DE19709343B4 - Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19709343B4
DE19709343B4 DE19709343A DE19709343A DE19709343B4 DE 19709343 B4 DE19709343 B4 DE 19709343B4 DE 19709343 A DE19709343 A DE 19709343A DE 19709343 A DE19709343 A DE 19709343A DE 19709343 B4 DE19709343 B4 DE 19709343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
axial
elements
vibration damper
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709343A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Orlamünder
Reinhard Dipl.-Ing. Feldhaus
Bernd Dipl.-Ing. Peinemann
Jürgen Dipl.-Ing. Kleifges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19709343A priority Critical patent/DE19709343B4/de
Priority to ES009800455A priority patent/ES2188295B1/es
Priority to FR9802758A priority patent/FR2761440B1/fr
Priority to GB9804872A priority patent/GB2325969B/en
Priority to US09/036,836 priority patent/US6026710A/en
Publication of DE19709343A1 publication Critical patent/DE19709343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709343B4 publication Critical patent/DE19709343B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • F16F15/13178Bearing arrangements comprising slide bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13407Radially mounted springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means

Abstract

Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungselement und mit einem relativ zu diesem auslenkbaren abtriebsseitigen Übertragungselement sowie mit einer zwischen den Übertragungselementen wirksamen Reibvorrichtung, die wenigstens zwei unterschiedliche Reibbereiche jeweils an einem Abschnitt eines gemeinsamen Reibelementes aufweist, wobei ein erster der Abschnitte zwischen den beiden Übertragungselementen angeordnet ist und den ersten Reibbereich trägt, während der andere Abschnitt zwischen zwei Elementen eines Übertragungselementes aufgenommen ist und den zweiten Reibbereich erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Abschnitt (91) des Reibelementes (81) eine zugeordnete Umfangsöffnung (87) in einem (1) der Übertragungselemente (1, 39) mit Spiel in Umfangsrichtung durchgreift, und, solange das Reibelement (81) in der Umfangsöffnung (87) eine Relativbewegung gegenüber dem in Bewegungsrichtung liegenden Ende der Umfangsöffnung (87) ausführen kann, allein der erste Reibbereich (82) wirksam ist, nach Anlage des Reibelementes (81) an diesem Ende der Umfangsöffnung (87) dagegen der andere Reibbereich (83), und dass das Reibelement (81) über Verbindungen (85) mit weiteren Reibelementen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Torsionsschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Torsionsschwingungsdämpfer der o. g. Bauart ist beispielsweise aus der DE 36 08 829 C2 , 1 in Verbindung mit den 12 und 13, bekannt, wobei ein antriebsseitiges Übertragungselement und ein relativ zu diesem auslenkbares abtriebsseitiges Übertragungselement vorhanden ist, und beide Übertragungselemente durch jeweils eine Schwungmasse gebildet werden. Es ist eine Reibvorrichtung vorgesehen, die zwar lediglich über ein Reibelement verfügt, an diesem aber zur Bildung zweier unterschiedlicher Reibbereiche zwei Abschnitte vorgesehen sind. Ein Abschnitt des Reibelementes und damit ein Reibbereich ist axial zwischen zwei Elementen des gleichen Übertragungselementes angeordnet, der andere Abschnitt und damit der andere Reibbereich dagegen zwischen den beiden Übertragungselementen, wobei jedem Reibbereich je eine Axialfeder zugeordnet ist. Das Reibelement kommt an einem der Übertragungselemente in Anlage und greift zum Antrieb mit Spiel in Umfangsrichtung an dem anderen Übertragungselement an. Aufgrund des vorgenannten Spiels wird, eine Relativdrehbewegung der beiden Übertragungselemente vorausgesetzt, der Reibbereich zwischen den beiden Elementen des gleichen Übertragungselementes erst nach Aufbrauch des Spiels wirksam, der Reibbereich zwischen den beiden Übertragungselementen dagegen unverzüglich. Auf diese Weise sind mit einem Reibelement bei unterschiedlichen Relativdrehauslenkungen unterschiedliche Reibwirkungen erzielbar.
  • Nachteilig macht sich bei dieser Reibvorrichtung bemerkbar, dass das über den jeweils wirksamen Reibbereich entscheidende Spiel aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der Reibvorrichtung eng begrenzt ist. Somit genügen bereits kleinste Relativdrehauslenkungen, um den zwischen zwei Elementen des gleichen Übertragungselementes wirksamen Reibbereich zu aktivieren. Damit ist der mit diesem Wirkprinzip theroretisch erzielbare Vorteil in der Praxis nicht erreichbar. Weiterhin verfügt die Reibvorrichtung aufgrund einer ringartigen Ausführung des Reibelementes keine Möglichkeit für den Aufbau einer fliehkraft- und damit drehzahlabhängigen Reibwirkung.
  • Ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer ist aus der DE 35 16 291 C2 bekannt, bei welcher ein antriebsseitiges Übertragungselement und ein relativ zu diesem auslenkbares abtriebsseitiges Übertragungselement vorhanden ist, wobei beide Übertragungselemente durch jeweils eine Schwungmasse gebildet werden. Zwischen den Übertragungselementen ist eine Reibvorrichtung wirksam, die zwei unterschiedliche Reibbereiche aufweist. Hierzu ist im radial inneren Bereich der Übertragungselemente axial zwischen diesen eine durch eine Axialfeder beaufschlagte Reibscheibe wirksam, die bei jeder Bewegung der beiden Übertragungselemente zueinander eine Reibwirkung erbringt, die somit als Grundreibung zu betrachten ist. Radial außerhalb dieser Reibscheibe ist ein Reibwinkel vorgesehen, der eines der Übertragungselemente axial durchgreift, wobei der Durchgriff mit Spiel in Umfangsrichtung erfolgt. Sobald bei größeren Relativbewegungen der beiden Übertragungselemente zueinander dieses Spiel aufgebraucht ist, wirkt der Reibwinkel zusätzlich zu der zuvor bereits genannten Reibscheibe, so daß zu der bislang schon wirksamen Grundreibung nun eine zusätzliche Lastreibung ergänzt wird.
  • Durch die zuvor beschriebene Reibvorrichtung kann zwar größeren Torsionsschwingungen mit einer höheren Reibung begegnet werden, jedoch ist einerseits aufgrund zweier unterschiedlicher Reibelemente ein relativ großer, konstruktiver und raummäßiger Aufwand erforderlich, und andererseits kann, da die Grundreibung ständig anliegt, die Lastreibung die Grundreibung nur verstärken, wobei dieser Sprung bei den üblicherweise verwendeten Materialien relativ groß ist. Damit ist eine feinstufige Anpassung der jeweiligen Reibwirkung an die Betriebsbedingungen unmöglich, so daß entweder mit zu starker oder zu schwacher Reibung gefahren wird.
  • Eine weitere Reibvorrichtung zwischen relativ zueinander bewegbaren Übertragungselementen ist in der DE 38 00 566 A1 beschrieben, wobei diese Reibvorrichtung fliehkraftabhängig und damit drehzahlabhängig wirksame Reibelemente aufweist. Hierzu ist an einem der Übertragungselemente ein Reibwinkel befestigt, der im radial äußeren Bereich an einem Gegenreibelement zur Anlage kommt, das sich nach radial außen über eine Feder abstützt. Bei zunehmender Fliehkraft wird die Feder zusammengedrückt und dadurch die Reibung vermindert.
  • Für den Fall, daß solche drehzahlabhängigen Reibelemente vorteilhaft erscheinen, muß allerdings bei der Lösung gemäß der OS der relativ hohe konstruktive und damit kostenmäßige Aufwand in Kauf genommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibvorrichtung für einen mit einer Mehrzahl von Übertragungselementen ausgebildeten Torsionsschwingungsdämpfer so weiterzubilden, dass bei einem Minimum an konstruktivem und raummäßigem Aufwand eine Mehrzahl unterschiedlicher Reibbereiche jeweils über größere Relativdrehauslenkungen der Übertragungselemente hinweg und auch in Abhängigkeit von der Fliehkraft zur Erzielung beliebiger Reibwirkungen vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale entsprechend dem Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst. Durch Ausbildung einer Mehrzahl von Reibbereichen an Abschnitten eines gemeinsamen Reibelementes der Reibvorrichtung ist dafür gesorgt, daß in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Torsionsschwingungsdämpfers und damit in Abhängigkeit von den Bewegungszuständen der Übertragungselemente zueinander in Verbindung mit in Umfangsrichtung vorgesehenem Spiel für das Reibelement jeweils nur einer dieser Reibbereiche wirksam ist. So ist beispielsweise dann, wenn das zuvor besagte Spiel in Umfangsrichtung bei Bewegungen des antriebsseitigen Übertragungselementes infolge von Torsionsschwingungen noch nicht aufgebraucht ist, eine Relativbewegung dieses Übertragungselementes gegenüber dem Reibelement zugelassen. Im Gegensatz dazu wird aufgrund von durch zumindest eine Axialfeder ausgeübten Normalkräften eine Relativbewegung zwischen Reibelement und abtriebsseitigem Übertragungselement wirksam gehemmt. Der erste Reibbereich liegt demnach axial zwischen dem antriebsseitigen Übertragungselement und dem Reibelement.
  • Sobald das zuvor erwähnte Spiel aufgebraucht ist, werden die Reibelemente bei Auslenkungen des antriebsseitigen Übertragungselementes mitbewegt, so daß keine Relativbewegung mehr an dem ersten Reibbereich vorliegt. Statt dessen entsteht nun wenigstens ein Reibbereich zwischen dem antriebs- und dem abtriebsseitigen Übertragungselement, wobei in Abhängigkeit davon, ob das Reibelement nur mit einer Deckplatte des abtriebsseitigen Übertragungselementes oder mit mehreren Deckplatten direkt oder beispielsweise über eine Axialfeder in Wirkverbindung kommt, der zweite Reibbereich eine oder mehrere Reibflächen aufweisen kann.
  • Anspruchsgemäß sind eine Mehrzahl von Reibelementen über Verbindungen aneinander gekoppelt, so daß Relativbewegungen der einzelnen Reibelemente zueinander möglich sind. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß sich die einzelnen Reibelemente zwar bei der Lagerhaltung und bei der Montage wie ein Reibring und damit wie ein einzelnes Bauteil verhalten, andererseits aber im Betriebszustand des Torsionsschwingungsdämpfers unter der Wirkung von Fliehkraft nach radial außen ausweichen können, und beispielsweise in ihrer Umfangsöffnung im antriebsseitigen Übertragungselement, die zwar in Umfangsrichtung ein Spiel zuläßt, in Radialrichtung dagegen an die Abmessungen der Reibelemente angepaßt sein kann, an den äußeren Rand dieser Umfangsöffnung angepreßt wird und demnach drehzahlabhängig eine zusätzliche Reibwirkung erbringt.
  • Die zur Herbeiführung der Reibung erforderliche Normalkraft wird vorzugsweise durch Einsatz zumindest einer Axialfeder erzielt. Für den Fall, daß jedem Reibbereich eine eigene Axialfeder zugeordnet ist, ist die zuvor genannte feinfühlige Anpaßbarkeit der unterschiedlichen Reibwirkungen an den jeweiligen Anforderungsfall noch besser lösbar. Wird nur eine Axialfeder für mehrere Reibbereiche verwendet, hat man allerdings den Vorteil geringeren Verschnittes bei der Herstellung, weil derartige Axialfedern üblicherweise aus vollen Federscheiben ausgestanzt werden, so daß der hierdurch entstehende, radial innere Verschnitt mit zunehmender Durchmessergröße der Axialfeder zunimmt. Denkbar wäre hierbei auch eine Feder, die, in Radialrichtung gesehen, aus zwei koaxial zueinander angeordneten, radial miteinander verbundenen Tellerfedern besteht. Diese könnten beim Ausstanzen des radial inneren Bereichs an ihrer Verbindungsstelle derart perforiert sein, daß sie bei Belastung bei der Montage oder im Betrieb des Torsionsschwingungsdämpfers an der gezielt ausgeführten Soll-Bruchstelle auseinander brechen und fortan wie zwei unterschiedliche Axialfedern wirksam sind. Ebenso kann die Perforation so ausgeführt sein, daß durch die verbleibenden, sehr schmalen Verbindungsstege eine gegenseitige Beeinflussung der Federcharakteristiken der beiden Federteile minimiert wird, so daß auf das Brechen verzichtet werden kann.
  • Anspruchsgemäß besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichen Abschnitte eines Reibelementes durch eine in Achsrichtung nachgiebige Anbindung aneinander zu koppeln. In Abhängigkeit vom jeweiligen Wirkabstand der Ansatzstelle einer Axialfeder gegenüber dieser Anbindung ist ein Federarm am entsprechenden Abschnitt des Reibelementes wirksam, so daß durch Wahl eines geeigneten Durchmessers der Axialfeder auf dem Umfang, mit welchem diese Axialfeder an dem Abschnitt des Reibelementes angreift, die durch den zugeordneten Reibbereich erzielbare Reibwirkung beeinflußbar ist. Eine nochmals bessere Einstellbarkeit entsteht dann, wenn eine einzelne Axialfeder im Erstreckungsbereich der Anbindung zwischen den Abschnitten eines Reibelementes angreift, so daß jede Durchmesseränderung an der Axialfeder unverzüglich zu einer erheblichen Änderung der Reibwirkung am zugeordneten Reibbereich führt.
  • Eingangs ist bereits auf den Vorzug unterschiedlicher Reibbereiche hingewiesen worden. Ein weiterer Reibbereich kann geschaffen werden, wenn dem Reibelement oder den Reibelementen wenigstens ein Reibmittel zugeordnet wird, das mit einem in Umfangsrichtung vorgesehenen Spiel im antriebsseitigen Übertragungselement aufgenommen ist, wobei dieses Spiel größer als dasjenige ist, welches sich gegenüber dem Reibelement auswirkt. Wie zuvor bereits beschrieben, wird, solange das Spiel des Reibelementes noch nicht aufgebraucht ist, axial zwischen diesem und dem antriebsseitigen Übertragungselement ein erster Reibbereich entstehen, während nach Aufbrauchen des Spiels des Reibelementes im antriebsseitigen Übertragungselement der Reibbereich auf eine Reibfläche verlagert wird, die sich axial zwischen dem Reibmittel und dem Reibelement befindet, da das Reibelement aufgrund seiner bewegungsgleichen Mitnahme mit dem antriebsseitigen Übertragungselement eine Relativbewegung gegenüber dem abtriebsseitigen Übertragungselement ausführt, das noch mit Spiel arbeitende Reibmittel dagegen der Bewegung des abtriebsseitigen Übertragungselementes nachfolgt. Der dritte Reibbereich entsteht somit erst, wenn auch das Spiel des Reibmittels aufgebraucht ist, so daß von diesem Zeitpunkt an Reibelement und Reibmittel synchron mit dem antriebsseitigen Übertragungselement bewegt werden, wobei die Bewegung dieser Elemente relativ gegenüber dem abtriebsseitigen Übertragungselement erfolgt. Der neue Reibbereich liegt demnach zwischen dem Reibmittel und dem abtriebsseitigen Übertragungselement. Durch geeignete Materialauswahl der Reibelemente kann eine Reibwertumschaltung erfolgen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Torsionsschwingungsdämpfer, radial hälftig im Längsschnitt;
  • 2 wie 1, allerdings gemäß einem mit Winkelversatz gegenüber 1 vorgenommenen Schnitt;
  • 3 eine Explosionsdarstellung mit den Einzelteilen des Torsionsschwingungsdämpfers;
  • 4 eine Schnittdarstellung mit gegenüber 1 anderer Ausbildung des Bereichs einer Radiallagerung;
  • 5 wie 1, aber mit einer Verliersicherung für Befestigungsmittel im Bereich einer Axiallagerung;
  • 6 eine nochmals andere Ausbildung des Bereichs der Radiallagerung;
  • 7 einen Ausschnitt der Übertragungselemente des Torsionsschwingungsdämpfers mit einer gegenüber 15 abweichenden Reibvorrichtung, was die Beaufschlagungsstellen durch Axialfedern betrifft;
  • 8 Darstellung wie 7, aber mit einer einzelnen Axialfeder an einem Reibelement der Reibvorrichtung;
  • 9 wie 8, aber mit einer Anbindung zwischen den einzelnen Abschnitten des Reibelementes;
  • 10 wie 8, aber mit einem zusätzlichen Reibmittel an der Reibvorrichtung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer weist ein antriebsseitiges Übertragungselement 1 auf, das unter anderem mit einem nach radial außen laufenden Primärflansch 2 ausgebildet ist. Dieser weist in seinem Umfangsbereich, wie den 2 und 3 entnehmbar ist, Radialvorsprünge 3 auf, mit welchen er in je eine Nut 5 einer ringförmigen antriebsseitigen Schwungmasse 6 eingreift, die in ihrem Umfangsbereich einen Zahnkranz 7 aufnimmt, der mit einem nicht gezeigten Starterritzel in Eingriff steht. Zur Befestigung der antriebsseitigen Schwungmasse 6 am Primärflansch 2 sind Niete 8 vorgesehen, die entsprechende Bohrungen in den Radialvorsprüngen 3 und in der Schwungmasse 6 durchgreifen. Aufgrund der in die Nuten 5 der antriebsseitigen Schwungmasse 6 eingreifenden Radialvorsprünge 3 des Primärflansches 2 wird eine formschlüssige Verbindung der beiden Elemente 2 und 6 zueinander erzielt.
  • Der Primärflansch 2 weist im radial inneren Bereich Durchgangsöffnungen 10 für Befestigungsmittel 11 auf, die weiterhin Durchgangsöffnungen 13 in einem Distanzring 12 durchdringen und dazu dienen, den Torsionsschwingungsdämpfer an einer strichpunktiert in 1 angedeutete Kurbelwelle 15 eines Antriebs, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, zu befestigen. Der Distanzring 12 dient hierbei zu einer axial festen Anbindung des Primärflansches 2 an die Kurbelwelle 15.
  • Der Primärflansch 2 ist an seinem radial inneren Ende als Primärnabe 16 wirksam, mit welcher er eine Radiallagerung 17 in Form eines Gleitlagers aufnimmt. Diese Radiallagerung 17 ihrerseits umgreift eine Sekundärnabe 18, die am radial inneren Ende einer abtriebsseitigen Deckplatte 20 ausgebildet und auf die Kurbelwelle 15 zu gerichtet ist. Zurückkommend auf den Primärflansch 2, ist dieser im Bereich seiner Primärnabe 16 mit axialen Vorsprüngen 22 versehen, die in axiale Vertiefungen 23 einer Axiallagerung 21 eingreifen. Auf diese Weise wird eine Drehsicherung der Axiallagerung 21 gegenüber dem Primärflansch 2 erzielt, so daß in der Axiallagerung 21 ausgebildete Durchgangsöffnungen 24 mit den Durchgangsöffnungen 10 im Primärflansch 2 sowie mit den Durchgangsöffnungen 13 im Distanzring 12 fluchten. Dadurch bedingt, können die Befestigungsmittel 11 zur Anbindung des Torsionsschwingungsdämpfers an die Kurbelwelle 15 problemlos in alle Durchgangsöffnungen 10, 13 und 24 eingeschoben werden. Zum Schutz gegen einen Verlust der Befestigungsmittel 11 sind, insbesondere wenn die Axiallagerung 21 aus Kunststoff besteht, deren Durchgangsöffnungen 24 hinsichtlich ihres Durchmessers so eng ausgebildet, daß die Befestigungsmittel an der Stelle ihres größten Durchmessers nur unter Aufbringung einer Axialkraft durch die Durchgangsöffnungen 24 hindurchschiebbar sind. Dadurch wird der Axiallagerung 21 die Zusatzfunktion einer Verliersicherung 58 zugeordnet. Diese Verliersicherung kann allerdings auch auf andere Weise ausgebildet sein, wie beispielsweise in 5 gezeigt, wo nach radial innen in den Erstreckungsbereichen der Durchgangsöffnungen 24 ragende, in Achsrichtung elastische Zapfen 60 als Verliersicherung 58 wirksam sind.
  • Im Gegensatz zu der Axiallagerung 21, die aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid mit Teflonzusatz, bestehen kann, ist die Radiallagerung 17 vorzugsweise mit einer Stahlstützschale hergestellt, die radial außen an der Primärnabe 16 befestigt wird. Diese Stahlstützschale trägt vorzugsweise teflonbeschichtete Bronze als Einlaufschicht, in der sich Schmutzpartikel und Späne einlagern kön nen und somit keinen Schaden anrichten. Vorteilhaft könnte auch eine Ausbildung beider Lagerungen in einem Bauteil sein, wodurch sich fertigungstechnische Vorteile ergeben, insbesondere wenn dieses gemeinsame Bauteil durch Spritzgießen hergestellt wird. Für ein derartiges Lager sind unterschiedlichste Kunststoff- sowie Metallmaterialien verwendbar.
  • Die Axiallagerung 21 sorgt einerseits zur Einhaltung der erforderlichen Distanz zwischen dem Primärflansch 2 und der abtriebsseitigen Deckplatte 20, bewirkt andererseits aber auch, daß von einer in konventioneller Weise ausgebildeten und daher nur schematisch gezeigten Reibungskupplung 46 stammender Abrieb nicht bis zur gefährdeten Radiallagerung 17 gelangen kann, sondern im Bereich der Durchgangsöffnungen 24 der Axiallagerung 21 verbleibt. Aus diesem Grund ist die Axiallagerung 21 hinsichtlich ihrer Abmessungen in Radialrichtung so bemessen, daß deren Innenumfang 101 die Radiallagerung 17 zwar umschließt, aber mit einem Durchmesser, der nur unwesentlichen größer ist als derjenige am Außenumfang 98 der Radiallagerung 17. Dadurch bleibt die Axiallagerung 21 mit ihrem Innenumfang 101 radial innerhalb der Aussparungen 69 der abtriebsseitigen Deckplatte 20.
  • Der Außenumfang 102 der Axiallagerung 21 verläuft radial außerhalb der Aussparungen 69 der abtriebsseitigen Deckplatte 20. Dadurch wird mit der Axiallagerung 21 trotz der großen Aussparungen 69 ausreichen Auflagefläche an der abtriebsseitigen Deckplatte 20 geschaffen. Um dennoch ausreichend Bauraum für andere Bauteile, wie beispielsweise radial außerhalb der Axiallagerung 21 angeordnete Federn 26 einer Dämpfungseinrichtung 28 bereithalten zu können, ist die Axiallagerung 21 an ihrem Außenumfang 102 mit einer Profilierung 105 ausgebildet, die, ausgehend von der der Deckplatte 20 zugewandten Seite der Axiallagerung 21, in Richtung zum Primärflansch 2 eine Durchmesserverkleinerung erfährt, wobei der Verlauf dieser Profilierung 105 in Achsrichtung dem Umfangsverlauf der Feder 26 angepaßt ist. Durch diese konstruktive Maßnahme sind die Federn 26, trotz der die besagten Vorteile bietenden, radial großen Axiallagerung 21, radial weit nach innen versetzbar, so daß radial außerhalb der Federn 26 ausreichend Raum für die Anordnung der abtriebsseitigen Schwungmasse 36 verbleibt. Dadurch ist, insgesamt gesehen, eine extrem kompakte Bauweise für den Torsionsschwingungsdämpfer erzielbar.
  • Die Axiallagerung 21 wirkt durch Anlage einerseits am Primärflansch 2 und andererseits an der Deckplatte 20 als staubabhaltende Umhüllung 100 für die Radiallagerung 17.
  • Die zuvor bereits erwähnten Federn 26 sind in Fenstern 29 des Primärflansches 2 sowie in Fenstern 30 einer antriebsseitigen Deckplatte 31, die sich mit ihrem inneren Bereich auf dem Distanzring 12 abstützt, eingesetzt, und sind von nicht gezeigten Ansteuerelementen der abtriebsseitigen Deckplatte 20 ebenfalls beaufschlagbar. Die Federn 26 werden von Zwischenringen 38 und 70 umschlossen, an denen, wie 3 besser entnehmbar ist, jeweils zwei um 180° zueinander versetzte Ansteuerspitzen 72, 73 durch Vernietung befestigt sind. Diese Zwischenringe sind axial zwischen dem Primärflansch 2 und der antriebsseitigen Deckplatte 31 einerseits und zwischen dem Primärflansch 2 und der abtriebsseitigen Deckplatte 20 andererseits gehalten, wofür, wie insbesondere der 2 entnehmbar ist, die antriebsseitige Deckplatte 31 mit einer Axialabstützung 67 und die abtriebsseitige Deckplatte 20 mit einer Axialabstützung 68 ausgebildet ist. Die Zwischenringe 38 und 70 werden im vorliegenden Fall durch die Federn 26 zentriert, jedoch ist ebenso denkbar, beispielsweise den antriebsseitigen Zwischenring 70 durch radiale Vergrößerung bis in einen Bereich des Primärflansches 2 zu führen, an welchem dieser einen Axialabsatz 71 aufweist. Dadurch ergäbe sich eine Zentrierung des Zwischenringes 70 von radial außen her. Eine ebensolche Zentrierung ist durch entsprechende Formgebung des Primärflansches 2 an dessen dem Zwischenring 38 zugewandter Seite denkbar. Somit würde der Primärflansch 2 mit Radialsicherungen ausgebildet sein. Die Funktion der Zwischenringe 38, 70 liegt darin, daß deren Ansteuerspitzen 72, 73 zwischen jeweils zwei der Federn 26 eingreifen. Auf diese Weise sind beispielsweise Torsionsschwingungen, die von der Kurbelwelle 15 über den Primärflansch 2 eingeleitet werden, auf eine erste Feder 26 leitbar, und von dieser über einen ersten Zwischenring, beispielsweise den Zwischenring 70, über dessen Ansteuerspitze 72 auf eine zweite Feder 26 und von dieser wiederum über die Ansteuerspitze 73 des zweiten Zwischenringes 38 auf die Deckplatten 20 und 31, die demnach als abtriebsseitiges Übertragungselement 39 wirksam sind. Selbstverständlich können die einzelnen Federn 26, die hintereinander geschaltet sind, mit unterschiedlicher Steifigkeit ausgebildet sein, so daß die Dämpfungseinrichtung 28 mit unterschiedlichen Stufen wirksam ist. Es soll an dieser Stelle nicht näher auf die Ausbildung der Dämpfungseinrichtung 28 eingegangen werden. Wesentlich ist hierbei allerdings, daß sich deren Federn 26 radial innerhalb von Reibbelägen 51 befindet, die an einer Belagfederung 52 aufgenommen und durch Vernietung 54 mit einer Trägerscheibe 55 einer Kupplungsscheibe 50 verbunden sind, die in ihrem radial inneren Bereich mit einer Nabe 56 zum Aufstecken auf eine nicht gezeigte Getriebewelle versehen ist. Interessant bei dieser Kupplungsscheibe 50 ist im wesentlichen, daß die zuvor erwähnte Vernietung 54 sich am radial inneren Ende der Reibbeläge 51 befindet, so daß sie nicht störend in den Reibbereich eindringen, der aus einer Reibfläche 48 an einem nur schematisch gezeigten Kupplungsgehäuse 45 der Reibungskupplung 46 und aus einer Gegenreibfläche 49 an einer abtriebsseitigen Schwungmasse 36 besteht.
  • Zurückkommend auf die Deckplatten 20 und 31, sind diese, wie insbesondere der 4 am deutlichsten entnehmbar ist, mittels Abstandsbolzen 32 miteinander verbunden, wobei die Abstandsbolzen die Deckplatten 20 und 31 in fester Distanz zueinander halten, und wiederum die Deckplatte 20 mit der bereits genannten abtriebsseitigen Schwungmasse 36 verbinden, wofür diese Durchgangsöffnungen 34 aufweist. Die abtriebsseitige Schwungmasse 36 ist demnach ebenfalls Teil des abtriebsseitigen Übertragungselementes 39. Die abtriebsseitige Deckplatte 20 ist weiterhin über Niete 37 mit der abtriebsseitigen Schwungmasse 36 verbunden. Die antriebsseitige Deckplatte 31 weist zur Aufnahme der Abstandsbolzen 32 Radialansätze 33 mit Durchgangsöffnungen 34 auf.
  • Die abtriebsseitige Deckplatte 20 ist, um axialen Bauraum zu sparen, in ihrem radial äußeren Bereich gegenüber dem radial mittleren Bereich in Richtung zum Primärflansch 2 umgelenkt, um radial außerhalb dieser Umlenkung 74 im wesentlichen parallel zum Primärflansch zu verlaufen. Dadurch entsteht im radial äußeren Bereich der abtriebsseitigen Deckplatte 20 eine Fläche, die in Radialrichtung ausreichend groß zur Aufnahme der abtriebsseitigen Schwungmasse 36 ist, die ihrerseits wiederum, wie bereits gesagt, als Gegenreibfläche 49 für die Reibbeläge 51 der Kupplungsscheibe 50 dient. Um die Reibbeläge 51 ausreichend groß ausbilden zu können, ist es allerdings erforderlich, die abtriebsseitige Schwungmasse 36 radial weiter nach innen zu ziehen als dies der radial äußere Bereich der abtriebsseitigen Deckplatte 20 gestattet. Aus diesem Grund ist die Deckplatte 20 im Bereich ihrer Umlenkung 74 auf einem Teil des Umfangs mit Axialausbauchungen 40 (2) versehen, welche um den Umfangsbereich des benachbarten Zwischenringes 38 herumgeführt sind. In Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei solcher Axialausbauchungen 40 sind Ausnehmungen 42 vorgesehen (1), welche einen Durchtritt des Zwischenringes 38 an dieser Stelle gewähren. Durch diese Ausnehmungen 42 wird Platz geschaffen, damit sich die abtriebsseitige Schwungmasse 36 ausreichend weit nach radial innen erstrecken kann, während die letztgenannte an ihrer der abtriebsseitigen Deckplatte 20 zugewandten Seite im Bereich jeweils einer Axialausbauchung 40 je eine Aussparung 41 aufweist. Aufgrund des, in Umfangsrichtung gesehen, Eingreifens von Axialausbauchungen 40 jeweils in Aussparungen 41 wird eine drehfeste Verbindung der abtriebsseitigen Schwungmasse 36 mit der abtriebsseitigen Deckplatte 20 erzielt. Außerdem wird durch diesen Kunstgriff bei minimaler axialer Erstreckung des Torsionsschwingungsdämpfers eine ausreichende Dicke der abtriebsseitigen Schwungmasse 36 in Achsrichtung erzielt, wobei diese Dicke und die damit verbundene Stabilität unbedingt erforderlich ist, damit diese Schwungmasse ihre Funktion als Gegenreibfläche 49 für die Reibbeläge wirkungsvoll erfüllen kann. Aus dem gleichen Grund sind im Bereich der Deckplatte 20 im radial mittleren Bereich auch Versteifungen 62 in Form eines im Schnitt wellenförmigen Querschnittes (s. hierzu 2) vorgesehen, die eine Ansteuerung nicht gezeigter Innenfedern gestatten. Die Festigkeit dieser Deckplatte gegen axiale Ausrückkräfte der Reibungskupplung wird durch ein geschlossenes Federfenster im Bereich 66 erhöht. Auch an der antriebsseitigen Deckplatte 31 sind diese Ansteuersicken 65 ausgebildet.
  • Wie näher aus 3 entnehmbar ist, weist die abtriebsseitige Deckplatte 20 im radialen Bereich der Federn 26 Öffnungen 64 auf, welche in erster Linie eine Gewichtsersparnis an der Deckplatte 20 bewirken, ohne aber deren Festigkeit zu reduzieren. Radial innerhalb dieser Öffnungen sind nach radial innen laufende Stege 66 vorgesehen, welche die Verbindung zur Sekundärnabe 18 herstellen. In Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei Stegen 66 ist jeweils eine Aussparung 69 vorgesehen, wobei jede dieser Aussparungen 69 den Zugang zu jeweils zwei Befestigungsmitteln 11 gestattet. Sowohl die Öffnungen 64 als auch die Aussparungen 69 unterstützen hierbei eine Kühlung der Dämpfungseinrichtung 28 nur unwesentlich, da für eingetretene Luft keine ausreichende Abströmmöglichkeit besteht. So ist beispielsweise der Raum axial benachbart zu den Aussparungen 69 durch die Axiallagerung 21 abgedichtet, während über die Öffnungen 64 eingetretene Luft durch die Zwischenringe 38 und 70 an einem Abströmen nach radial außen gehindert ist. Sie kann allerdings nach Durchgang durch die Federn 26 in im wesentlichen axialer Strömungsrichtung an der Seite der Kurbelwelle 15 wieder austreten.
  • Im radial äußeren Bereich des Primärflansches 2 ist eine Reibvorrichtung 80 vorgesehen, die in 3 als Ganzes besser erkennbar dargestellt ist. Sie weist eine Mehrzahl von entlang des Umfangs verteilten Reibelementen 81 in Form von Reibklötzen auf, die jeweils mit einem einen ersten Reibbereich 82 bildenden Abschnitt 88 und mit einem einen zweiten Reibbereich 83 bildenden Abschnitt 91 ausgebildet sind. Dazwischen sind Verbindungen 85 vorgesehen, die die Reibelemente 81 zwar in Verbindung miteinander halten, aber Bewegungen der einzelnen Reibelemente 81 sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung zulassen. Die Reibelemente stützen sich auf ihrer gesamten, der antriebsseitigen Deckplatte 31 zugewandten Seite an dieser Deckplatte ab, während der Abschnitt 88 mit dem ersten Reibbereich 82, also demjenigen Bereich mit der geringeren axialen Erstreckungsweite, über eine Axialfeder 89 am Primärflansch 2 sei ne Abstützung findet. Im Gegensatz dazu durchgreifen die Reibelemente 81 mit ihrem axial größeren Abschnitt 91, der bei dieser Ausführung radial weiter außen liegt, Umfangsöffnungen 87 im Primärflansch 2, um sich über eine Axialfeder 90 an der abtriebsseitigen Deckplatte 20 abzustützen. Die Axialfeder 90 kommt hierbei in Kontakt mit dem zweiten Reibbereich 83 der Reibelemente 81. Für die Funktion dieses zweiten Reibbereichs 83 sind die Umfangsöffnungen 87 im Primärflansch 2 in Umfangsrichtung größer als die Erstreckungsbreite des jeweiligen Reibelementes 81.
  • Die Funktion dieser Reibvorrichtung 80 ist derart, daß bei sehr kleinen Torsionsschwingungen, also bei kleinen Relativbewegungen des antriebsseitigen Übertragungselementes 1 gegenüber dem abtriebsseitigen Übertragungselement 39 in Umfangsrichtung der Abschnitt 91 mit dem zweiten Reibbereich 83 innerhalb der jeweiligen Umfangsöffnung 87 in Umfangsrichtung bewegt wird, ohne hierbei deren umfangsseitige Enden erreichen zu können. Bei dieser Betriebsweise werden die Reibelemente 81 sowohl durch die Axialfeder 89 als auch durch die Axialfeder 90 gegen die antriebsseitige Deckplatte 31 gedrückt, so daß, da diese Teil des abtriebsseitigen Übertragungselementes 39 ist, dieselbe eine Relativbewegung gegenüber dem antriebsseitigen Primärflansch 2 ausführt. Die Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen führt über die Reibelemente 81 mit dem Primärflansch 2 verbindende Axialfeder 89 zur Reibwirkung am ersten Reibbereich 82. Zwischen den Reibelementen 81 und der abtriebsseitigen Deckplatte 20 besteht zu diesem Zeitpunkt keine Reibung, da die Deckplatten 20, 31 gegenüber den synchron mit der antriebsseitigen Deckplatte 31 bewegten Reibelementen keine Relativbewegung zueinander ausführen. Die Axialfeder 90 dient in diesem Betriebszustand also lediglich zum Aufbringen einer axialen Anpreßkraft.
  • Sobald der Primärflansch 2 in Umfangsrichtung soweit ausgelenkt ist, daß die dieser Bewegungsrichtung zugeordneten Enden der Umfangsöffnungen 87 eine Mitnahme der Reibelemente 81 bewirken, liegt zwischen dem Primärflansch 2 und dem den ersten Reibbereich 82 aufweisenden Abschnitt 88 der Reibelemente 81 keine Relativbewegung mehr vor. Die Axialfeder 89 dient hierbei lediglich noch zum Aufbringen einer Axialkraft, durch welche die Reibelemente 81 gegen die antriebsseitige Deckplatte 31 gedrückt werden. Gegenüber dieser sowie gegenüber der abtriebsseitigen Deckplatte 20 führen die Reibelemente 81 allerdings jetzt eine Relativbewegung aus, so daß außer zwischen der antriebsseitigen Deckplatte 31 und den Reibelementen 81 auch zwischen den Abschnitten 91 der letztgenannten und, über die Axialfeder 90, der abtriebsseitigen Deckplatte 20, Reibung vorliegt.
  • Bemerkenswert hierbei ist, daß sich zwei unterschiedliche Betriebsbedingungen hinsichtlich der Reibung mit nur einem Reibungsteil, also mit den Reibelementen 81 herstellen lassen. Dadurch sind die unterschiedlichen Reibungsanforderungen eines solchen Torsionsschwingungsdämpfers mit minimalem konstruktiven und materialmäßigem Aufwand lösbar. Des weiteren ist eine derartige Reibvorrichtung entsprechend kompakt ausbildbar und einfach zu fertigen.
  • Weiterhin vorteilhaft bemerkbar macht sich bei dieser Reibvorrichtung 80, daß diese, ungeachtet dessen, ob sie gerade im ersten oder in zweiten Reibbereich arbeitet, drehzahlabhängig wirksam ist, wenn die Verbindungen 85 zwischen jeweils zwei Reibelementen 81 nachgiebig ausgebildet sind, und zwar sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung. Aufgrund höherer Drehzahl wirkende höhere Fliehkräfte haben demnach zur Folge, daß sich die Reibelemente 81 mit ihrem axial größeren Abschnitt 91 im radial äußeren Bereich an der zugeordneten Umfangsöffnung 87 abstützen, und dadurch zusätzliche Reibung erzeugen können.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers mit einer im Bereich der Radiallagerung 17 konstruktiv von der bisher beschriebenen Lösung abweichenden Anordnung, wobei nach 4 die antriebsseitige Deckplatte 31 nach radial innen bis nahezu an die Befestigungsmittel 11 herangeführt und anschließend in Richtung zur Abtriebsseite umgebogen ist, um auf diese Weise eine Primärnabe 92 zu erzeugen, welche die Radiallagerung 17 umgreift. Die letztgenannte Lagerung ihrerseits umschließt den Distanzring 12. Alle drei Bauteile grenzen, in Achsrichtung gesehen, an den Primärflansch 2 an. Diese Ausfüh rung ist hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus besonders einfach und kostengünstig.
  • Eine weitere Vereinfachung zeigt 6, nach welcher der Primärflansch 2 im radial inneren Bereich derart gefaltet ist, daß er einerseits den axialen Ausgleich gegenüber der Kurbelwelle schafft, der bei der Ausführung nach 1 durch den Distanzring 12 erzielt wird, und andererseits nach dieser Flanschfaltung 94 zur Bildung der benötigten Primärnabe 95 in Richtung zur Abtriebsseite umgebogen ist. In bereits geschilderter Weise umgreift die Primärnabe 95 am Primärflansch 2 die Radiallagerung 17, die ihrerseits die Sekundärnabe 18 der Abtriebsseite umschließt.
  • Die Reibvorrichtung in 7 unterscheidet sich von derjenigen gemäß der bisherigen Beschreibung dadurch, daß die Axialfedern 89, 90 an anderen Stellen der Reibelemente 81 angreifen. So wirkt die dem ersten Reibbereich 82 zugeordnete Axialfeder 89 ebenso wie in den bislang beschriebenen Figuren axial zwischen dem Primärflansch 2 und jedem der Reibelemente 81, jedoch ist die dem zweiten Reibbereich 83 zugeordnete Axialfeder 90 an der entgegengesetzten Seite des Primärflansches angeordnet. Abweichend vom rein räumlichen Unterschied hat diese Änderung zur Folge, daß bei den eingangs beschriebenen Reibelementen 81 der zweite Reibbereich 83 eine Größe aufweist, die sich aus beiden Abschnitten 88 und 91 des Reibelementes 81 zusammensetzt, während der zweite Reibbereich 83 gemäß 7 lediglich auf den Abschnitt 91 des Reibelementes 81 beschränkt ist. In beiden Fällen liegt der Reibbereich auf der jeweiligen Gegenseite im Kontaktbereich zwischen der jeweiligen Axialfeder 90 und dem Reibelement 81 vor. Die Wahl einer Reibvorrichtung nach 1 beispielsweise oder 7 wird demnach insbesondere danach erfolgen, mit welcher Reibwirkung der zweite Reibbereich 83 gewünscht wird.
  • Ergänzend sei hinsichtlich 7 angemerkt, daß, um ein Durchrutschen zwischen der Axialfeder 89 gegenüber dem Primärflansch 2 zu vermeiden, die Axialfeder 89 mit in Umfangsrichtung verteilten, primärseitigen Fahnen 120 in jeweils eine zugeordnete Ausnehmung 121 am Primärflansch 2 ohne Spiel in Umfangsrichtung eingreift, so daß auf diese Weise ein Formschluß hergestellt wird.
  • Gemäß 8 ist eine gemeinsame Axialfeder 110 für beide Abschnitte 88, 91 eines Reibelementes 81 vorgesehen. Diese Axialfeder hat gegenüber zwei voneinander unabhängigen Axialfedern einen produktionstechnischen Vorteil, da bei der Herstellung derartiger, ringförmiger Axialfedern der beim Ausstanzen dieses Ringes verbleibende, innere scheibenförmige Teil Verschnitt ist. Dieser Verschnitt ist minimierbar, wenn der verbleibende Ring der Axialfeder 110 wie zwei koaxial zueinander angeordnete und radial miteinander verbundene einzelne Axialfedern wirksam ist, wobei beim Ausstanzen der radial inneren Scheibe aus diesem Ring auch gleichzeitig eine in 8 gezeigte Perforation 125 in die Axialfeder 110 eingebracht werden kann, an welcher bereits vor der Montage oder aber auch erst im Betrieb des Torsionsschwingungsdämpfers ein gezielter Bruch zwischen den beiden Teilen der ursprünglich einzelnen Axialfeder 110 entsteht, so daß letztendlich, auch ohne doppelten Materialverschnitt, zwei Axialfedern unterschiedlichen Durchmessers vorliegen. Ebenso kann die Verbindung der beiden Teilfedern so weich gestaltet sein, daß die gegenseitige Beeinflussung der beiden Teilfedern minimal ist.
  • Das Reibelement 81 selbst weist radial zwischen den beiden Abschnitten 88, 91 eine Anbindung 112 auf, die durch eine Querschnittsverminderung in Achsrichtung erzielt wird. Diese Anbindung bewirkt eine axiale Relativbewegbarkeit der beiden Abschnitte 88 und 91 zueinander, so daß sich gegenüber der Anbindung 112 ein Hebelarm ergibt, wenn sich die Beaufschlagungsstellen 113 und 114 der Axialfeder 110 hinsichtlich ihres Abstandes gegenüber der Anbindung 112 ändern sollten. Durchmesseränderungen an der Axialfeder 110 können demnach über unterschiedliche Hebelarme gegenüber der Anbindung 112 zu einer Änderung des Reibwirkungsverhältnisses zwischen erstem und zweitem Reibbereich führen. Noch eindrucksvoller wirkt sich diese Anbindung 112 aus, wenn sie gemäß 9 in Kombination mit einer Axialfeder 110 steht, die lediglich eine einzige Beaufschlagungsstelle 115 am Reibelement 81 aufweist, wobei diese Beaufschlagungsstelle 115 im Erstreckungsbereich der Anbindung 112 liegt. Bereits kleinste Durchmesserveränderungen der Beaufschlagungsstelle 115 durch Änderungen am Durchmesser der Axialfeder 110 können eine spürbare Änderung des Reibwirkungsverhältnisses zwischen erstem Reibbereich 82 und zweitem Reibbereich 83 bewirken.
  • In 10 ist ein Reibelement 81 mit einem Reibmittel 117 kombiniert, welches sich mit Spiel in Umfangsrichtung in eine Umfangsöffnung 122 erstreckt, die im Primärflansch 2 ausgebildet ist. Der eigentliche Reibteil des Reibmittels 117 liegt axial zwischen dem Reibelement 81 und einer Axialfeder 90, die sich ihrerseits an der antriebsseitigen Deckplatte 31 abstützt. Die dem ersten Reibbereich 82 zugeordnete Axialfeder 89 ist zwischen dem Primärflansch 2 und dem Abschnitt 88 des Reibelementes 81 eingespannt.
  • Die Funktion der Reibvorrichtung 80 gemäß 10 ist wie folgt: Bei kleinen Relativauslenkungen des Primärflansches 2, bei welchem das Spiel in Umfangsrichtung von Reibelement 81 und Reibmittel 117 in der jeweiligen Umfangsöffnung 87, 122 noch nicht verbraucht ist, liegt Reibung am ersten Reibbereich 82 zwischen dem Abschnitt 88 des Reibelementes 81 und der Axialfeder 89 vor. Das Reibmittel 117 ist in seiner Umfangsöffnung 122 mit größerem Spiel als das Reibelement 81 in dessen Umfangsöffnung 87 angeordnet, so daß das Reibmittel 117 auch bei größeren Auslenkungen des Primärflansches 2, bei welchem das Reibelement 81 bereits eine Mitnahme erfährt, immer noch der Bewegung der Deckplatten 20 und 31 nachgeführt wird, da über die Axialfeder 90 ein Kraftschluß des Reibmittels 103 gegenüber der Deckplatte 31 hergestellt wird. Bei diesem Betriebszustand wird folglich der zweite Reibbereich 83 einerseits zwischen dem Abschnitt 91 des Reibelementes 81 und der Deckplatte 20 gebildet, und andererseits durch beide Abschnitte 88 und 91 des Reibelementes 81 an der Seite des Reibmittels 117. Sobald auch das letztgenannte das entsprechende Ende seiner Umfangsöffnung 122 im Primärflansch 2 erreicht hat, erfolgt auch bei diesem eine Mitnahme durch denselben. Von diesem Zeitpunkt an wird ein dritter Reibbereich 124 geschaffen, der an der der Axialfeder 90 zugewandten Seite des Reibmittels 117 liegt.
  • Es ist klar, daß durch entsprechende Werkstoffauswahl der einzelnen, am Reibvorgang beteiligten Elemente der Reibbereich auch an die jeweils andere Seite einer der Axialfedern verlagert werden kann, was allerdings, da dem Fachmann bekannt, im vorliegenden Fall nicht explizit erläutert worden ist. Des weiteren kann über die Werkstoffauswahl erheblicher Einfluß auf die Reibwirkung an den einzelnen Reibbereichen genommen werden.
  • 1
    antriebss. Übertragungselement
    2
    Primärflansch
    3
    Radialvorsprung
    5
    Nut
    6
    antriebss. Schwungmasse
    7
    Zahnkranz
    8
    Niete
    10
    Durchgangsöffnungen
    11
    Befestigungsmittel
    12
    Distanzring
    13
    Durchgangsöffnungen
    15
    Kurbelwelle
    16
    Primärnabe
    17
    Radiallagerung
    18
    Sekundärnabe
    20
    abtriebss. Deckplatte
    21
    Axiallagerung
    22
    Vorsprünge
    23
    Vertiefungen
    24
    Durchgangsöffnungen
    25
    Anschrägung
    26
    Feder
    28
    Dämpfungseinrichtung
    29
    Fenster
    30
    Fenster
    32
    Abstandsbolzen
    33
    Radialansätze
    34
    Durchgangsöffnungen
    36
    abtriebss. Schwungmasse
    37
    Niete
    38
    Zwischenring
    39
    abtriebss. Übertragungselement
    40
    Axialausbauchungen
    41
    Aussparungen
    42
    Ausnehmungen
    44
    Durchgangsöffnungen
    45
    Kupplungsgehäuse
    46
    Reibungskupplung
    48
    Reibfläche
    49
    Gegenreibfläche
    50
    Kupplungsscheibe
    51
    Reibbelag
    52
    Belagfederung
    54
    Vernietung
    55
    Trägerscheibe
    56
    Nabe
    57
    Durchgänge
    58
    Verliersicherung
    60
    Zapfen
    62
    Versteifungen
    64
    Öffnungen
    65
    Versteifungen
    66
    Stege
    67
    Axialabstützung
    68
    Axialabstützung
    69
    Aussparung
    70
    Zwischenring
    71
    Axialabsatz
    72
    Ansteuerspitzen
    73
    Ansteuerspitzen
    74
    Umlenkung
    80
    Reibvorrichtung
    81
    Reibelemente
    82
    erster Reibbereich
    83
    zweiter Reibbereich
    85
    Verbindungen
    87
    Umfangsöffnungen
    88
    Abschnitt
    89
    Axialfedern
    90
    Axialfedern
    91
    Abschnitt
    92
    Primärnabe
    94
    Flanschfaltung
    97
    Formschluß
    98
    Außenumfang Radiallagerung
    99
    Innenumfang Radiallagerung
    100
    Umhüllung
    101
    Innenumfang Axiallagerung
    102
    Außenumfang Axiallagerung
    105
    Profilierung
    110
    Axialfeder
    112
    Anbindung
    113
    Beaufschlagungsstellen
    114
    Beaufschlagungsstellen
    115
    Beaufschlagungsstellen
    117
    Reibmittel
    118
    Reibbereich
    120
    Fahne
    121
    Ausnehmung
    122
    Umfangsöffnung
    124
    dritter Reibbereich
    125
    Perforation

Claims (6)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungselement und mit einem relativ zu diesem auslenkbaren abtriebsseitigen Übertragungselement sowie mit einer zwischen den Übertragungselementen wirksamen Reibvorrichtung, die wenigstens zwei unterschiedliche Reibbereiche jeweils an einem Abschnitt eines gemeinsamen Reibelementes aufweist, wobei ein erster der Abschnitte zwischen den beiden Übertragungselementen angeordnet ist und den ersten Reibbereich trägt, während der andere Abschnitt zwischen zwei Elementen eines Übertragungselementes aufgenommen ist und den zweiten Reibbereich erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Abschnitt (91) des Reibelementes (81) eine zugeordnete Umfangsöffnung (87) in einem (1) der Übertragungselemente (1, 39) mit Spiel in Umfangsrichtung durchgreift, und, solange das Reibelement (81) in der Umfangsöffnung (87) eine Relativbewegung gegenüber dem in Bewegungsrichtung liegenden Ende der Umfangsöffnung (87) ausführen kann, allein der erste Reibbereich (82) wirksam ist, nach Anlage des Reibelementes (81) an diesem Ende der Umfangsöffnung (87) dagegen der andere Reibbereich (83), und dass das Reibelement (81) über Verbindungen (85) mit weiteren Reibelementen (81) gekoppelt ist, wobei diese Verbindungen (85) sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung nachgiebig ausgebildet sind.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Abschnitten (88, 91) des Reibelementes (81) wenigstens eine Axialfeder (89, 90; 110) zugeordnet ist, und die beiden Abschnitte (88, 91) durch eine zwischen diesen vorgesehene, verformbare Anbindung (112) axial relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung (112) durch eine Querschnittsverengung radial zwischen den beiden Abschnitten (88, 91) gebildet wird.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Beaufschlagungsstelle (113, 114; 115) durch die wenigstens eine Axialfeder (89, 90; 110) hinsichtlich ihres jeweiligen Abstandes zur Anbindung (112) radial verlagerbar ist.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Reibelementen (81) wenigstens ein Reibmittel (117) zugeordnet ist, welches, das gleiche Übertragungselement (1) wie der Abschnitt (91) mit gegenüber diesem größeren Spiel in Umfangsrichtung über eine Umfangsöffnung (122) durchgreifend, zwischen einem Element (31) des anderen Übertragungselementes (39) und dem Reibelement (81) angeordnet ist und, nach Verbrauch des größeren Spiels, die Bildung eines nochmals anderen Reibbereichs (118) bewirkt.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialfeder (110) bei ihrer Herstellung mit einer Perforation (125) auf vorbestimmtem Durchmesser entlang des Umfangs ausgebildet ist und bei Bedarf bei Krafteinwirkung, beispielsweise bei der Montage oder während des Betriebs, eine Teilung zur Bildung zweier voneinander unabhängiger Axialfedern (89, 90) erfährt.
DE19709343A 1997-03-07 1997-03-07 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung Expired - Fee Related DE19709343B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709343A DE19709343B4 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
ES009800455A ES2188295B1 (es) 1997-03-07 1998-03-04 Amortiguador de vibraciones de torsion con un dispositivo de friccion.
FR9802758A FR2761440B1 (fr) 1997-03-07 1998-03-06 Amortisseur d'oscillations de torsion comportant un dispositif a friction
GB9804872A GB2325969B (en) 1997-03-07 1998-03-06 Torsion vibration damper with a friction device
US09/036,836 US6026710A (en) 1997-03-07 1998-03-09 Torsional vibration damper with a friction device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709343A DE19709343B4 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709343A1 DE19709343A1 (de) 1998-09-10
DE19709343B4 true DE19709343B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7822548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709343A Expired - Fee Related DE19709343B4 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6026710A (de)
DE (1) DE19709343B4 (de)
ES (1) ES2188295B1 (de)
FR (1) FR2761440B1 (de)
GB (1) GB2325969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003628A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Ulrich Rohs Reibeinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer sowie Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Montage einer Reibeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270417B1 (en) * 1998-07-17 2001-08-07 Exedy Corporation Damper mechanism
DE19843544B4 (de) * 1998-09-23 2005-06-30 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Isolationsvorrichtung zwischen einer Reibfläche und einer Lagerung
DE10037646A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Borg Warner Automotive Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
FR2817601B1 (fr) * 2000-12-01 2003-05-09 Valeo Double volant amortisseur pour mecanisme d'embrayage de vehicule automobile
JP5076205B2 (ja) * 2001-01-19 2012-11-21 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ねじり振動減衰器
US7195111B2 (en) * 2002-09-02 2007-03-27 Exedy Corporation Clutch device having a clutch damper and dual-mass flywheel assembly
FR2845745B1 (fr) 2002-10-15 2010-10-22 Zf Sachs Ag Amortisseur d'oscillations de torsion pour une transmission de vehicule automobile
DE10248134A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
JP2005133859A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Aisin Seiki Co Ltd トルク変動吸収装置
FR2883947B1 (fr) 2005-03-29 2011-04-08 Valeo Embrayages Double volant amortisseur pour vehicule automobile
US20160084318A1 (en) * 2013-05-10 2016-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Damper device
DE102020105144B4 (de) * 2020-02-27 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer mit Reibeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800566A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Daempfungseinrichtung
DE3516291C2 (de) * 1985-05-07 1994-06-09 Fichtel & Sachs Ag Torsionsdämpfereinrichtung mit Spiel für die Reibeinrichtung
DE3608829C2 (de) * 1985-03-27 1996-09-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147237A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3230664A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit axialer steuerblech-abstuetzung
DE3448587C2 (de) * 1984-11-23 1998-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
JPS61201948A (ja) * 1985-03-06 1986-09-06 Daikin Mfg Co Ltd フライホイ−ル組立体
US5176233A (en) * 1985-06-04 1993-01-05 Daimler-Benz Ag Apparatus for reducing vehicle drive train vibrations
FR2611845B1 (fr) * 1987-03-06 1992-04-10 Valeo Volant amortisseur pour transmission, notamment pour vehicule automobile
JPH0792114B2 (ja) * 1987-04-15 1995-10-09 株式会社大金製作所 フライホイ−ル組立体
DE3723015A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
FR2618199B1 (fr) * 1987-07-15 1993-08-27 Valeo Volant amortisseur de torsion.
FR2675872B1 (fr) * 1991-04-26 1993-07-02 Valeo Double volant amortisseur a double amortissement par frottement, notamment pour vehicules automobiles.
JP2602894Y2 (ja) * 1993-05-26 2000-01-31 株式会社ユニシアジェックス 捩り振動低減装置
DE4407394C2 (de) * 1994-03-05 2003-08-28 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
JP3710000B2 (ja) * 1995-01-25 2005-10-26 ヴァレオユニシアトランスミッション株式会社 トーショナルダンパの振動減衰装置
ES2142200B1 (es) * 1995-08-01 2000-11-01 Fichtel & Sachs Ag Disco de embrague con un disco de friccion compuesto.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608829C2 (de) * 1985-03-27 1996-09-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3516291C2 (de) * 1985-05-07 1994-06-09 Fichtel & Sachs Ag Torsionsdämpfereinrichtung mit Spiel für die Reibeinrichtung
DE3800566A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Daempfungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003628A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Ulrich Rohs Reibeinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer sowie Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Montage einer Reibeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709343A1 (de) 1998-09-10
GB2325969A (en) 1998-12-09
GB9804872D0 (en) 1998-04-29
ES2188295B1 (es) 2004-09-16
FR2761440A1 (fr) 1998-10-02
GB2325969B (en) 2001-03-28
ES2188295A1 (es) 2003-06-16
US6026710A (en) 2000-02-22
FR2761440B1 (fr) 1999-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029860A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE10133694A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE3218192A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE4303371B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Doppel-Dämpfungsrad und Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE4417660B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer
DE19654970C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3535286C2 (de)
DE4239610A1 (en) Damping plate assembly for vehicle clutch - has regulatory device providing stable hysteresis dependent on operating direction.
DE7724653U1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge
DE19709342B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung
DE19704451B4 (de) Reibungsvorrichtung für Torsionsdämpfer
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19982216B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19711145B4 (de) Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10124583A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen
DE4442868A1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005049669A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE60209129T2 (de) Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee