DE69404572T2 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad

Info

Publication number
DE69404572T2
DE69404572T2 DE69404572T DE69404572T DE69404572T2 DE 69404572 T2 DE69404572 T2 DE 69404572T2 DE 69404572 T DE69404572 T DE 69404572T DE 69404572 T DE69404572 T DE 69404572T DE 69404572 T2 DE69404572 T2 DE 69404572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
mass
side plates
assembly according
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69404572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404572D1 (de
Inventor
Anthony John Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69404572D1 publication Critical patent/DE69404572D1/de
Publication of DE69404572T2 publication Critical patent/DE69404572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zweimassenschwungradbaugruppen und Zweimassenschwungräder zum Absorbieren oder Kompensieren von solchen Torsionsschwingungen wie sie in einer Transmissionsgruppe von Fahrzeugen auftreten können.
  • Genauer ausgedrückt, betrifft die Erfindung ein derartiges Zweimassenschwungrad wie es in der WO 89/01097 beschrieben ist, bei dem zwei koaxiale Schwungradmassen relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind; und eine Vielzahl an Drehverbindungen, die beide Schwungradmassen direkt miteinander verbinden, wobei jede Verbindung ein erstes, mit einer der Schwungradmassen drehbar verbundenes Verbindungsglied und ein zweites, mit der anderen Schwungradmasse drehbar verbundenes Verbindungsglied und eine Drehzapfeneinrichtung zum drehbaren Verbinden des ersten und zweiten Verbindungsgliedes aufweist, wobei die Verbindungen eine größere Masse neben der Drehzapfeneinrichtung haben, um bestrebt zu sein, sich radial nach außen zu bewegen, wenn sich das Zweimassenschwungrad dreht, wodurch die Relativdrehung der Schwungradmassen gesteuert wird.
  • Ein Problem tritt infolge der Tatsache auf, daß die Drehverbindung an einer der Schwungradmassen an den extremen Werten der Relativdrehung anschlägt, wodurch Geräusche verursacht werden. Ein Vorschlag für die Verwendung von Dämpfungsmitteln an den Grenzen der relativen Drehbewegung ist in der WO 92/14076 offenbart. Die darin offenbarten Dämpfungsmittel haben Probleme, weil die Forderungen nach federnder Nachgiebigkeit einerseits und Widerstand gegen Abnutzung andererseits in Konflikt zueinander sind.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Zweimassenschwungrad der vorgenannten Art bereitzustellen, das leicht zusammenzubauen ist und das auch verbesserte Dämpfungsmittel haben kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Zweimassenschwungradbaugruppe bereitgestellt, die folgendes aufweist: ein Paar axial beabstandeter Seitenplatten, die beim Betrieb mit einer ersten Schwungradmasse verbunden sind, ein Kraftübertragungselement, das zwischen den Seitenplatten angeordnete Abschnitte hat und das beim Betrieb mit einer zweiten Schwungradmasse verbunden ist, und eine Vielzahl an Verbindungen, welche die Seitenplatten und das Kraftübertragungselement miteinander verbinden, wobei jede Verbindung ein erstes, mit dem Kraftübertragungselement drehbar verbundenes Verbindungsglied, ein zweites, mit der Seitenplatte drehbar verbundenes Verbindungsglied, und einen Drehzapfen um das erste und zweite Verbindungsglied drehbar miteinander zu verbinden, aufweist, wobei die Verbindungen so ausgestaltet sind, daß sie bestrebt sind, sich radial nach außen zu bewegen, wenn sich die Baugruppe dreht, wodurch die Relativdrehung der Seitenplatten und des Kraftübertragungselements gesteuert wird.
  • Das Kraftübertragungselement kann ein Paar Flanschplatten in einer Rücken an Rücken Konfiguration aufweisen.
  • Die Baugruppe kann Dämpfungsmittel aufweisen, die zwischen dem Kraftübertragungselement und den beiden Seitenplatten wirken, um die relative Drehung dazwischen in mindestens eine Richtung an den Grenzen der relativen Drehung zu beschränken.
  • Vorzugsweise haben die Flanschplatten des zweiten Schwungrades jeweils ein Paar diametral sich gegenüberliegender radial nach außen vorstehender Arme, wobei die Arme an einer Flanschplatte fluchtend zu den Armen an der anderen Flanschplatte ausgerichtet sind, und die Dämpfungsmittel an diesen Armen angreifen und in fluchtend ausgerichteten Öffnungen in den beiden Seitenplatten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise bilden die erste ringförmige Platte und eine zylindrische äußere Seitenwand einen ringförmigen Hohlraum um die Nabe herum und sind die Seitenplatten um die Flanschplatten in dem Hohlraum angeordnet und greifen die radial äußeren Enden der Arme an Reibungsdämpfungsrichtungen an, die bezüglich der radial inneren Oberfläche der zylindrischen Wand fixiert sind.
  • Zweckmäßigerweise ist der ringförmige Hohlraum durch eine ringförmige Deckplatte geschlossen, die an dem Ende der Seitenwand befestigt ist, das von der ersten ringförmigen Platte entfernt ist und ist der Hohlraum mit einem Viskosenmaterial gefüllt, um Bewegungen in dem Hohlraum zu dämpfen.
  • Zwecks eines besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung und um klarer zu zeigen, wie sie zu realisieren ist, wird beispielsweise auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, von denen
  • Figuren 1A und 1B zwei Hälften eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Schwungrades zeigen, der entlang der Linie I-I in Figur 2 gemacht ist;
  • Figur 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II der Figuren 1A und 1B ist;
  • Figur 3 eine Draufsicht der Flanschplatte darstellt, wie bei 3A und 3B der Schnittdarstellungen entlang der Linie A-A bzw. B-B zeigt;
  • Figur 4 eine Draufsicht einer Seitenplatte darstellt, die bei 4C eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C zeigt;
  • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1B zeigt;
  • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 1B zeigt;
  • Figuren 7 und 8 eine Seiten- und Draufsicht einer Reibungsdämpfungsblattfeder zeigen, die bei dem Schwungrad der Figuren 1A und 1B verwendet wird, und
  • Figur 9 eine alternative Form eines Dämpfungsmittels für das Schwungrad der Figuren 1A und 1B zeigt.
  • In den Figuren 1 bis 6 der beigefügten Zeichnungen ist ein Zweimassenschwungrad 10 dargestellt, das Zweischwungradmassen 11 und 12 aufweist. Eine Schwungradmasse 11 ist an einem Flansch einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) mittels einer Zentralnabe 14 und Schrauben 18 befestigt. Im Gebrauch könnte eine Reibungskupplung (nicht gezeigt) an der zweiten Schwungradmasse 12 befestigt sein. Unter normalen Fahrbedingungen drehen sich die Schwungradmassen 11, 12 im Gegenuhrzeigersinn in der in Figur 1A gezeigten Darstellung, wie durch den Pfeil D angezeigt ist. Die Schwungradmasse 12 ist an der Zentralnabe 14 über ein Lager 19 gelagert.
  • Die Schwungradmasse 11 umfaßt die Nabe 14, die an der Kurbelwelle befestigt ist, und die ringförmige Platte 15, die an der Nabe 14 durch die Schrauben 16 befestigt ist. Die erste ringförmige Platte 15 ist ein gepreßtes Stahlblechteil, das eine äußere zylindrische Seitenwand 13 hat.
  • Die ringförmige Platte 16, die Nabe 14 und die äußere Wand 13 bilden einen ringförmigen Hohlraum A, dessen Boden durch die Platte 15 gebildet ist. Ein Paar ringförmiger Seitenplatten 26 und 27 aus Stahlblech sind in dem ringförmigen Hohlraum A angeordnet. Die Seitenplatten 26 und 27 sind Spiegelbilder voneinander, und die Seitenplatte 27 ist in Figur 4 und Figur 4C gezeigt. Die Seitenplatte 26, die neben der ersten ringförmigen Platte ist, ist durch Stifte oder Dübel 17 daran befestigt, die in Löcher 20 eingreifen, die im Abstand voneinander am äußeren Rand einer jeden Seitenpiatte herum angeordnet sind.
