DE19634380A1 - Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit - Google Patents

Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit

Info

Publication number
DE19634380A1
DE19634380A1 DE1996134380 DE19634380A DE19634380A1 DE 19634380 A1 DE19634380 A1 DE 19634380A1 DE 1996134380 DE1996134380 DE 1996134380 DE 19634380 A DE19634380 A DE 19634380A DE 19634380 A1 DE19634380 A1 DE 19634380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
spring
pair
flywheel according
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996134380
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634380B4 (de
Inventor
Ciriaco Bonfilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE19634380A1 publication Critical patent/DE19634380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634380B4 publication Critical patent/DE19634380B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/041Wound springs with means for modifying the spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweimassen- Dämpfungsschwungrad, dessen Aufgabe darin besteht, einen Kraftübertragungsmechanismus unter Filterung der Schwingungen mit einer Wärmekraftmaschine, insbeson­ dere mit einem Kraftfahrzeugmotor, zu verbinden, be­ stehend aus zwei - einem primären und einem sekundären - koaxialen Rotationsträgheitselementen, aus Verbin­ dungsmitteln, um die Trägheitselemente miteinander zu verbinden, wobei sie zwischen ihnen eine Phasenver­ schiebung entgegen einem elastischen Moment ermögli­ chen, sowie aus parallel an den Verbindungsmitteln angeordneten Reibungsdämpfungsmitteln
Wärmekraftmaschinen, wie etwa Kraftfahrzeugmotoren, erzeugen zyklisch veränderliche Drehmomente, während die Übertragungsmechanismen Widerstandsmomente auf­ weisen, die in erster Annäherung konstant bzw. relativ langsam veränderlich sind, wozu noch zufällige Ände­ rungen begrenzten Ausmaßes hinzukommen. Das Vorhanden­ sein eines Schwungrads an der Motorwelle und die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und dem Übertragungsmechanismus, der eine erhebliche Trägheit aufweist, bewirken eine gewisse Regulierung des über­ tragenen Motordrehmoments. Aufgrund der Elastizität der Organe des Übertragungsmechanismus haben die zyklischen Veränderungen jedoch Schwingungen mit Resonanzen bei bestimmten Drehzahlen zur Folge.
Wenn die Verbindung zwischen dem Motor und dem Über­ tragungsmechanismus nicht kraftschlüssig ist - Leer­ laufstellung oder Schlupf der Kraftübertragung beim Einkuppeln oder progressive Kupplung -, wirkt die Trägheit der Kraftübertragung kaum noch bzw. gar nicht, und die Schwingungen vergrößern sich, zumal in diesen Phasen die Motordrehzahl relativ niedrig und die Trägheit des Schwungrads relativ unwirksam aus­ fällt.
Daher werden die Kraftübertragungsmechanismen sehr häufig mit Vorrichtungen zur Filterung der Schwingun­ gen ausgerüstet, die aus einem elastischen Kupplungs­ mittel, das in Abhängigkeit vom übertragenen Dreh­ moment eine Phasenverschiebungen zwischen den vor­ geschalteten Organen, einschließlich Motor, und den nachgeschalteten Organen ermöglichen, und aus einer Dämpfungsvorrichtung bestehen, die parallel am Kupp­ lungsmittel, in der Regel in reibschlüssiger Ausfüh­ rung, angeordnet ist.
Lange Zeit wurde die Filtervorrichtung im allgemeinen in der Kupplungsscheibe zwischen einem Kranz, der die Reibbeläge trägt und der gegen das Schwungrad des Motors angedrückt wird, und einer drehfest mit der Ausgangswelle der Kupplung verbundenen Nabe eingebaut, die ihrerseits die nachgeschalteten Organe des Kraft­ übertragungsmechanismus antreibt.
Die geringe Eigenträgheit der Kupplungsscheibe und der Organe des Kraftübertragungsmechanismus, mit dem sie fest verbunden ist, bedingt in Verbindung mit der notwendigen Steifigkeit des elastischen Moments, um dem maximalen Motordrehmoment standzuhalten, relativ hohe Resonanzfrequenzen, die häufig in den effektiven Drehzahlbereichen des Motors enthalten sind.
Um die Resonanzfrequenzen der Filtervorrichtung zu verringern, wurde das herkömmliche Schwungrad in zwei koaxiale Rotationsträgheitselemente unterteilt, und zwar in ein fest mit der Motorwelle (Kurbelwelle) verbundenes primäres Element und ein sekundäres Ele­ ment, das den Kraftübertragungsmechanismus drehfest antreibt, praktisch die Kupplung oder die Strömungs­ kupplung, wobei die beiden Rotationsträgheitselemente durch Verbindungsmittel miteinander verbunden werden, die eine Phasenverschiebung oder einen Winkelversatz zwischen den Trägheitselementen entgegen einem elasti­ schen Moment (Rückführdrehmoment) ermöglichen, und wobei Reibungsdämpfungsmittel parallel an den Verbin­ dungsmitteln angeordnet wurden. Dadurch werden Eigen­ resonanzfrequenzen (Grenzfrequenzen des Tiefpaßfil­ ters) herbeigeführt, die kleiner als die durch den Motor im Leerlauf erzeugten Schwingungsfrequenzen sind.
Wie vorstehend erwähnt, ist die Filterung der durch den Motor erzeugten Schwingungen vor allem in den unteren Drehzahlbereichen und in den Situationen geboten, wenn die Kraftschlußverbindung zwischen Motor und Kraftübertragungsmechanismus nur partiell besteht, während im oberen Drehzahlbereich die Trägheit der fest miteinander verbundenen umlaufenden Massen das Ausmaß der übertragenen Schwingungen verringert.
Bislang wurden die Verbindungsmittel anscheinend so ausgelegt, daß Federn zwischen Anschlußpunkten am primären bzw. am sekundären Trägheitselement auf Druck oder Zug arbeiten, wobei die Federn mehr oder weniger tangential zur Drehung ausgerichtet sind, um ein Antriebsmoment zu erzeugen.
Eine Folge dieser mehrheitlich tangentialen Ausrich­ tung besteht darin, daß die Steifigkeit des Rückführ­ drehmoments zwischen den Rotationsträgheitselementen in etwa konstant oder zumindest in einem schmalen Bereich veränderlich ausfällt. Daraus ergibt sich eine Eigenresonanzfrequenz, die weitgehend unabhängig von dem übertragenen Moment ist.
Wie weiter oben festgestellt wurde, ist die Filterung der Schwingungen jedoch außerdem vor allem im unteren Motordrehzahlbereich und bei Schlupf in der Kraftüber­ tragung sinnvoll. Die Verbindungsmittel müssen relativ hohe Momente übertragen und für die Aufnahme der Phasenverschiebungen ausgelegt sein, die den maximal zu übertragenden Momenten entsprechen, wobei diese im übrigen aus leicht nachvollziehbaren Konstruktions­ gründen auf einige Dutzend Grad beschränkt sein müs­ sen. Bei nahezu konstanter Steifigkeit haben die Phasenverschiebungen, die den Betriebsbedingungen ent­ sprechen, in denen die Filterung möglichst effizient sein muß, ein relativ geringes Ausmaß, wobei die Dämpfungsmittel auf sehr geringe Schwingungsamplituden einwirken, wodurch ihre Effizienz verringert wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad besonders effizient wäre, wenn die Verbindungsmittel eine relativ begrenz­ te Steifigkeit bei niedrigem übertragenem Drehmoment aufweisen, während die Steifigkeit mit Erhöhung des übertragenen Drehmoments beträchtlich zunimmt.
Unter Berücksichtigung der so gestellten Aufgabe besteht der Zweck der Erfindung in der Ausführung eines Zweimassen-Dämpfungsschwungrads mit Verbindungs­ mitteln, deren im Ruhezustand geringe Steifigkeit mit dem übertragenen Drehmoment stark ansteigt.
Um diesen Zweck zu erreichen, schlägt die Erfindung ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad vor, dessen Aufgabe darin besteht, einen Kraftübertragungsmechanismus unter Filterung der Schwingungen mit einer Wärmekraft­ maschine, insbesondere mit einem Kraftfahrzeugmotor, zu verbinden, bestehend aus zwei - einem primären und einem sekundären - koaxialen Rotationsträgheitselemen­ ten, aus Verbindungsmitteln, um die Trägheitselemente miteinander zu verbinden, wobei sie zwischen ihnen eine Phasenverschiebung entgegen einem elastischen Moment ermöglichen, sowie aus parallel an den Verbin­ dungsmitteln angeordneten Reibungsdämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel wenigstens ein Organ umfassen, das aus zwei gleich­ schenkligen Gelenkarmpaaren besteht, die als verform­ bares Gelenkviereck mit einer Anlenkung an jedem Scheitel gestaltet sind, wobei jedes Paar an einem Scheitel zwischen seinen eigenen Gelenkarmen mit einem der beiden Trägheitselemente verbunden ist, während Federmittel zwischen den beiden Scheiteln wirksam sind, an denen Gelenkarme des einen und anderen Paars angelenkt sind.
Eine Eigenschaft eines Gelenkvierecks mit zwei Paaren von gleichschenkligen anliegenden Seiten besteht darin, daß die Diagonalen rechtwinklig sind und daß sich die Längen gemeinsam verändern, wenn sich das Gelenkviereck verformt, so daß in erster Annäherung die Summe ihrer Quadrate konstant ist (was streng genommen nur bei einem Rhombus zutrifft). Daraus folgt, daß, wenn die Diagonalen sehr ungleich sind, eine geringe Veränderung der langen Diagonale zu einer großen Veränderung der kurzen Diagonale führt. Unter Berücksichtigung der Energieerhaltung wird dementspre­ chend eine große Kraft entlang der langen Diagonale durch eine geringe Kraft entlang der kurzen Diagonale ausgeglichen. Wenn eine Feder entlang einer Diagonale mit einer konstanten Steifigkeit wirkt, verändert sich die Steifigkeit entlang der anderen Diagonale mit der Länge dieser Diagonale, wobei sie niedrig ausfällt, wenn die Diagonale kurz ist, während sie hoch aus­ fällt, wenn diese Diagonale lang ist.
Um diese Eigenschaft einer veränderlichen Steifigkeit für die Ausführung von Verbindungsmitteln zwischen Trägheitselementen eines Zweimassen-Dämpfungsschwung­ rads voll zu nutzen, sind die Federmittel als Druckfe­ dern auszuführen, die der Längenzunahme der Diagonale, auf der sie angeordnet sind, entgegenwirken, so daß im Ruhezustand des Schwungrads die Steifigkeit, bezogen auf die Verbindung zwischen den Trägheitselementen, minimal ausfällt.
Die Verbindungsorgane sind vorzugsweise am sekundären Trägheitselement in einer radialen Entfernung ange­ lenkt, die sich von der Entfernung unterscheidet, in der sie am primären Trägheitselement angelenkt sind. Durch diese Anordnung werden die Aufgaben im Zusammen­ hang mit der Aufnahme der Verbindungsorgane verein­ facht.
Desweiteren ist das Schwungrad vorzugsweise so ange­ ordnet, daß, wenn kein Moment übertragen wird, eine radiale Ausrichtung der Anlenkungen jedes Verbindungs­ organs an den Trägheitselementen ermöglicht wird. Dadurch wird die Veränderung der Steifigkeit mit dem übertragenen Drehmoment aufgrund des Winkels zwischen der Zugdiagonalen und der Rotationstangente noch weiter vergrößert. Bei der radialen Ausrichtung der Anlenkungen an den Trägheitselementen wird die Stei­ figkeit entlang der Zugdiagonalen aufgehoben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehend als Beispiel angeführten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf denen folgendes dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines erfindungsgemä­ ßen Schwungrads in Ruhestellung, wobei das sekundäre Element weggelassen ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des vollständigen Schwungrads entlang der Ebene II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 in der Position mit Übertragung des maximalen Moments.
Fig. 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsorgans unter Weglassung der Federn.
Fig. 4B zeigt eine perspektivische Ansicht der Federbaugruppe, die in dem in Fig. 4A dargestellten Organ angeordnet wird.
In der ausgewählten und in den Fig. 1 und 2 darge­ stellten Ausführungsform der Erfindung besteht ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad aus einem primären Rotationsträgheitselement 1, einem sekundären Rota­ tionsträgheitselement 2, vier Verbindungsorganen 3, 3′, 3′′, 3′′′, um die Trägheitselemente miteinander zu verbinden, und einem Reibungsdämpfer 4, der parallel an einem der Verbindungsorgane angebracht ist. Das primäre 1 und sekundäre Trägheitselement 2 und der Reibungsdämpfer 4 sind an sich herkömmliche Bauteile, die daher nur kurz beschrieben werden.
Das primäre Trägheitselement 1 wird am Ende der Kur­ belwelle eines Kraftfahrzeugmotors, durch seine Boh­ rung 10 zentriert, eingebaut. An seinem Umfang trägt es den Anlasserzahnkranz 11.
Das sekundäre Trägheitselement 2 umfaßt einen Körper 20, der schwenkbar am primären Element 1 durch ein Wälzlager 12 gelagert ist, das durch seinen Außenkranz in einer Bohrung des sekundären Elements 2 eingespannt und an einer vorstehenden zylindrischen Auflagefläche des primären Elements 1 durch eine Scheibe 12a gehal­ ten wird.
Die freie Fläche des sekundären Elements 2 ist gerich­ tet, um eine Auflagefläche für die Kupplungsscheibe 7 am Kopf des Kraftübertragungsmechanismus zu bilden. Dabei bildet der Körper 20 die Schwungscheibe einer Reibungskupplung.
Der Reibungsdämpfer 4 besteht aus einer Schichtung von Scheiben, die abwechselnd an Zahnungen eingreifen, die zu einer Schale 4a gehören, die an einem Kranz 13 befestigt ist, der am Außenumfang des primären Träg­ heitselements aufgefalzt ist, und einem Ring 4b, der am Außenumfang eines Halbflansches 21 befestigt ist, der am Körper 20 des sekundären Elements 2 um die Aufnahme des Wälzlagers 12 herum aufgenietet ist. Dabei steht eine der Scheiben innen mit dem Halb­ flansch 21 im Eingriff, wobei sie zwischen dem Kranz 13 und einer zweiten Scheibe eingespannt ist, die außen mit der Schale 4a unter der Einwirkung einer axial wirksamen Federscheibe im Eingriff steht, die an der zweiten Scheibe und der Schale 4a anliegt.
Die mit gleichmäßigem Winkelabstand verteilten Ver­ bindungsorgane 3, 3′, 3′′, 3′′′ weisen eine ähnliche Ausführung auf, so daß nur das Organ 3 eingehender beschrieben werden soll. Dabei ist jedoch zu beachten, daß in Fig. 2 wegen der Übersichtlichkeit der Zeich­ nungen das Organ 3′′ dargestellt wird.
Das Verbindungsorgan 3 (bzw. 3′′ in Fig. 2) ist am primären Trägheitselement 1 durch einen Gelenkzapfen 30 angelenkt, der an einem Ende in einer in der Dicke des Elements 1 eingearbeiteten Aufnahme befestigt ist und an seinem anderen Ende durch den am Außenumfang des primären Elements 1 aufgefalzten Kranz 13 gehalten wird. Das Verbindungsorgan ist am sekundären Element 2 durch einen Zapfen 31 angelenkt, der endseitig an dem Halbflansch 21′ aufgenietet ist. Es existieren zwei Halbflansche 21 und 21′, die jeweils zwei Zapfen 31 tragen. Zusammen bilden diese Halbflansche 21 und 21′ einen Kranz, der auf die allgemeine Drehachse des Schwungrads zentriert ist. Dabei ist zu beachten, daß in Ruhestellung gemäß der Darstellung in Fig. 1 die Zapfen 30 und 31 radial aufeinander ausgerichtet sind.
Für die detaillierte Beschreibung der Verbindungsorga­ ne ist außerdem auf die Fig. 4A und 4B Bezug zu nehmen.
Das Verbindungsorgan 3 enthält zwei gleichschenklige Gelenkarmpaare 34, 35 und 36, 37, wobei gleichschenk­ lig bedeutet, daß die Gelenkarme in jedem Paar gleiche Längen aufweisen. Das Paar 34, 35, ist gabelartig am Zapfen 30 angelenkt, während das Paar 36, 37 gabel­ artig am Zapfen 31 angelenkt ist. Darüber hinaus ist der Gelenkarm 34 des ersten Paars am Gelenkarm 36 des zweiten Paars durch eine Gelenkachse 32 angelenkt, und der Gelenkarm 35 des ersten Paars ist durch eine Gelenkachse 33 am Gelenkarm 37 des zweiten Paars angelenkt. Dadurch bilden die Gelenkarme 34, 35, 36, 37 zusammen ein rhombusähnliches Gelenkviereck, ob­ gleich die Gelenkarme des ersten Paars 34, 35 etwas länger als die Gelenkarme des zweiten Paars 36, 37 ausfallen. An ihrem Ende umfassen die Gelenkarme Gabelbügel mit einer Bohrung für den Durchgang der Zapfen.
Ein insgesamt mit 5 bezeichnetes, auf Druck arbeiten­ des Federsystem 5 beaufschlagt das erste Gelenkarmpaar 34, 35 auf Entfernung, wobei es über die Wirkung des Gelenkvierecks die Zapfen 30 und 31 auf Annäherung beaufschlagt.
Der Aufbau des Verbindungsmittels 3 wird unter Bezug­ nahme auf die Fig. 4A (Gelenkviereck) und 4B (Fe­ dersystem) besser verständlich.
Wie in Fig. 4A zu erkennen ist, bestehen die Gelenk­ arme 34 und 35 jeweils aus zwei Leisten 34a, 34b, 35a, 35b. In der Draufsicht sind die Leisten konvex nach außen gebogen, wobei sie innen eine kreisbogenförmige Aussparung 34c, 35c aufweisen. Im Aufriß sind die Leisten 34a und 35a eben, während die Leisten 34b und 35b in der Nähe des Zapfens 30 um eine Leistendicke versetzt sind, so daß sich die Leisten auf der Länge des Zapfens 30 aufeinanderschichten können, wobei gleichzeitig an der Stelle der kreisbogenförmigen Aussparung ein Zwischenraum gleich zwei Leistendicken zwischen ihnen besteht.
Die Gelenkarme 36 und 37 sind in der Draufsicht gera­ de, und im Aufriß weisen sie einen Versatz gleich ihrer halben Dicke auf, wobei sie doppelt so dick sind wie die Leisten 34a, 34b, 35a, 35b. Dadurch können diese Gelenkarme 36 und 37 auf der Höhe des Zapfens 31 aufeinandergeschichtet und jeweils zwischen den Lei­ sten 34a, 34b bzw. 35a, 35b an den Anlenkungen an den Zapfen 32 und 33 eingesetzt werden.
Desweiteren ist festzustellen, daß die Leisten 34a, 35a und 34b 35b sowie die Gelenkarme 36 und 37 je­ weils die gleichen Formen aufweisen, wodurch die Anzahl der Teilemodelle halbiert wird.
Das in Fig. 4A dargestellte Federsystem enthält zwei Teller 51 und 52, eine zylindrische Führung 50, zwei mittlere Halbfedern 54a und 54b und eine äußere Feder 53 (wobei die Federn 53, 54a und 54b in Fig. 1 besser zu erkennen sind). Die Führung 50 ist ein Rohr mit einer auf halber Länge vorspringenden Querrippe. Am Umfang dieser Rippe ist ein Rohrstück 50a ange­ schweißt, dessen Durchmesser so bemessen ist, daß sich die Halbfedern 54a und 54b so weit zwischen die Rohre 50 und 50a einschieben, bis sie an der Rippe anstoßen, während die Feder 53 um das Rohr 50a herumgeht. Die beiden Enden der Führung 50 gehen durch die Teller 51 und 52 hindurch, die auf den gegenüberliegenden Flä­ chen Auflagesockel für die Federn 54a, 54b und 53 aufweisen, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist. Die Teller 51 und 52 umfassen auf ihren von den gegen­ überliegenden Flächen abgewandten Flächen beiderseits eines Stegs 51c, 52c, dessen Dicke dem Abstand zwi­ schen den beiden Leisten der Gelenkarme 34 und 35 entspricht, zylindrische Auflageflächen 51a, 51b und 52a, 52b mit dem gleichen Radius wie die Aussparungen 34c und 35c, wobei die Achse dieser Auflageflächen mit der Achse der Führung 50 zusammenfällt, die aus den Stegen 51c, 52c heraustritt. Der Durchmesser der Füh­ rung 50 ist natürlich etwas kleiner als der Abstand der Leisten der Gelenkarme des ersten Paars 34, 35.
Es dürfte verständlich sein, daß bei diesem Aufbau das Federsystem 5, das hier mit Schraubenfedern ausgeführt ist, zwischen den Gelenkarmen 34 und 35 angeordnet werden kann, um sie auf Entfernung zu beaufschlagen, wobei sich die Teller, unabhängig vom Öffnungswinkel der durch das erste Gelenkarmpaar 34, 35 gebildeten Gabel, so ausrichten, daß die Federn entlang ihrer Achse arbeiten. Die Halterung der Führung 50 zwischen den Tellern wird durch die Halbfedern 54a und 54b herbeigeführt, die an der Querrippe anliegen. Die Halterung der Teller in einer Richtung parallal zu den Zapfenachsen wird durch die Einfügung der Stege 51c, 52c zwischen den Leisten der Gelenkarme 34 und 35 sichergestellt.
Die Funktionsweise des Zweimassen-Dämpfungsschwungrads wird anhand eines Vergleichs der Fig. 1 und 3 beschrieben, welche die Verbindungsorgane 3, 3′, 3′′, 3′′′ in der Ruheposition, in der kein Drehmoment vom Motor an den Kraftübertragungsmechanismus übertragen wird, bzw. in der Position mit maximaler Phasenver­ schiebung (82° im dargestellten Beispiel) zeigen, die der maximalen Verlängerung der Diagonalen 30, 31 entspricht, die als Zugdiagonale bezeichnet werden soll, wobei die Gabelbügel der Anlenkungen 32 und 33 in Berührung kommen.
Wie vorstehend erwähnt, hat der Aufbau des rhombus­ ähnlichen Gelenkvierecks mit gleichschenkligen anlie­ genden Seiten die Eigenschaft, daß sich die Diagonalen entgegengesetzt verändern, wobei die Summe der Quadra­ te ihrer Längen in etwa konstant ausfällt. Wenn die Zugdiagonale 30-31 kürzer als die Druckdiagonale 32-33 ausfällt, führt die Längenzunahme dieser Diagonalen zur einer deutlich geringeren Verkürzung der Druck­ diagonalen 32-33, wobei die Steifigkeit, bezogen auf die Zugdiagonale, geringer ausfällt als die Steifig­ keit entlang der Druckdiagonalen, die durch das Feder­ system 5 bestimmt wird. Darüber hinaus wirkt das Motordrehmoment in etwa senkrecht zur Zugdiagonalen, so daß die Steifigkeit des Rückführdrehmoments deut­ lich niedriger als die Steifigkeit, bezogen auf die Zugdiagonale, ausfällt.
In der in Fig. 3 dargestellten Position ist die Diagonale 30-31 hingegen maximal verlängert, während die Druckdiagonale 32-33 sehr kurz ist. Die Steifig­ keit, bezogen auf die Zugdiagonale, liegt deutlich über der durch das Federsystem 5 entlang der Zug­ diagonalen herbeigeführten Steifigkeit. Außerdem wirkt in dieser Position das Rückführdrehmoment praktisch entlang der Zugdiagonalen, wobei die Steifigkeit des Rückführdrehmoments durch ein Maximum bei konstanter Steifigkeit entlang der Zugdiagonalen verläuft.
Wie bereits festgestellt wurde, kommen diese Ver­ bindungsorgane mit progressiver Steifigkeit in einer im übrigen herkömmlichen Anordnung zum Einsatz, bei einem Übertragungssystem mit Rotationsträgheitsparame­ tern, Steifigkeitsparametern und Dämpfungsparametern, in einer Tiefpaßfilter-Anordnung (das heißt Hochaus­ schaltung zur Eliminierung der Schwingungen). In der Praxis haben die Schwingungen und die Differential­ amplituden der Phasenverschiebung ein begrenzte Weite im Verhältnis zur beständigen oder langsam veränder­ lichen Phasenverschiebung, die durch die Kraftüber­ tragung an den Übertragungsmechanismus bewirkt wird. Zu jedem übertragenen Drehmoment, das eine mittlere Phasenverschiebung bestimmt, kann die Steifigkeit des Rückführdrehmoments und die resultierende Resonanz­ frequenz bewertet werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß für die Mitnahme des sekundären Trägheitselements 2 durch das primäre Trägheitselement 1 ein einziges Verbindungsorgan ausreichend wäre. Da es sich jedoch um rotierende Teile mit einigen Tausend Umdrehungen pro Minute handelt (die üblicherweise 50 bis 100 Hz erreichen), spielt der Ausgleich eine wichtige Rolle, so daß mehrere winklig gleichmäßig verteilte Verbindungs­ elemente zu verwenden sind. Aus Platzbedarfsgründen und unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Federn um so umfangreicher ausfallen, je niedriger die Anzahl der Verbindungsorgane ausfällt, kann angenommen werden, daß die optimale Anzahl der Verbindungsorgane 3 bis 4 beträgt, wobei die zuletzt genannte Zahl einer maximalen Phasenverschiebung von etwas unter 90° entspricht.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sie umfaßt auch alle Ausführungsvarianten im Rahmen der Ansprü­ che.
Es ist zu beachten, daß die Federn 5 keiner Schmierung bedürfen.

Claims (9)

1. Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, dessen Aufgabe darin besteht, einen Kraftübertragungsmechanismus unter Filterung der Schwingungen mit einer Wärmekraft­ maschine, insbesondere mit einem Kraftfahrzeugmotor, zu verbinden, bestehend aus zwei - einem primären (1) und einem sekundären (2) - koaxialen Rotationsträg­ heitselementen, aus Verbindungsmitteln (3), um die Trägheitselemente (1, 2) miteinander zu verbinden, wobei sie zwischen ihnen eine Phasenverschiebung entgegen einem elastischen Moment ermöglichen, sowie aus parallel an den Verbindungsmitteln (3) angeordne­ ten Reibungsdämpfungsmitteln (4), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel wenigstens ein Organ umfassen, das aus zwei gleich­ schenkligen Gelenkarmpaaren (34, 35; 36, 37) besteht, die als verformbares Gelenkviereck mit einer Anlenkung (30, 31, 32, 33) an jedem Scheitel gestaltet sind, wobei jedes Paar an einem Scheitel (30, 31) zwischen seinen eigenen Gelenkarmen (34, 35; 36, 37) mit einem der beiden Trägheitselemente (1, 2) verbunden ist, während Federmittel (5) zwischen den beiden Scheiteln (32, 33) wirksam sind, an denen Gelenkarme (34, 36; 35, 37) des einen und anderen Paars angelenkt sind.
2. Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federmittel (5) Druckfedern (53, 54a, 54b) sind.
3. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsorgane (3) am sekundären Trägheitselement (2) in einer radialen Entfernung angelenkt sind, die sich von der Entfernung unterscheidet, in der sie am primären Element (1) angelenkt sind.
4. Schwungrad nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es so angeordnet ist, daß, wenn kein Drehmoment übertragen wird, eine radia­ le Ausrichtung der Anlenkungen (30, 31) jedes Verbin­ dungsorgans am primären (1) bzw. am sekundären (2) Trägheitselement ermöglicht wird.
5. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Federmittel (5) zwischen zwei Gelenkarmen eines Paars (34, 35) angeordnet sind.
6. Schwungrad nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federmittel wenig­ stens eine Schraubenfeder (53, 54a, 54b) umfassen, die zwischen zwei Tellern (51, 52) eingebaut sind, die an den Gelenkarmen (34, 35) angelenkt sind, zwischen denen sie wirksam sind, wobei eine mit der Feder (53, 54a, 54b) koaxiale zylindrische Führung (50) gleitend durch die beiden Teller (51, 52) hindurchgeht.
7. Schwungrad nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gelenkarme des Paars (34, 35), das die Federmittel trägt, jeweils aus zwei Leisten (34a, 34b, 35a, 35b) bestehen, die insgesamt parallel verlaufen und durch einen ausreichend großen Zwischenraum für den Durchgang der Federführung (50) beabstandet sind.
8. Schwungrad nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teller (51, 52) ein dem Ende, auf dem die Feder aufliegt, gegenüberliegen­ des Ende (51a, 51b; 52a, 52b) in Form eines Zylinder­ segments mit einer Achse aufweisen, die mit der Achse der Führung zusammenfällt, wobei die Leisten (34a, 34b; 35, 35b), welche die Gelenkarme des Paars, das die Federmittel trägt, bilden, Aussparungen (34c, 35c) aufweisen, die formschlüssig mit den Zylindersegmenten der Teller ausgeführt sind.
9. Schwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß es vier mit gleichmäßigem Winkelabstand verteilte Anschluß­ organe (3, 3′, 3′′, 3′′′) umfaßt.
DE1996134380 1995-09-04 1996-08-26 Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit Expired - Fee Related DE19634380B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510338 1995-09-04
FR9510338A FR2738319B1 (fr) 1995-09-04 1995-09-04 Volant double amortisseur a raideur variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634380A1 true DE19634380A1 (de) 1997-03-06
DE19634380B4 DE19634380B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=9482239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996134380 Expired - Fee Related DE19634380B4 (de) 1995-09-04 1996-08-26 Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19634380B4 (de)
FR (1) FR2738319B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795795A1 (fr) * 1999-06-29 2001-01-05 Aisin Seiki Dispositif d'absorption de variation de couple
WO2009033638A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Zweimassenschwungrad
EP1521002A3 (de) * 2003-09-30 2010-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfungsscheibeneinheit
EP1998075A3 (de) * 2007-05-29 2010-08-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
WO2012168024A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein fahrzeug
CN101463878B (zh) * 2007-12-19 2013-02-27 卢克摩擦片和离合器两合公司 振动减振器
CN109132330A (zh) * 2018-10-11 2019-01-04 杭州金浪机电有限公司 可高速输送物料的传送装置
DE102011105020B4 (de) 2010-06-29 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868823B1 (fr) 2004-04-07 2006-06-09 Valeo Embrayages Double volant amortisseur, en particulier pour vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323299A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-05 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
DE4200174A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Automotive Prod Plc Zweimassen-schwungrad
US5322149A (en) * 1991-12-27 1994-06-21 Dana Corporation Damped driven disc assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57173620A (en) * 1981-04-20 1982-10-26 Daikin Mfg Co Ltd Clutch disc
DE3411221C2 (de) * 1984-03-27 1996-01-11 Fichtel & Sachs Ag Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3926384C2 (de) * 1989-08-10 1998-03-26 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine mit dynamischer Reduzierung der Federsteifigkeit
SE501308C2 (sv) * 1993-05-19 1995-01-09 Saab Scania Ab Dubbelmassesvänghjul
FR2716511B1 (fr) * 1993-12-23 1996-05-03 Valeo Volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile .

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323299A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-05 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Daempfungsscheibe
DE4200174A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Automotive Prod Plc Zweimassen-schwungrad
US5322149A (en) * 1991-12-27 1994-06-21 Dana Corporation Damped driven disc assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795795A1 (fr) * 1999-06-29 2001-01-05 Aisin Seiki Dispositif d'absorption de variation de couple
EP1521002A3 (de) * 2003-09-30 2010-03-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfungsscheibeneinheit
EP1998075A3 (de) * 2007-05-29 2010-08-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen
CN101315106B (zh) * 2007-05-29 2013-02-27 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于阻尼扭转振动的装置
WO2009033638A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Zweimassenschwungrad
US8210951B2 (en) 2007-09-10 2012-07-03 Magna Powertrain Ag & Co Kg Dual-mass flywheel
CN101855469B (zh) * 2007-09-10 2013-02-13 玛格纳动力传动系统股份及两合公司 双质量飞轮
CN101463878B (zh) * 2007-12-19 2013-02-27 卢克摩擦片和离合器两合公司 振动减振器
DE102011105020B4 (de) 2010-06-29 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2012168024A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein fahrzeug
US9222408B2 (en) 2011-06-07 2015-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drive system for a vehicle
CN109132330A (zh) * 2018-10-11 2019-01-04 杭州金浪机电有限公司 可高速输送物料的传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2738319A1 (fr) 1997-03-07
FR2738319B1 (fr) 1997-10-24
DE19634380B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE69615145T2 (de) Hydrodynamisches wellenlager mit fluidfilm
DE3931429C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE3049645C2 (de)
DE19634380A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad mit veränderlicher Steifigkeit
DE3049670C2 (de)
DE69709048T2 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit verbesserter reibungsdämpfung von schwingungen
DE1475705B2 (de) Schwingungs daempfungseinrichtung fuer umlaufende maschinen teile
DE7724653U1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge
DE4424988C1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE2659958C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE19807223B4 (de) Drehmomentwandler mit einer Torsionsschwingungsdämpfer-Anordnung
DE3642877C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE19739939A1 (de) Schwingungsdämpfungsfeder und die Feder verwendender Dämpfermechanismus
DE102005022143A1 (de) Doppelkupplungs-Vorrichtung für einen Kraftfahrzeugs-Antriebsstrang
DE4208905C2 (de) Verriegelungskupplung für eine hydrokinetische Kupplungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2907016C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE3400183A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer mit einer feder fuer beide reibeinrichtungen
DE3839468C2 (de)
DE10223815A1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung eines Kraftfahrzeugmotors mit einem Getriebe
DE2535028A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE3839436A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102011009050B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee