EP2729279A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2729279A1
EP2729279A1 EP12741243.5A EP12741243A EP2729279A1 EP 2729279 A1 EP2729279 A1 EP 2729279A1 EP 12741243 A EP12741243 A EP 12741243A EP 2729279 A1 EP2729279 A1 EP 2729279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
operating state
actuator
piston
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12741243.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schuh
Detlev Ulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Europe GmbH
DESTACO Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Europe GmbH, DESTACO Europe GmbH filed Critical DE STA CO Europe GmbH
Publication of EP2729279A1 publication Critical patent/EP2729279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear

Definitions

  • the invention relates to an actuating device according to the preamble of patent claim 1.
  • An actuator of the type mentioned is known from DE 1 183 204 A.
  • This pivoting device consists of a pivotable in a first operating state about an axis (pivot axis) actuator (crank), which is rotationally connected to a tooth member (gear).
  • the invention has for its object to improve a Betuschistsvor ⁇ direction of the type mentioned.
  • an actuating device is to be created in which the actuator can be locked if necessary.
  • the toothed member is formed blocked in a second operating state for prohibiting Schwenkbe ⁇ movement of the actuator with a movable ge ⁇ superimposed to the axis of catch member.
  • tooth member is provided according to the invention that this is either as in DE 1 183 204 A as a complete (circular) gear or even as a sector-shaped tooth element (with arranged on its arc teeth), in particular depending on the targeted ⁇ pivoting range of the actuator.
  • the locking member which - as well as the other components mentioned - are arranged in or on a housing, according to the invention erfin ⁇ tion characterized in that it is positively locked only in the second operating state with the tooth member, and thereby the locking of the actuator conditionally. Therefore it is particular ⁇ DERS preferably mounted in the direction of the axis of the actuator or of the tooth member displaceable in Gebäuse, so that an engagement of the locking member prevents the tooth member further rotational movement of the actuating member.
  • the actuating device shown in the figures which is designed as a so-called tensioning or pivoting device, in particular for the automotive industry, consists of a in ei ⁇ nem first operating state (normal operation) ver ⁇ pivotable about an axis 1 actuator 2 (typically a clamping ⁇ or swivel arm on which further tools or the like can be fastened ⁇ be), which is rotationally connected to a tooth member 3.
  • a tensioning or pivoting device in particular for the automotive industry, consists of a in ei ⁇ nem first operating state (normal operation) ver ⁇ pivotable about an axis 1 actuator 2 (typically a clamping ⁇ or swivel arm on which further tools or the like can be fastened ⁇ be), which is rotationally connected to a tooth member 3.
  • axis 1 actuator 2 typically a clamping ⁇ or swivel arm on which further tools or the like can be fastened ⁇ be
  • tooth member 3 typically a clamping ⁇ or swivel arm
  • the tooth member 3 either as a circular gear (as Darge ⁇ asserted) or as a circular sector shaped tooth member (not illustrates Darge ⁇ ) may be madebil ⁇ det having disposed on its circular arc teeth. Also preferred is (also not shown expli ⁇ zit), that the axle 1 as a shaft is formed (for torque transmission ⁇ ), wherein the actuating member 2 and the dental element 3 rotationally connected to this shaft.
  • the actuating transmission member 2 is rotationally connected to a rotatable in the first operating state about the axis 1 drive gear 13, which in turn is provided with a rack 14 provided with a drive piston ⁇ 15 operatively connected.
  • Zvi ⁇ rule is disposed a transmission gear 16 to the drive gear 13 and the rack 14 for embedding ⁇ pound ung the transmission ratio.
  • the tooth member 3 while a finer toothing and has a smaller diameter than the at ⁇ drive gear 13.
  • the drive piston 15 is pneumatically or hydraulically operated in a known manner.
  • the tooth member 3 in a second operating state to prevent a pivotal movement of the actuator 2 with a movably mounted to the axis 1 locking member 4 is formed blockable.
  • the locking member 4 is formed in its position to the tooth member 3 for setting the first or second operating state ver ⁇ adjustable, wherein the operation of the locking member 4 in principle can be done either pneumatically, hydraulically or electrically.
  • the locking member 4 shown in the figures is designed to be actuated pneumatically, which will be explained in more detail below ⁇ he.
  • the locking member 4 has a toothed member 3 to form-fit matching teeth 5 and is formed as in a housing 6 of the actuator ver ⁇ displaceably mounted bolt. At one end of this bolt cooperating in the second operating state with the tooth member 3 toothing 5 is arranged.
  • the other end of the bolt is designed as a piston rod 7 to a guided in a cylinder 8 of the housing 6 piston 9.
  • the piston 9 is formed from two sides acted upon by a force. Be ⁇ particularly preferred is, as shown, provided that the piston 9 from one side with a fluid (typically, air or oil), and forms from the other side with a spring 10, in particular a helical compression spring, can be acted upon out ⁇ .
  • a line 12 is arranged ausmündend on the cylinder 8 for supply and discharge of the fluid.
  • the cylinder 8 with a housing 6 arranged on the (in particular screwed) cover 11 is closed out ⁇ forms.
  • the actuating device works as follows: In Figure 1, the operating device is shown in the first Be ⁇ operating state, ie, the teeth 5 of the bolt or of the locking member 4 does not interfere with the teeth of the toothed member ⁇ . 3 Accordingly, via the drive piston 15, when this is moved by a corresponding pressurization in the image up, first the transmission gear 16 and thus also the drive gear 13 is rotated who ⁇ . Since further rotationally the actuator 2 is connected to the drive gear 13, thus an actuation of the drive piston 15 to a pivoting movement of the Actuate the ⁇ supply member 2. performs Depending on the size of the rack corresponding actuating ⁇ away selected 14, this results in a ent ⁇ speaking adjusting angle of the actuator. 2
  • FIG. 1 The comparison of Figures 1 and 2 illustrates the function of the lock:
  • a fluid has been introduced into the cylinder 8 via the line 12. If the valve shown on the right is closed, the fluid can no longer leave the cylinder. In addition, thus the position of the piston 9 and thus also of the bolt with the toothing 5 is defined.
  • the line 12 is connected to the cylinder 8 such that a pressurization has the consequence that the piston 9 against the spring 11, which in turn is supported on the lid 11, is pressed.
  • the actuating device according to the invention is in the first operating state ⁇ (normal operation).
  • both the piston 9 of the locking member 4 and the drive piston 15 can be acted upon by corresponding valves or valve control with fluid.
  • the He ⁇ invention encompasses also the option that the Betuschistsvor ⁇ direction is associated with a corresponding control of the fluid actuation of the pistons 9, 15 corresponding BEWE ⁇ supply plans can be controlled following as needed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung, umfassend ein in einem ersten Betriebszustand um eine Achse (1) verschwenkbares Betätigungsglied (2), das verdrehfest mit einem Zahnglied (3) verbunden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zahnglied (3) in einem zweiten Betriebszustand zur Unterbindung einer Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes (2) mit einem zur Achse (1) beweglich gelagerten Rastglied (4) blockierbar ausgebildet ist.

Description

Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 1 183 204 A bekannt. Diese Schwenkvorrichtung besteht aus einem in einem ersten Betriebszustand um eine Achse (Schwenkachse) verschwenkbaren Betätigungsglied (Kurbel) , das verdrehfest mit einem Zahnglied (Zahnrad) verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvor¬ richtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine Betätigungsvorrichtung geschaffen werden, bei der das Betätigungsglied bei Bedarf arretierbar ist.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung mit einer Betätigungsvor¬ richtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Zahnglied in einem zweiten Betriebszustand zur Unterbindung einer Schwenkbe¬ wegung des Betätigungsgliedes mit einem zur Achse beweglich ge¬ lagerten Rastglied blockierbar ausgebildet ist.
Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß zwischen einem ersten, bekannten Betriebszustand unterschieden, bei dem das Betäti¬ gungsglied frei um die Achse (ver-) schwenkbar bzw. drehbar ist, und einem zweiten Betriebszustand, bei dem die Schwenklage des Betätigungsgliedes (eindeutig) festlegbar bzw. fixierbar ist . Besonders bevorzugt ist diese Lösung für Schwenk- bzw. Spann¬ vorrichtungen vorgesehen, wie sie insbesondere im Automobilbau verwendet werden. - Siehe hierzu beispielsweise die DE 102 56 385 B3, die eine Kniehebelmechanik aufweist und bei der eine Arretierung lediglich über eine entsprechende Druckbeaufschla¬ gung am Arbeitszylinder möglich ist. Nachteilig bezüglich der Arretierung ist bei dieser Lösung darüber hinaus, dass bedingt durch die Kniehebelmechanik das Betätigungsglied nicht in allen Stellungen gleichmäßig stark arretierbar ist.
Bezüglich des Zahngliedes ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieses wahlweise wie bei der DE 1 183 204 A als vollständiges (kreisförmiges) Zahnrad oder auch nur als kreissektorförmiges Zahnelement (mit auf seinem Kreisbogen angeordneten Zähnen) ausgebildet ist, und zwar insbesondere abhängig vom angestreb¬ ten Schwenkbereich des Betätigungsgliedes.
Das Rastglied, das - wie auch die übrigen genannten Bauteile - in bzw. an einem Gehäuse angeordnet sind, zeichnet sich erfin¬ dungsgemäß dadurch aus, dass es nur im zweiten Betriebszustand mit dem Zahnglied formschlüssig verrastet ist, und dadurch die Arretierung des Betätigungsgliedes bedingt. Dazu ist es beson¬ ders bevorzugt in Richtung der Achse des Betätigungsgliedes bzw. des Zahngliedes verschieblich im Gebäuse gelagert, so dass ein Ineingriffbringen des Rastgliedes mit dem Zahnglied eine weitere Drehbewegung des Betätigungsgliedes unterbindet.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betä¬ tigungsvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentan¬ sprüchen .
Nur der Vollständigkeit halber wird noch auf die weiter ablie¬ gende DE 10 2005 017 501 AI hingewiesen. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung einschließlich ih¬ rer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patent¬ ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstel¬ lung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt jeweils schematisch
Figur 1 die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung im ers¬ ten Betriebszustand; und
Figur 2 die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung im zweiten Betriebszustand.
Die in den Figuren dargestellte Betätigungsvorrichtung, die als so genannte Spann- oder auch Schwenkvorrichtung insbesondere für den Automobilbau ausgebildet ist, besteht aus einem in ei¬ nem ersten Betriebszustand (Normalbetrieb) um eine Achse 1 ver¬ schwenkbaren Betätigungsglied 2 (typischer Weise ein Spann¬ oder Schwenkarm, an dem weitere Werkzeuge oder dergleichen be¬ festigt sein können) , das verdrehfest mit einem Zahnglied 3 verbunden ist. Es sind bei diesem und allen anderen Zahnrädern der Einfachheit halber jeweils nur einige Zähne dargestellt, wobei der übrige Kreisbogen der Zahnräder selbstverständlich ebenfalls zumindest teilweise mit Zähnen versehen ist. In die¬ sem Zusammenhang wird (nochmals) darauf hingewiesen, dass das Zahnglied 3 wahlweise als kreisförmiges Zahnrad (wie darge¬ stellt) oder als kreissektorförmiges Zahnelement (nicht darge¬ stellt) mit auf seinem Kreisbogen angeordneten Zähnen ausgebil¬ det sein kann. Weiterhin ist bevorzugt (ebenfalls nicht expli¬ zit dargestellt), dass die Achse 1 als Welle (zur Drehmoment¬ übertragung) ausgebildet ist, wobei das Betätigungsglied 2 und das Zahnglied 3 verdrehfest mit dieser Welle verbunden sind.
Ferner ist - wie bei einer Ausführungsform der nachveröffent¬ lichten DE 10 2010 046 188 AI - vorgesehen, dass das Betäti- gungsglied 2 verdrehfest mit einem im ersten Betriebszustand um die Achse 1 drehbaren Antriebszahnrad 13 verbunden ist, das seinerseits mit einem mit einer Zahnstange 14 versehenen An¬ triebskolben 15 wirkverbunden ausgebildet ist. Dabei ist zwi¬ schen dem Antriebszahnrad 13 und der Zahnstange 14 zur Beein¬ flussung des Übersetzungsverhältnisses ein Übertragungszahnrad 16 angeordnet. Vorzugsweise weist das Zahnglied 3 dabei eine feinere Verzahnung und einen kleineren Durchmesser als das An¬ triebszahnrad 13 auf. Der Antriebskolben 15 wird in bekannter Weise pneumatisch oder hydraulisch betätigt.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist nun, dass das Zahnglied 3 in einem zweiten Betriebszustand (Notstopp- oder Arretierungsbetrieb) zur Unterbindung einer Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes 2 mit einem zur Achse 1 beweglich gelagerten Rastglied 4 blockierbar ausgebildet ist. Das Rastglied 4 ist hierzu in seiner Position zum Zahnglied 3 zur Einstellung des ersten oder zweiten Betriebszustandes ver¬ stellbar ausgebildet, wobei die Betätigung des Rastgliedes 4 prinzipiell wahlweise pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen kann. Das in den Figuren dargestellte Rastglied 4 ist pneumatisch betätigbar ausgebildet, was nachfolgend noch genau¬ er erläutert wird.
Wie weiterhin aus den Figuren ersichtlich, weist das Rastglied 4 eine zum Zahnglied 3 formschlüssig passende Verzahnung 5 auf und ist als in einem Gehäuse 6 der Betätigungsvorrichtung ver¬ schieblich gelagerter Bolzen ausgebildet. An einem Ende dieses Bolzens ist die im zweiten Betriebszustand mit dem Zahnglied 3 zusammenwirkende Verzahnung 5 angeordnet. Das andere Ende des Bolzens ist als Kolbenstange 7 zu einem in einem Zylinder 8 des Gehäuses 6 geführten Kolbens 9 ausgebildet. Der Kolben 9 ist von zwei Seiten mit einer Kraft beaufschlagbar ausgebildet. Be¬ sonders bevorzugt ist dabei, wie dargestellt, vorgesehen, dass der Kolben 9 von einer Seite mit einem Fluid (typischer Weise Luft oder Öl) und von der anderen Seite mit einer Feder 10, insbesondere einer Schraubendruckfeder, beaufschlagbar ausge¬ bildet ist. Weiterhin ist am Zylinder 8 zur Zu- und Abführung des Fluids eine Leitung 12 ausmündend angeordnet. Um außerdem den Arretierungsbolzen bzw. das Rastglied 4 leicht montieren zu können, ist der Zylinder 8 mit einem am Gehäuse 6 angeordneten (insbesondere einschraubbaren) Deckel 11 verschließbar ausge¬ bildet .
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung funktioniert wie folgt: In Figur 1 ist die Betätigungsvorrichtung im ersten Be¬ triebszustand dargestellt, d. h. die Verzahnung 5 des Bolzens bzw. des Rastgliedes 4 greift nicht in die Verzahnung des Zahn¬ gliedes 3 ein. Dementsprechend kann über den Antriebskolben 15, wenn dieser durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung im Bild nach oben bewegt wird, zunächst das Übertragungszahnrad 16 und damit auch das Antriebszahnrad 13 in Drehung versetzt wer¬ den. Da weiterhin das Betätigungsglied 2 verdrehfest mit dem Antriebszahnrad 13 verbunden ist, führt somit eine Betätigung des Antriebskolbens 15 zu einer Schwenkbewegung des Betäti¬ gungsgliedes 2. Je nach dem, wie groß der entsprechende Stell¬ weg der Zahnstange 14 gewählt ist, ergibt sich hieraus ein ent¬ sprechender Stellwinkel des Betätigungsgliedes 2.
Es versteht sich dabei von selbst, dass es für die erfindungs¬ gemäße Lösung nicht darauf ankommt, wie die Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes letztlich ausgelöst wird, d. h. es käme auch durchaus in Betracht, das Antriebszahnrad 13, das Übertragungs¬ zahnrad 16 und die Zahnstange 14 durch eine so genannte Kniehe¬ belmechanik (wie eingangs bereits erwähnt) zu ersetzen.
Der Vergleich der Figuren 1 und 2 verdeutlicht die Funktion der Arretierung : In Figur 1 ist über die Leitung 12 ein Fluid in den Zylinder 8 eingebracht worden. Ist das rechts im Bild dargestellte Ventil verschlossen, kann das Fluid den Zylinder nicht mehr verlassen. Außerdem ist damit auch die Position des Kolbens 9 und somit auch des Bolzens mit der Verzahnung 5 definiert. Die Leitung 12 ist dabei derart an den Zylinder 8 angeschlossen, dass eine Druckbeaufschlagung zur Folge hat, dass der Kolben 9 gegen die Feder 11, die sich ihrerseits am Deckel 11 abstützt, gedrückt wird. Ist also der Zylinder 8 mit Fluid gefüllt, befindet sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung im ersten Betriebs¬ zustand (Normalbetrieb) .
Figur 2 zeigt den zweiten Betriebszustand (Arretierungs zu¬ stand) , bei dem sich (praktisch) kein Fluid mehr im Zylinder 8 befindet. Aufgrund der Feder 11 wird dabei der Kolben 9 inner¬ halb des Zylinders 8 verschoben (im Bild nach unten) , und zwar derart, dass die Verzahnungen von Rast- 4 und Zahnglied 3 in¬ einander greifen und jede weitere Schwenkbewegung des Betäti¬ gungsgliedes 2 ausschließen. Unabhängig von der Druckbeauf¬ schlagung des Antriebskolbens 15 ist damit eine Arretierung der Betätigungsvorrichtung sicher gewährleistet.
Wie in den Figuren angedeutet, sind sowohl der Kolben 9 des Rastgliedes 4 als auch der Antriebskolben 15 über entsprechende Ventile bzw. Ventilsteuerung mit Fluid beaufschlagbar. Die Er¬ findung umfasst dabei auch die Option, dass der Betätigungsvor¬ richtung eine entsprechende Steuerung zugeordnet ist, mit der die Fluidbeaufschlagung der Kolben 9, 15 entsprechenden Bewe¬ gungsplänen folgend bedarfsweise gesteuert werden kann. Bezugszeichenliste
1 Achse
2 Betätigungsglied
3 Zahnglied
4 Rastglied
5 Verzahnung
6 Gehäuse
7 Kolbenstange
8 Zylinder
9 Kolben
10 Feder
11 Deckel
12 Leitung
13 Antriebszahnrad
14 Zahnstange
15 Antriebskolben
16 Übertragungszahn

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung, umfassend ein in einem ersten Be¬ triebszustand um eine Achse (1) verschwenkbares Betäti¬ gungsglied (2), das verdrehfest mit einem Zahnglied (3) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zahnglied (3) in einem zweiten Betriebszustand zur Unterbindung einer Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes (2) mit einem zur Achse (1) beweglich gelagerten Rastglied (4) blockierbar ausgebildet ist.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastglied (4) in seiner Position zum Zahnglied (3) zur Einstellung des ersten oder zweiten Betriebszustandes verstellbar ausgebildet ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastglied (4) eine zum Zahnglied (3) formschlüssig passende Verzahnung (5) aufweist.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastglied (4) als in einem Gehäuse (6) der Betäti¬ gungsvorrichtung verschieblich gelagerter Bolzen ausgebil¬ det ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einem Ende des Bolzens eine im zweiten Betriebszu¬ stand mit dem Zahnglied (3) zusammenwirkende Verzahnung (5) angeordnet ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das andere Ende des Bolzens als Kolbenstange (7) zu einem in einem Zylinder (8) des Gehäuses (6) geführten Kol¬ bens (9) ausgebildet ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (9) von zwei Seiten mit einer Kraft beauf¬ schlagbar ausgebildet ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (9) von einer ersten Seite mit einem Fluid beaufschlagbar ausgebildet ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (9) von der anderen Seite mit einer Feder (10), insbesondere Schraubendruckfeder, beaufschlagbar aus¬ gebildet ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsglied (2) und das Zahnglied (3) mit der als Welle ausgebildeten Achse (1) verdrehfest verbunden sind .
EP12741243.5A 2011-07-07 2012-07-02 Betätigungsvorrichtung Withdrawn EP2729279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107397A DE102011107397A1 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Betätigungsvorrichtung
PCT/DE2012/100195 WO2013004228A1 (de) 2011-07-07 2012-07-02 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2729279A1 true EP2729279A1 (de) 2014-05-14

Family

ID=46601667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12741243.5A Withdrawn EP2729279A1 (de) 2011-07-07 2012-07-02 Betätigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9568054B2 (de)
EP (1) EP2729279A1 (de)
CN (1) CN103813885A (de)
BR (1) BR112014000378A2 (de)
DE (1) DE102011107397A1 (de)
WO (1) WO2013004228A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10604135B2 (en) * 2018-09-05 2020-03-31 Zhicong Zhou Railway car brake lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE60004714T2 (de) * 1999-01-21 2004-07-08 Compagnie Engrenages et Réducteurs Messian-Durand Feststellorgan für ein Antriebsstrangelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183204B (de) 1956-11-30 1964-12-10 Zimmermann Maschf Gustav Schwenkvorrichtung fuer Maschinenteile an Giessereiformmaschinen
DD258450A1 (de) * 1987-03-12 1988-07-20 Waelzlager Normteile Veb Achsschwenkbares zahnstangenschrittgetriebe
FR2819024B1 (fr) * 2000-12-28 2003-08-15 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de moteur hydraulique ayant un selecteur de cylindree et un systeme de freinage
CN2545427Y (zh) * 2002-05-17 2003-04-16 大银微系统股份有限公司 致动器自锁机构
DE10256385B3 (de) 2002-12-02 2004-02-26 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
DE102004007465A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh Antriebsvorrichtung
DE202004016408U1 (de) * 2004-10-22 2006-02-23 Daas, Kamal Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102005017501A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Siemens Ag Synchronlinearmotor mit Nutzung der geometrischen Struktur des Sekundärteils
DE102005049647B3 (de) 2005-10-18 2007-06-28 Festo Ag & Co Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102010046188A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 De-Sta-Co Europe Gmbh Betätigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004714T2 (de) * 1999-01-21 2004-07-08 Compagnie Engrenages et Réducteurs Messian-Durand Feststellorgan für ein Antriebsstrangelement
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013004228A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013004228A1 (de) 2013-01-10
CN103813885A (zh) 2014-05-21
US9568054B2 (en) 2017-02-14
US20140144262A1 (en) 2014-05-29
BR112014000378A2 (pt) 2017-02-14
DE102011107397A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069412A1 (de) Stellantrieb mit zumindest eine stellarm
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
WO1996017182A1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare fahrzeugklappe
DE2927666C2 (de)
DE19909712B4 (de) Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
WO2001029432A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
DE102010046188A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102005024468A1 (de) Parksperre
DE202016008355U1 (de) Betätigungsvorrichtung vom Gelenkhebel- oder Nockentyp zur genauen Positionierung eines schwenkbaren Arms
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2016019947A1 (de) Spannvorrichtung
EP1633966B1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
EP2729279A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005022722B4 (de) Formschlüssige, beidseitige wirkende Schrittmechanik
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP2602061A2 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2020053022A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP2098734B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Drehantrieb
EP2678477B1 (de) Brückenverlegefahrzeug mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2182249B1 (de) Getriebe
EP3171063A1 (de) Vakuumeckventil mit kulissenantrieb
DE10022593B4 (de) Stelleinrichtung mit Planetengetriebe für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170221