  • Die andere Seitenpiatte 27 ist im axialen Abstand von der Seitenplatte 26 angeordnet, und die beiden Platten 26 und 27 werden durch in Umfangsrichtung beabstandete, axial nach innen eingedellte Bereiche 21 an jeder Seitenplatte, die aneinanderstoßen, auseinandergehalten. Die beiden Platten 26 und 27 können durch Punktschweißen oder durch Schraubenbefestigungsmittel, Nieten oder dergleichen, in den aneinanderstoßenden Bereichen fest zusammengehalten werden.
  • Die zweite Schwungradmasse 12 ist an dem offenen Ende des Hohlraums A angeordnet und ist drehbar an der ersten Schwungradmasse 11 mittels des Lagers 19 gelagert. Das Lager 19 ist nicht drehbar an der Nabe 14 angebracht und ist zwischen einem Flansch 28 an der Nabe und der Platte 15 festgelegt. Der äußere Ring des Lagers 19 ist durch einen Preßsitz im Zentrum der zweiten Schwungradmasse 12 nicht drehbar angebracht.
  • Die zweite Schwungradmasse 12 weist ferner ein Nabenteil 30 und ein Paar ringförmiger Flanschplatten 31, 32 auf, wobei der Nabenteil 30 an der Schwungradmasse 12 durch voneinander beabstandete Stellschrauben 34 (siehe Figur 6) befestigt ist. Die beiden Flanschplatten 31, 32 sind Spiegelbilder voneinander, und eine Flanschplatte 31 ist in Figur 3 gezeigt. Die beiden Flanschplatten 31 und 32 haben jeweils einen radial inneren ringförmigen Abschnitt 35 mit zwei diametral sich gegenüberliegenden radial erstreckenden Nasen 36 daran, die axial innerhalb des ringförmigen Abschnittes gebildet sind, so daß, wenn die beiden Platten 31 und 32 Rücken an Rücken an dem Nabenteil 30 durch Nieten 37 befestigt sind, die fluchtend ausgerichteten Nasen 36 an jeder Platte 31 und 32 aneinanderstoßen.
  • Die relative Drehung zwischen den beiden Schwungradmassen 11 und 12 wird durch eine Vielzahl an, vorzugsweise vier, Drehverbindungen 40, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet um die Schwungradmassen herum angeordnet sind, und durch zwei Reibungsdämpfungseinrichtungen 50, die an der Innenoberfläche der Wand 13 angeordnet sind, gesteuert. Jede Drehverbindung 40, von denen nur eine 40a im Detail beschrieben wird, umfaßt ein erstes Verbindungsglied 41, das zwischen den beabstandeten ringförmigen Abschnitten 35 der Flanschplatte 31 der zweiten Schwungradmasse 12 mittels eines Drehzapfens 43 drehbar gelagert ist, und ein zweites Verbindungsglied 42, das an den Seitenplatten 26, 27 der Schwungradmasse 11 mittels des Drehzapfens 44 drehbar gelagert ist. Die beiden Verbindungsglieder 41 und 42 sind drehbar miteinander mittels eines dritten Drehzapfens 45 verbunden.
  • Wie aus Figur 1B ersichtlich ist, ist der Drehzapfen 43 radial innerhalb der Drehzapfen 44 und 45 angeordnet. Das erste Verbindungsglied 41 ist als Gegengewicht ausgebildet, das eine größere Masse an seinem von dem Drehzapfen 43 weiter entfernten Ende und neben dem Drehzapfen 45 zwischen den Verbindungsgliedern 41 und 42 hat. Der Massenschwerpunkt des Verbindungsgliedes 41 ist auch in Richtung auf seine Vorderkante versetzt, wenn man das Verbindungsglied 41 bezüglich seiner normalen Antriebsrichtung betrachtet. Durch das Versetzen des Massenschwerpunktes auf diese Weise wird die zentrifugale Gegengewichtswirkung des Verbindungsgliedes 41 in der normalen Antriebsdrehrichtung A erhöht.
  • Das zweite Verbindungsglied 42 weist ein Paar paralleler Arme auf, von denen jeweils einer auf jeder Axialseite des Gegengewichts 41 angeordnet ist. Jedes Paar Arme 42, von denen jeweils einer auf jeder Axialseite des Gegengewichts 41 angeordnet ist, erstreckt sich von dem Drehzapfen 45 durch eine Öffnung 22 in einer geneigten Seite eines jeweiligen eingedellten Bereichs 21 einer jeden Seitenplatte 26, 27, um sich mit einem Drehzapfen 44 auf der axial äußeren Seite der Seitenplatten zu verbinden. Die Seitenplatten 26, 27 haben in Umfangsrichtung voneinander beabstandete radiale Schlitze 23, die sich radial nach außen von deren inneren Rand aus erstrecken, um die Radialbewegung des Drehzapfens 45 aufzunehmen.
  • Die Reibungsdämpfungsmittel weisen Blattfedern 50 auf (siehe Figuren 7 und 8), die bezüglich der äußeren Wand 13 fixiert sind und die durch die Relativbewegung der Nasen 36 an den Flanschplatten 31, 32 verformbar sind. Wenn sich die Flanschplatten 31, 32 relativ zu der ersten ringförmigen Platte 15 bewegen, bewirken die radial äußeren Kanten der Nasen 36, daß sich die Blattfedern 50 verformen und der Bewegung widersetzen. Die Federn 50 sind so geformt, daß sie mit zunehmender relativer Drehauslenkung der beiden Schwungradmassen 11 und 12 einen zunehmenden Widerstand aufbringen. Die Federn werden durch Zungen 50A, die in Schlitze 51 in den Seitenplatten 26, 27 eingreifen, gehalten, damit sie sich nicht relativ zu der Wand 13 bewegen.
  • Andere oder zusätzliche Reibungsdämpfungsmittel (nicht gezeigt) könnten durch einen Stapel Reibscheiben bereitgestellt werden, die an der Nabe 14 angeordnet sind, um zwischen der ringförmigen Platte 15 und dem Nabenteil 30 zu wirken. Alternierende Reibungsscheiben könnten durch die Nabe 14 der ersten Schwungradmasse 12 und den Nabenteil 30 der zweiten Schwungradmasse 12 angetrieben werden. Die Scheiben könnten durch eine Tellerfeder zusammengedrängt werden, wobei ein solches Reibungsdämpfungsmittel in der britischen Patentanmeldung GB-A-2 198 808 gezeigt ist.
  • Federnd nachgiebige Dämpfungsmittel 54, 55 sind zwischen den Seitenplatten 26, 27 befestigt, um die Relativbewegung zwischen den beiden Schwungradmassen an den Grenzen der relativen Drehbewegung zu dämpfen. Die ersten Dämpfungsmittel 54 können elastische Anschläge, vorzugsweise in Form von Schraubendruckfedem, aufweisen, die auf der "Antriebs"-Seite der Nasen 36 angeordnet sind. Die Federn sind in Gruppen von fluchtend ausgerichteten Öffnungen 28 an den beiden Seitenplatten angeordnet. Ein Ende einer jeden Feder 54 wird in einer Endkappe 56 gehalten, die an einem Ende der jeweiligen Gruppe von fluchtend ausgerichteten Öffnungen 28 befestigt ist, und das andere Ende einer jeden Feder 54 ist in einer Endkappe 57 angeordnet, die in der jeweiligen Gruppe von fluchtend ausgerichteten Öffnungen 28 gleitbar angeordnet ist. An den Grenzen der relativen Drehbewegung in der Antriebsrichtung stoßen die Nasen 36 jeweils an den Endkappen 57 an, und danach wird einer solchen Bewegung ein Widerstand von den Federn 54 entgegengesetzt.
  • Die Nasen 36 an den Flanschplatten 31, 32 haben Kerben 38, um eine vorbestimmte Relativbewegung zwischen den Schwungradmassen 11 und 12 aufzunehmen, bevor die Federn 54 anfangen zu wirken.
  • Die zweiten Dämpfungsmittel 55 weisen jeweils elastische Anschläge, vorzugsweise einen elastomeren Zylinder, auf, die zwischen den beiden Endkappen 58, 59 gehalten sind und die auf der "Schub"-Seite der Nasen 36 angeordnet sind. Die elastomeren Dämpfungsmittel 55 sind zwischen den Endkappen 58, 59 in zweiten Gruppen von fluchtend ausgerichteten Öffnungen 29 an den beiden Seitenplatten 26, 27 angeordnet. An den Grenzen der relativen Drehbewegung der Flanschplatten 31, 32 in der Schubrichtung stoßen die Nasen 36 jeweils an einer jeweiligen Endkappe 58 an, die in den jeweiligen Öffnungen 29 gleitbar angebracht ist. Danach wird einer weiteren derartigen Bewegung ein Widerstand von den elastomeren Dämpfungsmitteln entgegengesetzt.
  • Das offene Ende der ersten Schwungradmasse 11 ist durch eine Abdeckplatte 60 verschlossen, die an dem offenen Ende der zylindrischen Wand 13 befestigt wird. Eine elastische Dichtung 61 ist zwischen die zweite Schwungradmasse 12 und die Flanschplatte 32 eingespannt und greift an der Abdeckplatte 60 an. Die Dichtung 61 besteht vorzugsweise aus einer Blechmembranhaut. Der Hohlraum "A" kann mit einem viskosen Dämpfungsmittel, wie z.B. Fett, gefüllt sein.
  • Es wird nun die Wirkungsweise des in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Zweimassenschwungrades beschrieben. Bei Null-Last und hohen Drehzahlen des Motors wirkt die Zentrifugalkraft auf die Drehverbindungen 40 und insbesondere auf die Gegengewichte 41 und drängt die Verbindungen radial nach außen. Bei höheren Drehzahlen ist die Zentrifugalkraft größer, und obwohl dies die Konfiguration nicht beeinflußt, wird dadurch stark die Kraft beeinflußt, die erforderlich ist, um die Schwungradmasse 12 relativ zu der Schwungradmasse 11 zu bewegen.
  • Wenn die Kupplung einrückt oder eingerückt ist und ein Drehmoment vom Motor auf die Schwungradmasse 11 und dann auf die Schwungradmasse 12 übertragen wird, haben die beiden Massen das Bestreben, sich relativ zueinander zu bewegen. Bei relativ geringen Drehzahlen, wenn der Einfluß der Zentrifugalkraft klein ist, bewegen sich die Schwungradmassen leicht relativ zueinander. Bei hohen Drehzahlen ist jedoch der Einfluß der Zentrifugalkraft viel größer, und die Relativdrehung der Schwungradmassen erfordert eine größere Kraft.
  • Die Hüllkurve der Bewegung der Gegengewichte 41 ist bei 40B in Figur 1A gezeigt.
  • Bei extremen Antriebsbedingungen wird die Verbindung 40 gestreckt, und bei Schubbetrieb sind die Wirkungen ähnlich, außer daß bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Verbindung 42 unter das Gegengewicht 41 eingeklappt wird.
  • Die beiden federnd nachgiebigen Dämpfungsmittel 54, 55 bilden elastische Bewegungsendanschläge, um Belastungsstöße im extremen Lastbetrieb mit hohem Drehmoment zu vermeiden, wenn sich die Schwungradmassen der Grenze ihrer zugelassenen relativen Drehbewegung nähern. Solche Bedingungen sind bei niedrigen Drehzahlen der Schwungräder am wahrscheinlichsten, wenn die steuernde Zentrifugalkraft der Gegengewichte 41 am niedrigsten ist.
  • Wenn der Hohlraum "A" mit Fett gefüllt ist, wird die Bewegung der Drehverbindungen 40 zwischen den beiden Extremlagen durch das Fett dadurch gedämpft, daß das Fett einen Widerstand der Bewegung der Verbindungen entgegensetzt und um die Gegengewichte 41 herum strömen muß, wenn sie sich durch die jeweiligen Kammern 46 bewegen.
  • Wie oben angegeben, haben die Gegengewichte 41 eine asymmetrische Form mit einem versetzten Massenschwerpunkt, um eine andere Wirkung in der Antriebsrichtung der relativen Drehung als in der Schubrichtung der relativen Drehung zu erzielen. Die Masse ist bezüglich der Vorderkante des Gegengewichts im Antriebszustand versetzt. Dies hat den zusätzlichen Effekt, daß die neutrale Position in der Ruhestellung in Richtung auf die Schubseite des Schwungrades bewegt wird und dies gibt eine längere Bewegungsstrecke im Antriebszustand.
  • Figur 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Dämpfungsmittel, bei der ein Gummiblock 70 neben jeder Endkappe 56 in Reihe mit jeder Feder 54 angeordnet ist. Jede Feder 54 wirkt gegen eine Platte 71, welche den angrenzenden Gummiblock 70 komprimiert. Wenn somit die Nase 36 die Endkappe 57 berührt, wird die Feder 54 zusammengedrückt und bewegt die Platte 71, wie auch den Block 70, bis die Platte 71 die Endkappe 56 berührt. Die gegenseitige Wirkung der Feder 54 und des Gummiblocks 70 hängt von den relativen Federraten der Feder und des Blocks ab und kann so gewählt werden, daß sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Betriebscharakteristiken je nach Fahrzeug, in dem das Schwungrad verwendet werden soll, ergibt.
  • Eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung wird durch den Kontakt der Nase 36 mit einer Platte 72 gedämpft, die über einem Gummiblock 73 liegt, der von einer Endkappe 74 abgestützt wird.

Claims (20)

1. Zweimassenschwungradbaugruppe, die aufweist: ein Paar axial einen Abstand aufweisende Seitenplatten (26, 27), die beim Betrieb mit einer ersten Schwungradmasse (11) verbunden werden, ein Kräfteübertragungselement (31, 32), das Abschnitte aufweist, die zwischen den Seitenplatten angeordnet sind, und das beim Betrieb mit einer zweiten Schwungradmasse (12) verbunden wird, und eine Vielzahl von Verbindungen (40), die die Seitenplatten (26, 27) und das Kräfteabertragungselement (31, 32) miteinander verbinden, wobei jede Verbindung aufweist: ein erstes Verbindungsglied (41), das drehbar mit dem Kräfteübertragungselement (31, 32) verbunden ist, ein zweites Verbindungsglied (42), das drehbar mit den Seitenplatten (26, 27) verbunden ist, und einen Drehzapfen (45) für das drehbare Verbinden des ersten und des zweiten Verbindungsgliedes, wobei die Verbindungen so angeordnet sind, daß sie sich radial nach außen bewegen, während sich die Baugruppe dreht, wodurch die relative Drehung der Seitenpiatten und des Kräfteübertragungselementes gesteuert wird.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der das Kräfteübertragungselement ein Paar Flanschplatten (31, 32) in einer Rückseite-an-Rückseite-Konfiguration aufweist.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen (54, 55) zwischen dem Kräfteübertragungselement (31, 32) und dem Paar Seitenplatten (26, 27) wirken, um die relative Drehung dazwischen in mindestens einer Richtung auf die Grenzen der relativen Drehung zu beschränken.
4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen (54, 55) zwischen den radial äußeren Randabschnitten (36, 28) des Kräfteübertragungselementes (31, 32) und den Seitenplatten (26, 27) wirken.
5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dämpfungseinrichtung (54) für eine Drehungsrichtung Druckfedern aufweist, und daß die zweite Dämpfungseinrichtung (55) für die andere Drehungsrichtung elastomere Anschläge aufweist.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dämpfungseinrichtung Druckfedern (54) und elastomere Anschläge (70) in Reihe aufweist.
7. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschplatten (31, 32) jeweils ein Paar diametral gegenüberliegende radial nach außen hervorstehende Arme (36) daran aufweist, wobei die Arme an einer Flanschplatte (31) mit den Armen an der anderen Flanschplatte (32) ausgerichtet sind, und daß die Dämpfungseinrichtungen (54, 55) an diesen Armen (36) wirken und in ausgerichteten Offnungen (28, 29) in den Seitenplatten (26, 27) montiert sind.
8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen (54, 55) Abschlußkappen (56, 57; 58, 59) daran an jedem axialen Ende aufweisen, und daß sich die Abschlußkappen in den Seitenplatten (26, 27) plazieren, um die Dämpfungseinrichtungen (54, 55) in Position zu halten.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Seitenplatten (26, 27) ausgerichtete im wesentlichen radiale Ausbildungen (23) darin aufweisen, um die Bewegung eines entsprechenden Drehzapfens (45) aufzunehmen, der drehbar ein erstes (41) und ein zweites (42) Verbindungsglied verbindet.
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsglied (41) einer jeden drehbaren Verbindung (40) eine größere Masse aufweist als das andere Verbindungsglied (42), so daß das eine Verbindungsglied (41) als eine Gegenmasse wirkt.
11. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmasse (41) eine Masse aufweist, die von einer Linie versetzt ist, die den Drehzapfen (45) an der drehbaren Verbindung der Gegenmasse mit den Seitenpiatten (26, 27) verbindet.
12. Baugruppe nach Anspruch 11, bei der die versetzte Masse in Richtung der Vorderkante der Gegenmasse (41) versetzt ist, wenn man die normale Antriebsdrehungsrichtung betrachtet.
13. Zweimassenschwungrad (10) für ein Fahrzeug, das aufweist: zwei koaxial angeordnete Schwungradmassen (11, 12), die für eine begrenzte Winkeldrehung relativ zueinander montiert sind, und eine Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Seitenplatten (26, 27) der Baugruppe mit einer Schwungradmasse (11) und das Kräfteübertragungselement mit der zweiten Schwungradmasse (12) verbunden sind.
14. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwungradmasse (11) aufweist: eine Nabe (14), eine erste Ringplatte (15), die an der Nabe befestigt ist, und eine zylindrische äußere Seitenwand (13); und daß die zweite Schwungradmasse eine zweite Ringplatte (12) aufweist, die auf der Nabe (14) mittels eines Lagers (19) montiert ist.
15. zweimassenschwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ringplatte (15) und die zylindrische äußere Seitenwand (13) einen ringförmigen Hohlraum (A) um die Nabe (14) herum bilden, der die Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufnimmt, wobei der Hohlraum durch eine ringförmige Deckplatte (60) verschlossen wird, die am Ende der Seitenwand (13) von der ersten Ringplatte (15) weg befestigt ist, und wobei er mit einem viskosen Material für das Dämpfen der Bewegungen der Baugruppe innerhalb des Hohlraumes gefüllt ist.
16. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Abdichteinrichtung (61) zwischen der Deckplatte (60) und der zweiten Schwungradmasse (12, 13) wirkt, um das viskose Material innerhalb des Hohlraumes (A) zu halten.
17. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtung eine ringförmige Federstahltrennwand (61) aufweist.
18. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Reibungsdämpfungsvorrichtungen (50) zwischen den Schwungradmassen (11, 12) wirken, um deren relative Winkeldrehung zu steuern.
19. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsdämpfungsvorrichtungen Blattfedern (50) aufweisen, die erhabene Abschnitte besitzen, die mit dem Kräfteübertragungselement (31, 32) nach einer vorgegebenen relativen Winkeidrehung in Eingriff kommen können.
20. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wenn sie vom Anspruch 3 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen (54, 55) angrenzend an die zylindrische Wand (13) angeordnet sind.
DE69404572T 1993-03-05 1994-03-04 Zweimassenschwungrad Expired - Fee Related DE69404572T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939304578A GB9304578D0 (en) 1993-03-05 1993-03-05 A twin flywheel
PCT/GB1994/000422 WO1994020769A1 (en) 1993-03-05 1994-03-04 A twin mass flywheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404572D1 DE69404572D1 (de) 1997-09-04
DE69404572T2 true DE69404572T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=10731573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404572T Expired - Fee Related DE69404572T2 (de) 1993-03-05 1994-03-04 Zweimassenschwungrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5697845A (de)
EP (1) EP0639247B1 (de)
JP (1) JPH08507133A (de)
DE (1) DE69404572T2 (de)
GB (2) GB9304578D0 (de)
WO (1) WO1994020769A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280943B (en) * 1991-01-30 1995-08-16 Automotive Products Plc A twin mass flywheel
GB2297821B (en) * 1994-08-20 1998-06-17 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
BR9506326A (pt) * 1994-08-20 1997-08-05 Automotive Products Plc Volante de massa dupla
GB9505750D0 (en) * 1995-03-21 1995-05-10 Automotive Products Plc A twin mass flywheel friction damping device
GB9511080D0 (en) * 1995-06-01 1995-07-26 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
DE19635797C2 (de) * 1996-06-12 2003-02-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
JPH1026185A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Exedy Corp フライホイール組立体
JP3839874B2 (ja) * 1996-07-10 2006-11-01 株式会社エクセディ フライホイール組立体
DE19713132A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
US6375574B1 (en) * 1997-03-27 2002-04-23 Ap Tmf Limited Torsional vibration dampers
WO1998051940A2 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Automotive Products Plc Twin mass flywheels
DE19752667C2 (de) 1997-11-27 2000-06-08 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
AU2532999A (en) 1998-02-13 1999-08-30 Automotive Products Plc Torsional vibration dampers
GB2340204B (en) * 1998-02-13 2002-07-24 Automotive Products Plc A damping device
GB9803048D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Automotive Products Plc A damping device
AU2533999A (en) 1998-02-13 1999-08-30 Automotive Products Plc Torsional vibration dampers
GB2339268B (en) * 1998-02-13 2002-12-18 Automotive Products Plc Torsional vibration dampers
DE19816518B4 (de) * 1998-04-14 2007-07-26 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer strömungsbildenden Einrichtung
DE19831158A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Schwungrad
GB2343233A (en) * 1998-10-28 2000-05-03 Whitnash Plc Torsional vibration damper.
GB9919410D0 (en) * 1999-08-18 1999-10-20 Whitnash Plc Torsional vibration dampers
FR2862730B1 (fr) * 2003-11-24 2007-02-16 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour dispositif de transmission de couple
DE102010029464A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung
IT201900018479A1 (it) * 2019-10-10 2021-04-10 Lusetti Lea Un volano con avviamento automatico e relativo metodo

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667049A (en) * 1950-02-02 1954-01-26 Gen Motors Corp Torsional vibration isolating coupling
GB1194368A (en) * 1966-07-15 1970-06-10 Daimler Benz Ag Improvements relating to Apparatus for Controlling the Commencement of Injection in Injection Type Internal Combustion Engines.
JPS513928B2 (de) * 1972-12-21 1976-02-06
FR2361574A1 (fr) * 1976-08-09 1978-03-10 Ferodo Sa Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage notamment pour vehicule automobile
DE3505677A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit abschaltbarer reibeinrichtung
FR2593252B1 (fr) * 1986-01-22 1990-09-07 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile
FR2602560B1 (fr) * 1986-08-06 1990-11-02 Valeo Unite d'embrayage, et applications notamment friction d'embrayage, embrayage et organe d'accouplement hydraulique comportant une telle unite, en particulier pour vehicule automobile
GB2198808A (en) * 1986-12-05 1988-06-22 Automotive Products Plc Friction clutch driven plates
DE3708345A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-29 Voith Gmbh J M Elastische kupplung
AU2072788A (en) * 1987-07-25 1989-03-01 Automotive Products Plc Torque transmitting arrangement
DE3733544A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit vom uebertragenen drehmoment abhaengiger reibeinrichtung
DE3841363A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Fichtel & Sachs Ag Anordnung eines torsionsschwingungsdaempfers innerhalb eines zwei-massen-systems
JPH0756318B2 (ja) * 1990-10-29 1995-06-14 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
GB2280943B (en) * 1991-01-30 1995-08-16 Automotive Products Plc A twin mass flywheel

Also Published As

Publication number Publication date
US5697845A (en) 1997-12-16
GB9304578D0 (en) 1993-04-21
GB9421900D0 (en) 1995-01-25
EP0639247B1 (de) 1997-07-30
GB2282868A (en) 1995-04-19
DE69404572D1 (de) 1997-09-04
JPH08507133A (ja) 1996-07-30
GB2282868B (en) 1997-04-02
WO1994020769A1 (en) 1994-09-15
EP0639247A1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404572T2 (de) Zweimassenschwungrad
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
DE2855399C2 (de) Drehschwingungsdämpfende Kupplung
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE69417402T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE68904981T2 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit elastischen flanschen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE69609167T2 (de) Zweimassenschwungrad mit reibungsdämfung
DE3703123C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE4200174A1 (de) Zweimassen-schwungrad
DE2854050A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE4090690C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE2932972C2 (de) Vibrationsdämpferanordnung
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE2823894C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2907046A1 (de) Reibkupplungsscheibe
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3901454A1 (de) Schwungrad
DE68906496T2 (de) Schwungradvorrichtung mit Torsionsdämpfer.
DE2746127B2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1584838B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009052978B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE69511645T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee