DE3438255C1 - Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement - Google Patents

Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement

Info

Publication number
DE3438255C1
DE3438255C1 DE19843438255 DE3438255A DE3438255C1 DE 3438255 C1 DE3438255 C1 DE 3438255C1 DE 19843438255 DE19843438255 DE 19843438255 DE 3438255 A DE3438255 A DE 3438255A DE 3438255 C1 DE3438255 C1 DE 3438255C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
adjusting drive
nose
drive according
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438255
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto 8631 Niederfüllbach Hofmann
Günter 8621 Grub Mühling
Georg-Josef 8630 Coburg Trmota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19843438255 priority Critical patent/DE3438255C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438255C1 publication Critical patent/DE3438255C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Dämpfungselemente bei einem derartigen Verstellantrieb sollen die Weiterleitung stoßartiger Belastungen vom Abtriebsglied auf das vorangehende Getriebe samt Antriebsmotor (z. B. bei einer Fensterheber-Hubbegrenzung aufgrund eines Festanschlages) verhindern sowie dementsprechend die Weiterleitung von Anfahrstößen vom Antriebsmotor auf das Abtriebsglied und die sich anschließende Mechanik, z. B. Fensterheber-Mechanik, um hierdurch das Anfahren des Elektromotors zu erleichtern und den Verschleiß sowie die Geräuschentwicklung zu mindern. Die elastisch nachgiebigen, schwingungsdämpfenden Dämpfungselemente sollen ferner für ruhigen, gleichmäßigen Lauf des Verstellantriebs sowie der angeschlossenen Mechanik sorgen, da momentane ruckartige Bewegungen der Antriebs-bzw. Abtriebsseite abgedämpft werden. Die bei der Anfahrbeschleunigung bzw. bei der Anschlag-Abbremsung vorkommenden, vom Dämpfungselement aufzufangenden Stoßbelastungen können beträchtliche Werte annehmen, so daß vom Dämpfungselement eine entsprechend hohe elastische Rückstellkraft gefordert wird. Die während des Betriebs auftretenden Erschütterungen und Schwingungen, welche ebenfalls vom Dämpfungselement aufzunehmen sind, liegen dagegen bei kleineren Momenten, so daß vom Dämpfungselement dementsprechend geringere Rückstellkräfte aufzubringen sind. Vom Dämpfungselement wird daher eine mit der Kompression des Dämpfungselements stark zunehmende Rückstellkraft gefordert. Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art (DE-OS 29 52 408) werden zur Erreichung einer derartigen Federkennlinie zwei gesonderte Schwingungsdämpfer in den Kraftweg zwischen Antriebsmotor und Abtriebsglied eingesetzt, nämlich zum einen mehrere Gummizylinder zwischen nach innen ragenden Vorsprüngen der Seiltrommel sowie Flügeln an einer Seite einer Kupplungsscheibe 30 und zum anderen eine Scheibe mit Dämpfungselementen an der anderen Seite dieser Kupplungsscheibe, welche an Radial-Stege des Schneckenrades angreifen. Die achsnahen Gummizylinder geben bereits bei relativ geringen, zwischen dem Motor und dem Abtriebsglied wirkenden Drehmomenten nach und sorgen so für eine wirksame Aufnahme und Dämpfung schwächerer Stöße. Die Dämpfungselemente zwischen den beiden Kupplungsscheiben sorgen für die momentane Aufnahme und Abdämpfung größerer Stöße. Nachteilig an dieser Anordnung ist jedoch der relativ komplizierte Aufbau aufgrund der erforderlichen zwei Schwingungsdämpfer.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, einen Verstellantrieb eingangs genannter Art bereitzustellen, welcher bei vereinfachtem Aufbau für eine zuverlässige Aufnahme und Dämpfung schwächerer und stärkerer Stoßbelastungen und Vibrationen sorgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbebegriffs gelöst.
  • Die bei der Kompression des Dämpfungselements erzeugte Rückstellkraft nimmt mit zunehmender Verdrehung der beiden Kupplungsscheiben aus der Normallage (Gleichgewichtslage) überproportional zu, da der zu verformende, zur Kraftrichtung senkrechte Materialquerschnitt des Dämpfungselements entsprechend zunimmt. Dieser effektive Querschnitt nimmt etwa in dem Maße zu, wie die Berührungsfläche zwischen Nase und M itnahmevorsprung. Aufgrund dieser Rückfeder-Charakteristik muß neben dem von dem wenigstens einen Dämpfungselement gebildeten Schwingungsdämpfer kein weiterer Schwingungsdämpfer vorgesehen sein.
  • Die Lebensdauer des Verstellantriebs sowie der angeschlossenen Mechanik, insbesondere des angeschlossenen Seii-Fensterhebers, erhöht sich demzufolge, da die dynamischen Drehmomente bei der Anfahrbeschleunigung sowie beim Anfahren des Fensterhebers an einen Festanschlag verringert werden. Man erhält einen ruhigen, geräuscharmen Lauf während des Hubes, da die Dämpfungselemente für einen gleichförmigen Drehmomentverlauf durch zwischenzeitliche Energiespeicherung bei ruckartigen Bewegungen sorgen. Der Antriebsmotor kann für geringeres Startmoment ausgelegt werden, da der Motor erst nach einer gewissen Anfangsdrehung den Fensterheber in Bewegung zu setzen hat. Die Herstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Dämpfungselemente ist einfach.
  • Die Anzahl der auf den Kupplungsscheibenumfang zu verteilenden Dämpfungselemente ist relativ gering, wenn diese im wesentlichen scheibenförmigen Dämpfungselemente eine Mittenausnehmung zur Aufnahme einer Nocke einer der beiden Kupplungsscheiben aufweisen und sich jeweils zwischen zwei radialen Stegen der anderen Kupplungsscheibe erstrecken. Hierbei wird vorgeschlagen, daß das Dämpfungselement jeweils mit einer Nase an den beiden Stegen anliegt (allenfalls mit geringem Spiel weniger als 0,6 mm, vorzugsweise weniger als 0,4 mm). Man erhält somit in beiden Drehrichtungen die gewünschten Schwingungsabfeder- und Dämpfungseigenschaften.
  • Bevorzugt ist in radialer Richtung beidseits jeder Nase jeweils ein Ausweichraum zur Aufnahme der bei der Kompression elastisch verformten Nase vorgesehen.
  • Der wirksame Materialquerschnitt der Nase kann demzufolge in radialer Richtung beidseits jeder Nase anwachsen mit entsprechend überproportionalem Anwachsen der Rückstellkraft.
  • Der Scheibenumriß des Dämpfungselements kann angenähert kreisringsektorförmig sein, wobei eine von aufeinanderfolgenden Stegen in Umfangsrichtung begrenzte Dämpfungselement-Aufnahmekammer der einen Kupplungsscheibe in radialer Richtung einerseits von einer sich längs eines zur Kupplungsscheibe zentrischen ersten Kreisbogens erstreckenden Innenumfangsfläche und andererseits von einer sich längs eines zur Kupplungsachse zentrischen zweiten Kreisbogens erstreckenden Außenumfangsfläche der Kupplungsscheibe begrenzt wird. Hierbei wird vorgeschlagen, daß der Außenbogen der Kreissektorform des Dämpfungselements stärker gekrümmt ist als der zweite Kreisbogen, und daß die beiden Nasen von der vorzugsweise abgerundeten Ecke zwischen dem Außenbogen der Kreissektorform und den beiden sich jeweils anschließenden Radialseiten der Kreissektorform gebildet sind.
  • Die Dämpfungselemente sind einfach herzustellen und zu montieren; die Wechselstandfestigkeit des Dämpfungselements ist aufgrund der relativ gleichmäßigen Verformung des Dämpfungselements bei der Kompression hoch.
  • Bevorzugt hat der Außenumfang des Dämpfungselements in einem Mittenbereich in Umfangsrichtung zwischen den beiden Nasen zur Innenumfangsfläche im unverformten Zustand allenfalls einen geringen Abstand kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm, wobei der Krümmungsradius des Außenbogens etwa das 0,45 bis 0,75-fache, vorzugsweise etwa das 0,6-fache des Krümmungsradius des ersten Kreisbogens beträgt.
  • Um den angegebenen Progressionseffekt noch zu verstärken, wird vorgeschlagen, daß die beiden Radialseiten der Kreisringsektorform zum Sektorinneren hin gekrümmt sind. Der die Rückstellkraft bestimmende, effektive Materialquerschnitt der Nase bei der Kompression nimmt dementsprechend erst langsam und dann schnell ansteigend zu.
  • Bevorzugt beträgt der Krümmungsradius der Radialseiten der Kreisringsektorform etwa das 1 bis 1,5-fache, vorzugsweise das etwa 1,25-fache des Krümmungsradius des Außenbogens, wobei die Tangente an die beiden zwischen einer Radialseite der Kreisringsektorform und dem Außenbogen sowie dem Innenbogen gebildeten, bevorzugt abgerundeten Ecken, mit der Längsrichtung des benachbarten Steges einen Winkel von etwa 20 bis 8°,vorzugsweise 15 bis 10°, am besten etwa 13° bildet.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Innenbogen der Kreisringsektorform konzentrisch zum ersten Kreisbogen verläuft und zu diesem einen Abstand von etwa 3 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, aufweist.
  • Um bei einfacher Herstellbarkeit den Materialeinsatz zu verringern, ohne Beeinträchtigungen der Zuverlässigkeit des Verstellantriebs, wird vorgeschlagen, daß die Innenumfangsfläche der einen Kupplungsscheibe mit ei- ner sich in Umfangsrichtung erstreckenden Zahnreihe versehen ist Der Zahnabstand kann hierbei etwa 1,5 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm, betragen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß ein im wesentlichen scheibenförmiges, einstückiges Dämpfungsteil vorgesehen ist, welches zwischen beiden Kupplungsscheiben angeordnet ist und mit den Dämpfungselementen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Schneckenrad und eine Seiltrommel eines erfindungsgemäßen Verstellantriebs für einen Seil-Fensterheber (Schnitt nach Linie I-l inFig.2); Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in F i g. 1; F i g. 3 eine Vorderansicht auf ein in der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 eingesetztes Dämpfungsteil (Blickrichtung 111 in Fig.4); F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3; Fig.5 einen Teilausschnitt entsprechend Fig.2 mit zunehmender gegenseitiger Verdrehung der Antriebsteile, wobei F i g. 5 die Gleichgewichtstellung angibt; F i g. 6 eine Zwischenstellung; F i g. 7 eine Stellung mit starker gegenseitiger Verdrehung und F i g. 8 ein Diagramm, welches die Rückstellkraft in Abhängigkeit vom Verdrehungswinkel bei der Anordnung gemäß F i g. 1 bis 7 angibt.
  • In den Fig. 1 und 2 sind eine Seiltrommel 10 sowie ein Schneckenrad 12 dargestellt als Teil eines Verstellantriebs eines Seil-Fensterhebers, wie dieser beispielsweise in der DE-OS 29 52 408 näher dargestellt ist. Zwischen Seiltrommel 10 und Schneckenrad 12 ist ein in den Fig.3 und 4 gesondert dargestelltes Dämpfungsteil 14 eingesetzt. Dieses Dämpfungsteil weist einen dünnen scheibenförmigen Grundkörper 16 auf, von welchem insgesamt 4 als Dämpfungselemente bezeichnete Vorsprünge 18 in gleicher Richtung abstehen. Der Grundkörper 16 ist mit einer zentralen Durchgangsöffnung 20 versehen, durch welche hindurch eine mit dem Schnekkenrad 12 einstückige Lagerhülse 22 hindurchgesteckt ist. Auf diese Lagerhülse 22 ist ferner die Seiltrommel 10 aufgeschoben, die sich gegenüber dem Schneckenrad 12 verdrehen kann, wobei die Dämpfungselemente 18 in noch an Hand der Fig. 5 bis 7 zu beschreibender Weise verformt werden. Man erkennt in den F i g. 1 und 2 eine Seilnippel-Aufnahmekammer 24 bei Aufnahme eines nicht dargestellten Seilnippels am Ende des ebenfalls nicht dargestellten, auf die Seil-Nuten 26 der Seiltrommel 10 aufzuwickelnden Seiles. Das Schneckenrad 12 ist mit einer Außenverzahnung 28 versehen, in welche die nicht dargestellte, mit dem Antriebsmotor verbundene Antriebsschnecke eingreift. Die insgesamt vier Dämpfungselemente 18 befinden sich jeweils in einer Aufnahmekammer 40, welche in Umfangsrichtung von radialen Stegen 42 des Schneckenrads 12 begrenzt werden. Die vier Dämpfungselemente 18 sind gleichmäßig auf den Umfang verteilt; die insgesamt vier Stege 42, welche benachbarte Dämpfungselemente 18 voneinander trennen, bilden folglich ein rechtwinkeliges Kreuz. In radialer Richtung in Bezug auf die Achse 44 des Schneckenrads 12 sowie der Seiltrommel 10 wird jede Aufnahmekammer 40 einerseits von einer Innenumfangsfläche 46 und andererseits einer Außenumfangsfläche 48 des Schneckenrads 12 begrenzt. Die Außenumfangsfläche 48 ist am Lagerhals 22 ausgebildet und hat angenähert die Form einer Zylindermantelfläche, die im Querschnitt der F i g. 2 einen Kreisbogen 50 bildet Die Innenumfangsfläche 46 bildet die Innenseite eines in F i g. l erkennbaren hohlzylindrischen Ringes 51, welcher, als Teil des Schneckenrades 12, an seiner Außenseite die Zahnreihe 28 trägt und welcher mit dem Lagerbund 22 über eine zur Achse 44 radiale Kreisscheibe 52 verbunden ist.
  • Die Kreisscheibe 52 ist zur Bildung der in F i g. 1 nach rechts offenen Aufnahmeräume 40 in F i g. 1 nach links in den Bereich des linken Axialendes des Ringes 51 versetzt. Die Aufnahmeräume 40 werden also in axialer Richtung einerseits von der Kreisscheibe 52 begrenzt und andererseits von einer Stirnfläche 56 der Seiltrommel 10, welche etwa in Höhe des rechten Stirnendes des Ringes 51 liegt.
  • Die genannte Innenumfangsfläche 46 folgt im Schnitt in der Fig.2 einem Kreisbogen 60. Um eine bessere Massen- und Spannungsverteilung des aus Kunststoff bestehenden Ringes 51 zu erhalten, ist dieser an seiner den Aufnahmekammern 40 zugewandten Innenseite mit einer Zahnreihe 62 zwischen den Stegen 42 versehen, wobei die abgerundeten Zahnspitzen auf dem Kreisbogen 60 liegen.
  • Die den Aufnahmekammern 40 zugewandten radial und parallel zur Achse 40 verlaufenden Seitenflächen der Stege 42 bilden jeweils eine Anlagefläche 64 für die Dämpfungselemente 18. Die Eckbereiche zwischen den Anlageflächen 24 und der Außenumfangsfläche 48 bzw.
  • der Innenumfangsfläche 46 als Begrenzung der Aufnahmekammern 40 sind jeweils abgerundet.
  • Damit die Seiltrommel 10 über die Dämpfungselemente 18 vom Schneckenrad 12 bei dessen Drehung mitgenommen wird, sind an der Seiltrommel 10 axial vorstehende, in die Aufnahmekammern 40 eindringende Mitnahme-Nocken 66 ausgeformt, die in jeweils komplementär ausgebildete Ausnehmungen 68 der Dämpfungselemente 18 eingreifen. Zur Gewichtsersparnis sind die Nocken 66 hohl ausgebildet. Der in F i g. 2 erkennbare äußere Umriß der Nocken 66 entspricht im wesentlichen einem gleichschenkeligen Dreieck, dessen Dreiecksspitze zur Achse 44 hinzeigt. Die Dreiecksspitze ist stärker abgerundet als die Basis ecken. Entsprechend der Anzahl der Dämpfungselemente 18 sind insgesamt vier dieser Nocken 66 gleichmäßig auf den Umfang verteilt an der Seiltrommel 10 vorgesehen. Gemäß den Fig. 2 und 5 ist in der hier dargestellten Gleichgewichts- oder Normalstellung (kräftefreie Anordnung ohne zwischen Schneckenrad 12 und Seiltrommel 10 wirkendem Drehmoment) die Anordnung aus einer Nocke 66 und auf die Nocke aufgeschobenem Dämpfungselement 18 symmetrisch zur Winkelhalbierenden, der die Kammer 40 für dieses Dämpfungselement 18 begrenzenden beiden Stege 42.
  • Die genaue Form der Dämpfungselemente ergibt sich aus Fig.3. Man erkennt, daß der Umriß der Dämpfungselemente jeweils angenähert einem Kreisringsektor entspricht. Der relativ kurze Innenbogen 70 verläuft konzentrisch zur Achse 44 mit einem Radius von etwa 8 mm bei einem Radius von 7 mm des Kreisbogens 50 der unmittelbar benachbarten Außenumfangsfläche 48 der Aufnahmekammer 40. Der Innenbogen 70 erstreckt sich über einen Winkel von etwa 45°. Der Außenbogen der Kreisringsektorform ist stärker gekrümmt als der Kreisbogen 60 längs welchem sich die nächstgelegene Innenumfangsfläche 46 der Kammer 4Q erstreckt. Der Radius R 1 des Außenbogens 72 beträgt mit 16 mm etwa das 0,6-fache des Radius R 2 des Kreisbogens 60.
  • Der Kreismittelpunkt M des Außenbogens 72 liegt auf der angesprochenen Winkelhalbierenden 74 zwischen den Längsrichtungen der nächstfolgenden Stege und ist um den Abstand a von 9,5 mm radial nach außen versetzl. Bei einem Radius R 2 von 26,5 mm ergibt sich ein minimaler Abstand b von 1 mm zwischen Dämpfungselement 18 und der Innenumfangsfläche 61 (s. auch Fig.5).
  • Die die beiden Kreisbögen 70 und 72 verbindenden beiden Radialseiten 78 der angenäherten Kreisringsektorform sind zum Sektorinneren hin gewölbt mit einem Krümmungsradius R 3 von etwa 20 mm (das 1,25-fache von R 1; R 1 entspricht dem 0,6-fachen von R 2).
  • Die beiden zwischen dem Außenbogen 72 und den beiden Radialseiten 78 gebildeten Ecken der angenäherten Kreisringsektorform sind abgerundet mit einem Krümmungsradius R 4 von 3 mm. Diese Ecken bilden Nasen 80, mit welchen die Dämpfungselemente 18 an den Anlageflächen 64 der Stege 42 anliegen. Der Abstand b' der einander zugewandten Nasen 80 benachbarter Dämpfungselemente 18 übersteigt die Stegdicke c des zwischen beide Nasen einzusetzenden Steges 42 um maximal 0,4 mm. »b'« beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 2 mm.
  • Die im Querschnitt angenähert dreiecksförmige Ausnehmung 68 zur Aufnahme der Nocke 66 bildet einen Winkel α von 40°zwischen den Dreiecksseiten 82, wobei die Dreiecksspitze S von der Achse 44 längs der Winkelhalbierenden 74 um eine Strecke d von etwa 6,5 mm nach außen versetzt ist. Die Dreiecksbasis 86 ist leicht gekrümmt (Krümmungsradius 22 mm zentrisch zur Achse 44). Die gegenüberliegende Spitzenabrundung 88 der Dreiecksform liegt in einem Abstand von 11,5 mm von der Achse 44.
  • Die Dicke e des die Dämpfungselemente 18 tragenden Grundkörpers 16 beträgt etwa 0,8 mm; die axiale Länge fder Dämpfungselemente 18 beträgt etwa 7 mm.
  • Die Dämpfungselemente 18 samt Grundkörper 16 bestehen aus Gummi.
  • Gemäß F i g. 4 befindet sich am Außenrand der Kreisscheibe 16 noch eine Dichtlippenanordnung aus insgesamt drei ringsum verlaufenden Dichtlippen 90, welche im zusammengebauten Zustand sowohl am Schneckenrad 18 (s. Fig. 1) als auch am nicht dargestellten Gehäuse zur Abdichtung des Gehäuseinneren anliegen (s. auch DE-OS 29 52 408, Fig. 1).
  • An Hand der F i g. 5 bis 8 wird im folgenden kurz die Funktion der von den Teilen 10 und 18 gebildeten stoßgedämpften Kupplung beschrieben, soweit diese nicht bereits aus dem Vorstehenden hervorgeht. Eine von der Längsrichtung eines radialen Steges 42 des Schneckenrades 12 gebildete schneckenradfeste Bezugslinie sei mit 92 bezeichnet; eine durch die Mitte einer Nocke 66 gehende, seiltrommelfeste Bezugslinie sei mit 94 bezeichnet. Im drehmomentfreien Gleichgewichtszustand umschließen die Bezugslinien 92 und 94 einen Winkel von 45°. Die Bezugslinie 94 fällt daher mit der schnekkenradfesten Winkelhalbierenden 74 zwischen aufeinanderfolgenden Radialstegen zusammen. Werden nun Schneckenrad 12 und Seiltrommel 10 gegeneinander verdreht, so ergibt sich ein in den F i g. 6 bis 8 mit #α bezeichneter Verdrehungswinkel zwischen der seiltrommelfesten Bezugslinie 94 und der schneckenradfesten Winkelhalbierenden 74. Aus den Figuren ist ersichtlich, daß aufgrund der dargestellten 90°-Symmetrie der Anordnung im Gleichgewichtszustand gemäß F i g. 5 die mechanischen Verhältnisse bei einer gegenseitigen Verdrehung in der einen Richtung dieselben sind wie in der Gegenrichtung.
  • Im Gleichgewichtszustand gemäß F i g. 5 liegen die beiden Nasen 80 jedes Dämpfungselements 18 allenfalls mit geringem Spiel unter 0,4 mm an den Anlageflächen 64 der Stege 42 an. In radialer Richtung einwärts und nach auswärts jeder Nase 80 erstreckt sich jeweils ein Aufnahmeraum 95 bzw.96, in welchen Material der Nase bei zunehmender gegenseitiger Verdrehung (anwachsender Verdrehwinkel #α ) zunehmend eindringen kann. Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, beruht der radial äußere Ausweichraum 96 in erster Linie aufgrund der stärkeren Krümmung des Außenbogens 72 im Vergleich zur Innenumfangsfläche 46. Der innere Ausweichraum 95 ergibt sich zum einen deshalb, weil sich der Innenbogen 70 der Kreisringsektorform über einen kleineren Winkelbereich erstreckt als der Außenbogen 72 (bezogen auf die Achse 44), was einen Neigungswinkel γeiner beide Ecken (Nase 80; innere Ecke 93) an einer Seite der Kreissektorform berührenden Tangente 98 gegenüber der Bezugslinie 92 (Längsrichtung des nächstgelegenen Steges im Gleichgewichtszustand) von etwa 13° zur Folge hat (Fig.3). Hinzu kommt die konkave Krümmung der Radialseiten 78.
  • Bei kleinem Drehungswinkel #α wird die betreffende Nase 80 der beiden Nasen eines Dämpfungselements 18 im Bereich der Nasenspitze verformt, was relativ geringe Rückstellkräfte zur Folge hat. Im Diagramm gemäß F i g. 8 entspricht dieser Verformbereich zwischen 0 und etwa 240 dem dort mit I bezeichneten Bereich mit relativ schwach ansteigender Rückstellkraft P. Bei größerem Verdrehungswinkel #α, z. B. #α1 gemäß F i g. 6 und 8, ergibt sich aufgrund der nunmehr stark zunehmenden gegenseitigen Berührungsfläche 102 zwischen Dämpfungselement 18 und Steg 42 mit entsprechender stärkerer Verformung des Dämpfungselements 18 eine überproportional ansteigende Rückstellkraft. Dieser Bereich ist in F i g. 8 mit II bezeichnet. Man erkennt, daß die beiden Ausweichräume 95 und 96 kleiner geworden sind, jedoch noch nicht verschwinden. Der stark erhöhten Berührfläche 102 entspricht ein dementsprechend vergrößerter wirksamer Verformungsquerschnitt des Dämpfungselements 18 mit entsprechend größerer Rückstellkraft.
  • Bei weiterer gegenseitiger Verdrehung ergibt sich schließlich der Zustand gemäß F i g. 7, in welchem das Dämpfungselement soweit verformt ist, daß beide Ausweichräume 95 und 96 vom Material des Dämpfungselements vollständig ausgefüllt sind. Dieser Zustand wird bei einem Drehwinkel da 2 von etwa 29 bis 30° im Anwendungsbeispiel erreicht. Eine weitere gegenseitige Verdrehung ist nur dann möglich, wenn das inkompressible Material des Dämpfungselements 18 in Fig.7 nach rechts aus dem Bereich zwischen der Nocke 66 und dem nächstgelegenen Steg 42 ausweicht. Aufgrund der relativ hohen Schersteifigkeit des Materials des Dämpfungselements 18 ist dies nur sehr beschränkt möglich, so daß die Rückstellkraft Pstark ansteigt (Bereich III in Fig.8).
  • Der Bereich III beginnt oberhalb des statischen Losreißmoments entsprechend der Motorkennlinie, so daß sich der Fensterheber im Normalfall vor Erreichen des Bereichs III in Bewegung setzt. Dies gewährleistet ein relativ weiches, stoßarmes Anfahren mit geringem Verschleiß und geringer Geräuschentwicklung. Da nicht nur das statische Losreißmoment sondern auch die auftretenden Anschlagsmomente im Bereich II liegen, werden diese zuverlässig abgefangen und abgedämpft. Die während des normalen Fensterheberlaufs auftretenden Stöße und Vibrationen liegen im Bereich I und werden demzufolge ebenso abgefangen und abgedämpft.
  • Dem Diagramm der F i g. 8 liegen folgende Meßwertpaare zugrunde:5Nm-12°;10Nm-18°;15Nm-24°; 20 Nm -27°; 25 Nm-29°.
  • Ein zusätzlicher Dämpfer erübrigt sich.
  • Zum Schutz gegen eindringendes Wasser sind die Aufnahmen 68 durch eine mit dem Dämpfungsteil 18 einstückige Dichthaut 110 abgeschlossen, an welcher die Nocken 66 stirnseitig anliegen. Zusammen mit den bereits erwähnten Dichtlippen 90 und einem in Fig. 1 erkennbaren, die Durchgangsöffnung 20 bildenden, an der Seiltrommel 10 dichtend anliegenden Umfangsbund 112 des Dämpfungsteils 14 sorgen die Dichthäute 110 für eine zuverlässige Abdichtung zwischen einem die Seiltrommel 10 aufnehmenden Raum innerhalb des nicht dargestellten Gehäuses in Fig 1 rechts vom Dämpfungsteil 14 und einem sich in F i g. 1 nach links anschließenden Raum innerhalb des Gehäuses.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber, mit einer stoßgedämpften Kupplung im Kraftweg zwischen einem Antriebsmotor und einem Abtriebsglied, umfassend zwei koaxial nebeneinander drehbar gelagerte Kupplungsscheiben (Seiltrommel 10, Schneckenrad 12), welche mit auf den Umfang verteilten, in axialer Richtung wechselseitig überlappenden Mitnahmevorsprüngen (Stege 42, Nocken 66) versehen sind sowie ferner umfassend wenigstens ein verformbares Dämpfungselement (18), welches in Umfangsrichtung zwischen den Mitnahmevorsprüngen beider Kupplungsscheiben an einander zugewandten, im wesentlichen radial verlaufenden Mitnahmeflächen der Mitnahmevorsprünge im unverformten Zustand allenfalls mit geringem Spiel anliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (18) mit wenigstens einer in Umfangsrichtung vorstehenden Nase (80) versehen ist, welche an der Mitnahmefläche (64) des nächstfolgenden Mitnahmevorsprungs (Steg 42) anliegt, wobei sich die Nase (80) mit zunehmender Kompression der Nase aufgrund entsprechender gegenseitiger Verdrehung der beiden Kupplungsscheiben mit zunehmender Berührungsfläche an die Mitnahmefläche (64) anlegt.
  2. 2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, wobei das im wesentlichen scheibenförmige Dämpfungselement (18) eine Mittenausnehmung (68) zur Aufnahme einer Nocke (66) einer der beiden Kupplungsscheiben (Seiltrommel 10) aufweist und sich jeweils zwischen zwei radialen Stegen (42) der anderen Kupplungsscheibe (Schneckenrad 12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (18) jeweils mit einer Nase (80) an den beiden Stegen (42) allenfalls mit geringem Spiel anliegt.
  3. 3. Verstellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung beidseits jeder Nase (80) jeweils ein Ausweichraum (95, 96) zur Aufnahme der bei der Kompression elastisch verformten Nase vorgesehen ist.
  4. 4. Verstellantrieb nach Anspruch 3, wobei der Scheibenumriß des Dämpfungselements (18) angenähert kreisringsektorförmig ist und wobei eine von aufeinanderfolgenden Stegen (42) in Umfangsrichtung begrenzte Dämpfungselement-Aufnahmekammer (40) in radialer Richtung einerseits von einer sich längs eines zur Kupplungsachse (44) im wesentlichen zentrischen ersten Kreisbogens (60) erstrekkenden Innenumfangsfläche (46) und andererseits von einer sich längs eines zur Kupplungsachse (44) im wesentlichen zentrischen zweiten Kreisbogens (50) erstreckenden Außenumfangsfläche (48) der Kupplungsscheibe (Schneckenrad 12) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbogen (72) der Kreissektorform des Dämpfungselements (18) stärker gekrümmt ist als der erste Kreisbogen (60), und daß die beiden Nasen (80) von den vorzugsweise abgerundeten Ecken zwischen dem Außenbogen (72) der Kreisringsektorform und den beiden sich jeweils anschließenden Radialseiten (78) der Kreisringsektorform gebildet sind.
  5. 5. Verstellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Dämpfungselements (18) in einem Mittenbereich in Umfangsrichtung zwischen den beiden Nasen (80) zur Innenumfangsfläche (46) im unverformten Zustand allenfalls einen geringen Abstand kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm hat, und daß der Krümmungsradius des Außenbogens (72) etwa das 0,45- bis 0,75-fache, vorzugsweise das etwa 0,6-fache, des Krümmungsradius des ersten Kreisbogens (60) beträgt
  6. 6. Verstellantrieb an Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Radialseiten (78) der Kreisringsektorform zum Sektorinneren hin gekrümmt sind, wobei der Krümmungsradius R 3 etwa das 1,5- bis 1-fache, vorzugsweise etwa das 1,25-fache, des Krümungsradius des Außenbogens (72) beträgt.
  7. 7. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangente (98) an die beiden, zwischen einer Radialseite (78) der Kreisringsektorform und dem Außenbogen (72) sowie dem Innenbogen (70) gebildeten Ecken mit der Längsrichtung (92) des benachbarten Steges (64) einen Winkel (α) von etwa 20 bis 8°, vorzugsweise etwa 15 bis 10°, am besten etwa 13° bildet.
  8. 8. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbogen (70) der Kreisringsektorform konzentrisch zur Außenumfangsfläche (50) verläuft und zu dieser einen Abstand kleiner 3 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm, aufweist.
  9. 9. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen scheibenförmiges, einstückiges Dämpfungsteil (14) vorgesehen ist, welches zwischen beiden Kupplungsscheiben (Seiltrommel 10, Schneckenrad 12) angeordnet ist und mit den Dämpfungselementen (18) ausgeformt ist.
  10. 10. Verstellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenausnehmungen (68) zur Aufnahme der Nocken (66) mit einer durchgehenden Abdeckung (Dichthaut 110) versehen sind.
    Die Erfindung betrifft einen Verstellantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE19843438255 1984-10-18 1984-10-18 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement Expired DE3438255C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438255 DE3438255C1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438255 DE3438255C1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438255C1 true DE3438255C1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6248246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438255 Expired DE3438255C1 (de) 1984-10-18 1984-10-18 Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438255C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678033A1 (fr) * 1991-06-21 1992-12-24 Mitsuba Electric Mfg Co Dispositif reducteur de vitesse pour equipement electrique.
DE19618853C1 (de) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2230371A3 (de) * 2003-09-10 2012-02-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE102023201748A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Getriebebaugruppe für einen Fahrzeugfensterheber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952408A1 (de) * 1979-04-18 1981-07-02 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952408A1 (de) * 1979-04-18 1981-07-02 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Elektrischer antrieb, insbesondere fuer einen fensterheber in einem kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678033A1 (fr) * 1991-06-21 1992-12-24 Mitsuba Electric Mfg Co Dispositif reducteur de vitesse pour equipement electrique.
DE19618853C1 (de) * 1996-05-10 1997-08-14 Brose Fahrzeugteile Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2230371A3 (de) * 2003-09-10 2012-02-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
DE102023201748A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Getriebebaugruppe für einen Fahrzeugfensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631063B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE69404572T2 (de) Zweimassenschwungrad
DE1801969A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
CH676028A5 (de)
DE102008014666A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
EP0475283B1 (de) Kupplungsscheibe
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE3604670C2 (de)
DE69106457T2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Drehmomentschwenkungen.
DE3227969A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19980654B4 (de) Torsionsdämpfer für ein Zweimassenschwungrad für Kraftfahrzeuge
EP0218774B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3330343A1 (de) Kupplungsscheibe mit uebereinander angeordneter leerlauf-reibungsdaempfung und last-reibungsdaempfung
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE3534519C2 (de)
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE3438255C1 (de) Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement
DE3535286C2 (de)
DE2746127C3 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE7724653U1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3406054A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8521345U1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern
EP0922878A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee