DE4122C - Mechanismus zur Bewegung der Messersrhiene an Mähmaschinen - Google Patents

Mechanismus zur Bewegung der Messersrhiene an Mähmaschinen

Info

Publication number
DE4122C
DE4122C DENDAT4122D DE4122DA DE4122C DE 4122 C DE4122 C DE 4122C DE NDAT4122 D DENDAT4122 D DE NDAT4122D DE 4122D A DE4122D A DE 4122DA DE 4122 C DE4122 C DE 4122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving
knife rail
mowing machines
star
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4122D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. HEEGAARD, Fabrikant, in Kopenhagen
Publication of DE4122C publication Critical patent/DE4122C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Umbildung einer rotirenden in eine hin- und hergehende Bewegung geschieht gewöhnlich mittelst eines Krummzapfens öder eines Excenters mit zugehöriger Pleuelstange. Die Bewegung des Getriebes wird gewöhnlich durch mehr oder weniger Zahnräder auf die Welle des Krummzapfens oder des Excenters übertragen, um damit nach Bedarf die Geschwindigkeit dieser Welle abzuändern.
Bei dem vorliegenden Mechanismus, den der Erfinder »Stern« nennt, wird ein grofser Theil der erwähnten Zahnräderverbindungen oder anderen Mittel zur Umsetzung der Geschwindigkeit überflüssig. Dadurch wird der Gesammtmechanismus vereinfacht und die Reibung vermindert, ohne dafs die Umwechslungen in der Bewegungsrichtung des hin- und hergehenden Theils plötzlicher als bei Anwendung der Krummzapfen eintreten.
Auf beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht von oben, Fig. 2 eine Hinteransicht, Fig. 3 eine perspectivische Ansicht des Mechanismus in seiner Anwendung auf die Bewegung der Messerschiene an Mähmaschinen.
Der wichtigste Theil des Mechanismus ist ein Sternrad H, bestehend aus zwei einzelnen Sternscheiben, von welchen jede auf der Zeichnung fünf Kämme hat, die jedoch mehr oder weniger Kämme haben können. Jede der zwei Sternscheiben beeinflufst eine der zwei Rollen P, wovon jede an dem zugehörigen Arme des Winkelhebels N sich befindet. Die Zapfen K dieses letzteren ruhen in Lagern, welche durch die Schrauben / einstellbar sind, damit der Abstand des Winkelhebels von der Sternscheibe H nach eingetretener Abnutzung regulirt werden kann. Durch einen dritten Arm Q und die Zugstange L ist der Winkelhebel N mit der Messerschiene, welche in dem Fingerträger M ruht, verbunden.
Die Drehbewegung der doppelten Sternscheibe H wird derselben von dem Fahrrade C durch die konischen Zahnräder D und F ertheilt, die gleichzeitig ein passendes Umsetzungsverhältnifs der Geschwindigkeit hervorbringen und von welchen F an der Axe G des Sternrades H, dagegen D lose an der Axe B des Fahrrades angebracht ist und mit diesem durch die Zahnkupplung E in und aufser Verbindung gebracht werden kann. A ist der Rahmen der Maschine.
Patenτ-Anspruch:
Der Mechanismus, genannt »der Stern«, zur Umwandlung der Drehbewegung des Fahrrades einer Mähmaschine in die hin- und hergehende Bewegung der Messerschiene, bestehend aus einem doppelten Sternrade, das durch Zahn-'radverbindungen oder auch direct durch das eigentliche Triebrad in Bewegung gesetzt wird, und aus einem Winkelhebel, welcher mit Rollen auf seinen zwei Armen gegen die zwei einzelnen Sternscheiben des doppelten Sternrades anliegt, während er durch einen dritten Arm mit demjenigen Maschinentheile, dem die hin- und hergehende Bewegung ertheilt werden soll, verbunden ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1878.
Klasse 45. ,
i: j/wvw i' r^-· f '
L; J/
ANKER HEEGAARD in
Mechanismus zur Bewegung der Messerschiene an Mähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. März 1878 ab.
DENDAT4122D Mechanismus zur Bewegung der Messersrhiene an Mähmaschinen Active DE4122C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122C true DE4122C (de)

Family

ID=282940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4122D Active DE4122C (de) Mechanismus zur Bewegung der Messersrhiene an Mähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4122C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE4122C (de) Mechanismus zur Bewegung der Messersrhiene an Mähmaschinen
DE96687C (de)
DE188160C (de)
DE419105C (de) Pflanzmaschine
DE276455C (de)
DE338347C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Kammwalze von Kaemmaschinen
DE55178C (de) Antriebvorrichtung für Fallhämmer und andere stofsende Werkzeuge. •
DE42493C (de) Strafsen Reinigungsmaschine
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE203342C (de)
DE613764C (de) Block- und Barrenschere mit einer festen Auflage fuer das Werkstueck
DE160211C (de)
DE351935C (de) Zigarrenpresse
DE427187C (de) Hackmaschine
DE247939C (de)
DE72316C (de) Vorrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern mittels Schwungkugeln
DE106479C (de)
DE137182C (de)
DE203407C (de)
DE841956C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechseleinrichtung
DE223688C (de) Kartogffelerntemaschine mit Wurfrad, dessen Zinken durch eine exzentrisch zur Antriebsachse des Wurfrades verlaufende Bahn gesteuert werden
DE188069C (de)
DE106900C (de)
DE127314C (de)