EP0279237B2 - Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen - Google Patents

Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0279237B2
EP0279237B2 EP88101143A EP88101143A EP0279237B2 EP 0279237 B2 EP0279237 B2 EP 0279237B2 EP 88101143 A EP88101143 A EP 88101143A EP 88101143 A EP88101143 A EP 88101143A EP 0279237 B2 EP0279237 B2 EP 0279237B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
rotating
rotating column
door
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279237B1 (de
EP0279237A1 (de
Inventor
Jürgen Bode
Manfred Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6321370&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0279237(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to AT88101143T priority Critical patent/ATE51932T1/de
Publication of EP0279237A1 publication Critical patent/EP0279237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279237B1 publication Critical patent/EP0279237B1/de
Publication of EP0279237B2 publication Critical patent/EP0279237B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • E05F15/54Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings operated by linear actuators acting on a helical track coaxial with the swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/262Form or shape column shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rotary drive for moving a swing door leaf, which is articulated with swivel arms on a rotating column and can be swiveled with it and by axial displacement of the rotating column in the closed position into a locking position, in which locking means on the fixed door frame and on the door leaf come into engagement with one another and at which the rotary column is driven by only one pressure medium-operated linear drive, the linear movement of which is converted into a rotary movement by means of a screw gear, the rotary column being axially displaceably mounted and connected to the output shaft of the screw gear and the screw gear two pairs of rollers with coaxial coupled to the output element of the linear drive has rollers arranged with respect to one another, the one roller of a pair of rollers each running in a first groove guide which is arranged in a rotor which is non-rotatably coupled to the output shaft of the screw transmission t is while the other roller of a pair of rollers runs in a second groove guide which is arranged in a stator which is
  • the known rotary drive has the property that the swing door wing is raised after completion of the closing movement into a locking position in which it cannot be opened by force and in which no fluttering movements of the closed door leaf can occur when driving.
  • the axial displacement of the rotating column into the locking position of the pivoting door leaf is brought about by the screw gear engaged between the linear drive and the rotating column, whereby use is made of the fact that when the door leaf is inserted into the door opening, further rotation of the rotating column is not possible is, which has the consequence that the force acting in the axial direction on the screw gear leads to a lifting of the rotating column.
  • a guide device arranged between the rotating column and the drive housing of the screw mechanism ensures that an axial movement of the rotating column is not possible during the closing movement of the swing door leaf. Only at the end of the swivel movement is the further rotary movement of the rotary column locked and an axial movement released. During the subsequent lifting movement of the swing door leaf, the required forces are transmitted via the screw gear.
  • the known rotary drive has the disadvantage that the reaction torque which has to be applied to lift the door is considerable and is applied via the door seal.
  • the friction forces that occur reduce the lifting force of the drive and increase the wear on the door seals.
  • the pairs of rollers of the screw transmission are exposed to considerable loads.
  • the invention has for its object to provide a rotary drive of the type described in the preamble of claim 1 in such a way that, while maintaining a common drive device for the pivoting movement as well as for the lifting movement of the swinging door leaf, the disadvantages described are avoided, that is, pivoting movement and lifting movement are initiated one after the other and it is also not possible to lift the door leaf before the closing movement has ended, a strong load on the screw mechanism, in particular on the pair of rollers, being avoided when the lifting movement is initiated.
  • the output shaft of the screw gear is coupled to the rotor in an axially displaceable manner and the two groove guides have end sections running parallel to the axis of the output shaft and when the rotational movement of the rotary column in the closing direction of the door leaf reaches a predetermined end position, the pairs of rollers into the End sections of the slot guides run in and a direct coupling between the linear drive and the output shaft of the screw transmission is used in the axial direction in the sense of a lifting movement of the rotary column, which takes place directly via the output element of the linear drive.
  • the basic idea of the invention is, at the end of the rotary movement of the rotary column, which leads to the closing of the door leaf, to couple the rotary column, which is displaceable in the axial direction, directly to the linear drive and thereby to initiate the lifting movement.
  • Appropriate design of the screw gear can ensure that that the rotary movement of the door leaf has ended before the lifting movement is triggered, so that the two movements run completely separately from one another without the need for two independent drive devices.
  • FIG. 1 shows a swing door leaf 29 arranged, for example, on a vehicle of public transport, which is articulated with swivel arms 26 and 28 on a rotating column 25 arranged perpendicular to the vehicle floor.
  • the swing door leaf 29 can be pivoted by a rotary drive designated in FIG. 1 by reference number 1 via the rotary column 25 and at the end of the closing movement by a lifting movement of the rotary column 25 by the amount "a" in a locking position in which In Fig. 1 only indicated, on the one hand on the door leaf 29 and on the other hand on the door frame 24 arranged locking means 27, 30, for example a pin 30 and a wedge surface 27 come into engagement with one another, so that the door leaf is locked in the final closed position.
  • FIG. 2, 2a, 2b, 2c, 3 An embodiment for the rotary drive 1 is in the. Fig. 2, 2a, 2b, 2c, 3 shown in more detail.
  • FIG. 2 shows the rotary drive with the door leaf open
  • FIG. 2a shows the rotary drive with the door leaf closed before lifting it into the locking position
  • FIG. 2b shows the rotary drive in the stroke end position of the door leaf.
  • the rotary actuator housing designated as a whole by 6, has two end covers 6.1 and 6.3 on the two end faces and in the center an annular intermediate flange 6.2 and a cylindrical jacket with grooves 8.4 forming the stator, which terminates with the intermediate flange 6.2.
  • the jacket is covered with a sleeve 6.4.
  • the lower part between the end cover 6.1 and the intermediate flange 6.2 forms a hollow cylinder 9.1, which belongs to the drive cylinder 9 described below.
  • the drive cylinder 9 consists of the outer cylinder jacket 9.1 and an inner cylinder jacket 9.2, the cylinder base 6.1 and the cylinder cover 6.6.
  • an annular piston 9.3 is sealingly guided, the tubular piston rod 9.4 of which encompasses the inner cylinder jacket 9.2 and is sealingly guided out of the drive cylinder 9 on the cylinder cover 6.6.
  • a coupling member 8 is fastened to the end of the piston rod 9.4 which carries a pair of rollers 8.1-8.2 on two opposite sides.
  • the coaxially arranged rollers 8.1 and 8.2 each run in groove guides 8.3 and 8.4.
  • the groove guide 8.3 is located in a rotor 7.4, which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 7.3, which is guided coaxially through the rotary drive housing 6 and through the interior of the inner cylinder jacket 9.2.
  • the shaft 7.3 is led out of the drive housing 6 on both sides.
  • the upper end of the shaft 7.3 in the drawing is connected in one piece to an output shaft stub 7.2 led out of the housing, which in turn is firmly connected to the rotary column 25 'on which the upper swivel arm 26' is arranged.
  • the roller 8.2 of the coupling member 8 is guided in a second slot guide 8.4 of the stator, which is firmly connected to the end cover 6.3 and thus to the rotary drive housing 6.
  • the groove guides 8.3 and 8.4 are helical with an opposite pitch angle.
  • the lower end of the shaft 7.3 in the drawing is connected in one piece to an output shaft stub 7.1 to which the lower swivel arm 28 'for the door leaf is fastened.
  • the arrangement of the rotary drive is therefore slightly different from that shown in FIG. 1.
  • the rotor 7.4 is rotatably mounted on the intermediate flange 6.2 via a ball bearing 7.5.
  • the design of the groove guides is shown in more detail in FIG. 3.
  • the groove guide 8.4 has a first section 8.41 and a second section 8.42 with a slightly changed slope, which leads to a change in the transmission ratio.
  • the groove guides run axially parallel.
  • the shaft 7.3 is longitudinally displaceable but non-rotatably coupled to the rotor 7.4 via the hub 7.31 rigidly connected to it and a multi-spline profile 7.41 permitting the axial displacement of the shaft 7.3.
  • the lower end position of the shaft 7.3 relative to the rotor 7.4 is determined by resting a nut 7.32, which is connected to the hub 7.31, on the upper surface 7.42 of the rotor 7.4.
  • the upper end length of the shaft 7.3 is determined by a stroke end stop 9.7 in the drive cylinder 9.
  • the shaft 7.3 is lifted without loading the rollers 8.1 and 8.2.
  • a reversal of the direction of movement that is, the lowering of the shaft 7.3 and reopening of the swing door leaf by turning the shaft 7.3, is achieved by supplying pressure medium to the inlet 9.6 of the drive cylinder 9.
  • a locking device is provided so that the air supply for the drive cylinder 9 cannot drop in the closing direction and the door unlocks itself, the structure of which can be seen in FIG. 2c.
  • This locking device has a swivel lever 20 which, under the action of a compression spring 18, pushes under the nut 7.32 when the shaft 7.3 is raised and thus locks the shaft 7.3 in the end position.
  • the compression spring 18 is arranged within an unlocking cylinder 17, the piston of which is connected via a piston rod 17.1 to the pivoting lever 20 in such a way that when the unlocking cylinder is pressurized, pneumatic unlocking takes place. Unlocking by hand is also possible via a square 19 arranged on the axis of rotation of the lever 20.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, der mit Schwenkarmen an einer Drehsäule angelenkt und mit dieser schwenkbar und durch axiale Verschiebung der Drehsäule in derSchließstellung in eine Verriegelungsstellung anhebbar ist, in welcher Verriegelungsmittel am feststehenden Türrahmen und am Türflügel miteinander in Eingriff kommen und bei dem der Antrieb der Drehsäule durch nur einen druckmittelbetriebenen Linearantrieb erfolgt, dessen Linearbewegung über ein Schraubgetriebe in eine Drehbewegung umgewandelt wird, wobei die Drehsäule axial verschiebbar gelagert und mit der Abtriebswelle des Schraubgetriebes verbunden ist und das Schraubgetriebe zwei mit dem Abtriebsglied des Linearantriebs gekoppelte Rollenpaare mit koaxial zueinander angeordneten Rollen aufweist, wobei jeweils die eine Rolle eines Rollenpaares in einer ersten Nutenführung läuft, die in einem drehfest mit der Abtriebswelle des Schraubgetriebes gekoppelten Rotor angeordnet ist, während die jeweils andere Rolle eines Rollenpaares in einer zweiten Nutenführung läuft, die in einem mit dem Antriebsgehäuse des Schraubgetriebes fest verbundenen Stator angeordnet ist und die beiden Nutenführungen schraubenförmig mit entgegengesetztem Steigungswinkel ausgebildet sind.
  • Ein derartiger Drehantrieb ist bekannt und beispielsweise in EP 0 161 919 A2 beschrieben.
  • Der bekannte Drehantrieb hat die Eigenschaft, daß der Schwenktürfügel nach Abschluß der Schließbewegung in eine Verriegelungsstellung angehoben wird, in der er nicht mit Gewalt geöffnet werden kann und in der auch keine Flatterbewegungen des geschlossenen Türflügels beim Fahren auftreten können. Dabei wird die axiale Verschiebung der Drehsäule in die Verriegelungsstellung des Schwenktürflügels durch das zwischen den Linearantrieb und die Drehsäule eingeschaltete Schraubgetriebe bewirkt, wobei von der Tatsache Gebrauch gemacht wird, daß, wenn der Türflügel in die Türöffnung eingefahren ist, eine weitere Drehung der Drehsäule nicht möglich ist, was zur Folge hat, daß die in axialer Richtung auf das Schraubgetriebe wirkende Kraft zu einem Anheben der Drehsäule führt. Eine zwischen der Drehsäule und dem Antriebsgehäuse des Schraubgetriebes angeordnete Führungsvorrichtung stellt sicher, daß während der Schließbewegung des Schwenktürflügels eine axiale Bewegung der Drehsäule nicht möglich ist. Erst am Ende der Schwenkbewegung wird die weitere Drehbewegung der Drehsäule arretiert und eine axiale Bewegung freigegeben. Bei der dann folgenden Anhebebewegung des Schwenktürflügels werden die erforderlichen Kräfte über das Schraubgetriebe übertragen.
  • Der bekannte Drehantrieb hat den Nachteil, daß das Reaktionsdrehmoment, welches zum Anheben der Tür aufgebracht werden muß, erheblich ist und über die Türdichtung aufgebracht wird. Die dabei auftretenden Reibungskräfte mindern die Hubkraft des Antriebes und erhöhen den Verschleiß der Türdichtungen. Weiterhin werden die Rollenpaare des Schraubgetriebes erheblichen Belastungen ausgesetzt.
  • Es ist zwar möglich (DE-PS 2 062 135), die obengenannten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß für die Schwenkbewegung und die Hubbewegung des Schwenktürflügels getrennte Antriebsaggregate verwendet werden, diese Lösung ist aber wesentl ich aufwendigerund beansprucht vor allem mehr Raum, der insbesondere in Fahrzeugen nicht immer zur Verfügung steht.
  • Auch bei anderen bekannten Drehantrieben für Schwenktürflügel (DE-PS 2 062 135, GB 2 103 709 A) werden die Kräfte zum Anheben des Schwenktürflügels in derschließstellung überdas Schraubgetriebe aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehantrieb der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Bauart so auszubilden, daß bei Beibehaltung einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung sowohl für die Schwenkbewegung als auch für die Hubbewegung des Schwenktürflügels die geschilderten Nachteile vermieden werden, daß also Schwenkbewegung und Hubbewegung nacheinander eingeleitet werden und auch ein Anheben des Türflügels vor Beendigung der Schließbewegung nicht möglich ist, wobei bei Einleitung der Hubbewegung eine starke Belastung des Schraubgetriebes, insbesondere des Rollenpaares, vermieden werden sollte.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Abtriebswelle des Schraubgetriebes mit dem Rotor axial verschiebbar gekoppelt ist und die beiden Nutenführungen parallel zur Achse der Abtriebswelle verlaufende Endabschnitte besitzen und beim Erreichen einer vorgegebenen Endposition der Drehbewegung der Drehsäule in Schließrichtung des Türflügels die Rollenpaare in die Endabschnitte der Nutenführungen einlaufen und eine direkte Kopplung zwischen dem Linearantrieb und der Abtriebswelle des Schraubgetriebes in axialer Richtung im Sinne einer Hubbewegung der Drehsäule einsetzt, welche unmittelbar über das Abtriebsglied des Linearantriebs erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Drehantriebs sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, am Ende der Drehbewegung der Drehsäule, die zum Schließen des Türflügels führt, die in axialer Richtung verschiebbare Drehsäule direkt mit dem Linearantrieb zu koppeln und dadurch die Hubbewegung einzuleiten. Dabei kann durch entsprechende Ausgestaltung des Schraubengetriebes dafür gesorgt werden, daß die Drehbewegung des Türflügels vor dem Auslösen der Hubbewegung beendet ist, so daß die beiden Bewegungen voneinander vollständig getrennt nacheinander ablaufen, ohne daß hierzu zwei selbständige Antriebsvorrichtungen notwendig wären.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für einen Drehantrieb nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer Ansicht vom Inneren eines Fahrzeugs aus einen Schwenktürflügel mit Drehantrieb:
    • Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten, in axialer Richtung teilweise geschnittenen Darstellung einen Drehantrieb für den Schwenktürflügel nach Fig. 1;
    • Fig. 2a und 2b in einerTeil-Darstellung analog Fig 2 den Drehantrieb in unterschiedlichen Positionen während der Schließbewegung;
    • Fig. 2c in einem Schnitt nach der Linie llc-Ilc in Fig. 2b eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Drehsäule in der Hubendlage;
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung die Form der Nutenführung beim Drehantrieb nach den Fig. 2 bis 2b.
  • Fig. 1 zeigt einen beispielsweise an einem Fahrzeug eines öffentlichen Verkehrsmittels angeordneten Schwenktürflügel 29, der mit Schwenkarmen 26 und 28 an einer senkrecht zum Fahrzeugboden angeordneten Drehsäule 25 angelenkt ist. Wie weiter unten ausführlicher dargestellt, ist der Schwenktürflügel 29 durch einen in Fig. 1 mit Bezugsziffer 1 bezeichneten Drehantrieb über die Drehsäule 25 verschwenkbar und am Ende der Schließbewegung durch eine Hubbewegung der Drehsäule 25 um den Betrag "a" in eine Verriegelungsstellung anhebbar, in der in Fig. 1 nur angedeutete, einerseits am Türflügel 29 und andererseits am Türrahmen 24 angeordnete Verriegelungsmittel 27, 30, beispielsweise ein Zapfen 30 und eine Keilfläche 27 miteinander in Eingriff kommen, so daß der Türflügel in der endgültigen Schließstellung verriegelt ist.
  • Eine Ausführungsform für den Drehantrieb 1 ist in den. Fig. 2, 2a, 2b, 2c, 3 näher dargestellt.
  • Dabei zeigt Fig. 2 den Drehantrieb bei geöffnetem Türflügel, Fig. 2a den Drehantrieb bei geschlossenem Türflügel vor dem Anheben in die Verriegelungsstellung und Fig.2b den Drehantrieb in der Hubendlage des Türflügels.
  • Das insgesamt mit 6 bezeichnete Drehantriebsgehäuse besitzt an den beiden Stirnseiten zwei Stirndeckel 6.1 und 6.3 und in der Mitte einen ringförmigen Zwischenflansch 6.2 sowie einen zylindrischen Mantel mit Nuten 8.4 den Stator bildend, der mit dem Zwischenflansch 6.2 abschließt. Der Mantel ist mit einer Hülse 6.4 abgedeckt. Der untere Teil zwischen dem Stirndeckel 6.1 und dem Zwischenflansch 6.2 bildet einen Hohlzylinder 9.1, der zu dem weiter unten beschriebenen Antriebszylinder 9 gehört. Der Antriebszylinder 9 besteht aus dem äußeren Zylindermantel 9.1 und einem inneren Zylindermantel 9.2, dem Zylinderboden 6.1 und dem Zylinderdeckel 6.6. Im Raum zwischen den beiden Zylindermänteln 9.1 und 9.2 ist ein Ringkolben 9.3 dichtend geführt, dessen rohrförmige Kolbenstange 9.4 den inneren Zylindermantel 9.2 umfaßt und aus dem Antriebszylinder 9 am Zylinderdeckel 6.6 dichtend herausgeführt ist. An dem herausgeführten Ende der Kolbenstange 9.4 ist ein Koppelglied 8 befestigt, das an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Rollenpaar 8.1-8.2 trägt. Die koaxial zueinander angeordneten Rollen 8.1 und 8.2 laufen jeweils in Nutenführungen 8.3 und 8.4. Die Nutenführung 8.3 befindet sich in einem Rotor 7.4, der drehfest mit einer Welle 7.3 verbunden ist, welche koaxial durch das Drehantriebsgehäuse 6 und durch den Innenraum des inneren Zylindermantels 9.2 geführt ist. Die Welle 7.3 ist an beiden Seiten aus dem Antriebsgehäuse 6 herausgeführt. Das in der Zeichnung obere Ende der Welle 7.3 ist einstückig mit einem aus dem Gehäuse herausgeführten Abtriebswellenstummel 7.2 verbunden, der seinerseits fest mit der Drehsäule 25' verbunden ist, an der der obere Schwenkarm 26' angeordnet ist. Die Rolle 8.2 des Koppelgliedes 8 ist in einer zweiten Nutenführung 8.4 des Stators geführt, die fest mit dem Stirndeckel 6.3 und damit dem Drehantriebsgehäuse 6 verbunden ist. Die Nutenführungen 8.3 und 8.4 sind schraubenförmig mit entgegengesetztem Steigungswinkel ausgebildet.
  • Das in der Zeichnung untere Ende der Welle 7.3 ist einstückig mit einem Abtriebswellenstummel 7.1 verbunden, an dem der untere Schwenkarm 28' für den Türflügel befestigt ist. Die Anordnung des Drehantriebs ist also geringfügig anders als in Fig. 1 dargestellt.
  • Der Rotor 7.4 ist über ein Kugeilager 7.5 am Zwischenflansch 6.2 drehbar gelagert. Die Ausgestaltung der Nutenführungen ist in Fig. 3 näher dargestellt. Die Nutenführung 8.4 weist einen ersten Abschnitt 8.41 auf und einen zweiten Abschnitt 8.42 mit geringfügig veränderter Steigung, die zu einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses führt. In einem jeweils letzten Abschnitt 8.43 bzw. 8.33 verlaufen die Nutenführungen achsparallel.
  • Die Welle 7.3 ist über die starr mit ihr verbundene Nabe 7.31 und ein die axiale Verschiebung der Welle 7.3 gestattendes Vielkeilprofil 7.41 längsverschieblich, aber drehfest mit dein Rotor 7.4 gekoppelt. Die untere Endlage der Welle 7.3 gegenüber dem Rotor 7.4 wird durch Aufliegen einer Mutter 7.32, die mit der Nabe 7.31 verbunden ist, auf der oberen Fläche 7.42 des Rotors 7.4 bestimmt. Die obere Endlange der Welle 7.3 wird durch einen Hubendanschlag 9.7 im Antriebszylinder 9 bestimmt.
  • Bei einer Zuführung von Druckmittel über den Einlaß 9.5 zum Antriebszylinder 9 bewegt sich der Kolben 9.3 im Raum zwischen den beiden Zylindermänteln 9.1 und 9.2 aufwärts, wodurch über das Koppelglied 8 die beiden Rollen 8.1 und 8.2 in axialer Richtung mitgeführt werden. Die Bewegung der Rollen 8.1 und 8.2 in den Nutenführungen 8.3 und 8.4 ergibt infolge der gegensinnigen Steigung dieser Nuten eine Verdrehung des Rotors 7.4 gegenüber dem Stator bzw. dem Drehantriebsgehäuse 6. Die Welle 7.3 und mit ihm die Abtriebswellenstummel 7.2 und 7.1 werden dadurch verdreht.
  • Wenn bei der Aufwärtsbewegung des Koppelgliedes 8 die Rollen 8.1 und 8.2 in die letzten achsparallelen Abschnitte der Nutenführungen 8.3 und 8.4 einlaufen, ist die weitere Verdrehung der Welle 7.3 blockiert.
  • In dieser in Fig. 2a dargestellten Stellung legt sich eine mit der Kolbenstange 9.4 verbundene Hülse 10 an die Unterseite der Nabe 7.31 an und bei der weiteren Bewegung des Kolbens 9.3 wird die Welle 7.3 und damit die Drehsäule 25' in die Hubendlage, wie sie in Fig. 2b dargestellt ist, angehoben und damit der Türflügel verriegelt.
  • Das Anheben der Welle 7.3 erfolgt dabei ohne Belastung der Rollen 8.1 und 8.2.
  • Eine Umkehrung der Bewegungsrichtung, also das Absenken der Welle 7.3 und Wiederöffnen des Schwenktürflügels durch Verdrehung der Welle 7.3, wird durch Zuführung von Druckmittel zum Einlaß 9.6 des Antriebszylinders 9 erreicht.
  • Damit beim Ausfall der Luftversorgung für den Antriebszylinder 9 in Schließrichtung der Türflügel nicht absinken kann und sich damit selbst entriegelt, ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, deren Aufbau Fig. 2c zu entnehmen ist. Diese Verriegelungsvorrichtung weist einen Schwenkhebel 20 auf, der sich unter Wirkung einer Druckfeder 18 bei angehobener Welle 7.3 unter die Mutter 7.32 schiebt und damit die Welle 7.3 in der Endlage verriegelt. Die Druckfeder 18 ist innerhalb eines Entriegelungszylinders17 angeordnet, dessen Kolben über eine Kolbenstange 17.1 mit dem Schwenkhebel 20 derart verbunden ist, daß beim Beaufschlagen des Entriegelungszylinders mit Druckmittel eine pneumatische Entriegelung stattfindet. Über einen an der Drehachse des Hebels 20 angeordneten Vierkant 19 ist auch eine Entriegelung von Hand möglich.

Claims (8)

1. Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, der mit Schwenkarmen (26, 28) an einer Drehsäule (25, 25') angelenkt und mit dieser schwenkbar und durch axiale Verschiebung der Drehsäule in der Schließstellung in eine Verriegelungsstellung anhebbar ist, in welcher Verriegelungsmittel (27, 30) am feststehenden Türrahmen (24) und am Türfügel (29) miteinander in Eingriff kommen und bei dem der Antrieb der Drehsäule durch nur einen druckmittelbetriebenen Linearantrieb (9) erfolgt, dessen Linearbewegung überein Schraubgetriebe (6-7-8) in eine Drehbewegung umgewandelt wird, wobei die Drehsäule (25, 25') axial verschiebbar gelagert und mit der Abtriebswelle (7.3) des Schraubgetriebes verbunden ist und das Schraubgetriebe (6-7-8) zwei mit dem Abtriebsglied (9.4) des Linearantriebs (9) gekoppelte Rollenpaare (8.1, 8.2) mit koaxial zueinander angeordneten Rollen aufweist, wobei jeweils die eine Rolle (8.1) eines Rollenpaares in einer ersten Nutenführung (8.3) läuft, die in einem drehfest mit der Abtriebswelle (7.3) des Schraubgetriebes gekoppelten Rotor (7.4) angeordnet ist, während die jeweils andere Rolle (8.2) eines Rollenpaares in einer zweiten Nutenführung (8.4) läuft, die in einem mit dem Antriebsgehäuse (6) des Schraubgetriebes fest verbundenen Stator angeordnet ist und die beiden Nutenführungen (8.3, 8.4) schraubenförmig mit entgegengesetztem Steigungswinkel ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (7.3) des Schraubgetriebes mit dem Rotor (7.4) axial verschiebbar gekoppelt ist und die beiden Nutenführungen (8.3, 8.4) parallel zur Achse der Abtriebswelle (7.3) verlaufende Endabschnitte (8.33, 8.43) besitzen und beim Erreichen einer vorgegebenen Endposition der Drehbewegung der Drehsäule in Schließrichtung des Türflügels (29) die Rollenpaare (8.1, 8.2) in die Endabschnitte (8.33, 8.43) der Nutenführungen einlaufen und eine direkte Kopplung zwischen dem Linearantrieb (9) und der Abtriebswelle (7.3) des Schraubgetriebes in axialer Richtung im Sinne einer Hubbewegung der Drehsäule (25, 25') einsetzt, welche unmittelbar über das Abtriebsglied (9.4-10) des Linearantriebs (9) erfolgt.
2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen der vorgegebenen Endposition der Drehbewegung in Schließstellung des Türflügels (29) eine weitere Drehung des Türflügels ausschließlich durch die Verriegelungsmittel (27, 30) bestimmt wird.
3. Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsäule (25') während der Absenkbewegung mit dem Linearantrieb (9) kraftschlüssig gekoppelt ist.
4. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (20) zur selbsttätigen Verriegelung der Drehsäule (25') in der Hubendlage.
5. Drehantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (20) pneumatisch oder hydraulisch entriegelbar ist.
6. Drehantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (20) von Hand entriegelbar ist.
7. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8.3, 8.4) zwischen Stator und Rotor so ausgebildet ist, daß die Drehbewegung vor Beginn der Hubbewegung abgeschlossen ist.
8. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung einen in radialer Richtung zur Drehsäule (25') verschwenkbaren Riegel (20) aufweist, der in der Hubendlage unter Federkraft unter einen mit der Drehsäule (25') verbundenen Anschlag (7.32) eingreift und der mit der Kolbenstange (17.1) eines Entriegelungszylinders (17) gekoppelt ist.
EP88101143A 1987-02-20 1988-01-27 Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0279237B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101143T ATE51932T1 (de) 1987-02-20 1988-01-27 Drehantrieb zum bewegen eines schwenktuerfluegels, insbesondere an fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705369 1987-02-20
DE19873705369 DE3705369A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Drehantrieb zum bewegen eines schwenktuerfluegels, insbesondere an fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279237A1 EP0279237A1 (de) 1988-08-24
EP0279237B1 EP0279237B1 (de) 1990-04-11
EP0279237B2 true EP0279237B2 (de) 1993-07-28

Family

ID=6321370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101143A Expired - Lifetime EP0279237B2 (de) 1987-02-20 1988-01-27 Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4833827A (de)
EP (1) EP0279237B2 (de)
AT (1) ATE51932T1 (de)
DE (2) DE3705369A1 (de)
ES (1) ES2014500T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052228B4 (de) * 2000-10-21 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE102010002625A1 (de) * 2010-03-05 2011-11-17 Reinhold Schulte Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105544C1 (de) * 1991-02-22 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5255876A (en) * 1992-06-08 1993-10-26 The Boeing Company Linear lift and counterbalance aircraft passenger door
IT1260120B (it) * 1992-07-21 1996-03-28 Ermanno Righi Dispositivo di azionamento del battente di porte di veicoli
KR200174125Y1 (ko) * 1997-12-17 2000-04-01 양세일 뚜껑 닫힘동작 완충장치
US6744502B2 (en) * 2001-09-28 2004-06-01 Pe Corporation (Ny) Shaped illumination geometry and intensity using a diffractive optical element
US7210268B2 (en) * 2003-12-23 2007-05-01 Wabtec Holding Corporation Unlock mechanism for a rotary door operator
US6948765B2 (en) * 2003-12-23 2005-09-27 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Lock mechanism for a rotary door operator
DE20320029U1 (de) * 2003-12-24 2004-04-22 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenktür oder Schwenkklappe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
FR2878813B1 (fr) * 2004-12-03 2007-03-23 Metalic Sarl Sarl Portillon d'interdiction a un usager d'un vehicule de transport en commun, de s'engager a l'interieur du vehicule par la porte laterale arriere
DE102006031477B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Daimler Ag Drehantrieb für schwenkbare Türflügel, insbesondere für Fahrzeugtüren
WO2008103698A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Anderson-Cook, Inc. Counterbalance hinge for vehicle closure
CA2699063C (en) 2007-09-28 2015-11-24 Wabtec Holding Corp. Electric swing plug door operator with auxiliary door locking mechanism
DE102008034994B3 (de) * 2008-07-25 2009-11-12 Daimler Ag Drehantrieb für schwenkbare Türflügel
DE102009053991B3 (de) * 2009-11-20 2011-03-17 Bode, Jürgen Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
ES2572928T3 (es) 2011-03-22 2016-06-03 Reinhold Schulte Módulo de circuito de accionamiento para una puerta de vehículo
EP2543807B2 (de) 2011-07-06 2020-03-18 Isaf Bus Components S.r.l. Drehantrieb zum Bewegen einer Drehschwingtür, insbesondere in Fahrzeugen
DE102011052961B4 (de) 2011-08-24 2017-01-26 Reinhold Schulte Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
AU2012316376B2 (en) * 2011-09-30 2016-05-05 Wabtec Holding Corp. Base plate structure for transit doors
DE102012103638B4 (de) 2012-04-25 2015-07-09 Reinhold Schulte Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
US9957799B2 (en) 2012-09-19 2018-05-01 United Technologies Corporation Balance ring for gas turbine engine
FR3014835B1 (fr) * 2013-12-16 2016-02-05 Ratier Figeac Soc Dispositif motorise d'ouverture et/ou de fermeture d'une porte d'aeronef
DE102018220080A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Stabilus Gmbh Kinematik für Fahrzeug-Klappe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805639C2 (de) * 1978-02-10 1980-02-21 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsäulen betätigten Fahrzeugturen
ATA387978A (de) * 1978-05-29 1982-08-15 Ife Gmbh Drehantrieb fuer tueren od.dgl.
DE2930250C2 (de) * 1979-07-26 1983-01-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
US4490941A (en) * 1981-08-13 1985-01-01 Vapor Corporation Spindle door operator
GB2128247B (en) * 1982-09-28 1986-04-03 Peters Plc Ltd Door arrangement
US4545149A (en) * 1984-01-03 1985-10-08 Gebr. Bode & Co. Gmbh Device for securing the locked position of a motor-vehicle door
GB8412147D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Deans & Lightalloys Ltd Fluid pressure actuators
DE3532514C1 (de) * 1985-09-12 1987-04-23 Bode & Co Geb Antriebsvorrichtung fuer eine Drehsaeule,insbesondere zur Bewegung von Schwenktuerfluegeln an Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052228B4 (de) * 2000-10-21 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
DE102010002625A1 (de) * 2010-03-05 2011-11-17 Reinhold Schulte Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
DE102010002625B4 (de) * 2010-03-05 2013-07-18 Reinhold Schulte Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860083D1 (de) 1990-05-17
US4833827A (en) 1989-05-30
ATE51932T1 (de) 1990-04-15
ES2014500B3 (es) 1990-07-16
EP0279237B1 (de) 1990-04-11
DE3705369A1 (de) 1988-09-01
ES2014500T5 (es) 1995-08-01
EP0279237A1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279237B2 (de) Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP2041387B1 (de) Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE3515989A1 (de) Ventil mit axialem durchfluss
DE69300308T2 (de) Schwenkbetätigungsvorrichtung einer Trittstufenanordnung für Fahrzeuge.
DE3121136A1 (de) "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
DE19901229A1 (de) Drehtürantrieb
EP0279236B1 (de) Drehantrieb für Schwenktüren insbesondere an Fahrzeugen
DE69210384T2 (de) Stellvorrichtung für ein Drehventil
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
DE2334571A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
EP0255530B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen
AT520172B1 (de) Spindelantrieb zum Antreiben und Verriegeln von Schwenkschiebetüren für Fahrzeuge aller Art
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE1953496B1 (de) Mit Druckmittel beaufschlagbarer Drehantrieb
DE3231720C1 (de) Schranke für Tor- und Parkhauseinfahrten, Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE3513666A1 (de) Industrietor
EP0626046B1 (de) Lineare verstelleinrichtung mit einer überlastsicherung, sowie ein treppenlift
DE9314410U1 (de) Druckmittelbetätigter Stellantrieb
EP0744310A1 (de) Entriegelungs- und Verriegelungseinrichtung für eine Schwenkschiebetür
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE3049355A1 (de) "durch ein fluid betaetigbarer stellantrieb"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 51932

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: IFE INDUSTRIE-EINRICHTUNGEN FERTIGUNGS-AKTIENGESEL

Effective date: 19910111

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IFE INDUSTRIE-EINRICHTUNGEN FERTIGUNGS AG.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19950801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040128