EP1362155B1 - Gleitschienentürschliesser - Google Patents

Gleitschienentürschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP1362155B1
EP1362155B1 EP02719797A EP02719797A EP1362155B1 EP 1362155 B1 EP1362155 B1 EP 1362155B1 EP 02719797 A EP02719797 A EP 02719797A EP 02719797 A EP02719797 A EP 02719797A EP 1362155 B1 EP1362155 B1 EP 1362155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
toothed rack
pinion
piston
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362155A1 (de
Inventor
Jürgen HOMBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DK02719797T priority Critical patent/DK1362155T3/da
Publication of EP1362155A1 publication Critical patent/EP1362155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362155B1 publication Critical patent/EP1362155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • Y10T74/19977Antifriction

Definitions

  • the invention relates to a slide rail door closer with a in one Housing guided, supported against a closing spring piston, with an eccentrically rotatably mounted on the housing, with a rack of the piston meshing pinion, which is a circular Wälzkurve whose center is opposite to the axis of rotation of the pinion in the closed position towards the rack and in the open position is offset opposite to the axis of rotation.
  • a door closer according to the preamble of claim 1 with an eccentric mounted pinion has become known from EP 0 856 628 A1, wherein the toothing of the rack is a linear, at an angle between 4.5 ° and 7.2 ° to the direction of movement of the piston extending Rolling straight forms.
  • the choice of the angle depends on the size the door closer or the force of the closing spring.
  • An eccentrically mounted pinion also show the DE 36 45 313 C2 and DE 36 45 314 C2 using a arranged on the pinion Wälzkurve with different lever arms to the axis of rotation.
  • the rolling curve the associated rack runs correspondingly arcuate.
  • the pneumatic door closer according to the patent US 1,359,144 points a circular eccentric mounted pinion on which with an odd Rack on piston combs.
  • the circular pinion is with a provided regular toothing on a circular Wälzkurve whereby different lever arms are effective by the eccentric bearing become.
  • EP 0 056 256 A2 Centrally mounted pinions are described by EP 0 056 256 A2 and by EP 0 350 568 A2 has become known.
  • EP 0 056 256 A2 is concerned with a door closer, whose pistons are two mirror-inverted diametrically opposed Racks having a centrally mounted Pinion in the closed position with shortened teeth in both racks engages the piston.
  • the door closer according to EP 0 350 568 A2 has a centrally mounted Pinion on which extends over the circumference teeth with progressive Increasing tooth height, between the bars of a corresponding intervening curved toothed rack.
  • Essentially centric mounted pinion of a drive for a door or a window reveal DE 44 44 131 A1 and DE 44 44 133 A1, wherein the pinion itself about about half its circumference a toothing has, the teeth arranged on different length lever arms are and on a correspondingly curved Wälzkurve a rack expire.
  • the object of the invention is the movement of the piston of the Gleitschienenesch organizations during the opening and closing process within the door closer housing, d. H. especially one pinch-free and thus low-friction operation of the pinion on the To ensure toothed rack of the piston.
  • a Pinion with suitable Wälzkurve the manufacturing cost of the pinion be minimized, with a special design of the rack compared to known racks due to the desired Low-friction, longer life and higher efficiency to be achieved, which means the use of a weaker closing spring allows.
  • an improvement of Closing characteristic of Gleitschienentsch additionally by a Improvement of the oil exchange from the piston chamber to the spring chamber during the closing process can be achieved.
  • a rack or their teeth are optimal at the expiration of a toothing of a pinion under consideration its eccentric bearing and its circular Wälzkurve adjusted so that a bumpless transition to the next respectively Ensures tooth during both opening and closing is. This is especially true for the rotation exceeding 180 ° Area of the pinion. It has proved to be advantageous, the Opening side flank angle of the teeth, the rack substantially rising to about half the length of the rack and following form substantially constant or sloping, wherein the sloping course to improve the low friction contributes.
  • the rotation of the pinion from the closed position to the maximum open position can be more or less than about 180 ° without the to negatively influence the required efficiency. It is essential that arranged in the 180 ° adjacent area closing side Tooth flanks, angled in the opening direction of the last teeth of the rack or rounded.
  • the invention includes an improvement of the closing characteristic by improving the oil exchange.
  • the closing process then comprises four closing phases, each one closing Closing phase including a certain tolerance in per se known Way is associated with a closing angle.
  • each one closing Closing phase including a certain tolerance in per se known Way is associated with a closing angle.
  • FIG. 1 to 6 is in a housing 2 of a Gleitschienentsch varietiesers 1 a piston 4 out, on which a closing spring. 3 acts.
  • the piston 4 has a Rack 5, which with one, an involute 7 having Pinion 6 meshes.
  • the pinion 6 is in the region of a designated 23 Center longitudinal axis in the axis of rotation denoted by D eccentric stored, wherein in the closed position shown in Figure 2 of the pinion 6 a center M of the pitch circle of the pinion 6 in the direction is offset to the rack 5 and in the opening position shown in Figure 3 the center M of the pitch circle of the pinion 6 opposite is offset.
  • the Wälzkurve of the pinion 6 is seen circular.
  • the generally designated 9 teeth of the rack 5 have opening side Tooth flanks and closing side tooth flanks, wherein the closing side tooth flanks 8 (see Figure 3) of the last two teeth. 9 are formed angled. The tooth flanks of the remaining teeth 9 have a straight course.
  • the above measure will ensure that that during a movement of the piston 4 in the direction of arrow X (opening direction) in the course of the pinion 6 on the rack 5 also in the area in which the pinion 6 slightly exceeded the rotation by 180 ° has (see closed position of the pinion 6 in Figure 3) a low friction Engaging the involute 7 in the teeth 9 of the rack 5 takes place.
  • the Wälzkurve the rack 5 is otherwise the eccentric Storage of the pinion 6 adapted and has a corresponding slight S-shaped course, with all teeth 9 of the rack 5 opening side and closing side have different flank angles, as can be seen from Figures 4 to 6, the sequence of the pinion at the rack in three phases point.
  • FIGS. 4 to 6 separate positions of the pinion 6 are shown.
  • Figure 4 shows the closed position, d. H. when closed Door, namely the position of the piston 4 and the pinion 6 again.
  • the axis of rotation D is located on the central longitudinal axis 23rd If now the piston 4 is moved in the opening direction (arrow direction X), then the pinion 6 rotates about the rotation axis D. Due to the eccentricity of the pinion 6 can from the figure 5 arranged approximately in the central region Position that corresponds to a specific door opening position, be removed. By the expiry of the pinion 6 on the rack. 5 the piston 4 has moved further in the opening direction.
  • FIGS. 7 to 10 the housing wall 10 of Gleitschienentsch couplesers 1 three of the Closing delay serving regulating valves 11, 12 and 13, whose function will be explained below with reference to FIGS. 7 to 10.
  • the oil arrives again from the piston chamber 24 via the line 20 and the same regulating valve eleventh and the lines 19 and 14 in the region of a not shown Overflow edge of the piston 4 in the spring chamber 18. Since it is is the same valve 11, the closing speed in the same first and third delay phase.
  • FIG. 11 shows a variant with regard to the executed oil drain lines and the valves for controlling the closing process reproduced.
  • this variant only two different closing phases realized, so that a modification opposite to the four mentioned before Closing phases is possible.
  • only the valves 11 and 12 are necessary.
  • the oil drain line 19 is continued and goes into an oil drain line 29 above, behind the unspecified overflow edge of the piston 4 ends in the region of the rack 5.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitschienentürschließer mit einem in einem Gehäuse geführten, gegen eine Schließfeder abgestützten Kolben, mit einem exzentrisch am Gehäuse drehbar gelagerten, mit einer Zahnstange des Kolbens kämmenden verzahnten Ritzels, welches eine kreisrunde Wälzkurve aufweist, deren Mittelpunkt gegenüber der Drehachse des Ritzels in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse entgegengesetzt versetzt ist.
Vorbeschriebene, auch als Zahntriebschließer bezeichnete Gleitschienentürschließer besitzen gegenüber herkömmlichen Türschließern den Vorteil, dass sie kein frei in den Raum ragendes Gestänge, sondern lediglich einen flach am Türrahmen oder Türblatt anliegenden Betätigungsarm aufweisen. Allerdings haftet ihnen der Nachteil an, dass der flach am Türrahmen oder Türblatt anliegende Betätigungsarm in Verbindung mit der konventionellen, symmetrischen Zahntriebmechanik zu einem ungünstigen Kraftverlauf an der Tür führt. Es besteht deshalb das Bestreben nach einer optimalen Ausgestaltung des Zahntriebes, um während des Öffnungs- und Schließvorganges der Tür einen möglichst reibungsarmen und stoßfreien Ablauf des Ritzels an der zugeordneten Zahnstange und damit des Kolbens im Kolbengehäuse zu erreichen.
Bei bekannten Türschließern finden zentrisch oder exzentrisch gelagerte Ritzel Verwendung.
Ein Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem exzentrisch gelagerten Ritzel ist durch die EP 0 856 628 A1 bekannt geworden, wobei die Verzahnung der Zahnstange eine linear verlaufende, unter einem Winkel zwischen 4,5° und 7,2° zur Bewegungsrichtung des Kolbens verlaufende Wälzgerade bildet. Die Wahl des Winkels ist abhängig von der Größe des Türschließers bzw. der Kraft der Schließfeder. Ein optimaler, insbesondere reibungsarmer und stoßfreier Ablauf der Zähne des Ritzels an der Zahnstange ist aufgrund der exzentrischen Lagerung des Ritzels und des linearen Verlaufs der Zahnstange nicht gewährleistet, es kommt zu Sprüngen in dem Verlauf der Kurven der Momente.
Eine vergleichbare Lösung unter Verwendung einer unter einem Winkel linear verlaufenden Zahnstange beschreibt das US Patent 633,682.
Ein exzentrisch gelagertes Ritzel zeigen ferner die DE 36 45 313 C2 und DE 36 45 314 C2 unter Verwendung einer am Ritzel angeordneten Wälzkurve mit unterschiedlichen Hebelarmen zur Drehachse. Die Wälzkurve der zugeordneten Zahnstange verläuft entsprechend bogenförmig.
Bei einem aus der DE 82 17 72 C2 bzw. der französischen Patentanmeldung 96 69 45 bekannten Türschließer ist die Schließerwelle an einem exzentrisch gelagerten elliptischen Zahnrad angeschlossen, dass mit einer schrägen kolbenseitigen Zahnstange kämmt. Mittels des elliptischen Getriebes wird aufgrund der unterschiedlichen langen Hebelarme des elliptischen Zahnrades eine dem gewünschten Momentenverlauf in gewissem Umfang angepasste Übersetzung erreicht.
Der pneumatische Türschließer gemäß dem Patent US 1,359,144 weist ein kreisrundes exzentrisch gelagertes Ritzel auf, welches mit einer ungeraden Zahnstange am Kolben kämmt. Das kreisrunde Ritzel ist mit einer regelmäßigen Verzahnung auf einer kreisförmigen Wälzkurve versehen, wobei durch die exzentrische Lagerung unterschiedliche Hebelarme wirksam werden.
Verschiedene Ausgestaltungsformen eines Kolbenantriebes bei Türschließern beschreiben die DE 36 38 353 A1, die EP 0 207 251 A2, die DE 94 12 64 und die US 2,933,755, wobei in Verbindung mit exzentrisch oder zentrisch gelagerten Ritzeln - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines übersetzenden Zahntriebes - mittels eines Kurbeltriebes eine direkte Beaufschlagung der Schließfeder erfolgt.
Zentrisch gelagerte Ritzel sind durch die EP 0 056 256 A2 sowie durch die EP 0 350 568 A2 bekannt geworden. Die EP 0 056 256 A2 befasst sich mit einem Türschließer, dessen Kolben zwei spiegelbildlich diametral gegenüberliegende Zahnstangen aufweist, wobei ein zentrisch gelagertes Ritzel in der Schließposition mit verkürzten Zähnen in beide Zahnstangen des Kolben eingreift.
Der Türschließer gemäß der EP 0 350 568 A2 weist ein zentrisch gelagertes Ritzel auf, welches über den Umfang verlaufend Zähne mit progressiv steigender Zahnhöhe aufweist, die zwischen die Stäbe einer entsprechend kurvenförmig verlaufenden Zahnstange eingreifen.
Im Wesentlichen zentrisch gelagerte Ritzel eines Antriebes für eine Tür oder ein Fenster offenbaren die DE 44 44 131 A1 und DE 44 44 133 A1, wobei das Ritzel selbst über etwa seinen halben Umfang eine Verzahnung aufweist, deren Zähne an unterschiedlich langen Hebelarmen angeordnet sind und auf einer entsprechend gekrümmten Wälzkurve einer Zahnstange ablaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Bewegungsablauf des Kolbens des Gleitschienentürschließers während des Öffnungs- und Schließvorganges innerhalb des Türschließergehäuses zu optimieren, d. h. insbesondere einen klemmfreien und damit reibungsarmen Ablauf des Ritzels an der Zahnstange des Kolbens zu gewährleisten. Durch die Verwendung eines Ritzels mit geeigneter Wälzkurve sollen die Herstellungskosten des Ritzels minimiert werden, wobei durch eine besondere Ausgestaltung der Zahnstange gegenüber bekannten Zahnstangen aufgrund der angestrebten Reibungsarmut eine längere Lebensdauer und ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden sollen, was die Verwendung einer schwächeren Schließfeder ermöglicht. In Ausgestaltung der Erfindung soll eine Verbesserung der Schließcharakteristik des Gleitschienentürschließers zusätzlich durch eine Verbesserung des Ölaustausches vom Kolbenraum zum Federraum während des Schließvorganges erreicht werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach den Ansprüchen 1, 2 und 3.
Nach Maßgabe der Erfindung sind eine Zahnstange bzw. deren Zähne optimal an den Ablauf einer Verzahnung eines Ritzels unter Berücksichtigung dessen exzentrischer Lagerung und dessen kreisrunder Wälzkurve angepasst, so dass ein stoßfreier Übergang zum jeweils nächstfolgenden Zahn sowohl beim Öffnungs- als auch beim Schließvorgang gewährleistet ist. Dies gilt insbesondere auch für den die Drehung um 180° überschreitenden Bereich des Ritzels. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den öffnungsseitigen Flankenwinkel der Zähne, der Zahnstange im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange ansteigend und folgend im Wesentlichen gleichbleibend oder abfallend verlaufend auszubilden, wobei der abfallende Verlauf zu einer Verbesserung der Reibungsarmut beiträgt.
Die Drehung des Ritzels von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition kann mehr oder weniger als etwa 180° betragen, ohne den geforderten Wirkungsgrad negativ zu beeinflussen. Wesentlich ist, dass die in dem 180° benachbarten Bereich angeordneten schließseitigen Zahnflanken, der in Öffnungsrichtung letzten Zähne der Zahnstange, abgewinkelt oder gerundet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Grundsätzlich können in Ausgestaltung der Erfindung beliebige Zahnformen Verwendung finden; d. h. das Ritzel und/oder die Zahnstange können Zähne mit geraden, abgewinkelten oder konvex gekrümmten Zahnflanken aufweisen. Es hat sich jedoch - insbesondere auch aus fertigungstechnischen Gründen - als vorteilhaft erwiesen, der Zahnstange im Wesentlichen eine Geradverzahnung und dem Ritzel eine Evolventenverzahnung zuzuordnen.
Ferner beinhaltet die Erfindung eine Verbesserung der Schließcharakteristik durch eine Verbesserung des Ölaustausches.
Der Schließvorgang umfasst hiernach vier Schließphasen, wobei jeder Schließphase unter Einschluss einer gewissen Toleranz in an sich bekannter Weise ein Schließwinkel zugeordnet ist. Durch die im Kolbenmantel angeordnete Längsnut kann mittels eines einzigen Ventiles sowohl die erste als auch die dritte Schließphase gesteuert werden, so dass der mit den Merkmalen a) - d) erreichbare reibungsarme Ablauf des Ritzels an der Zahnstange durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Ölaustausches vom Kolbenraum zum Federraum während des Schließvorganges unterstützt wird, wobei auf ein üblicherweise für die dritte Schließphase erforderliches Ventil verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisch dargestellten, möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
Einen Vertikalschnitt durch ein Türschließergehäuse.
Figur 2:
Den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Figur 1.
Figur 3:
Eine Draufsicht auf den Kolben mit zwei Endstellungen des Ritzels.
Figur 4 - 6:
Drei Phasen des Ablaufes des Ritzels auf einer Zahnstange.
Figur 7 - 10:
In schematischer Darstellung vier Stellungen des Kolbens während der Schließverzögerung.
Figur 11:
Eine zweite Ausführung der Schließverzögerung.
Ausweislich der Figuren 1 bis 6 ist in einem Gehäuse 2 eines Gleitschienentürschließers 1 ein Kolben 4 geführt, auf den eine Schließfeder 3 wirkt. Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, besitzt der Kolben 4 eine Zahnstange 5, welche mit einem, eine Evolventenverzahnung 7 aufweisenden Ritzel 6 kämmt. Das Ritzel 6 ist im Bereich einer mit 23 bezeichneten Mittellängsachse in der mit D bezeichneten Drehachse exzentrisch gelagert, wobei in der in Figur 2 dargestellten Schließposition des Ritzels 6 ein Mittelpunkt M des Wälzkreises des Ritzels 6 in Richtung auf die Zahnstange 5 versetzt ist und in der in Figur 3 dargestellten Öffnungsposition der Mittelpunkt M des Wälzkreises des Ritzels 6 entgegengesetzt versetzt ist. Die Wälzkurve des Ritzels 6 ist ersichtlich kreisrund. Die allgemein mit 9 bezeichneten Zähne der Zahnstange 5 besitzen öffnungsseitige Zahnflanken und schließseitige Zahnflanken, wobei die schließseitigen Zahnflanken 8 (siehe Figur 3) der letzten beiden Zähne 9 abgewinkelt ausgebildet sind. Die Zahnflanken der übrigen Zähne 9 besitzen einen geraden Verlauf. Mit der vorgenannten Maßnahme wird sichergestellt, dass bei einer Bewegung des Kolbens 4 in Pfeilrichtung X (Öffnungsrichtung) beim Ablauf des Ritzels 6 auf der Zahnstange 5 auch in dem Bereich, in dem das Ritzel 6 die Drehung um 180° geringfügig überschritten hat (siehe Schließposition des Ritzels 6 in Figur 3) ein reibungsarmer Eingriff der Evolventenverzahnung 7 in die Zähne 9 der Zahnstange 5 erfolgt. Die Wälzkurve der Zahnstange 5 ist im übrigen der exzentrischen Lagerung des Ritzels 6 angepasst und besitzt entsprechend einen leichten S-förmigen Verlauf, wobei alle Zähne 9 der Zahnstange 5 öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen, wie dies aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist, die den Ablauf des Ritzels an der Zahnstange in drei Phasen zeigen.
In den Figuren 4 bis 6 sind jeweils getrennt Positionen des Ritzels 6 dargestellt. Dabei gibt die Figur 4 die Schließposition, d. h. bei geschlossener Tür, nämlich die Stellung des Kolbens 4 und des Ritzels 6 wieder. Dabei befindet sich das Ritzel 6 im rechten Bereich der Ausnehmung des Kolbens 4. Die Drehachse D befindet sich dabei auf der Mittellängsachse 23. Wird nun der Kolben 4 in die Öffnungsrichtung (Pfeilrichtung X) bewegt, so dreht sich das Ritzel 6 um die Drehachse D. Aufgrund der Exzentrizität des Ritzels 6 kann aus der Figur 5 eine etwa im mittleren Bereich angeordnete Stellung, der einer bestimmten Türöffnungsstellung entspricht, entnommen werden. Durch den Ablauf des Ritzels 6 auf der Zahnstange 5 hat sich der Kolben 4 weiter in die Öffnungsrichtung bewegt.
Wie insbesondere die Figur 1 und die Figuren 7 bis 10 ausweisen, sind in der Gehäusewandung 10 des Gleitschienentürschließers 1 drei der Schließverzögerung dienende Regulierventile 11, 12 und 13 angeordnet, deren Funktion anhand der Figuren 7 bis 10 nachfolgend erläutert wird.
Während des Beginns des Schließvorganges gemäß Figur 7 überfährt der Kolben 4 eine Ölablaufleitung 14, welche über eine Leitung 19 mit einem Regulierventil 11 und eine Leitung 20 mit einem Kolbenraum 24 verbunden ist. Das aus dem Kolbenraum 24 austretende Öl kann über eine Längsnut 16 im Kolbenmantel 15 und einer Radialbohrung 17 im Kolben 4 in den Federraum 18 übertreten. Die dem Regulierventil 12 zugeordneten Leitungen 25, 21 und 22 liegen in einer anderen Ebene.
Ausweislich Figur 8 hat die Längsnut 16 die Leitung 14 überfahren, so dass ein Ölübertritt vom Kolbenraum 24 zum Federraum 18 lediglich aufgrund des Spieles zwischen Kolben 5 und Gehäusewandung 10 möglich ist, was eine starke Verzögerung der Schließgeschwindigkeit zur Folge hat (zweite Phase der Schließverzögerung).
In der dritten Phase der Schließverzögerung gelangt das Öl wiederum vom Kolbenraum 24 über die Leitung 20 und das gleiche Regulierventil 11 sowie die Leitungen 19 und 14 in den Bereich einer nicht näher dargestellten Überströmkante des Kolbens 4 in den Federraum 18. Da es sich um das gleiche Ventil 11 handelt, ist die Schließgeschwindigkeit in der ersten und dritten Verzögerungsphase gleich.
In der vierten Phase der Schließverzögerung (Beginn des Schließbereiches) ist die zum Kolbenraum 24 führende Leitung 20 des Ventiles 11 verschlossen; hierbei gelangt das Öl aus dem Kolbenraum 24 über die Leitung 25, das Regulierventil 12, die Leitung 21 und die Leitung 22 über die vorgenannte Überströmkante in den Federraum 18. Das mit 13 bezeichnete Regulierventil ist üblicherweise während der Schließverzögerung geschlossen; es besteht jedoch die Möglichkeit, durch entsprechendes Öffnen dieses Ventiles während der zweiten Schließphase (in der ein Ölaustausch nur über die Leckage zwischen Kolben und Gehäusewandung stattfindet) den Verzögerungszeitraum zu verringern, wobei das aus dem Kolbenraum 24 austretende Öl gedrosselt über die Leitung 26 das Regulierventil 13, die Leitung 27 und die Leitung 28 in den Federraum 18 geleitet wird.
In der Figur 11 wird eine Variante hinsichtlich der ausgeführten Ölablaufleitungen und der Ventile zur Steuerung des Schließvorganges wiedergegeben. In dieser Variante sind nur zwei unterschiedliche Schließphasen realisiert, so dass eine Modifikation gegenüber der voraufgezeigten vier Schließphasen möglich ist. Hierzu sind nur die Ventile 11 und 12 notwendig. Die Ölablaufleitung 19 wird weiter geführt und geht in eine Ölablaufleitung 29 über, die hinter der nicht näher bezeichneten Überströmkante des Kolbens 4 im Bereich der Zahnstange 5 endet.
Neben den vorbeschriebenen zwei Ausführungsbeispielen hinsichtlich unterschiedlicher Schließphasen der angeschlossenen Türen ist es natürlich im Wege der Erfindung auch möglich, eine andere Anzahl von Schließphasen mit unterschiedlichen Schließgeschwindigkeiten zu realisieren.
Bezugszeichenliste
1
Gleitschienenschließer
2
Gehäuse
3
Schließfeder
4
Kolben
5
Zahnstange
6
Ritzel
7
Evolventenverzahnung
8
schließseitige Zahnflanken
9
Zähne der Zahnstange
10
Gehäusewandung
11
Regulierventil
12
Regulierventil
13
Regulierventil
14
Ölablaufleitung
15
Kolbenmantel
16
Längsnut
17
Radialbohrung
18
Federraum
19
Ölablaufleitung
20
Ölablaufleitung
21
Ölablaufleitung
22
Ölablaufleitung
23
Mittellängsachse
24
Kolbenraum
25
Ölablaufleitung
26
Ölablaufleitung
27
Ölablaufleitung
28
Ölablaufleitung
29
Ölablaufleitung
M
Mittelpunkt des Wälzkreises des Ritzels
D
Drehachse des Ritzels
X
Pfeilrichtung in Öffnungsrichtung

Claims (12)

  1. Gleitschienentürschließer (1) mit einem in einem Gehäuse (2) geführten, gegen eine Schließfeder (3) abgestützten Kolben (4), mit einem exzentrisch am Gehäuse (2) drehbar gelagerten, mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmenden, verzahnten Ritzel (6), welches eine kreisrunde Wälzkurve aufweist, deren Mittelpunkt (M) gegenüber der Drehachse (D) des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse (D) entgegengesetzt versetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Zahnstange (5) ist als Zahnstangenprofil ausgebildet, wobei deren schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt oder konvex gekrümmt ausgebildet sind;
    b) die Zähne (9) der Zahnstange (5) sind auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet, wobei
    jeweils ausgehend von der Schließposition:
    die Wälzkurve im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist;
    alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen;
    der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend im Wesentlichen gleichbleibend verläuft;
    der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend ansteigend verläuft;
    die Zahnkopfbreite der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft;
    c) die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition beträgt mehr als 180°, wobei die dem 180° übersteigenden Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) der Zahnstange (5) abgewinkelt sind;
    d) dass der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist.
  2. Gleitschienentürschließer (1) mit einem in einem Gehäuse (2) geführten, gegen eine Schließfeder (3) abgestützten Kolben (4), mit einem exzentrisch am Gehäuse (2) drehbar gelagerten, mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmenden, verzahnten Ritzel (6), welches eine kreisrunde Wälzkurve aufweist, deren Mittelpunkt (M) gegenüber der Drehachse (D) des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse (D) entgegengesetzt versetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Zahnstange (5) ist als Zahnstangenprofil ausgebildet, wobei deren schließseitigen Zahnflanken (8) in der Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt oder konvex gekrümmt ausgebildet sind;
    b) die Zähne (9) der Zahnstange (5) sind auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet, wobei
    jeweils ausgehend von der Schließposition:
    die Wälzkurve im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist;
    alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen;
    der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft;
    der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend ansteigend verläuft;
    die Zahnkopfbreite der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend abfallend verläuft;
    c) die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition beträgt mehr als 180°, wobei die dem 180° übersteigenden Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseitigen Zahnflanken (8) der in der Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) der Zahnstange (5) abgewinkelt sind;
    d) dass der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist.
  3. Gleitschienentürschließer (1) mit einem in einem Gehäuse (2) geführten, gegen eine Schließfeder (3) abgestützten Kolben (4), mit einem exzentrisch am Gehäuse (2) drehbar gelagerten, mit einer Zahnstange (5) des Kolbens (4) kämmenden, verzahnten Ritzel (6), welches eine kreisrunde Wälzkurve aufweist, deren Mittelpunkt (M) gegenüber der Drehachse (D) des Ritzels (6) in der Schließposition in Richtung auf die Zahnstange (5) und in der Öffnungsposition gegenüber der Drehachse (D) entgegengesetzt versetzt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Zahnstange (5) ist als Zahnstangenprofil ausgebildet, wobei deren schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) abgewinkelt oder konvex gekrümmt ausgebildet sind;
    b) die Zähne (9) der Zahnstange (5) sind auf einer S-förmigen Wälzkurve angeordnet, wobei
    jeweils ausgehend von der Schließposition:
    die Wälzkurve im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigend und folgend abfallend ausgebildet ist;
    alle Zähne (9) der Zahnstange (5) öffnungsseitig und schließseitig unterschiedliche Flankenwinkel aufweisen;
    der öffnungsseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwas bis zur halben Länge der Zahnstange (5) ansteigt und folgend im Wesentlichen gleichbleibend verläuft;
    der schließseitige Flankenwinkel der Zähne (9) im Wesentlichen etwa bis zur halben Länge der Zahnstange (5) abfällt und folgend ansteigend verläuft;
    c) die Drehung des Ritzels (6) von der Schließposition bis zur maximalen Öffnungsposition beträgt weniger als etwa 180°, wobei die dem 180° angenäherten Bereich des Ritzels (6) zugeordneten schließseitigen Zahnflanken (8) der in Öffnungsrichtung (Pfeil X) letzten Zähne (9) der Zahnstange (5) abgewinkelt sind;
    d) dass der Kolben (4) in dem Gehäuse (2) mittels wenigstens eines Regulierventiles (11, 12, 13) schließverzögert geführt ist.
  4. Gleitschienentürschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (6) und/oder die Zahnstange (5) Zähne mit geraden, abgewinkelten oder konvex gekrümmten Zahnflanken aufweisen.
  5. Gleitschienentürschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (6) eine Evolventenverzahnung (7) aufweist.
  6. Gleitschienentürschließer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierventile (11, 12, 13) in einer Gehäusewandung (10) des Gehäuses (2) angeordnet sind, wobei mindestens einem der Regulierventile (11, 12, 13) zwei Schließphasen zugeordnet sind.
  7. Gleitschienentürschließer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließvorgang vier Phasen einer Schießverzögerung umfasst, wobei unter Verwendung von zwei Regulierventilen (11, 12) das erste Regulierventil (11) sowohl eine erste Schließphase zwischen etwa 180° und 100° als auch eine dritte Schließphase zwischen etwa 70° und 20° mit gleicher Schließgeschwindigkeit steuert, während das zweite Regulierventil (12) die vierte Schließphase zwischen etwa 20° und 0° steuert und in der zweiten Schließphase zwischen etwa 100° und 70° die Funktion beider Regulierventile (11, 12) aufgehoben ist.
  8. Gleitschienentürschließer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölablaufleitung (14) des ersten Regulierventiles (11) in der ersten Phase der Schließverzögerung in eine in einem Kolbenmantel (15) angeordnete Längsnut (16) mündet, welche über eine federraumseitig die Längsnut (16) begrenzende Radialbohrung (17) des Kolbens (14) mit dem Federraum (18) in Verbindung steht.
  9. Gleitschienentürschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölablaufleitung (14) in eine Ölablaufleitung (19) mündet, die über das Regulierventil (11) mit der Ölablaufleitung (20) verbunden ist, die in einem Kolbenraum (24) mündet.
  10. Gleitschienentürschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Phase der Schließverzögerung ein Druckausgleich von dem Kolbenraum (24) zum Federraum (18) aufgrund eines Spieles zwischen dem Kolben (5) und der Gehäusewandung (10) möglich ist.
  11. Gleitschienentürschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Schließphase das Öl vom Kolbenraum (24) über die Ölablaufleitung (20), das Regulierventil (11) und die Ölablaufleitungen (14, 19) und einer Überströmkante des Kolbens (5) in den Federraum (18) gelangt.
  12. Gleitschienentürschließer nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vierten Phase des Schließvorganges die Ölablaufleitung (20) verschlossen ist, und das Öl aus dem Kolbenraum (24) über die Ölablaufleitung (25), durch das Regulierventil (12) und die Ölablaufleitungen (21) und (22) und über die Überströmkante in den Federraum (18) gelangt.
EP02719797A 2001-02-13 2002-02-11 Gleitschienentürschliesser Expired - Lifetime EP1362155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02719797T DK1362155T3 (da) 2001-02-13 2002-02-11 Glideskinnedörlukker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107046A DE10107046C2 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Gleitschienenschließer
DE10107046 2001-02-13
PCT/EP2002/001404 WO2002064926A1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Gleitschienentürschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362155A1 EP1362155A1 (de) 2003-11-19
EP1362155B1 true EP1362155B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7674143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719797A Expired - Lifetime EP1362155B1 (de) 2001-02-13 2002-02-11 Gleitschienentürschliesser

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7024725B2 (de)
EP (1) EP1362155B1 (de)
JP (1) JP2004518838A (de)
AT (1) ATE295928T1 (de)
AU (1) AU2002250913B2 (de)
CA (1) CA2434577A1 (de)
CZ (1) CZ20031796A3 (de)
DE (2) DE10107046C2 (de)
ES (1) ES2242849T3 (de)
MX (1) MXPA03002228A (de)
PL (1) PL362555A1 (de)
RU (1) RU2288334C2 (de)
SK (1) SK8392003A3 (de)
WO (1) WO2002064926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483373A1 (de) 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Türschliesser

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931116A (zh) * 2010-03-24 2017-07-07 卡梅伦国际有限公司 包括齿轮箱组件的系统
EP2632338B1 (de) 2010-10-28 2015-07-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme und verfahren zur reduzierung von ungleichmässiger rotationsverzerrung bei ultraschallbildern
KR101418581B1 (ko) * 2012-12-03 2014-07-10 (주) 다원에스디에스 도어 폐쇄력을 부가하는 유닛을 구비한 도어 클로저
KR101418582B1 (ko) * 2012-12-03 2014-07-10 (주) 다원에스디에스 도어 클로저
US9169905B1 (en) * 2014-02-13 2015-10-27 Lift-U, Division Of Hogan Mfg., Inc. Drive assembly with override mechanism
CN104989209B (zh) * 2014-12-01 2016-07-13 上海品贵国际贸易有限公司 具速度调整功能的机轴自动归位装置
RU171034U1 (ru) * 2017-01-09 2017-05-17 Владислав Владимирович Опацкий Устройство для управления положением дверного полотна
US20180252015A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Hampton Products International Corporation Door closing device with multi-ratio rack and pinion
CN108131063B (zh) * 2018-01-10 2019-09-06 亚萨合莱自动门系统有限公司 用于锁定滑动门的锁定装置
DE102018208585B4 (de) * 2018-05-30 2022-06-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102018210278B4 (de) * 2018-06-25 2021-03-18 Geze Gmbh Hydräülisch,gedämpfter Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
US10704310B1 (en) 2019-02-08 2020-07-07 Schlage Lock Company Llc Door closer power adjustment

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350568A (en) 1886-10-12 Valve for hot-blast ovens
US633682A (en) * 1899-07-13 1899-09-26 Edward Cliff Door check and closer.
US1359144A (en) * 1920-05-01 1920-11-16 Fred P Angell Air-controlled-piston door-check
DE821772C (de) * 1948-05-19 1951-11-19 Lucien Charles Eugene Milly Tuerschliesser mit hydraulischer Bremse
FR966945A (fr) * 1948-05-19 1950-10-20 Perfectionnements aux dispositifs amortisseurs pour toutes applications, particulièrement applicables aux ferme-portes
DE941264C (de) * 1954-02-20 1956-04-05 Engstfeld Wilh Fa Selbsttaetiger Tuerschliesser fuer Pendeltueren
US2829395A (en) * 1954-11-01 1958-04-08 Schlage Lock Co Low pressure pinion chamber for door closers
US2933755A (en) * 1956-05-23 1960-04-26 George W Houlsby Jr Door control device
US3220047A (en) * 1962-01-10 1965-11-30 Schlage Lock Co Door closer
SE7501659L (sv) * 1975-02-14 1976-08-16 Lexnes Sven Olof Dorrstengningsanordning
IT1145005B (it) * 1981-01-14 1986-11-05 Mab Masellis Spa Chiudiporta a doppio effetto, particolarmente adatto per l'installazione all'interno della normale anta di una porta o di un altro serramento
US4378612A (en) * 1981-03-16 1983-04-05 Schlage Lock Company Door closer delayed action speed control system
GB2132513B (en) * 1982-12-31 1985-12-11 Cam Gears Ltd A method of forming a rack member
DE3524185A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Geze Gmbh Tuerschliesser
DE3645137C2 (de) * 1986-04-28 1994-06-09 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
US4763385A (en) * 1985-07-05 1988-08-16 Geze Gmbh Door closure transmission utilizing an eccentric pinion
DE3638353C3 (de) * 1985-07-05 1997-06-19 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
US4847946A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Sam Kyong Hardware Co., Ltd. Hydraulic door closer
EP0350568B1 (de) * 1988-07-15 1993-07-07 Jebron Limited Türsteuerungsvorrichtung
DE4124282A1 (de) 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE4444131B4 (de) * 1994-12-11 2006-08-31 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE4444133A1 (de) * 1994-12-11 1996-06-13 Geze Gmbh & Co Antrieb für Tür oder Fenster
US5850671A (en) * 1996-03-01 1998-12-22 Geze Gmbh & Co. Door closer
FI101243B1 (fi) * 1997-01-29 1998-05-15 Abloy Oy Ovensuljin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483373A1 (de) 2017-11-14 2019-05-15 dormakaba Deutschland GmbH Türschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203139D1 (de) 2005-06-23
AU2002250913B2 (en) 2006-08-31
DE10107046A1 (de) 2002-09-12
DE10107046C2 (de) 2003-05-28
MXPA03002228A (es) 2003-06-24
SK8392003A3 (sk) 2005-06-02
WO2002064926A1 (de) 2002-08-22
ATE295928T1 (de) 2005-06-15
RU2288334C2 (ru) 2006-11-27
ES2242849T3 (es) 2005-11-16
EP1362155A1 (de) 2003-11-19
JP2004518838A (ja) 2004-06-24
PL362555A1 (en) 2004-11-02
US20040074145A1 (en) 2004-04-22
CA2434577A1 (en) 2002-08-22
US7024725B2 (en) 2006-04-11
CZ20031796A3 (cs) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638353C3 (de) Türschließer
EP1362155B1 (de) Gleitschienentürschliesser
EP1344885A2 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
DE3645314C5 (de) Türschließer
DE102007002651A1 (de) Türschließer
DE10107051C2 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP1020603B1 (de) Drehtürantrieb
EP0534089A1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
DE2725982A1 (de) Verschlussgetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1064446A1 (de) Türschliesser
DE4444131A1 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE4444133A1 (de) Antrieb für Tür oder Fenster
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
EP3260642A1 (de) Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE2363714C2 (de) Nockengesteuerte, zweistufige Fensterverstellvorrichtung
DE19526060A1 (de) Türschließer
DE19901516A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE1083521B (de) Bewegungseinrichtung fuer eine Aufzugstuer mit Daempfungsvorrichtung
DE102006003062A1 (de) Türschließer oder Antrieb mit Gleitschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50203139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG