DE102011014939A1 - Geteiltes Schwungrad - Google Patents

Geteiltes Schwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011014939A1
DE102011014939A1 DE201110014939 DE102011014939A DE102011014939A1 DE 102011014939 A1 DE102011014939 A1 DE 102011014939A1 DE 201110014939 DE201110014939 DE 201110014939 DE 102011014939 A DE102011014939 A DE 102011014939A DE 102011014939 A1 DE102011014939 A1 DE 102011014939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
pendulum
pendulum mass
split
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014939
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Reik Wolfgang
Andrey Sergeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201110014939 priority Critical patent/DE102011014939A1/de
Publication of DE102011014939A1 publication Critical patent/DE102011014939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegeneinander begrenzt verdrehbaren Schwungmassen, wobei eine der Schwungmassen als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbls mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet ist. Um die Resonanzfrequenz des geteilten Schwungrads zu erniedrigen und dessen Isolationswirkung gegenüber Drehschwingungen zu verbessern, wird beiden Schwungmassen zumindest eine Pendelmasse zugeordnet und beide Schwungmassen werden mittels einer Gelenkverbindung unter Zwischenschaltung zumindest einer Pendelmasse drehschlüssig verbunden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegeneinander begrenzt verdrehbaren Schwungmassen, wobei eine der Schwungmassen als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil und die andere Schwungmasse als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind geteilte Schwungräder mit aus einer in Umfangsrichtung wirksamen Federeinrichtung, die beispielsweise Bogenfedern enthält, hinreichend bekannt. Hierbei dienen die Bogenfedern während eines Auftretens von Drehschwingungen als Zwischenspeicher für die Drehmomentspitzen, indem die eingangsseitige, primäre Schwungmasse gegenüber der ausgangsseitigen, sekundären Schwungmasse relativ verdreht und die Bogenfedern komprimiert werden. Bei abklingender Drehmomentspitze wird die in den Bogenfedern gespeicherte Energie wieder abgegeben, wodurch ein über das geteilte Schwungrad übertragener Drehmomentverlauf erzielt wird, der durch die Zwischenspeicherung der Drehmomentspitzen und deren Verlagerung zu kleineren Drehmomentwerten geglättet ist. Bei zunehmender Drehzahl werden dabei die Bogenfedern nach radial außen beschleunigt, so dass sich deren Windungen unter Reibung radial außen abstützen. Die gebildeten Reibmomente führen zu einer teilweisen Ausschaltung von Federwindungen mit einer Erhöhung der Gesamtsteifigkeit der Federeinrichtung sowie zu Lastwechselschlägen. Die Befettung des Reibkontakts zwischen den Federwindungen der Bogenfedern und den diesen radial abstützenden Bauteilen vorzugsweise der primären Schwungmasse ergibt dabei Vorteile.
  • Weiterhin müssen bei modernen Brennkraftmaschinen die in der Regel höheren Drehmomente über die Federeinrichtung von der Primärschwungmasse zu der Sekundärschwungmasse übertragen werden. Starke Bauraumbegrenzungen lassen dabei eine Verlängerung der Federn der Federeinrichtung bei für das Drehmoment ausreichender Federrate nicht zu, so dass die Federrate weiter erhöht werden muss und die Eigenresonanz der geteilten Schwungräder in Drehzahlbereiche verlagert werden, die höher als die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Isolationswirkung von geteilten Schwungrädern werden diese – wie beispielsweise aus der DE 10 2006 028 556 A1 bekannt – mit Fliehkraftpendeln kombiniert, bei denen freie Pendel an einer der beiden Schwungmassen begrenzt verschwenkbar zur Erzielung einer drehzahladaptiven Schwingungstilgung angeordnet werden. Weiterhin zunehmende Maximalmomente moderner Brennkraftmaschinen bei kleineren Drehzahlen erfordern zur Zwischenspeicherung von Drehmomentspitzen mit hohem Absolutmoment bei kleinen Drehzahlen eine effektive Ausnutzung der zwischen den Schwungmassen wirksamen Energiespeichereinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung von geteilten Schwungrädern insbesondere vor dem Hintergrund erhöhter übertragbarer Drehmomente bei immer geringer werdenden Drehzahlen. Insbesondere soll das geteilte Schwungrad so ausgelegt werden können, dass eine Resonanzdrehzahl des geteilten Schwungrads in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine mit hohem mittlerem Drehmoment unterhalb der Leerlaufdrehzahl erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein geteiltes Schwungrad mit zwei gegeneinander begrenzt verdrehbaren Schwungmassen gelöst, wobei eine der Schwungmassen als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil und die andere Schwungmasse als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil ausgebildet, beiden Schwungmassen zumindest eine Pendelmasse zugeordnet ist und beide Schwungmassen mittels einer Gelenkverbindung unter Zwischenschaltung zumindest einer Pendelmasse drehschlüssig verbunden sind.
  • Gegenüber einer Federeinrichtung zur Speicherung von mechanischer Energie können durch die Ausbildung eines gekoppelten Pendels im Fliehkraftfeld Energieinhalte von Drehmomentspitzen einer Brennkraftmaschine zumindest teilweise und effektiv in Form von potentieller Energie zwischengespeichert werden. Die Fliehkraft ändert sich dabei drehzahlabhängig und dadurch ändert sich auch drehzahlabhängig die Steifigkeit des geteilten Schwungrads. Mit zunehmender Drehzahl steigt daher die Steifigkeit. Das heißt, dass bei höheren Drehzahlen das geteilte Schwungrad bei gleichem Verdrehwinkel der Schwungmassen höhere Drehmomente übertragen und ein Mittelmoment moderner Brennkraftmaschinen ohne Resonanzprobleme der Eigenresonanz des geteilten Schwungrads abdecken kann. Bei kleinen Drehzahlen ist der Fliehkrafteinfluss entsprechend gering, so dass eine Resonanzdrehzahl des geteilten Schwungrads erzielt wird, die vorteilhafterweise unterhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine liegt. Insbesondere während Start- und Stoppvorgängen und eines Betriebs der Brennkraftmaschine bei Leerlaufdrehzahl wird eine hohe Isolationswirkung gegen Drehschwingungen ohne oder nur mit stark verminderten Resonanzeinflüssen erzielt.
  • Die gegeneinander verdrehbaren Schwungmassen sind dabei über die zumindest eine Pendelmasse so verbunden, dass bei einer Fliehkraft, die infolge geringer Drehzahlen beispielsweise beim Start der Brennkraftmaschine und dergleichen noch nicht in der Lage ist, die zumindest eine bei einer Verdrehung der Schwungmassen nach radial innen verlagerte Pendelmasse wieder nach radial außen zu beschleunigen und damit das über die Schwungmassen zu übertragende Drehmoment zu übertragen, das Drehmoment über die Gelenkverbindung überfragen wird. Mit zunehmender Drehzahl wird danach die zumindest eine Pendelmasse nach radial außen beschleunigt, so dass sich ein den Verdrehwinkel zwischen den Schwungmassen einstellendes Gleichgewicht zwischen der in Umfangsrichtung zwischen den Schwungmassen wirkenden Kraft und der Fliehkraft ausbildet. Dieses Gleichgewicht balanciert in das Schwungrad eingebrachte Drehschwingungsschwankungen wie beispielsweise Drehmomentstöße der Brennkraftmaschine aus.
  • Die Gelenkverbindung kann dabei in Umfangsrichtung starr ausgebildet sein, so dass die beiden Schwungmassen in Verdrehrichtung gegeneinander starr gekoppelt sind. Alternativ kann die Gelenkverbindung in Umfangsrichtung elastisch mittels einer Federeinrichtung, die beispielsweise aus gegenüber in üblichen geteilten Schwungrädern weich ausgebildeten Bogenfedern vorgesehen werden. Infolge des unter bei kleinen Drehzahlen geringen abzustützenden Drehmoments kann eine derartige Federeinrichtung weich und mit großem Verdrehwinkel vorgesehen werden. Bei zunehmender Drehzahl wird diese Federeinrichtung durch die Wirkung der Fliehkraft auf die zumindest eine Pendelmasse zunehmend entlastet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eines geteilten Schwungrads kann jeweils einer Schwungmasse zumindest eine Pendelmasse zugeordnet sein, wobei zumindest eine Pendelmasse der einen und zumindest eine Pendelmasse der anderen Schwungmasse mittels der starren oder elastischen Gelenkverbindung gekoppelt sind. Die Pendelmassen pendeln dabei als gekoppelte Pendel jeweils um eine oder zwei Pendelachsen, die radial und bevorzugt auf gleichem Abstand zur Drehachse des geteilten Schwungrads angeordnet sind.
  • Hierbei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, bevorzugt symmetrisch zur Drehachse des geteilten Schwungrads zumindest einer Pendelmasse des gekoppelten Pendels zumindest eine frei pendelnde Pendelmasse zuzuordnen, wie sie beispielsweise auf Fliehkraftpendeln zur Schwingungstilgung bekannt sind. Nach dem erfinderischen Gedanken können eine oder mehrere derartige, frei pendelnde Pendelmassen an der zwei gekoppelte Pendelmassen verbindenden Gelenkverbindung vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren erfinderischen Gedanken kann zumindest eine der mittels der Gelenkverbindung miteinander gekoppelten und an einer der beiden Schwungmassen pendelnd aufgehängten Pendelmassen mit derselben oder der anderen Schwungmasse mittels einer Federeinrichtung in Umfangsrichtung elastisch gekoppelt sein. Hierbei kann beispielsweise eine Pendelbewegung der entsprechenden Pendelmasse gegen die Schwungmasse gedämpft sein und damit eine gedämpfte Schwingung gegenüber dieser ausführen. Die Federeinrichtung kann ein lineares, progressives oder degressives, ein oder mehrstufiges Federverhalten aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann zumindest eine Pendelmasse einer Schwungmasse mittels eines gelenkig zwischen Schwungmasse und Pendelmasse angeordneten Zwischenstücks angeordnet sein. Hierbei kann zur Ausbildung eines zwischen beiden Schwungmassen wirksamen gekoppelten Pendels die andere Schwungmasse mittels der Gelenkverbindung mit dem Zwischenstück gelenkig verbunden sein. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gelenkverbindung an einer an dem Zwischenstück vorgesehenen Pendelachse der zumindest einen Pendelmasse gelenkig angreift.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines geteilten Schwungrads mit zwei jeweils einer Schwungmasse zugeordneten, mittels einer Gelenkverbindung gekoppelten Gelenkverbindung gekoppelten Pendelmassen,
  • 2 ein Prinzipschaltbild eines gegenüber dem geteilten Schwungrad der 1 abgewandelten geteilten Schwungrads mit elastischer Gelenkverbindung,
  • 3 ein Prinzipschaltbild eines den geteilten Schwungrädern der 1 und 2 ähnliches geteiltes Schwungrad mit einer gegenüber einer Schwungmasse mittels einer Federeinrichtung in Umfangsrichtung gedämpften Pendelmasse,
  • 4 ein Prinzipschaltbild eines weiteren geteilten Schwungrads.
  • Die 1 zeigt ein Prinzipschaltbild des um die Drehachse 2 angeordneten und von einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angetriebenen geteilten Schwungrads 1 mit den beiden gegeneinander um die Drehachse 2 begrenzt verdrehbaren Schwungmassen 3, 4. Die Schwungmassen 3, 4 sind in Umfangsrichtung mittels des aus den Pendelmassen 6, 7 und der Gelenkverbindung 8 gebildeten gekoppelten Pendels 5 miteinander gekoppelt. Es versteht sich, dass bei einer konstruktiven Ausgestaltung des geteilten Schwungrads 1 die Anordnung der Schwungmassen 3, 4 und des gekoppelten Pendels 5 zur Vermeidung von Unwuchten zur Drehachse 2 symmetrisch wie bezogen auf die Masseverteilung punktsymmetrisch erfolgt. Hierzu können mehrere, über den Umfang verteilte gekoppelte Pendel 5 vorgesehen sein.
  • Die Pendelmassen 6, 7 sind jeweils radial beabstandet und bevorzugt in gleichem Abstand zur Drehachse 2 an Pendelachsen 9, 10 der Schwungmassen 3, 4 pendelnd aufgehängt und radial außerhalb mittels der Gelenkverbindung 8 gelenkig miteinander verbunden. Die Gelenkverbindung 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung zwischen den beiden Pendelachsen 9, 10 starr ausgebildet und nimmt pendelnd an der Pendelachse 12 das freie Pendel 11 mit der Pendelmasse 13 auf.
  • Das geteilte Schwungrad 1 ist bei von der Brennkraftmaschine drehangetriebenem Eingangsteil 14 in Form der Schwungmasse 3 unter Last dargestellt, wobei das Ausgangsteil 15 in Form der Schwungmasse 4 ein entsprechendes Gegenmoment gegenhält. Infolgedessen werden die beiden Schwungmassen 3, 4 gegeneinander um die Drehachse 2 relativ verdreht. Durch die Verdrehung werden die mittels der Gelenkverbindung 8 gekoppelten Pendelmassen 6, 7 aus den jeweiligen im Ruhezustand bei fehlender Verdrehung eingenommenen Fliehkraftachsen 16, 17 ausgelenkt und entgegen der Fliehkraft auf einen kleineren Durchmesser gegenüber der Drehachse gezogen. Die Fliehkraft wirkt dabei als Gegenkraft, so dass sich ein Kräftegleichgewicht einstellt, bei dem die Fliehkraft das vom Eingangsteil 14 zum Ausgangsteil 15 zu übertragende Drehmoment abstützt. Drehschwingungen werden dabei durch das bestehende Kräftegleichgewicht geglättet. Diese Schwingungstilgung, bei dem ansteigende Flanken von Drehstößen in Form von potentieller Energie der Pendelmassen zwischengespeichert und abfallende Flanken durch Rückspeicherung aus der potentiellen Energie ausgeglichen werden, wird durch das freie Pendel 11 unterstützt, das entsprechend bekannter Fliehkraftpendel in geteilten Schwungrädern einen weiteren drehzahladaptiven Schwingungstilger bildet.
  • Im Unterschied zu dem geteilten Schwungrad 1 der 1 wurde in dem geteilten Schwungrad 1a der 2 auf ein freies Pendel verzichtet. Die Gelenkverbindung 8a zwischen den Schwungmassen 3a, 4a wird in Umfangsrichtung elastisch ausgebildet, indem zwischen die Gelenkpunkte 19, 20 die Federeinrichtung 18 vorgesehen wird. Die Federeinrichtung 18 ist aus einer Anordnung einer oder mehrerer in Umfangsrichtung wirksamer Federn 21 gebildet. Die elastische Koppelung der beiden Pendelmassen 6a, 7a ist insbesondere bei kleinen Drehzahlen vorteilhaft, weil die Federn 21 entsprechend weich ausgeführt werden können. Bei höheren Drehzahlen wird die Federeinrichtung 18 durch die sich aufbauende Fliehkraft an den beiden Pendelmassen 6a, 7a stabilisiert.
  • 3 zeigt in Abänderung zu den geteilten Schwungrädern 1, 1a der 1 und 2 das geteilte Schwungrad 1b, bei dem die Gelenkverbindung 8b zwischen den Pendelmassen 6b, 7b der Schwungmassen 3b, 4b starr und ohne freies Pendel ausgeführt ist. Zwischen der Pendelmasse 6b und dem Ausleger 22 der Schwungmasse 4b ist die Federeinrichtung 23 mit der in Umfangsrichtung wirksamen Feder 24 angeordnet. Hierdurch können trotz starrer Gelenkverbindung 8b zwischen den Pendelmassen 6b, 7b die beiden Schwungmassen 3b, 4b elastisch in Umfangsrichtung miteinander gekoppelt werden, indem die Federeinrichtung 23 parallel zu der Gelenkverbindung 8b geschaltet wird.
  • 4 zeigt das geteilte Schwungrad 1c als Prinzipschaltbild mit den beiden Schwungmassen 3c, 4c, denen eine gemeinsame Pendelmasse 6c zugeordnet ist. Hierzu ist an der Pendelachse 25 der Schwungmasse 4c das Zwischenstück 26 pendelnd aufgenommen. An dem der Pendelachse 25 gegenüberliegenden Ende ist an dem Zwischenstück 26 die Pendelachse 9c vorgesehen, an der die Pendelmasse 6c pendelnd aufgehängt ist. Zwischen dem Zwischenstück 26 und der Schwungmasse 3c ist die Gelenkverbindung 8c vorgesehen, die bevorzugt im gleichen radialen Abstand zur Drehachse 2 wie die Pendelachse 25 mittels des Gelenkpunktes 27 einerseits mit der Schwungmasse 3c und mittels des bevorzugt koaxial zur Pendelachse 9c angeordneten Gelenkpunktes 28 andererseits mit dem Zwischenstück 26 gelenkig verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    geteiltes Schwungrad
    1a
    geteiltes Schwungrad
    1b
    geteiltes Schwungrad
    1c
    geteiltes Schwungrad
    2
    Drehachse
    3
    Schwungmasse
    3a
    Schwungmasse
    3b
    Schwungmasse
    3c
    Schwungmasse
    4
    Schwungmasse
    4a
    Schwungmasse
    4b
    Schwungmasse
    4c
    Schwungmasse
    5
    gekoppeltes Pendel
    6
    Pendelmasse
    6a
    Pendelmasse
    6b
    Pendelmasse
    6c
    Pendelmasse
    7
    Pendelmasse
    7a
    Pendelmasse
    7b
    Pendelmasse
    8
    Gelenkverbindung
    8a
    Gelenkverbindung
    8b
    Gelenkverbindung
    8c
    Gelenkverbindung
    9
    Pendelachse
    9c
    Pendelachse
    10
    Pendelachse
    11
    freies Pendel
    12
    Pendelachse
    13
    Pendelmasse
    14
    Eingangsteil
    15
    Ausgangsteil
    16
    Fliehkraftachse
    17
    Fliehkraftachse
    18
    Federeinrichtung
    19
    Gelenkpunkt
    20
    Gelenkpunkt
    21
    Feder
    22
    Ausleger
    23
    Federeinrichtung
    24
    Feder
    25
    Pendelachse
    26
    Zwischenstück
    27
    Gelenkpunkt
    28
    Gelenkpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028556 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Geteiltes Schwungrad (1, 1a, 1b, 1c) mit zwei gegeneinander begrenzt verdrehbaren Schwungmassen (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4a, 4b, 4c), wobei eine der Schwungmassen (3, 3a, 3b, 3c) als mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine wirksam verbundenes Eingangsteil (14) und die andere Schwungmasse (4, 4a, 4b, 4c) als mit einem Getriebebauteil verbindbares Ausgangsteil (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Schwungmassen (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4a, 4b, 4c) zumindest eine Pendelmasse (6, 6a, 6b, 6c, 7, 7a, 7b) zugeordnet ist und beide Schwungmassen (3, 3a, 3b, 3c, 4, 4a, 4b, 4c) mittels einer Gelenkverbindung (8, 8a, 8b, 8c) unter Zwischenschaltung zumindest einer Pendelmasse (6, 6a, 6b, 6c, 7, 7a, 7b) drehschlüssig verbunden sind.
  2. Geteiltes Schwungrad (1, 1b, 1c) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (8, 8b, 8c) in Umfangsrichtung starr ausgebildet ist.
  3. Geteiltes Schwungrad (1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (8a) in Umfangsrichtung elastisch mittels einer Federeinrichtung (18) ausgebildet ist.
  4. Geteiltes Schwungrad (1, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer Schwungmasse (3, 3b, 4, 4b) zumindest eine Pendelmasse (6, 6b, 7, 7b) zugeordnet ist und die zumindest eine Pendelmasse (6, 6b) der einen Schwungmasse (4, 4b) und die zumindest eine Pendelmasse (7, 7b) der anderen Schwungmasse (3, 3b) mittels der Gelenkverbindung (8, 8b) gekoppelt sind.
  5. Geteiltes Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Pendelmasse zumindest eine frei pendelnde Pendelmasse zugeordnet ist.
  6. Geteiltes Schwungrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Gelenkverbindung (8) zumindest eine frei pendelnde Pendelmasse (13) zugeordnet ist.
  7. Geteiltes Schwungrad (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an einer Schwungmasse (4b) pendelnd aufgehängte Pendelmasse (6b) mittels der Gelenkverbindung (8b) mit der anderen Schwungmasse (3b) gekoppelt und mit derselben Schwungmasse (4b) mittels einer Federeinrichtung (23) in Pendelrichtung elastisch gekoppelt ist.
  8. Geteiltes Schwungrad (1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Pendelmasse (6c) einer Schwungmasse mittels eines gelenkig zwischen Schwungmasse (4c) und Pendelmasse (6c) angeordneten Zwischenstücks (26) angeordnet ist.
  9. Geteiltes Schwungrad (1c) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Schwungmasse (3c) mittels der Gelenkverbindung (8c) mit dem Zwischenstück (26) gelenkig verbunden ist.
  10. Geteiltes Schwungrad (1c) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (8c) an einer an dem Zwischenstück (26) vorgesehen Pendelachse (9c) der zumindest einen Pendelmasse (6c) gelenkig angreift.
DE201110014939 2010-04-09 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad Withdrawn DE102011014939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014939 DE102011014939A1 (de) 2010-04-09 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014578 2010-04-09
DE102010014578.5 2010-04-09
DE201110014939 DE102011014939A1 (de) 2010-04-09 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014939A1 true DE102011014939A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44310133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014939 Withdrawn DE102011014939A1 (de) 2010-04-09 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad
DE112011101229T Ceased DE112011101229A5 (de) 2010-04-09 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101229T Ceased DE112011101229A5 (de) 2010-04-09 2011-03-24 Geteiltes Schwungrad

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011014939A1 (de)
WO (1) WO2011124201A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006736A1 (fr) * 2013-06-11 2014-12-12 Renault Sa Dispositif d'entrainement d'un accessoire de moteur a combustion interne et procede de fonctionnement
WO2015144156A1 (de) 2014-03-24 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und verfahren zu deren herstellung
WO2018010722A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2019196979A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2019196978A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000482A2 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
US20190003554A1 (en) * 2016-03-16 2019-01-03 Aisin Aw Co., Ltd. Vibration damping device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696559C (de) * 1937-02-27 1940-09-24 Raoul Roland Raymond Sarazin Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen
US2653457A (en) * 1950-02-02 1953-09-29 Gen Motors Corp Flexible link drive for isolating torsional vibration
GB2284039B (en) * 1991-01-30 1995-08-16 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
GB9222560D0 (en) * 1992-10-27 1992-12-09 Automotive Products Plc Twin mass flywheel
GB9603268D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Automotive Products Plc Twin Mass Flywheel
DE19721926A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Geteiltes Schwungrad
GB9803048D0 (en) * 1998-02-13 1998-04-08 Automotive Products Plc A damping device
DE19808730C2 (de) * 1998-03-02 1999-12-09 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006736A1 (fr) * 2013-06-11 2014-12-12 Renault Sa Dispositif d'entrainement d'un accessoire de moteur a combustion interne et procede de fonctionnement
WO2015144156A1 (de) 2014-03-24 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und verfahren zu deren herstellung
WO2018010722A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
WO2019196979A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2019196978A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN111712650A (zh) * 2018-04-10 2020-09-25 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器
US11940018B2 (en) 2018-04-10 2024-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
US11982331B2 (en) 2018-04-10 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124201A1 (de) 2011-10-13
DE112011101229A5 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014939A1 (de) Geteiltes Schwungrad
EP2788604B1 (de) Antriebsstrang
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011086436A1 (de) Drehschwingungstilgervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205058A1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Auslegen einer Dämpfereinrichtung
DE102011101977A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102011084744A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010023714A1 (de) Triebscheibe
DE102009022373A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014225661A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102009016640A1 (de) Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen von Drehstößen
DE102013101544B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger mit einer über Biegebalken an einer Basis gelagerten ringförmigen Tilgermasse
DE102013214060A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016201216A1 (de) Fliehkraftpendel sowie Verwendung eines Fliehkraftpendels
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011014004A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015205346A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014201888A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015203106A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2011124202A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015215607A1 (de) Zweimassenschwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20120827

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001