DE4200174A1 - Zweimassen-schwungrad - Google Patents

Zweimassen-schwungrad

Info

Publication number
DE4200174A1
DE4200174A1 DE4200174A DE4200174A DE4200174A1 DE 4200174 A1 DE4200174 A1 DE 4200174A1 DE 4200174 A DE4200174 A DE 4200174A DE 4200174 A DE4200174 A DE 4200174A DE 4200174 A1 DE4200174 A1 DE 4200174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
mass
masses
friction
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200174A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony John Curtis
Cooke Richard David Maitland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE4200174A1 publication Critical patent/DE4200174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/213Damping by increasing frictional force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweimassen- Schwungrad in einer Anordnung, in der Torsions­ schwingungen wie sie in einer Fahrzeuggetriebe­ anordnung entstehen können, absorbiert oder kompen­ siert werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Zweimassen- Schwungrad für ein Fahrzeug, enthaltend zwei koaxial angeordnete Schwungradmassen, die zu gegenseitiger Verdrehung um einen begrenzten Winkel angebracht sind, und eine Vielzahl von Schwenkverbindungen, welche die beiden Schwungradmassen miteinander verbinden und je­ weils einen ersten Lenker, der schwenkbar mit einer der Schwungradmassen verbunden ist, einen zweiten Senker, der schwenkbar mit der anderen Schwungradmasse verbun­ den ist, und ein Schwenklager zur schwenkbaren Verbindung der ersten und zweiten Lenker aufweist, wobei die Schwenk­ verbindung nahe dem Schwenklager eine größere Masse hat, so daß Zentrifugalkraft eine radial nach außen gerich­ tete Bewegung des Schwenklagers bewirkt.
Ein solches Zweimassen-Schwungrad ist in der Inter­ nationalen Anmeldung WO 89/01 097 beschrieben. Darin sind zwei koaxiale Schwungradmassen zu einer begrenzten gegen­ seitigen Verdrehung angeordnet. Eine Vielzahl von Schwenk­ verbindungen verbindet die beiden Schwungradmassen. Jede Schwenkverbindung enthält einen ersten Lenker, der schwenk­ bar mit einer der Schwungradmassen verbunden ist, einen zweiten Lenker, der schwenkbar mit der anderen der Schwung­ radmassen verbunden ist, und Mittel zur schwenkbaren Ver­ bindung der ersten und zweiten Lenker.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Auftreten von Stößen im Betrieb eines Zweimassen- Schwungrades der vorgenannten Art zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Reibungsdämpfungsmittel vorgesehen sind, die im Betrieb einer gegenseitigen Winkelverdrehung zwischen den beiden Schwungradmassen entgegenstehen und Reibungsdämpfungs­ mittel mit variabler Hysterese bilden, deren Widerstand gegen die Verdrehung sich in dem Maße ändert, in dem der gegenseitige Verdrehungswinkel geändert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Zweimassen-Schwungrades hat ein Lenker jeder Schwenk­ verbindung eine größere Masse als der andere Lenker, so daß der eine Lenker ein Pendelgewicht darstellt, und an jeden Pendelgewicht sind Kissenmittel zur Dämpfung der Anlage des Pendelgewichts an wenigstens einer der Schwung­ radmassen befestigt. Dadurch werden alle Stöße zwischen dem Pendelgewicht und den Schwungradmassen gedämpft.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Zweimassen-Schwung­ rades nach der Erfindung sind in Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Bei einer anderen Ausführung des Zweimassen-Schwungrades der eingangs genannten Art sind an der Grenze der gegen­ seitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen an einer Schwungradmasse elastische Mittel angeordnet und bilden einen federnden Anschlag für die andere Schwung­ radmasse.
Eine andere erfindungsgemäße Ausbildung des eingangs ge­ nannten Zweimassen-Schwungrades sieht vor, daß das Schwenk­ lager elastische Drehmomentmittel enthält, die nach einer vorgegebenen gegenseitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen wirksam sind und deren gegenseitiger Ver­ drehung entgegenstehen.
Schließlich stoßen bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung des Zweimassen-Schwungrades der eingangs ge­ nannten Art an der Grenze der gegenseitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen Anschlagmittel an einer der Schwungradmassen direkt auf eine Anschlagfläche an der anderen Schwungradmasse.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zweimassen- Schwungrades sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Bezugszeichen im einzelnen er­ läutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Zweimassen­ Schwungrades nach der vorliegenden Er­ findung entlang der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 einer alternativen Schwungradmassenanordnung bei einer der Schwungradmassen;
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels des Zweimassen-Schwungrades mit einer Reibungsdämpfung mit doppelter Hysterese;
Fig. 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht teilweise im Querschnitt ähnlich Fig. 1 bei einer weiteren Aus­ führung mit Anschlagkissen für Pendel­ gewichte;
Fig. 7 eine Querschnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 und 9 alternative Ausführungen der Pendelgewichte;
Fig. 10 eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen An­ ordnung zur Drehmomentübertragung mit Begrenzungsmitteln zur Begrenzung der gegenseitigen Verdrehung der Schwungrad­ massen;
Fig. 11 eine Ansicht teilweise im Querschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 12 bei einer weiteren Ausführung der Erfindung;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles S in Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 1;
Fig. 15 eine Darstellung eines Schwungrades nach Fig. 1 mit Mitteln zur Begrenzung der Verdrehung zwischen den Schwungradmassen;
Fig. 16 einen Schnitt entlang XVI-XVI in Fig. 15;
Fig. 17 eine abgeänderte Begrenzungseinrichtung nach Fig. 15 und 16 in einem Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 18;
Fig. 18 eine Schnittdarstellung der geänderten Begrenzungseinrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 16.
In Fig. 1 bis 3 der anliegenden Zeichnungen ist ein Zweimassen-Schwungrad 10 dargestellt, das ein in zwei Schwungradmassen 11 und 12 unterteiltes Schwungrad enthält. Die Schwungradmasse 11 ist an einer Kurbelwelle eines (nicht dargestellten) Verbrennungsmotors durch eine Mittel­ nabe 14 und Bolzen 18 befestigt; im Gebrauch ist eine (nicht gezeigte) Reibungskupplung an der Schwungradmasse 12 befestigt. Unter normalen Fahrbedingungen rotieren die Schwungradmassen 11 und 12 in der in Fig. 1 dargestellten Ansicht entgegen dem Uhrzeigersinn. In der Schwungrad­ masse 12 sind Kanäle 12h für den Durchtritt von Kühlluft vorgesehen. Die Schwungradmasse 12 ist an der Mittelnabe 14 über ein Lager 19 angebracht.
Die Schwungradmasse 11 enthält die Habe 14, die an der Kurbelwelle befestigt ist, eine Scheibe 15, die mittels Schrauben 16 an der Habe 14 befestigt ist, und eine ring­ förmige äußere Masse 17, die an der Scheibe 15 durch Bolzen 26, wie in Fig. 2 gezeigt, oder beispielsweise durch Niete 36 befestigt ist, wie in Fig. 3 gezeigt. An der äußeren Masse 17 ist ein Starterring 27 ange­ bracht.
Die zweite Schwungradmasse 12 ist mittels des Lagers 19 drehbar an der ersten Schwungradmasse 11 angebracht. Das Lager 19 ist unverdrehbar an der Habe 14 befestigt und wird mittels einer Ringscheibe 28 an seinem Ort fest­ gehalten. Der Außenring des Lagers 19 ist unverdrehbar im Zentrum der Schwungradmasse 12 angebracht und wird durch einen Haltering 29 an seinem Ort festgehalten.
Die gegenseitige Verdrehung zwischen den beiden Schwung­ radmassen 11 und 12 wird durch eine Vielzahl von Schwenk­ verbindungen 40 gesteuert, die gleichmäßig im Abstand voneinander um die Schwungradmassen angeordnet sind, und durch Reibungsdämpfungsmittel 50. Vorzugsweise sind fünf solche Schwenkverbindungen 40 vorgesehen. Jede Schwenk­ verbindung 40 enthält einen ersten Lenker 41, der schwenk­ bar an einem zentralen Nabenteil 31 der Schwungradmasse 12 durch ein Schwenklager 43 angebracht ist, und einen zweiten Lenker 42, der durch ein Schwenklager 44 schwenkbar an der Schwungradmasse 11 angebracht ist. Die beiden Lenker 41 und 42 sind mittels eines dritten Schwenklagers 45 schwenkbar miteinander verbunden. Man erkennt aus Fig. 1, daß das Schwenklager 43 radial einwärts von den Schwenk­ lagern 44 und 45 angeordnet ist und daß das Schwenklager 45 radial einwärts von dem Schwenklager 44 angeordnet ist. Der erste Lenker 41 ist als eine Pendelgewichtsmasse aus­ gebildet, die eine größere Masse an ihrem von dem Schwenk­ lager 43 abgewandten Ende hat. Der zweite Lenker 42 ent­ hält ein Paar von parallelen Armen 42A und 42B, die jeweils auf einer Axialseite des Pendelgewichts 41 angeordnet sind.
Jede radiale Seite des Pendelgewichtes 41 ist gekrümmt, und der Krümmungsradius ist im wesentlichen der gleiche wie der des zentralen Nabenteils 41 der Schwungradmasse 12. Dadurch können sich die Pendelgewichte dem Nabenteil ent­ lang einem wesentlichen Teil ihrer Länge anlegen, um den Zusammenbau einer kompakten Einheit zu erleichtern.
Die Reibungsdämpfungsmittel 50 enthalten eine ringförmige Scheibe 51 mit einer daran befindlichen Reibscheibe 57. Die ringförmige Scheibe 51 ist an der Fläche des mittleren Nabenteils 31 angebracht und wird durch eine Tellerfeder 52 in Richtung auf die erste Schwungradmasse 11 gedrückt. Die erste Reibplatte 51 wird an einer Verdrehung gegenüber der Schwungradmasse 12 durch Ansätze 54 an der Platte 51 ge­ hindert, welche in Schlitze hinein verlaufen, die an der Schwungradmasse 12 vorgesehen sind. Dies ist am besten in Fig. 4 zu sehen.
Die ringförmige Reibplatte 51 trägt auch eine Vielzahl von Umfangszungen 58 (eine für jedes Pendelgewicht), die sich axial über den Außenrand des mittleren Habenteils 31 der zweiten Schwungradmasse 12 erstrecken. Jede Zunge 58 trägt an ihrer radialen Außenseite ein elastisches Kissen 59 oder einen Puffer, der einen Anschlag für die Pendel­ gewichte bildet, um Stöße und Geräusche zu dämpfen (siehe Fig. 14). Jeder elastische Puffer 59 wirkt sicher als Puffer für jedes von zwei benachbarten Pendelgewichten in Abhängigkeit von der Richtung der gegenseitigen Ver­ drehung der beiden Schwungradmassen.
Nachfolgend wird nun der Betrieb des in Fig. 1 bis 3 gezeigten Zweimassen-Schwungrades beschrieben. Unter last­ freien Verhältnissen ohne Kupplungseingriff wirkt auf die Schwenkverbindungen 40 und insbesondere auf die Pendel­ gewichte 41 eine Zentrifugalkraft, welche die Schwenk­ verbindungen in einer Richtung radial nach außen drückt.
Bei höheren Drehgeschwindigkeiten ist die Zentrifugal­ kraft größer und dies hat großen Einfluß auf die Kraft, die erforderlich ist, um die Schwungradmasse 12 gegen­ über der Schwungradmasse 11 zu bewegen, obwohl diese größere Zentrifugalkraft die Konfiguration unter unbe­ lasteten Verhältnissen nicht beeinflußt.
Wenn die Kupplung im Eingriff ist und Leistung von der Schwungradmasse 11 auf die Schwungradmasse 12 übertragen wird, besteht eine Tendenz zur gegenseitigen Verdrehung der beiden Massen. Bei relativ niedrigen Geschwindig­ keiten ist der Einfluß der Zentrifugalkraft gering, und die Schwungradmassen verstellen sich ohne weiteres gegen­ einander. Bei relativ hohen Geschwindigkeiten ist der Einfluß der Zentrifugalkraft jedoch viel größer, und die gegenseitige Verdrehung der Schwungradmassen erfordert größere Kraft.
Unter Schubbedingungen sind die Wirkungen ähnlich, außer, daß in den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Lenker 42 unter das Pendelgewicht 41 ausgelenkt wird und die gekrümmte Fläche des Pendelgewichts gegebenenfalls zur Anlage an den Puffer 59 an dem mittleren Nabenteil 31 der Schwungradmasse 12 kommt. Dieser Puffer 59 bildet einen Anschlag im Verstellweg und verhindert eine weitere gegen­ seitige Bewegung der Schwungradmassen.
Die Reibungsdämpfungsmittel 50 sind während der gegen­ seitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen 11 oder 12 des Zweimassen-Schwungrades ebenfalls betätigt. Die Reibplatte 51 ist drehfest mit der zweiten Schwung­ radmasse 12 verbunden, und die Reibscheibe 57 reibt an der Scheibe 15 der ersten Schwungradmasse 11.
In Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführung des Zwei­ massen-Schwungrades dargestellt. Darin bilden die Reibungs­ dämpfungsmittel 115 eine Dämpfung mit variabler Hysterese und enthalten eine erste ringförmige Reibplatte 151, die an der Scheibe 15 der ersten Schwungradmasse 11 angebracht ist und durch eine Tellerfeder 152 in Richtung auf die zweite Schwungradmasse 12 gedrückt wird. Die erste Reib­ platte 151 wird durch Ansätze 154 an der Platte 151, die in Schlitze an der ersten Schwungradmasse 11 hinein ver­ laufen, an einer Verdrehung gegenüber der Scheibe 15 ge­ hindert. Dies erkennt man am besten in Fig. 4. Die Reibungsdämpfungsmittel 150 enthalten auch eine zweite ringförmige Reibplatte 155, die dem mittleren Nabenteil 31 der zweiten Schwungradmasse 12 anliegt und einen An­ satz 156 enthält, der sich axial über die radiale Außen­ kante der ersten Reibplatte 151 erstreckt und im Eingriff mit einem in Umfangsrichtung länglichen Schlitz 157 in der Scheibe 15 ist, so daß zwischen der Scheibe 15 und der zweiten Reibplatte 155 eine Verbindung mit totem Gang be­ steht.
Die erste Reibplatte 151 hat daran angebracht eine Reib­ scheibe aus einem Polymeren (vorzugsweise Nylon), um einen Reibeingriff mit der zweiten Reibplatte 155 zu erhalten; ihr Reibungskoeffizient beträgt etwa 0,2.
Die zweite Reibplatte 155 steht in einem Metall-auf-Metall Reibeingriff mit der zweiten Schwungradmasse 12 und hat einen Reibungskoeffizienten, der den der polymeren Reib­ scheibe übersteigt und vorzugsweise in der Größenordnung von 0,6 ist.
Die zweite Reibplatte 155 trägt ebenfalls eine Vielzahl von (nicht gezeigten) Umfangszungen, die sich axial über den Außenrand des mittleren Nabenteils 31 der zweiten Schwungradmasse 12 erstrecken und jeweils ein elastisches Kissen oder einen Puffer tragen, welche einen Anschlag für die Pendelgewichte bilden, um Stöße und Geräusche zu dämpfen (wie in Fig. 1 gezeigt).
Die Reibungsdämpfungsmittel 150 mit variabler Hysterese sind während der gegenseitigen Drehbewegung zwischen den beiden Schwungradmassen 11 und 12 in Betrieb. Bei einer anfänglichen gegenseitigen Bewegung verstellt sich die erste Reibplatte 151, die fest mit der ersten Schwung­ radmasse 11 verbunden ist, gegenüber der zweiten Reib­ platte 155, die gegenüber der zweiten Schwungradmasse 12 durch ihren Metall-auf-Metall-Reibeingriff festgehalten wird.
Unter dieser Bedingung erzeugt die an der ersten Reib­ platte 151 angelegte polymere Reibscheibe die Reibungs­ dämpfung. Nachdem eine ausreichende Drehbewegung zwischen den beiden Schwungradmassen 11 und 12 stattgefunden hat und die Zunge 156 an der zweiten Reibplatte 153 auf das Ende des Durchbruchs 157 in der Scheibe 15 stößt, wird die zweite Reibplatte 155 gegenüber der ersten Schwung­ radmasse 11 stationär gehalten und jede weitere gegen­ seitige Drehbewegung bewirkt, daß sich die zweite Schwung­ radmasse 12 gegenüber der zweiten Reibplatte 155 verdreht. Dies verursacht eine Zunahme in der Wirkung der Reibungs­ dämpfung wegen des höheren Reibungskoeffizienten bei dem Metall-auf-Metall-Reibeingriff zwischen den beiden Kom­ ponenten 155 und 12.
Die Fig. 8 und 9 zeigen alternative Pendelgewichte 41A und 41B mit Kissenanschlägen oder Puffern 159 bzw. 259.
Fig. 10 zeigt unmittelbare Anschlagsmittel zur Begrenzung der gegenseitigen Drehbewegung zwischen den Schwungrad­ massen 11 und 12. Die erste Schwungradmasse 11 hat eine Vielzahl von radial einwärts gerichteten Vorsprüngen 112, vorzugsweise fünf im Abstand voneinander angeordnete Vor­ sprünge, die sich auf einem tangentialen Ort relativ zu den Schwungradmassen befinden und zwischen den Pendel­ gewichten 41 an der anderen Schwungradmasse 12 angeordnet sind. An den Radialflächen an den inneren Enden jedes Vorsprungs 112 befinden sich elastische Kissenmittel 113, zum Beispiel Gummipolster. Diese Polster 113 stoßen auf Ansätze 114 an dem mittleren Nabenteil 31 der zweiten Schwungradmasse 12, an der die Pendelgewichte 41 ver­ schwenkbar sind.
Die gegenseitigen Stellungen an den äußersten Enden der Bewegung sind in unterbrochenen Linien in Fig. 10 ge­ zeigt.
Durch die Verwendung von Anschlägen, die ermöglichen, daß die Endstellungen der Bewegung nicht durch die Pendel­ gewichte 41 begrenzt werden, wird die Lebensdauer der Lager und Schwenkzapfen verbessert. Auch ist es durch die unmittelbare Begrenzung der Bewegung zwischen den Schwungradhälften 11 und 12 leichter, die Endstellungen für Zwecke der Fahrzeugeinstellung zu ändern.
Eine weitere Ausführung des Zweimassen-Schwungrades ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Darin enthält die zweite Schwung­ radmasse 212 einen ersten Ringkörper 213 und eine koaxiale Ringscheibe 214, die daran durch Befestigungsmittel 216 angebracht ist, um einen Ringraum 215 zu bilden, in dem sich die Pendelgewichte 41 zu ihrer Schwenkbewegung be­ finden. Die Befestigungsmittel 216 enthalten jeweils eine innere Feststellschraube oder einen Niet 217 und eine äußere Elastomerenbuchse 218. An den Enden der Drehbewegung stoßen die Pendelgewichte auf die Gummibuchsen 218.
Eine noch weitere Ausführung des Zweimassen-Schwungrades ist in Fig. 11, 12 und 13 dargelegt. Das Schwenklager 340 zwischen dem Pendelgewicht 41 und dem anderen Lenker 42 enthält Torsionsdämpfungsmittel 344. Die Torsions­ dämpfungsmittel 344 enthalten eine Gummibuchse 345, die fest an dem Pendelgewicht 41 angebracht ist und einen zylindrischen Einsatz 346 enthält, der sicher mitten in der Buchse 345 befestigt ist. Der Einsatz 346 trägt radial einwärts vorspringende Ansätze. Ein Innenzapfen 347 ist an dem anderen Lenker 42 so befestigt, daß er sich mit dem anderen Lenker 42 gegenüber dem Pendel­ gewicht 41 verdreht. Der Zapfen 347 trägt nach außen vorspringende Ansätze 348. Wenn sich das Pendelgewicht 41 gegenüber dem Lenker 42 verdreht und den Endbereich seiner Verdrehung erreicht, stoßen die Ansätze 348 des Zapfens 347 auf die Ansätze an dem Einsatz 346, was bewirkt, daß sich die Elastomerenbuchse verdrillt und der gegen­ seitigen Verdrehung Widerstand entgegensetzt.
Die Reibungsdämpfungsmittel 350 werden durch die Schwenk­ lager 343 für die Pendelgewichte 41 betätigt. Jedes Schwenklager 343 hat eine Verlängerung 354 von kleineren Durchmesser, die ohne wesentliches Spiel einem Radial­ schlitz 355 in einem Ansatz 356 der ersten Reibplatte 351 einliegt, die zu der zweiten Schwungradmasse benachbart ist, und ist im Eingriff mit einem in Umfangsrichtung länglichen Schlitz 357 in der äußeren Umfangskante der zweiten Reibplatte 358 neben der ersten Schwungradmasse 11.
Die erste Reibplatte 351 befindet sich im Reibeingriff mit der zweiten Reibplatte 358 über eine polymere Reib­ scheibe 354 an ihrem radialen Innenrand. Die zweite Reib­ platte 358 liegt der ersten Schwungradmasse durch eine ringförmige Reibfläche 361 an, die sich radial außen von der Reibscheibe 354 befindet. Beim Betrieb der Reibungs­ dämpfungsmittel 350 tritt daher eine Zunahme in der Hysterese ein, wenn die zweite Reibplatte 358 in Tätig­ keit tritt, und zwar nicht nur durch eine Änderung im Reibungskoeffizienten der Reibflächen, sondern auch durch eine Zunahme im Reibmoment der Fläche in dem Maße, in dem sich die Reibflächen radial nach außen verlagern.
Fig. 15 und 16 stellen alternative Mittel zu denen dar, die in Fig. 10 gezeigt sind, und die dazu dienen, die gegenseitige Verdrehung der beiden Schwungradmassen 11 und 12 zu begrenzen. Eine Hälfte des Schwungrades hat einen Axialvorsprung oder Axialvorsprünge 401, die sich im Eingriff mit einem Umfangsschlitz 402 in der anderen Hälfte des Schwungrads befinden, vorzugsweise in der Eingangshälfte. Die Ansätze 401 können angebrachte Gummi­ puffer 403 enthalten.
Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Konstruktion, bei der ein Dübelzapfen 411 in der Schwungradhälfte 11 in einen Bogenschlitz 412 in der anderen Schwungradhälfte eingreift. In diesen Fall befinden sich die Gummikissen­ mittel 413 an den Enden des Schlitzes 412.

Claims (20)

1. Zweimassen-Schwungrad für ein Fahrzeug, enthaltend zwei koaxial angeordnete Schwungradmassen (11, 12, 212), die zu gegenseitiger Verdrehung um einen begrenzten Winkel angebracht sind, und eine Vielzahl von Schwenk­ verbindungen (40), welche die beiden Schwungradmassen (11, 12, 212) miteinander verbinden und jeweils einen ersten Lenker (41), der schwenkbar mit einer der Schwungradmassen (12; 212) verbunden ist, einen zweiten Lenker (42), der schwenkbar mit der anderen Schwungrad­ masse (11) verbunden ist, und ein Schwenklager (45; 340) zur schwenkbaren Verbindung der ersten und zweiten Lenker (41, 42) aufweist, wobei die Schwenkverbindung (40) nahe dem Schwenklager (45; 340) eine größere Masse hat, so daß Zentrifugalkraft eine radial nach außen gerichtete Bewegung des Schwenklagers (45; 340) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Reibungsdämpfungsmittel (150; 350) vorgesehen sind, die im Betrieb einer gegen­ seitigen Winkelverdrehung zwischen den beiden Schwung­ radmassen (11, 12, 212) entgegenstehen und Reibungs­ dämpfungsmittel (150; 350) mit variabler Hysterese bilden, deren Widerstand gegen die Verdrehung sich in dem Maße ändert, in dem der gegenseitige Verdrehungs­ winkel geändert wird.
2. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibungsdämpfungsmittel (150; 350) eine erste ringförmige Reibplatte (151; 351) enthalten, die drehfest an einer der Schwungradmassen (11) und in Anlage an einer Fläche an der anderen Schwungradmasse (12; 212) angeordnet ist.
3. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibungsdämpfungsmittel (150; 350) eine zweite Reibplatte (155; 358) enthalten, die zu begrenzter Winkelverdrehung gegenüber den beiden Schwungradmassen (11, 12, 212) befähigt ist, eine Verbindung mit totem Gang zu einer der Schwungrad­ massen (11) hat und mit der anderen Schwungradmasse (12; 212) im Reibeingriff ist.
4. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Reibplatte (151; 351) drehfest mit einer ersten Schwungradmasse (11) verbunden ist, daß die zweite Reibplatte (155; 358) eine Verbindung mit totem Gang zu der ersten Schwungradmasse (11) hat und mit der zweiten Schwungradmasse (12; 212) im Reib­ eingriff ist und daß die erste Reibplatte (151; 351) über eine Reibscheibe mit geringer Hysterese mit der zweiten Reibplatte (155; 358) im Reibeingriff ist.
5. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Reibplatte (151; 351) eine Reibfläche enthält, die der zweiten Reibplatte (155; 358) mit einem Reibungskoeffizienten von ungefähr 0,2 anliegt, und die zweite Reibplatte (155; 358) direkt an der zweiten Schwungradmasse (12; 212) mit einem Reibungskoeffizienten von ungefähr 0,6 reibt.
6. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche an der ersten Reib­ platte (151; 351) von einem Kunststoffmaterial ge­ bildet ist.
7. Zweimassen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (41) Jeder Schwenkverbindung (40) eine größere Masse als der andere Lenker (42) hat, so daß der eine Lenker (41) ein Pendelgewicht darstellt, und daß an jedem Pendel­ gewicht (41) Kissenmittel (159, 259) zur Dämpfung der Anlage des Pendelgewichts (41) an wenigstens einer der Schwungradmassen (12) befestigt sind.
8. Zweimassen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (41) jeder Schwenkverbindung (40) eine größere Masse als der andere Lenker (42) hat, so daß der eine Lenker (41) ein Pendelgewicht darstellt, und daß wenigstens eine der Schwungradmassen (12, 212) daran befestigte Kissen­ mittel (218) zur Dämpfung der Anlage jedes Pendel­ gewichts (41) an der besagten einen Schwungradmasse (12, 212) hat.
9. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kissenmittel alle nur an einer Schwung­ radmasse (12, 212) befestigt und um diese herum im Ab­ stand voneinander angeordnet sind, so daß jedes Kissen­ mittel als Puffer für jedes von zwei Pendelgewichten (41) in Abhängigkeit von der gegenseitigen Verdrehungs­ richtung der beiden Schwungradmassen (11, 12; 212) wirksam ist.
10. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die federnden Kissenmittel an axial ver­ laufenden Zungen am Außenrand der zweiten Reibplatte (155) angebracht sind, die sich axial über das Mittel­ teil (31) der zweiten Schwungradmasse (12) erstreckt.
11. Zweimassen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (340) zwischen den Lenkern (41, 42) jeder Schwenkverbindung (40) Torsionsdämpfungsmittel (344) aufweist, die nach einer vorgegebenen gegenseitigen Verdrehung der Lenker (41, 42) einer Schwenkbewegung zwischen den Lenkern (41, 42) entgegenstehen.
12. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Torsionsdämpfungsmittel (344) eine an dem einen Lenker (41) feste äußere Gummibuchse (345) und einen an dem anderen Lenker (42) befestigten Innen­ zapfen (347) aufweisen, der nach der vorgegebenen gegen­ seitigen Verdrehung auf die Buchse (345) trifft.
13. Zweimassen-Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schwung­ radmassen (11) Kissenmittel (113) aufweist, die an den Grenzen der gegenseitigen Verdrehung in wenigstens einer gegenseitigen Drehbewegungsrichtung direkt der anderen Schwungradmasse (12) anliegen.
14. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Schwungradmassen (11) tangential einwärts gerichtete Vorsprünge (112) aufweist, an denen die Kissenmittel (113) zur Anlage an radial auswärts gerichteten Ansätzen (114) an der anderen Schwungrad­ masse (12) angebracht sind.
15. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kissenmittel eine Gummibuchse (218) mit einem durch deren Mitte verlaufenden Befestigungs­ mittel (217) aufweisen, die zwei koaxiale Teile (213, 214) der einen Schwungradmasse (212) zur Ausbildung einer ringförmigen Positionierung für die Pendelgewichte (41) aneinander befestigen.
16. Zweimassen-Schwungrad für ein Fahrzeug, enthaltend zwei koaxial angeordnete Schwungradmassen (11, 12), die zu gegenseitiger Verdrehung um einen begrenzten Winkel angebracht sind, und eine Vielzahl von Schwenk­ verbindungen (40), welche die beiden Schwungradmassen (11; 12) miteinander verbinden und jeweils einen ersten Lenker (41), der schwenkbar mit einer der Schwungradmassen (12) verbunden ist, einen zweiten Lenker (42), der schwenkbar mit der anderen Schwung­ radmasse (11) verbunden ist, und ein Schwenklager (45) zur schwenkbaren Verbindung der ersten und zweiten Lenker (41; 42) aufweist, wobei die Schwenkverbindung (40) nahe dem Schwenklager (45) eine größere Masse hat, so daß Zentrifugalkraft eine radial nach außen ge­ richtete Bewegung des Schwenklagers (45) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze der gegen­ seitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen (11, 12) an einer Schwungradmasse (11; 12) elastische Mittel (113, 405, 413) angeordnet sind und einen federnden Anschlag für die andere Schwungradmasse (12; 11) bilden.
17. Zweimassen-Schwungrad für ein Fahrzeug, enthaltend zwei koaxial angeordnete Schwungradmassen (11, 12), die zu gegenseitiger Verdrehung um einen begrenzten Winkel angebracht sind, und eine Vielzahl von Schwenk­ verbindungen (40), welche die beiden Schwungradmassen (11; 12) miteinander verbinden und jeweils einen ersten Lenker (41), der schwenkbar mit einer der Schwungradmassen (12) verbunden ist, einen zweiten Lenker (42), der schwenkbar mit der anderen Schwung­ radmasse (11) verbunden ist, und ein Schwenklager (340) zur schwenkbaren Verbindung der ersten und zweiten Lenker (41, 42) aufweist, wobei die Schwenkverbindung (40) nahe dem Schwenklager (340) eine größere Masse hat, so daß Zentrifugalkraft eine radial nach außen ge­ richtete Bewegung des Schwenklagers (340) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (340) elastische Drehmomentmittel (344) enthält, die nach einer vorgegebenen gegenseitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen (11, 12) wirksam sind und der gegenseitigen Verdrehung entgegenstehen.
18. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Reibeingriff stehenden Flächen (354, 361) der ersten und zweiten Reibplatten (351, 358) radial gegeneinander versetzt sind, so daß eine Änderung in der Reiblast erfolgt, wenn während des Betriebs der Reibungsdämpfungsmittel (350) die Reibungsdämpfung auf die radial äußere Reibfläche (361) übertragen wird.
19. Zweimassen-Schwungrad für ein Fahrzeug, enthaltend zwei koaxial angeordnete Schwungradmassen (11, 12), die zu gegenseitiger Verdrehung um einen begrenzten Winkel angebracht sind, und eine Vielzahl von Schwenk­ verbindungen (40), welche die beiden Schwungradmassen (11, 12) miteinander verbinden und jeweils einen ersten Lenker (41), der schwenkbar mit einer der Schwungradmassen (12) verbunden ist, einen zweiten Lenker (42), der schwenkbar mit der anderen Schwungrad­ masse (11) verbunden ist, und ein Schwenklager (45; 340) zur schwenkbaren Verbindung der ersten und zweiten Lenker (41, 42) aufweist, wobei die Schwenkverbindung (40) nahe dem Schwenklager (45; 340) eine größere Masse hat, so daß Zentrifugalkraft eine radial nach außen gerichtete Bewegung des Schwenklagers (45; 340) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze der gegenseitigen Drehbewegung zwischen den Schwungradmassen (11, 12) Anschlagmittel (401, 411) an einer der Schwung­ radmassen (11, 12) direkt auf eine Anschlagfläche an der anderen Schwungradmasse (12, 11) stoßen.
20. Zweimassen-Schwungrad nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagmittel einen axial ver­ laufenden Zapfen (411) oder Ansatz (401) an einer Schwungradmasse (11) bilden, der mit Umfangsspiel in einen Schlitz (402, 412) in der anderen Schwungrad­ masse (12) eingreift, um deren begrenzte gegenseitige Drehbewegung zu ermöglichen.
DE4200174A 1991-01-30 1992-01-07 Zweimassen-schwungrad Withdrawn DE4200174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9102029A GB2254906B (en) 1991-01-30 1991-01-30 A twin mass flywheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200174A1 true DE4200174A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=10689259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200174A Withdrawn DE4200174A1 (de) 1991-01-30 1992-01-07 Zweimassen-schwungrad

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5557984A (de)
KR (1) KR100230098B1 (de)
DE (1) DE4200174A1 (de)
GB (4) GB2254906B (de)
WO (1) WO1992014076A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634380A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Valeo Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit
DE19702666C1 (de) * 1997-01-25 1998-05-28 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Koppelvorrichtung
DE19726461C1 (de) * 1997-06-21 1998-07-23 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE19734726C1 (de) * 1997-08-11 1998-09-03 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
FR2771466A1 (fr) 1997-11-27 1999-05-28 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de rotation
DE19808730A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE19808729A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
FR2777621A1 (fr) * 1998-03-02 1999-10-22 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de rotation pour la ligne de transmission d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
US6358153B1 (en) 1999-03-16 2002-03-19 Mannesmann Sachs Ag Vibration damping device
US6435998B1 (en) 1999-06-11 2002-08-20 Mannesmann, Sachs Ag Drive train with rigidity dependent on rotational speed
WO2009033638A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Zweimassenschwungrad

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254906B (en) * 1991-01-30 1995-08-16 Automotive Products Plc A twin mass flywheel
BR9303423A (pt) * 1992-08-20 1994-03-15 Fichtel & Sachs Ag Amortecedor de vibracoes de torcao
GB9304578D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Automotive Products Plc A twin flywheel
RU2157473C2 (ru) * 1994-08-20 2000-10-10 Отомоутив Продактс пи-эл-си Маховик с парой масс
GB2297821B (en) * 1994-08-20 1998-06-17 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
GB9511080D0 (en) * 1995-06-01 1995-07-26 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
DE19538722C2 (de) * 1995-10-18 2003-06-12 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Koppelelementen
DE19635797C2 (de) * 1996-06-12 2003-02-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19627764A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
EP0904501A1 (de) * 1997-03-27 1999-03-31 Automotive Products Plc Torsionsschwingsdämpfer
DE19713132A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
WO1998051940A2 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Automotive Products Plc Twin mass flywheels
GB2333577B (en) * 1997-05-09 2001-11-21 Automotive Products Plc Twin mass flywheels
DE19734322B4 (de) * 1997-08-08 2004-05-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19737069B4 (de) * 1997-08-26 2004-05-13 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
GB9803048D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Automotive Products Plc A damping device
GB9803047D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Automotive Products Plc A damping device
AU2533999A (en) * 1998-02-13 1999-08-30 Automotive Products Plc Torsional vibration dampers
DE19816515A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Dämpfungselement
US5970820A (en) * 1998-04-17 1999-10-26 Lockheed Martin Corp. Series linkage auto-balance rotor hub
DE19831160A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
JP4505143B2 (ja) * 1998-10-07 2010-07-21 ヴァレオ 特に自動車用のデュアル質量部材ダンピングフライホイール
DE19846087C2 (de) * 1998-10-07 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Führungsbahnen für Koppelelemente
GB2343233A (en) * 1998-10-28 2000-05-03 Whitnash Plc Torsional vibration damper.
DE19952143A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Bauteil zur Verbindung mit einer Kurbelwelle und Verfahren zu dessen Herstellung
AU6456600A (en) * 1999-08-10 2001-03-05 Ap Tmf Limited Twin mass flywheels
DE10014531A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 United Parts Fhs Automobil Sys Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
JP3943850B2 (ja) * 2001-03-09 2007-07-11 株式会社エクセディ ダンパー機構
NO324316B1 (no) * 2003-06-19 2007-09-24 Tomra Systems Asa Desintegreringsanordning med kraftoverforingsanordning, samt anvendelse derav
FR2857073B1 (fr) 2003-07-04 2005-08-19 Eric Antoinon Andre Doremus Perfectionnement aux volants d'inertie, en particulier pour vehicule automobile
US20080047391A1 (en) * 2006-07-28 2008-02-28 Bissell Steven W Efficient auxiliary power supply
US20080283322A1 (en) * 2006-12-06 2008-11-20 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Power transmission wheel with torsional dampers
US7681559B2 (en) * 2006-12-21 2010-03-23 Eaton Corporation Torsion damping mechanism for a supercharger
DE112010001152B4 (de) * 2009-03-16 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2011120485A1 (de) * 2010-03-11 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011014939A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteiltes Schwungrad
JP5991085B2 (ja) * 2012-08-29 2016-09-14 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
US20160305486A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Borgwarner Inc. Locking mechanism for dual mass flywheels
JP6505003B2 (ja) * 2015-07-17 2019-04-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 振動減衰装置
US20180372182A1 (en) * 2015-09-30 2018-12-27 Aisin Aw Co., Ltd. Vibration damping device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716225A (en) * 1926-12-08 1929-06-04 Georgevitch Nicolas Elastic coupling
US2653457A (en) * 1950-02-02 1953-09-29 Gen Motors Corp Flexible link drive for isolating torsional vibration
GB939074A (en) * 1961-04-19 1963-10-09 Twiflex Couplings Improvements in or relating to torsional vibration dampers
GB2152187B (en) * 1983-11-15 1987-08-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transmitting arrangement
DE3448510C2 (de) * 1983-11-15 1996-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
GB2157801B (en) * 1984-04-06 1987-02-25 Fichtel & Sachs Ag Motor vehicle friction disc clutch
DE3412961A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad
US4727970A (en) * 1984-06-12 1988-03-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torque transmitting and torsion damping apparatus for use in motor vehicles
FR2633682B1 (fr) * 1984-06-12 1994-03-04 Luk Lamellen Kupplungsbau Gmbh Dispositif pour compenser des a-coups de rotation
DE3447180A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit waermeisolierter lagerung
DE8525579U1 (de) * 1985-09-07 1993-06-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
FR2593871A1 (fr) * 1986-02-05 1987-08-07 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile
JPS6319441A (ja) * 1986-07-09 1988-01-27 Mitsubishi Motors Corp 2段ヒステリシス型ダンパフライホイ−ル装置
JPH079252B2 (ja) * 1986-09-30 1995-02-01 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
FR2609132B1 (fr) * 1986-12-24 1991-03-08 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile
AU2072788A (en) * 1987-07-25 1989-03-01 Automotive Products Plc Torque transmitting arrangement
EP0361669B1 (de) * 1988-09-28 1993-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schwungradvorrichtung mit Torsionsdämpfer
GB2254906B (en) * 1991-01-30 1995-08-16 Automotive Products Plc A twin mass flywheel
JP2517821B2 (ja) * 1992-07-23 1996-07-24 株式会社エクセディ フライホイ―ル組立体
GB9222560D0 (en) * 1992-10-27 1992-12-09 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
GB9304578D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Automotive Products Plc A twin flywheel
GB9511080D0 (en) * 1995-06-01 1995-07-26 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
DE19702666C1 (de) * 1997-01-25 1998-05-28 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Koppelvorrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634380B4 (de) * 1995-09-04 2006-08-31 Valeo Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit
DE19634380A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Valeo Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit
US6012355A (en) * 1997-01-25 2000-01-11 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper with a coupling device
DE19702666C1 (de) * 1997-01-25 1998-05-28 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Koppelvorrichtung
FR2758868A1 (fr) * 1997-01-25 1998-07-31 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion
ES2151795A1 (es) * 1997-01-25 2001-01-01 Mannesmann Sachs Ag Amortiguador de vibraciones de torsion con un dispositivo de acoplamiento.
FR2764958A1 (fr) 1997-06-21 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion comportant des masses mobiles
DE19726461C1 (de) * 1997-06-21 1998-07-23 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen
DE19734726C1 (de) * 1997-08-11 1998-09-03 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19752667C2 (de) * 1997-11-27 2000-06-08 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
US6244134B1 (en) 1997-11-27 2001-06-12 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper
FR2771466A1 (fr) 1997-11-27 1999-05-28 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de rotation
DE19808729C2 (de) * 1998-03-02 2000-01-27 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE19808730A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
FR2777621A1 (fr) * 1998-03-02 1999-10-22 Mannesmann Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de rotation pour la ligne de transmission d'un moteur a combustion interne d'un vehicule automobile
DE19808730C2 (de) * 1998-03-02 1999-12-09 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
US6089121A (en) * 1998-03-02 2000-07-18 Mannesmann Sachs Ag Rotational vibration damper
DE19808729A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
US6358153B1 (en) 1999-03-16 2002-03-19 Mannesmann Sachs Ag Vibration damping device
US6435998B1 (en) 1999-06-11 2002-08-20 Mannesmann, Sachs Ag Drive train with rigidity dependent on rotational speed
WO2009033638A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Zweimassenschwungrad
US8210951B2 (en) 2007-09-10 2012-07-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Dual-mass flywheel
CN101855469B (zh) * 2007-09-10 2013-02-13 玛格纳动力传动系统股份及两合公司 双质量飞轮

Also Published As

Publication number Publication date
GB2284038B (en) 1995-08-16
US5819598A (en) 1998-10-13
US5941134A (en) 1999-08-24
GB2280943A (en) 1995-02-15
GB2254906A (en) 1992-10-21
KR930703557A (ko) 1993-11-30
GB2280943B (en) 1995-08-16
WO1992014076A1 (en) 1992-08-20
GB9416929D0 (en) 1994-10-12
GB9102029D0 (en) 1991-03-13
GB2254906B (en) 1995-08-16
US6128972A (en) 2000-10-10
US5557984A (en) 1996-09-24
GB2284039A (en) 1995-05-24
GB2284039B (en) 1995-08-16
GB2284038A (en) 1995-05-24
GB9501128D0 (en) 1995-03-08
KR100230098B1 (ko) 1999-11-15
GB9501129D0 (en) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200174A1 (de) Zweimassen-schwungrad
DE2826274C2 (de) Elastische Kupplung
AT395049B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
DE3915527C2 (de)
DE3703123C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE1801969A1 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
DE69101404T2 (de) Torsionsdämpfende Vorrichtung für Reibplatte einer Kraftfahrzeugkupplung.
DE1600192C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE19808731C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008061589A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3506350A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere fuer kupplungsreibscheiben bei kraftfahrzeugen
DE19752667C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3410953A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3904845A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit elastischen umfangselementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3411090A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
EP1503103A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19634382C5 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE102013220287A1 (de) Fliehkraftpendel
DE19808730C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19742596B4 (de) Dämpfermechanismus mit einem reibungserzeugenden Mechanismus
DE19951577C2 (de) Zweimassen-Schwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ANDRAE FLACH HAUG, 81541 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee