaupt nicht verhindern. Für das vom Antriebselement angetriebene Kraftübertragungs­ glied muß nämlich zumindest eine Gehäuseöffnung vorgesehen sein, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Hierdurch wer­ den nicht nur die mechanischen Bauteile des Antriebs, wie die Lagerstellen von Schneckenrad und Motorwelle, korro­ sionsbedingt beeinträchtigt, sondern auch der mit dem Ge­ häuse verbundene, insbesondere an diesen angeflanschte Elektromotor, der bei Feuchtigkeitseinbruch nach kürzester Zeit ausfällt. Besonders gravierend ist dieses Problem bei elektrischen Antrieben für Fensterheber in Kraftfahr­ zeugtüren, da durch den Türinnenraum bei starkem Regen oder Benutzung einer Kraftfahrzeugwaschanlage große Mengen von Wasser fließen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen elektrischen Antrieb der genannten Art bereitzustellen, der auch in feuchter Umgebung zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer derartigen Ausbildung kann in den zweiten Teil­ raum eingedrungene Feuchtigkeit nicht in den ersten Teil­ raum eindringen. Hierdurch wird neben der Schnecke und der Motorwelle auch der über die Motorwelle mit dem ersten Teilraum verbundene Elektromotor zuverlässig vor Feuchtig­ keit geschützt.
Den im ersten Teilraum des Gehäuses angeordneten Bauteilen, insbesondere dem Antriebselement, kann die eingedrungene Feuchtigkeit nichts anhaben, wenn diese Bauteile gemäß Anspruch 2 ausgebildet sind.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 erhält man eine be­ sonders kompakte Anordnung, die es zudem erlaubt, das Schneckenrad über eine Außenverzahnung von der Schnecke antreiben zu lassen.
Während des Betriebes bewegt sich das Schneckenrad gegen­ über dem Gehäuse. Eine auch während dieser Bewegung zuver­ lässige Abdichtung wird durch eine Ausbildung gemäß An­ spruch 4 erreicht. Eine solche Lippendichtung ist überdies kostengünstig in der Herstellung, was für die Massenfertigung im Automobilbau von besonderer Wichtigkeit ist.
Eine zuverlässige Bewegungsabdichtung erhält man durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 5. Bei Verwendung einer Gehäusedichtung zwischen zwei Gehäuseteilen ist eine Aus­ bildung gemäß Anspruch 6, bevorzugt Anspruch 7, vorteil­ haft, da die Elastizität der Gehäusedichtung die Abdicht­ wirkung verbessert.
Die Lippendichtung ist bevorzugt gemäß Anspruch 8 oder 9 oder 10 ausgebildet, um mechanische Stöße während des Betriebes abzudämpfen.
Eine mechanisch besonders stabile Anordnung, die auch ver­ hindert, daß entlang der Lagerwellen Feuchtigkeit in den ersten Teilraum des Gehäuses gelangen kann, ist in Anspruch 11 angegeben.
Eine besonders einfache und kompakte Lagerung des Antriebs­ elements ist in Anspruch 12 angegeben. Die mechanischen Anorderungen an diese Lagerstelle sind relativ gering, da das Antriebselement vom Schneckenrad (über eine rück­ federnde elastische Kupplung) mitgenommen wird.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 13 wird in besonders starkem Maße ein Rückstoß auf das Antriebselement vermie­ den, wenn der Fensterheber in eine seiner Anschlagstel­ lungen gerät. Wichtig ist dabei, daß zwei Gummielemente vorgesehen sind. Nach dem DE-GM 78 02 575 ist es an sich bekannt, ein Schneckenrad mittels eines an ihm befindli­ chen Kupplungsansatzes unter Zwischenfügung eines Gummi­ bauteiles mit einem Antriebselement zu kuppeln. Der Kupp­ lungsansatz greift dabei unmittelbar in eine Vertiefung des Antriebselements ein.
Die Erfindung wird im folgenden an mehreren Ausführungs­ beispielen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterheberantriebs in einem Teilschnitt;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform im Schnitt;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform in einem Detail­ schnitt in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine in der Anordnung nach Fig. 3 eingesetzte Lippendichtung im Schnitt entlang der Linie IV-IV in den Fig. 5 und 6;
Fig. 5 eine Ansicht der Lippendichtung in Fig. 4 von links und
Fig. 6 eine Ansicht der Lippendichtung in Fig. 4 von rechts.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform 10 eines Fenster­ heberantriebs gezeigt, welcher zum Einbau in eine Kraft­ fahrzeugtüre bestimmt ist. Der Fensterheberantrieb bewegt eine nicht dargestellte Fensterscheibe über ein Antriebs­ seil 12, welches streckenweise innerhalb einer Bowdenzug­ hülle 14 geführt ist und eine endlose Schlinge bildet. In Fig. 1 unten ist eines der beiden vom Fensterheberan­ trieb 10 weglaufenden Stücke des Antriebsseils 12 ange­ deutet. Durch eine Öffnung 16 im Gehäuse 18 des Fenster­ heberantriebs 10 tritt das Antriebsseil 12 in das Gehäuse­ innere ein. Dort ist es auf eine Seiltrommel 20 gewickelt und verläßt dann das Gehäuse 18 wieder durch eine nicht dargestellte weitere Öffnung.
Die Seiltrommel 20 wird von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 22 angetrieben, der an das Gehäuse 18 ange­ flanscht ist. Auf einer Motorwelle 24 des Elektromotors 22 ist eine Schnecke 26 drehfest angebracht, die mit einem den Durchmesser des Gehäuses 18 nahezu ausfüllenden Schneckenrad 28 mit Außenverzahnung kämmt. Die Achsen von Motorwelle 24 und Schneckenrad 28 stehen aufeinander senkrecht. Die Drehbewegung des Schneckenrades 28 wird über ein Kupplungsteil 30 auf die Seiltrommel 20 über­ tragen. Das Schneckenrad 28 ist hiermit an seiner in Fig. 1 rechten Stirnfläche 31 mit mehreren axial ab­ stehenden Zapfen 32 versehen, die in komplementäre Aus­ nehmungen 34 des Kupplungsteils 30 eingreifen. Das Kupp­ lungsteil 30 wird somit von den Zapfen 32 mitgenommen. Zur Weiterübertragung der Drehbewegung auf die Seiltrom­ mel 20 ist diese mit einer oder mehreren axialen Ausneh­ mungen 36 versehen (in der oberen Hälfte der Fig. 1), die über eine durchmesserverringerte, ringförmige Aus­ nehmung 38 miteinander verbunden sind (in der unteren Hälfte der Fig. 1). Mit einem Abschnitt 40 füllt das Kupp­ lungsteil 30 die axialen Ausnehmungen 36 sowie die ring­ förmige Ausnehmung 38 im wesentlichen aus und ist daher als nicht drehsymmetrisches Element zur Drehmomentüber­ tragung auf die Seiltrommel 20 geeignet.
Beim Ein- und Abschalten des Elektromotors 22 tritt eine stoßartige Belastung des gesamten Fensterhebers auf, ebenso dann, wenn das Fenster gegen einen Anschlag bewegt wird. Um diese stoßartige Belastung zu vermeiden, und um die Weiterleitung von Vibrationen zu verhindern, ist im Fensterheberantrieb 10 ein federelastisches Dämpfungs­ element in den Kraftfluß eingeschaltet, und zwar in Form eines Gummirings (Gummibauteil) 42 zwischen dem Außenumfang des Ab­ schnittes 40 und dem Innenumfang der Ausnehmungen 36 und 38. Statt des Gummirings 42 oder zusätzlich zu einem Gummiring können Gummizylinder zwischen Flügeln am Kupp­ lungsteil und nach innen ragenden Vorsprüngen an der Seiltrommel vorgesehen sein.
Das Gehäuse 18 ist insgesamt dreiteilig mit einem etwa schlüsselförmigen Gehäuseboden 44, einem etwa ringförmigen Zwischenteil 46 und einem ebenen Gehäusedeckel 48. Die Teile 44, 46 und 48 des Gehäuses 18 werden miteinander verklebt, vernietet oder verschraubt. Der Fensterheber­ antrieb 10 in Fig. 1 wird von einer den Gehäusedeckel 48 durchsetzenden Schraube 50 zusammengehalten, die in eine mit dem Gehäuseboden 44 starr verbundene Lagerwelle 52 eingeschraubt ist. Die Lagerwelle 52 ist dabei in eine entsprechend angepaßte Öffnung 54 des Gehäusebodens 44 eingepreßt oder geklebt und daher beidendig gelagert.
Das Schneckenrad 48 ist auf der Lagerwelle 52 drehbar gelagert. Hierzu ist das Schneckenrad 28 mit einer die Lagerwelle 52 umgreifenden Lagerhülse 55 versehen, die sich fast über den gesamten Abstand Gehäuseboden 44, Gehäusedeckel 48 erstreckt. Der Abschnitt 56 der Lager­ hülse 55 zwischen dem eigentlichen Schneckenrad 28 und dem Gehäusedeckel 48 bildet einen Bunde, auf dem wiederum sowohl das Kupplungsteil 30 als auch die Seiltrommel 20 gelagert sind.
Durch die Öffnung 16 für das Seil 12 kann Wasser in das Gehäuse 18 dringen, zumal dann, wenn keine Bowden­ zughülle 14 verwendet wird. Diese Gefahr ist auch dann gegeben, wenn anstelle des Antriebsseils 12 ein anderes Kraftübertragungsglied, beispielsweise ein Gewindekabel oder ein Hebegestänge, verwendet wird. In diesen Fällen ist die Seiltrommel 20 durch ein Antriebsritzel ersetzt, welches in das Gewindekabel bzw. einen Zahnsektor des Hebegestänges eingreift. Für das Gewindekabel bzw. den Zahnsektor müssen entsprechend große Öffnungen im Ge­ häuse vorgesehen sein.
Die Seiltrommel 20 und das Kupplungsteil 30 sind daher aus wasserresistentem Werkstoff, nämlich Kunststoff, ge­ fertigt. Es muß jedoch unbedingt verhindert werden, daß Wasser in das Innere des Elektromotors 22 eindringt, da diese sofort ausfällt, wenn beispielsweise seine Kollek­ torbürsten unter Wasser stehen. Da die Motorwelle 24 in der Regel nicht unter Abdichtung in den Elektromotor 22 geführt ist, kann entlang der Motorwelle 24 Wasser in den Elektromotor 22 eindringen. Um dies auf einfache und kostensparende Weise zu verhindern, ist ein Gummielement 58 (auch aus elastischem Kunststoff) vorgesehen, welches einen die Motorwelle 24 sowie die Schnecke 26 aufnehmen­ den ersten Teilraum von einem das Kupplungsteil 30 sowie die Seiltrommel 20 aufnehmenden zweiten Teilraum 62 ab­ dichtend trennt. Das angenähert scheibenförmige Gummi­ element 58 liegt einerseits am Schneckenrad 28, anderer­ seits am Kupplungsteil 30 an. Aussparungen 64 des Gummi­ elements 58 werden von den Zapfen 32 sowie den diese Zapfen umgreifenden Abschnitten 66 des Kupplungsteils 30 durchsetzt. Das Gummielement 58 bildet ein Bewegungs­ dichtung zwischen dem Zwischenteil 46 des Gehäuses 18 und dem Umfangsbereich des Schneckenrades 28. Hierzu sind am Umfang des Gummielements 58 drei Dichtlippen 68 angeformt. Eine erste axial verlaufende Dichtlippe 70 liegt an einer Abstufung 71 des Zwischenteils 46 an, und zwar sowohl an einer radial verlaufenden Fläche wie auch an einer Innenumfangsfläche der Abstufung 71. Eine zweite Dichtlippe 72 ragt schräg nach außen in die radiale Fuge zwischen dem Schneckenrad 28 und dem Zwischenteil 46 und dichtet diese ab; die dritte Dichtlippe 74 ragt radial nach außen in eine Kehle 45 des Schneckenrads 28 und be­ rührt dabei sowohl eine radiale Fläche als auch eine Innenumfangsfläche der Kehle 75.
Die drei zusammenwirkenden Dichtlippen 70, 72 und 74 ver­ hindern zuverlässig das Eindringen von Wasser aus dem zweiten Teilraum 62 in den ersten Teilraum 60. Hierdurch wird sowohl das Eindringen von Wasser in den Elektromotor 22 verhindert als auch die feuchtigkeitsbedingte Korro­ sion von Motorwelle 24, Schnecke 26 und Schneckenrad 28 im Bereich des ersten Teilraumes.
Das Kupplungsteil 30 unterstützt mit einem Radialsteg 76 die erste Dichtlippe 70, so daß sich auch eine Abdichtung zwischen Schneckenrad 26 und Kupplungsteil 30 ergibt. Da sich an das Kupplungsteil 30 unmittelbar die Seiltrommel 20 anschließt, die ebenfalls über den Gummiring 42 gegen­ über dem Kupplungsteil 30 abgedichtet ist, wird zuver­ lässig verhindert, daß auch der Teil des Schneckenrades 28 im zweiten Teilraum, nämlich die Stirnfläche 31 sowie der Bund 56 von Feuchtigkeit freibleiben, so daß für das Schneckenrad 28 auch weniger korrosionsbeständiges Mate­ rial, wie zum Beispiel Grauguß, verwendet werden kann.
Aufgrund der Länge der Lagerhülse 55 ist es praktisch unmöglich, daß Wasser zwischen Lagerhülse 55 und Lager­ welle 52 hindurch in den ersten Teilraum 60 gelangt. Solange dennoch diese Gefahr nicht auszuschließen sein, so kann eine nicht dargestellte O-Ring-Dichtung zwischen Lagerwelle 52 und Lagerhülse 55 eingesetzt werden.
Um die bereits angesprochene erwünschte Abdämpfung stoß­ artiger Belastungen noch weiter zu verbessern, kann auch das Gummielement 58 in den Kraftfluß eingeschaltet werden. Hierzu wird es zum einen mit ersten Aussparungen versehen, in die die Zapfen 32 des Schneckenrades 28 formschlüssig eingreifen, zum anderen mit zweiten Aussparungen, in die entsprechende Zapfen des Kupplungsteils 30 formschlüssig eingreifen. Eine unmittelbare Drehverbindung zwischen dem Schneckenrad 28 und dem Kupplungsteil 30 besteht nicht. Das Kupplungsteil 30 wird daher über das Gummi­ element 58 vom Schneckenrad 26 mitgenommen, so daß Stöße und Vibrationen vom Gummielement 58 aufgenommen werden können.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform 110 eines Fenster­ heberantriebs gezeigt, wobei Bauteile, die denen der ersten Ausführungsform 10 in Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern jeweils vermehrt um die Zahl 100 bezeichnet sind. Das Gehäuse 118 besteht aus dem Gehäuseboden 142 und dem abgestuft ausgebildeten Gehäusedeckel 148 und einer radialen Dichtungsscheibe 146′ zwischen Gehäuse­ boden 144 und Gehäusedeckel 146. Die Lagerwelle 152 ist über einen Zweikant 153 drehfest in eine komplementäre Aussparung des Gehäusebodens 144 eingepaßt.
Beim Fensterheberantrieb 110 der Fig. 2 ist das Antriebs­ seil 112 innerhalb der Kraftfahrzeugtür über entsprechen­ de Umlenkrollen frei verlegt, so daß die Bowdenzughülle entfällt. Um so größer ist die Gefahr, daß Wasser durch die Öffnung 116 in den zweiten Teilraum 162 dringt. Um zu verhindern, daß das Wasser auch in den ersten Teilraum 160 gelangt, ist das Gummielement 158 mit drei Dicht­ lippen 168 versehen, die etwa axial verlaufen und radial nach außen hintereinander angeordnet sind. Alle drei Dichtlippen 168 liegen an einer radialen Stirnfläche 171′ des Zwischenteils 146′ abdichtend an. Das Gummielement 148 liegt an seinem Umfang an einer Kehle 175′ des Schneckenrads 128 ebenfalls abdichtend an, so daß ins­ gesamt die Abdichtung zwischen Schneckenrad 128 und Gehäuse 118 gewährleistet ist. Die beschriebene Aus­ führungsform 110 ist besonders einfach aufgebaut, da weder in das Zwischenteil 146 noch in das Schneckenrad 128 gesonderte Abstufungen oder Kehlen zur Aufnahme der Dichtlippen einzuarbeiten sind. Das Gummielement 158 ist relativ einfach aufgebaut und daher kostengünstig herzustellen.
In Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab ein Detailschnitt einer dritten Ausführungsform 210 des Fensterheberantriebs gezeigt. Bauteile in Fig. 3, die Bauteilen in Fig. 1 ent­ sprechen, sind mit derselben Bezugsziffer jeweils ver­ mehrt um die Zahl 200 gekennzeichnet.
Das nur teilweise dargestellte Gehäuse 218 ist ähnlich wie in Fig. 2 mit einer Gehäusedichtung 246′ ausgebildet, an deren in Fig. 3 linken radialen Fläche zwei Dichtlip­ pen 270 und 272 anliegen. Die Dichtlippen 270 und 272 verlaufen leicht nach einwärts zur Achse der Lagerwelle 252 geneigt. Während die beiden Lippen 270 und 272 zuge­ spitzt sind, ist eine dritte Dichtlippe 274 wulstförmig ausgebildet. Sie liegt an einer radialen Fläche einer Kehle 275 des Schneckenrades 228 an. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen 10 und 110 ist bei der Ausführungs­ form 210 das Gummielement 258 in den Kraftübertragungsweg eingeschaltet. Im Schnitt der Fig. 3 ist die kraftschlüs­ sige Verbindung zwischen dem Gummielement 258 und dem Kupplungsteil 230 dargestellt. Ein axialer Zapfen 231 des Kupplungsteils 230 greift in eine Aussparung 264′ des Gummielements 258 ein (siehe auch Fig. 4 bis 6). Die Aussparungen 264′ sind jeweils in einen von vier angenähert sektorförmigen Abschnitten 265 des Gummi­ elements 258 eingearbeitet. Die Abschnitte 265 sind durch radiale Fugen 267 voneinander getrennt, die vom Mittelpunkt ausgehend im Bereich der Dichtlippen 270 bis 274 enden und sich jeweils in einer radialen Nut 269 derselben Breite fortsetzen, so daß lediglich die beiden Dichtlippen 270 und 272 stehen bleiben (siehe Fig. 4 und 6), die den Zusammenhalt der sektorförmigen Abschnitte 265 gewährleisten.
Zur Drehmomentübertragung zwischen Schneckenrad 228 und Gummielement 258 ist das Schneckenrad 228 mit vier radialen Stegen 271 versehen, von denen einer in Fig. 3 punktiert angedeutet ist. Diese Stege füllen jeweils die radialen Fugen 267 und Nuten 269 aus, sind daher jeweils um 45° gegenüber den Aussparungen 264′ bzw. den Zapfen 231 des Kupplungsteils 230 versetzt. Das Drehmoment wird also vom Schneckenrad 228 über die Stege 271 auf das Gummi­ element 258 übertragen und von diesem über die Zapfen 231 auf das Kupplungsteil 230. Bei einer stoßartigen Be­ lastung können sich die Zapfen 231 des Kupplungsteils in den Aussparungen 264′ gegenüber den Stegen 271 innerhalb der Fugen 267 und Nuten 263 verdrehen, wobei die Stege 271 dafür sorgen, daß die hauptsächliche Verformung innerhalb der sektorförmigen Abschnitte 265 stattfindet (Verlagerung der Aussparung 264′), die äußere Gestalt jedoch im wesentlichen unverändert bleibt. Die Dichtwir­ kung der Dichtlippen 270, 272 und 274 bleibt daher auch bei stoßartiger Belastung erhalten.

Claims (13)

1. Elektrischer Antrieb, insbesondere für einen Fenster­ heber in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (18; 118; 218), einen Elektromotor (22; 122) mit einer in das Gehäuse (18; 118; 218) hineinragenden Motorwelle (24), ein im Gehäuse (18; 118; 218) drehbar gelagertes Schnecken­ rad (28; 128; 228), das mit einer an der Motorwelle (24) befestigten Schnecke (26) kämmt, und ein über eine Kupp­ lung (30; 130; 230) mit dem Schneckenrad (28; 128; 228) verbundenes, innerhalb des Gehäuses (18; 118; 218) ange­ ordnetes Antriebselement (20; 120) für ein Kraftübertra­ gungsglied (12; 112), dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (28; 128; 228) derart gegen das Ge­ häuse (18; 128; 228) abgedichtet ist, daß es einen die Schnecke (26) aufnehmenden ersten Teilraum (60; 160; 260) des Gehäuses (18; 118; 218) von einem das Antriebs­ element (20; 120) aufnehmenden zweiten Teilraum (62; 162; 262) des Gehäuses (18; 118; 218) abdichtend trennt.
2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im zweiten Teilraum (62; 162; 262) des Gehäuses (18; 118; 218) angeordnete Bauteile (Seiltrommel 20; 120, Kupplungsteil 30; 130; 230) aus wasserresistentem Werkstoff, insbesondere Kunst­ stoff, ausgebildet sind.
3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (28; 128; 228) - vorzugsweise im Bereich einer Stirnfläche nahe des Umfangs - gegen eine zur Schneckenradachse senkrechte Innenfläche (71; 171′; 271) des Gehäuses (18; 118; 218) abgedichtet ist.
4. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (28; 128; 228) mittels einer Lippendichtung (58; 158; 258) gegen das Gehäuse (18; 118; 218) abgedichtet ist.
5. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lippendichtung (58; 258) mit minde­ stens einer Dichtlippe (72, 74; 274) am Schneckenrad (28; 228) anliegt.
6. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (58; 158; 258) mit mindestens einer Dichtlippe (70, 72; 168; 270, 272) am Gehäuse (18; 118; 218) anliegt.
7. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lippendichtung (158; 258) mit minde­ stens einer Dichtlippe (168; 270, 272) an einer zwi­ schen zwei Gehäuseteilen (144, 148; 244) vorgesehenen Gehäusedichtung (146′; 246′) anliegt.
8. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (58; 158; 258) als ein- oder mehrteiliges Gummielement aus einem oder mehreren Werkstoffen ausgebildet ist.
9. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die am Gummielement (58; 158; 258) aus­ gebildeten Dichtlippen (70, 72, 74; 168; 270, 272, 274) aus weicherem Werkstoff bestehen als der restliche Teil des Gummielementes (58; 158; 258).
10. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummielement (158; 258) in den Kraftübertragungsweg zwischen Schneckenrad (128; 228) und Antriebselement (120) zwischengeschaltet ist.
11. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18; 118; 218) von einer - vorzugsweise beidendig am Gehäuse (18; 118; 218) gelagerten - Lagerwelle (52; 152; 252) durchsetzt ist und daß das auf der Lagerwelle (52; 152; 252) dreh­ bar gelagerte Schneckenrad (28; 128; 228) gegen die Lagerwelle (52; 152; 252) - vorzugsweise mittels einer O-Ring-Dichtung - abgedichtet ist.
12. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (28; 128; 228) mit einem Bund (56; 156; 256) versehen ist, auf dem das Antriebselement (20; 120) gelagert ist.
13. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schneckenrad (28; 128) über das Gummielement (58; 158) koaxial mit einem Kupplungs­ teil (30; 130) in Eingriff steht, dessen dem Schnec­ kenrad (28; 128) abgewandte Seite koaxial über we­ nigstens ein Gummibauteil (42; 142) mit dem Antriebs­ element (20; 120) in Eingriff steht.
DE19792952408 1979-04-18 1979-12-27 Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug Granted DE2952408A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952408 DE2952408A1 (de) 1979-04-18 1979-12-27 Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug
BR8008451A BR8008451A (pt) 1979-12-27 1980-12-22 Acionamento eletrico, especialmente para um dispositivo levantador de janela em um veiculo automovel
JP18060680A JPS5697082A (en) 1979-12-27 1980-12-22 Electrical driving device
SU803223547A SU1083902A3 (ru) 1979-12-27 1980-12-22 Электропривод стеклоподъемника автомобил
US06/220,009 US4428250A (en) 1979-12-27 1980-12-23 Electric drive, particularly for a window lifting mechanism in a motor vehicle
JP63037693A JPS63261082A (ja) 1979-12-27 1988-02-22 ワイヤ式窓昇降装置の駆動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915669 DE2915669A1 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Elektrischer fensterheberantrieb fuer einen seilzug- oder gestaengefensterheber
DE19792952408 DE2952408A1 (de) 1979-04-18 1979-12-27 Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952408A1 DE2952408A1 (de) 1981-07-02
DE2952408C2 true DE2952408C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=25778779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952408 Granted DE2952408A1 (de) 1979-04-18 1979-12-27 Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447151A1 (de) * 1993-12-30 1995-08-03 Koito Mfg Co Ltd Motorgetriebene Fensterhebevorrichtung mit verringerten Abmessungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952408A1 (de) 1979-04-18 1981-07-02 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE3438255C1 (de) * 1984-10-18 1986-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement
DE3438254A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellantrieb in einem kraftfahrzeug
DE3519056A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber-antriebseinheit, insbesondere fuer einen seil-fensterheber
DE3762360D1 (de) * 1986-09-24 1990-05-23 Siemens Ag Getriebeanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-fensterheberantriebe.
EP0360911B1 (de) * 1988-09-30 1992-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
US5172463A (en) * 1989-02-23 1992-12-22 Kuester & Co. Gmbh Method of assembling a motor drive unit for a cable window regulator
DE3905589A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Kuester & Co Gmbh Antriebsteil fuer einen bowdenzug-fensterheber
EP0388500A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verstellantrieb in Flachbauweise, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
US5199310A (en) * 1990-06-26 1993-04-06 Nippon Cable System Inc. Driving device for cable type window regulator
JP3686424B2 (ja) * 1992-07-13 2005-08-24 松下電器産業株式会社 モータのトルク伝達装置
DE69737869T2 (de) * 1996-05-03 2008-02-28 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
DE19706872A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE102011003633A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE602431A (de) 1960-04-12
DE2150332A1 (de) 1970-10-10 1972-04-13 Luigi Binetti Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge
DE7802575U1 (de) * 1978-01-28 1978-11-30 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen Elektromotorisch angetriebener seilzug-fensterheber
DE2952408A1 (de) 1979-04-18 1981-07-02 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE2915669A1 (de) 1979-04-18 1980-10-23 Brose & Co Metallwerk Max Elektrischer fensterheberantrieb fuer einen seilzug- oder gestaengefensterheber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447151A1 (de) * 1993-12-30 1995-08-03 Koito Mfg Co Ltd Motorgetriebene Fensterhebevorrichtung mit verringerten Abmessungen
DE4447151C2 (de) * 1993-12-30 1998-10-15 Koito Mfg Co Ltd Motorgetriebene Fensterhebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952408A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952408C2 (de)
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE102008009107B4 (de) Mechanisches Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE3148523A1 (de) Fensterheberantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3486523A1 (de) Planetenträger
DE4028892A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE19809197A1 (de) Anordnung zur Kraftübertragung mit Stoßabsorption
DE10148293A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE3914334C2 (de) Verstellvorrichtung für einen KFZ-Außenspiegel
DE2753671A1 (de) Verbesserter fensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE3126694C2 (de)
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
AT524089B1 (de) Radantriebsmodul mit einem in dem Radantriebsmodul aufgenommenen Rad
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
DE2853947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE2746793C3 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102009040445A1 (de) Bauteil einer Kraftfahrzeugservolenkung
DE3444478A1 (de) Gelenkkopf fuer industrieroboter
DE102013221147A1 (de) Getriebeeinrichtung und Komfortantrieb mit einer Getriebeeinrichtung
EP0014240A1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE7021751U (de) Getriebeanordnung fuer fensterheber.
DE2954590C2 (de)
DE102006025863A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem Mitnehmer, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug
DE102006041076A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer Sicherung
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2915669

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE

8178 Suspension cancelled
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954607

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954607

8162 Independent application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954607

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee