DE19901229A1 - Drehtürantrieb - Google Patents

Drehtürantrieb

Info

Publication number
DE19901229A1
DE19901229A1 DE19901229A DE19901229A DE19901229A1 DE 19901229 A1 DE19901229 A1 DE 19901229A1 DE 19901229 A DE19901229 A DE 19901229A DE 19901229 A DE19901229 A DE 19901229A DE 19901229 A1 DE19901229 A1 DE 19901229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
opening
rotary
door drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19901229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901229C2 (de
Inventor
Jan Scholten
Peter Kisters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19964436A priority Critical patent/DE19964436B4/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19901229A priority patent/DE19901229C2/de
Priority to ES99120286T priority patent/ES2303729T3/es
Priority to AT99120286T priority patent/ATE389088T1/de
Priority to EP99120286A priority patent/EP1020602B1/de
Priority to DE59914687T priority patent/DE59914687D1/de
Priority to DK99120286T priority patent/DK1020602T3/da
Priority to US09/482,363 priority patent/US6338693B1/en
Publication of DE19901229A1 publication Critical patent/DE19901229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901229C2 publication Critical patent/DE19901229C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb mit einer elektromechanischen oder elektrohydraulischen Antriebsvorrichtung, die für das Öffnen und Schließen eines angeschlossenen Drehflügels das nötige Öffnungs- und Schließmoment liefert, wobei eine elektronische Regelung/Steuerung mit mindestens einem Speicher und mindestens einem Mikroprozessor aufgrund von Sensorsignalen das Öffnungs- bzw. Schließmoment über ein auf einer Abtriebswelle angeordnetes Zahnrad abgibt, die über ein Gestänge und einen Betätigungsarm mit dem Drehflügel verbunden ist, wobei zwischen der Abtriebswelle des Drehflügelantriebes und dem Gestänge bzw. dem Betätigungsarm eine Vorrichtung 2 vorhanden ist, die eine Veränderung des Öffnungs- und Schließmomentes über den Drehwinkel des Drehflügels bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb gemäß der in den Oberbegrif­ fen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art.
Aus der DE 41 24 282 C2 ist ein gattungsgemäßer Drehtürantrieb be­ kannt, bei dem das automatische Öffnen der angeschlossenen Tür über den Drehtürantrieb in elektromechanischer Weise erfolgt. Der Schließ­ vorgang wird mit Unterstützung des Motorantriebes über eine eingebaute Schließfeder, die sich z. B. in einem handelsüblichen Türschließer befin­ det, bewerkstelligt. Dabei wird der Motorantrieb mit einem reduzierten Antriebsmoment beaufschlagt, wobei der Motor nur die Verluste des Ge­ triebes ausgleicht. Ein dauerndes Schalten der Kupplung wird durch diese Art der Steuerung vermieden, welches gleichzeitig einen geringen Ver­ schleiß bedeutet, denn es braucht beim Reversiervorgang der Drehtür nicht extra wieder die Kupplung eingekuppelt werden. Dieser Drehtüran­ trieb ist mit einem sogenannten Scherengestänge ausgestattet.
Ein solcher Antrieb kann auf dem Türrahmen oder der Tür montiert wer­ den. Neben der vorbeschriebenen Anordnung eines Scherengestänges kann auch ein Parallelgestänge und eine sogenannte Gleitschiene in Verbindung mit einem geraden Betätigungsarm verwendet werden. Wäh­ rend die Schließmomente für Scheren- und Parallelgestänge den genorm­ ten Vorgaben genügen, zeigen sich für den Schließvorgang bei Verwen­ dung einer Gleitschiene in der Regel sehr niedrige Schließmomente.
Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen zeigt die DE 37 30 ­ 114 A1, die aus zwei Montageteilen besteht. Das eine Teil wird am Tür­ blatt und das andere Teil der Vorrichtung wird rahmenseitig befestigt, wo­ bei beide Montageteile untereinander durch einen Kraftübertragungsme­ chanismus miteinander verbunden sind. Gleichzeitig ist ein Umkehrme­ chanismus mit einer Rastkupplung vorhanden, die gleichzeitig die zu übertragenden Kräfte begrenzt. Hierzu können auch bewährte handelsüb­ liche Türschließer verwendet werden. Das Abtriebsrad der Vorrichtung, welches einerseits mit dem Kraftübertragungsmechanismus verbunden ist, weist ein Ritzel auf, welches mit einer Zahnstange in Wirkverbindung steht.
Ein ähnlich arbeitender Drehtürantrieb wird in der WO 89/11578 be­ schrieben, wobei hier ebenfalls für den Öffnungsvorgang eine Vorrichtung vorhanden ist und der Schließvorgang wie bei der DE 41 24 282 C2 durch die Kraft des Türschließers bewerkstelligt wird.
Ähnliche Drehtürantriebe werden in der US 1,684,704 sowie 2,256,613 wiedergegeben. Auch hier sind Antriebe in Verbindung mit Türschließern wiedergegeben, wobei jedoch der Türschließer als separates Bauteil auf dem Flügel montiert ist und der Drehflügelantrieb oberhalb des Türflügels sich befindet. Die Verbindung zwischen Drehtürantrieb und Türschließer wird durch ein Scherengestänge bewerkstelligt. Die US 4,333,270 offen­ bart einen Drehtürantrieb, der elektromechanisch arbeitet. Dabei wirkt ein Antriebsrad mit einer Zahnstange derart zusammen, daß eine Feder für die Schließung der Tür beim Öffnungsvorgang gespannt wird.
Einen elektromechanischen Drehtürantrieb, der einen Gleichstrommotor in Verbindung mit einem Planetengetriebe zum Antrieb verwendet offen­ bart die DE 32 02 930 A1. Zwischen der Abtriebswelle und der ange­ schlossenen Tür ist ein Kniehebelgestänge vorhanden. Dieser Drehtüran­ trieb wird sowohl für den Öffnungs- als auch für den Schließvorgang der angeschlossenen Tür verwendet.
Ein elektrohydraulischer Drehtürantrieb mit der Typenbezeichnung ED 200 wird in dem Firmenprospekt der DORMA GmbH + Co. KG als ein kompakter Antrieb, der die Tür gegen eine Feder öffnet und mechanisch durch die Rückstellkräfte der Feder wieder in seine Schließlage geht, wiedergegeben. Dabei kann der Antrieb auf dem Türrahmen oder auf der Tür montiert werden. Dabei wird durch einen Elektromotor eine Pumpe angetrieben, die ein entsprechendes Ölvolumen in einen Hydraulikzylin­ der pumpt, der sich wiederum gegen eine Feder ausdehnt. Dabei ist der Kolben des Hydraulikzylinders mit einer Zahnung versehen, die ein Ritzel antreibt, an das der Hebelmechanismus zur Betätigung der Tür ange­ bracht ist. Um die angeschlossene Tür nun wieder in ihre Schließlage zu bringen, werden entsprechende Ventile geöffnet und das Ölvolumen kann in den Tank der Antriebseinheit wieder zurückfließen. Die Feder schiebt dabei den Kolben zurück und schließt durch seine Bewegung, die auf das Ritzel übertragen wird, die Tür.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Drehtürantrieb gemäß dem Stand der Technik derart weiterzubilden, daß unter Verwendung der genannten Nachteile eine einfache Konstruktion sowie eine problemlose Anpassung an gewünschte Drehmomentverläufe über den Öffnungswinkel ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 in Verbindung mit ihren Oberbegriffsmerkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung bilden die Merkmale der Unteransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der sich über den Öff­ nungswinkel einer Tür (Drehflügel) ändernde Kraftverlauf/Drehmomenten­ verlauf sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen über ein Getriebe in Form einer Vorrichtung mit einem sich über den Öffnungswinkel ändern­ den Übersetzungsverhältnis beeinflußt werden kann, das sich durch exentrisch angeordnete und einen kreisförmigen Zahnkranz aufweisende Zahnräder ergibt, die sich einfach herstellen lassen.
Nach der Erfindung weist daher das sich über den Öffnungswinkel (Drehwinkel) der Tür in seinem Übersetzungsverhältnis ändernden Ge­ triebe ein erstes und ein zweites miteinander kämmendes, jeweils durch einen kreisförmigen Zahnkranz gebildetes Zahnrad auf, die unter Beibe­ haltung ihres Achsabstandes exzentrisch zu ihren Mittelpunkten gelagert sind und denen das erste Zahnrad mit einer Abtriebswelle und das zweite Zahnrad mit einem Zahnrad der Antriebsvorrichtung verbunden ist, wobei die Drehachse der Abtriebswelle durch den Drehpunkt des ersten Zahn­ rades verläuft, dies alles in derartiger Anordnung, daß die sich jeweils durch den Mittelpunkt eines Zahnrades und dem neuen Drehpunkt erge­ bende Exzentrizität der Zahnräder punktsymmetrisch zu deren Wälzpunkt liegt.
Auf einfache Weise können nunmehr die Drehmomentenverläufe durch Wahl der Exzentrizität, der Wälzkreisdurchmesser und des sich daraus ergebenden Abstandes der Drehachsen der beiden Zahnräder festgelegt und ohne weiteres bestimmt werden. Hierdurch ergeben sich vielfältige Übersetzungsverhältnisse und somit Anpassungsmöglichkeiten an ge­ wünschte Drehmomentencharakteristika über den Öffnungswinkel, ohne das Sonderanfertigungen von Zahnkurvenscheiben notwendig sind. Viel­ mehr können im Handel erhältliche Zahnräder verwendet werden, wo­ durch die Fertigungskosten erheblich gesenkt werden. Zudem können die Zahnräder insbesondere eine Normalverzahnung aufweisen.
Die Größe der Exzentrizität wird durch das Verhältnis vom Betrag dersel­ ben zum Grundkreisdurchmesser beschrieben. Insbesondere sollte die­ ses Verhältnis einen Wert von 0,137 für Verzahnungen nach DlN 867 nicht überschreiten. Das Übertragungsverhalten des Getriebes wird je­ doch bei einer Überschreitung dieses Verhältnisses deutlich verschlech­ tert, da die Profilüberdeckung unter 1 sinken kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Drehtürantrieb als Obenantrieb mit einem zwischen einem Anlenkpunkt des drehbewegli­ chen Drehflügels der zugeordneten Tür und einem weiteren Anlenkpunkt außerhalb des Drehflügels über den Drehbereich sich ändernden wirksa­ men Hebelarm ausgebildet, der an die Abtriebswelle angreift.
Vorzugsweise wird der wirksame Hebelarm durch ein Gleitschienenge­ stänge und ein Kniehebelgestänge gebildet.
Alternativ hierzu kann der Drehflügelantrieb auch als Unterflurantrieb ausgebildet sein, bei dem die Abtriebswelle mit dem Lager des Drehflü­ gels in diesem Falle zusammenwirkt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematischer Ausschnitt einer Vorrichtung des Drehflügelantriebes.
Fig. 2 die beiden Zahnräder der Vorrichtung von Fig. 1 hinsichtlich der Lage von Dreh- und Mittelpunkt.
Das in der Fig. 1 ausschnittsweise wiedergegebene Getriebe der Vor­ richtung 2 ist mit einem Zahnrad 1, welches sich auf einer nicht darge­ stellten Welle des Drehflügelantriebes befindet angeschlossen. Mit die­ sem Zahnrad 1 steht in Wirkverbindung ein weiteres Zahnrad 4, wobei die Drehachse 3 des Zahnrades 4 und die Drehachse eines Zahnrades 13 identisch sind.
Das Zahnrad 13 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 8, das mit einer aus der Vorrichtung austretenden Abtriebswelle 6 verbunden ist. Die Ab­ triebswelle 6 ist koaxial zu einer Drehachse 7 des Zahnrades 8 angeord­ net.
Die beiden Zahnräder 13 und 8 sind mit einer Normalverzahnung verse­ hen und im Hinblick auf ihre Mittelachse 12 bzw. 9 um einen vorbestimm­ ten Betrag a exzentrisch drehbar gelagert. Die Drehachse 3 des Zahnra­ des 13 ist somit von ihrer Mittelachse 12 und die Drehachse des Zahnra­ des 8 von ihrer Mittelachse 9 jeweils um den Betrag a beabstandet.
An die Abtriebswelle kann in bekannter Weise ein Kniehebel oder ein Gleitschienengestänge angreifen. Der Drehtürantrieb kann aber auch als Unterbodenantrieb ausgebildet sein, wobei die Abtriebswelle 6 dann mit einem hier nicht dargestellten Lager eines Drehflügels zusammenwirkt.
In Fig. 2 sind die miteinander kämmenden Zahnräder 13 und 8 im Zu­ sammenhang mit einem xy Koordinatensystem dargestellt, wobei die X-Achse die beiden durch die Drehachsen 3 und 7 gebildeten Drehpunkte 18 und 15 miteinander verbindet. Die durch die Mittelachsen 12 und 9 gebildeten Mittelpunkte 17 und 16 weisen jeweils zu dem zugeordneten Drehpunkt 18 bzw. 15 den die Exzentrizität bestimmenden Abstand auf. Die Mittelpunkte 17 und 16 beziehen sich auf einem kreisförmigen Zahn­ kranz des jeweiligen Zahnrades 13 bzw. 8 mit kreisförmigen Fußkreis, Kopfkreis, Wälzkreis und ähnlichem.
Wie die Fig. 2 deutlich macht, ist die durch den Mittelpunkt 17 und den Drehpunkt 18 bzw. durch den Mittelpunkt 16 und den Drehpunkt 15 gebil­ dete Exzentrizität a punktsymmetrisch zu einem Wälzpunkt 11, der beiden miteinander kämmenden Zahnräder 13 und 8, in dem sich die beiden Wälzkreise 10 und 19 der Zahnräder 13 und 8 berühren.
Die Zahnräder 13 und 8 weisen eine einander entsprechende Bauform auf. Hierdurch wird es ermöglicht, daß mit Drehen der Zahnräder 13 und 8 sich der Abstand vom Drehpunkt 18 zum Wälzpunkt 11 zunehmend in dem Maße vergrößert bzw. verkleinert, wie der Abstand des Drehpunktes 15 zum Wälzpunkt 11 sich verkleinert bzw. sich vergrößert. Der Abstand der Drehpunkte 18 und 15 der beiden Zahnräder 13 und 8 zueinander bleibt hierbei während des Drehens der Zahnräder 13 und 8 jedoch kon­ stant.
Hierdurch wird auf einfache Art ein sich Ändern des Übersetzungsver­ hältnisses beim Drehen der Zahnräder 13 und 8 und somit der Abtriebs­ welle 6 erreicht. Über den Öffnungswinkel eines Drehflügels kann da­ durch Einfluß auf den sich beispielsweise durch ein Gleitschienenge­ stänge ändernden wirksamen Hebefarm und somit auf den über den Öff­ nungswinkel sich ändernden Kraft- und Drehmomentenverlauf genommen werden. Je nach Exzentrizität und Wälzkreisdurchmesser kann das Über­ setzungsverhältnis auf einfache Art und Weise an vorbestimmte Drehmo­ mentenverlaufscharakteristika angepaßt werden.
Bezugszeichen
1
Zahnrad
2
Vorrichtung
3
Drehachse
4
Zahnrad
5
Lager
6
Abtriebsachse
7
Drehachse
8
Zahnrad
9
Mittelachse
10
Wälzkreis
11
Wälzpunkt
12
Mittelachse
13
Zahnrad
14
Wälzkreis
15
Drehpunkt
16
Mittelpunkt
17
Mittelpunkt
18
Drehpunkt
19
Wälzkreis
a Exzentrizität

Claims (10)

1. Drehtürantrieb mit einer elektromechanischen oder elektrohy­ draulischen Antriebsvorrichtung, die für das Öffnen und Schließen eines angeschlossenen Drehflügels das nötige Öffnungs- und Schließmoment liefert, wobei eine elektronische Rege­ lung/Steuerung mit mindestens einem Speicher und mindestens einem Mikroprozessor aufgrund von Sensorsignalen das Öff­ nungs- bzw. -Schließmoment über ein auf einer Abtriebswelle an­ geordnetes Zahnrad abgibt, die über ein Gestänge und einen Betätigungsarm mit dem Drehflügel verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Abtriebswelle des Drehflügelan­ triebes und dem Gestänge bzw. dem Betätigungsarm eine Vor­ richtung (2) vorhanden ist, die eine Veränderung des Öffnungs- und Schließmomentes über den Drehwinkel des Drehflügels be­ wirkt.
2. Drehtürantrieb mit einer elektromechanischen und elektrohydrau­ lischen Antriebsvorrichtung, die für das Öffnen eines angeschlos­ senen Drehflügels das nötige Öffnungsmoment liefert, wobei eine elektronische Regelung/Steuerung mit mindestens einem Spei­ cher und mindestens einem Mikroprozessor aufgrund von Sen­ sorsignalen das Öffnungsmoment liefert, wobei mit der Antriebs­ vorrichtung direkt oder indirekt ein Getriebe verbunden ist, das mit einem Achsaustritt eines Türschließers verbunden ist und über eine Abtriebsachse des Türschließers mit einem Gestänge oder einem Betätigungsarm mit dem Drehflügel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtriebswelle des Türschlie­ ßers und dem Gestänge bzw. dem Betätigungsarm eine Vorrich­ tung (2) vorhanden ist, die eine Veränderung des Öffnungs- und Schließmomentes über den Drehwinkel des Drehflügels bewirkt.
3. Drehtürantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (2) ein Getriebe ist, das sein Über­ setzungsverhältnis über den Drehwinkel verändert.
4. Drehtürantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sich über den Drehwinkel des Drehflügels in seinem Überset­ zungsverhältnis ändernde Getriebe ein erstes und ein zweites miteinander kämmendes, jeweils durch einen kreisförmigen Zahn­ kranz gebildetes Zahnrad (8, 13) aufweist, die unter Beibehaltung ihres Achsenabstandes exzentrisch zu ihren Mittelpunkten (16, 17) gelagert sind und von denen das erste Zahnrad mit einer Ab­ triebswelle (6) und das zweite Zahnrad (13) koaxial zu seinem Drehpunkt (18) mit dem Abtriebszahnrad (1) des Drehflügelan­ triebes in Wirkverbindung steht, wobei die Drehachse (7) der Ab­ triebswelle (6) durch den Drehpunkt (15) des ersten Zahnrades (8) verläuft, dies alles in derartiger Anordnung, daß die sich je­ weils durch den Mittelpunkt (17, 16) eines Zahnrades (8, 13) und dem neuen Drehpunkt (15, 18) ergebende Exzentrizität a der Zahnräder (8, 13) punktsymmetrisch zu deren Wälzpunkt (11) liegt.
5. Drehtürantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (8, 13) eine Normalverzahnung aufweisen.
6. Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß für eine Verzahnung nach DIN 867 das Verhältnis vom Betrag der Exzentrizität a zum Grundkreis­ durchmesser nicht größer als 0,137 ist.
7. Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch die Ausbildung als obenliegender Drehtüran­ trieb mit einem zwischen einem Anlenkpunkt des drehbewegli­ chen Drehflügels und einem weiteren Anlenkpunkt außerhalb des Drehflügels über den Drehbereich sich ändernden wirksamen He­ belarm der Abtriebswelle (6) angreift.
8. Drehtürantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Hebelarm durch ein Gleitschienengestänge gebildet wird.
9. Drehtürantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Hebelarm durch ein Kniehebelgestänge gebildet wird.
10. Drehtürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Ausbildung als Unterflurantrieb, bei dem die Abtriebswelle (6) mit dem Lager des Drehflügels zusammen­ wirkt.
DE19901229A 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb Withdrawn - After Issue DE19901229C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901229A DE19901229C2 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb
DE19964436A DE19964436B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb
AT99120286T ATE389088T1 (de) 1999-01-14 1999-10-12 Drehtürantrieb
EP99120286A EP1020602B1 (de) 1999-01-14 1999-10-12 Drehtürantrieb
ES99120286T ES2303729T3 (es) 1999-01-14 1999-10-12 Accionamiento de puerta giratoria.
DE59914687T DE59914687D1 (de) 1999-01-14 1999-10-12 Drehtürantrieb
DK99120286T DK1020602T3 (da) 1999-01-14 1999-10-12 Drejedörsdrev
US09/482,363 US6338693B1 (en) 1999-01-14 2000-01-13 Pivot-hung door drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901229A DE19901229C2 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901229A1 true DE19901229A1 (de) 2000-07-27
DE19901229C2 DE19901229C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7894262

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964436A Expired - Lifetime DE19964436B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb
DE19901229A Withdrawn - After Issue DE19901229C2 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb
DE59914687T Expired - Lifetime DE59914687D1 (de) 1999-01-14 1999-10-12 Drehtürantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964436A Expired - Lifetime DE19964436B4 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Drehtürantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914687T Expired - Lifetime DE59914687D1 (de) 1999-01-14 1999-10-12 Drehtürantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6338693B1 (de)
EP (1) EP1020602B1 (de)
AT (1) ATE389088T1 (de)
DE (3) DE19964436B4 (de)
DK (1) DK1020602T3 (de)
ES (1) ES2303729T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901033C2 (de) * 1999-01-14 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19964297B4 (de) * 1999-01-14 2006-05-11 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
DE20013512U1 (de) * 2000-01-24 2001-03-22 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder Falttor
JP2004003594A (ja) * 2002-01-25 2004-01-08 Makoto Kida 回動部材と被回動部材との回動機構
US20040034968A1 (en) * 2002-06-14 2004-02-26 Hufcor, Inc. 360 Degree hinge and door closure apparatus
EP1445510B1 (de) 2003-02-05 2012-09-12 Colar s.r.o. Zahnräder mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE10341001B3 (de) * 2003-09-05 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz
US8844200B2 (en) * 2008-04-02 2014-09-30 Globe Motors, Inc. Electrical door operator
US8261491B2 (en) * 2008-04-02 2012-09-11 Leon Yulkowski Concealed electrical door operator
US8405337B2 (en) * 2008-11-12 2013-03-26 Globe Motors, Inc. Method of controlling an automatic door system
US8653982B2 (en) 2009-07-21 2014-02-18 Openings Door monitoring system
AU2012316376B2 (en) * 2011-09-30 2016-05-05 Wabtec Holding Corp. Base plate structure for transit doors
CN103277004B (zh) * 2013-06-14 2015-09-16 北京汽车研究总院有限公司 液压控制车门装置及汽车
DE102014212553B3 (de) * 2014-06-30 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Türantriebssteuerungssystem sowie modulares Türantriebssystem
US9651130B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-16 Td Ip Holdco, Llc Gear assembly with spiral gears
US10378262B2 (en) 2014-10-23 2019-08-13 Leon Yulkowski Door operator and clutch
CN108179947B (zh) * 2018-02-24 2023-06-23 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种自动开关门闭门器
US11225819B2 (en) * 2019-04-25 2022-01-18 Mottonaccess, Llc. Door operating system
US11299926B2 (en) * 2019-04-25 2022-04-12 Motionaccess, Llc. Drive mechanism for imparting movements to a door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124282C2 (de) * 1991-07-23 1993-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE3645313C2 (de) * 1986-04-28 1996-07-18 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684704A (en) * 1926-01-06 1928-09-18 Louie E Hubbell Door control
US2256613A (en) * 1939-04-29 1941-09-23 Nat Pneumatic Co Door operating mechanism
FR1510056A (fr) * 1966-12-06 1968-01-19 Levasseur Ets Perfectionnements aux ferme-portes automatiques
US3874117A (en) * 1973-09-28 1975-04-01 R H Boehm Company Inc Electric door opener
US4339843A (en) * 1978-03-20 1982-07-20 Reading-Dorma Closer Corporation Door closer with assist or door operating features
US4333270A (en) * 1980-02-22 1982-06-08 Besam-Eads, Inc. Automatic door operator
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
US4429490A (en) * 1982-03-01 1984-02-07 Schlage Lock Company Door control switching device
JPH0613349Y2 (ja) * 1983-02-08 1994-04-06 千蔵工業株式会社 自動開閉ドアの牽引ア−ム
CH671802A5 (de) * 1986-11-05 1989-09-29 Protor Ag
SE460612B (sv) * 1988-05-16 1989-10-30 Soederhamn Innovation Ab Oeppnarmekanism foer doerrstaengare
US5018304A (en) * 1990-05-10 1991-05-28 F. L. Saino Manufacturing Co. Door operator
CA2124403C (en) * 1993-07-19 2001-12-18 Mark A. Beran Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door
US5878530A (en) * 1994-10-18 1999-03-09 Eccleston Mechanical Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation
US5507120A (en) * 1995-05-30 1996-04-16 Schlage Lock Company Track driven power door operator
US5727348A (en) * 1995-11-07 1998-03-17 Arnell; Louis G. Portable remote controlled door closer
KR100202260B1 (ko) * 1997-03-04 1999-06-15 우생윤 자동도어 클로우저 유니트
US6002217A (en) * 1997-08-19 1999-12-14 Dorma Door Controls, Inc. Door operating system
DE19901033C2 (de) * 1999-01-14 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645313C2 (de) * 1986-04-28 1996-07-18 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
DE4124282C2 (de) * 1991-07-23 1993-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303729T3 (es) 2008-08-16
DE19901229C2 (de) 2002-08-08
EP1020602B1 (de) 2008-03-12
ATE389088T1 (de) 2008-03-15
EP1020602A2 (de) 2000-07-19
DK1020602T3 (da) 2008-07-14
EP1020602A3 (de) 2003-05-14
DE59914687D1 (de) 2008-04-24
US6338693B1 (en) 2002-01-15
DE19964436B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901229C2 (de) Drehtürantrieb
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
EP1222403B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
EP0279237B2 (de) Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE19901033C2 (de) Drehtürantrieb
EP1362155B1 (de) Gleitschienentürschliesser
DE10107051C2 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
CH634391A5 (de) Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen-schieberadgetriebe.
DE19901035C1 (de) Türschließer
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
EP2689112B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE2622744B2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Zahnflankenspiels in druckmittelbetriebenen Schwenkmotoren
DE19901234C1 (de) Türschließer
DE102017219254B4 (de) Drosseleinrichtung
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
EP1314846A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für eine Welle und ein Türantrieb mit nach dem Verfahren hergestellter Verzahnung
DE19505103A1 (de) Schwenkantrieb für die Arme einer Scherenhebevorrichtung
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE10022593B4 (de) Stelleinrichtung mit Planetengetriebe für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3049355A1 (de) "durch ein fluid betaetigbarer stellantrieb"
EP2729279A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2442623C3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit zusätzlicher Handverstellung
EP3260642A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation
8369 Partition in:

Ref document number: 19964436

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964436

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P