DE106479C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106479C DE106479C DENDAT106479D DE106479DA DE106479C DE 106479 C DE106479 C DE 106479C DE NDAT106479 D DENDAT106479 D DE NDAT106479D DE 106479D A DE106479D A DE 106479DA DE 106479 C DE106479 C DE 106479C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- lever
- spring
- pawl
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/02—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 66: Schlächterei.
Fleischwiegemaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1898 ab.
An Fleischwiegemaschinen ist im Allgemeinen eine Einrichtung getroffen, mittelst welcher das
Messer vom Block abgehoben werden kann, um das Fleisch vom Block abnehmen und
diesen sowie das Messer von anhaftenden Fleischtheilen reinigen zu können.
Die Erfindung bezweckt nun hauptsächlich, dafs erstens der bedienende Mann seinen Stand
vor dem Messer der Maschine nicht mehr zu verlassen braucht, um das Messer zu heben;
zweitens keine Kraftanstrengung nöthig ist, sondern das Heben des Messers durch die
leerlaufende Scheibe oder dergl. bewerkstelligt wird. Durch beide Vortheile gemeinsam wird
eine bedeutende Zeitersparnifs erreicht und die Bedienung der Maschine bedeutend erleichtert.
Bei der Vorrichtung zum Heben des Messers ist es nothwendig, dafs, wenn das Messer vom
Block abgehoben werden soll, es durch Feststellen der Schwungräder 5 in Verbindung mit
den Pleuelstangen P, welche an den Schwungrädern in Punkt 1 und am Messer in Punkt 2
angreifen, auf die hintere Spitze hochgerichtet und festgestellt wird.
Um während des Ganges das Messer auf dem Block zu halten, sind die Führungsstangen
Q, an beiden Seiten des Messers angeordnet, welche im Punkt 3 drehbar gelagert
sind und bei Punkt 4 am Messer angreifen. Da nun die Punkte 1 und 3 fest liegen, der
Punkt 2 sich nur im Kreise um Punkt 1 und der Punkt 4 nur im Kreise um Punkt 3 bewegen
können, diese beiden Kreise aber nicht concentrisch sind, so wird durch den Unterschied der Bewegung der Punkte 2 und 4 das
Messer vorn in seiner gehobenen Stellung gehalten und hinten hochgehoben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verändern die Punkte 2 und 4 ihre Lage nur wenig in den
um ι und 3 beschriebenen Kreisen. Um das Messer hinten hochzuheben, ist folgende Construction
angewendet:
Auf die Schwungradwelle A der Maschine in Fig. ι und 2, welche eine Seitenansicht und
den Grundrifs der Maschine darstellen, ist ein Hebel H lose aufgesteckt, an welchen hinten
das Zahnsegment H1 angegossen ist. In dieses Segment greift ein Trieb Z, welches auf den
fest gelagerten Bolzen d drehbar aufgesteckt und mit dem Zahnrad Z1 aus einem Stück besteht.
Auf den fest gelagerten Bolzen d ist ferner ein Hebel h beweglich aufgesteckt, in
welchem der Bolzen d1 in der Mitte des Hebels befestigt ist. Auf diesen Bolzen ist das
Zahntrieb ^2, welches in das Zahnrad Zx eingreift,
mit einer Frictionsscheibe s aus einem Stück gegossen, drehbar aufgesteckt. Die
Frictionsscheibe s wird dadurch in Drehung versetzt, dafs dieselbe' in eine entsprechende
Rille u (Fig. 2), welche in die Nabe der Leerlaufscheibe V eingedreht ist, geprefst wird.
Dieses wird dadurch ermöglicht, dafs das Zahnrad ^0 mit der Frictionsscheibe mit dem
um d drehbaren Hebel h durch den Bolzen d1
verbunden wird. Hierdurch wird die Drehung der Leerlaufscheibe, auf welcher der Antriebs-
riemen läuft, wenn sich das Messer in Ruhe befindet, der Frictionsscheibe s durch die
Rille u mitgetheilt.
Diese Drehung wird durch die oben angeführte Räderübersetzung auf das Segment H1
übertragen und dieses hebt den Hebel H in die Höhe. Der Hebel H fafst lose unter die
Bügel g (Fig. ι und 2), welche letzteren mit dem Messer M verbunden sind, und hebt an
den Bügeln g das Messer auf der hinteren Seite in die Höhe.
Eine Verbindung zwischen dem Hebel H und dem Bügel g des Messers besteht nicht,
da sich während des Hebens des Messers die Bügel auf den Hebel H legen und das Messer
in horizontaler Richtung nicht verschoben werden kann.
In dem Lagerstuhl, in welchem der Bolzen d befestigt ist, ist auch ein Bolzen i gelagert, auf
den die Sperrklinke k aufgeschoben ist, die in Sperrzähne am Segment H1 des Hebels H fafst
und das Segment sowie den Hebel H und dieser das Messer M in seiner gehobenen Stellung
festhält.
Die Hochhebevorrichtung wird, wie schon erwähnt, durch einen Hebel L, welcher sich
vor dem Block B der Maschine befindet, gehandhabt. Hierzu ist eine Welle G drehbar
auf dem Fundament befestigt. Auf der Welle G ist vorn vor dem Block B der Handhebel
L befestigt. Hinten ist der Hebel / auf der Welle festgekeilt. Letzterer ist durch die
Zugstange c mit dem Hebel /;, an welchem das Zahnrad ^2 mit der Frictionsscheibe s auf den
Bolzen U1 aufgesteckt ist, verbunden. Durch
diese Vorrichtung kann mittelst des Handhebels L die Frictionsscheibe s in die entsprechende
Rille u (Fig. 2) an der Nabe der sich drehenden Losscheibe V geprefst und dadurch
in der vorher beschriebenen Weise das Messer M vom Block B gehoben werden, welches
dann in gehobener Stellung von der Sperrklinke k gehalten wird.
Zum Herablassen des Messers dient folgende Vorrichtung:
Die Sperrklinke k ist mit einer Feder f fest verbunden, welche andererseits mittelst einer
Zugstange C1 mit dem Hebel m auf der Welle r
gekuppelt ist. Die Welle r ist wie die Welle G auf dem Fundament gelagert; am vorderen
Ende der Welle r ist ein Fufstritthebel η aufgekeilt, mittelst dessen man die Sperrklinke aus
den Sperrzähnen herausheben bezw. die Feder f aufwärts biegen kann. Die Sperrklinke k kann
infolge der auf ihr ruhenden Last der Feder y nicht sofort folgen, sondern erst dann, wenn
durch den Hebel L das Frictionsrad in! die
Rille u der Nabe der Losscheibe V geprefst und das Messer etwas angehoben wird, so 'dafs
die Sperrklinke k entlastet ist.
Dieselbe wird nun durch die Feder f. welche in ihre ursprüngliche gerade Form zurückschnellt,
aus den Sperrzähnen gehoben, und nun kann das Messer, nachdem der Hebel L
losgelassen und die Frictionsrolle s durch die Feder b gegen den fest gelagerten Bremsklotz
kx gedrückt ist, herabgelassen werden. Die Sperrklinke wird so lange ausgehoben gehalten,
als man den Fufstritthebel η niederdrückt..
Um ein Herabfallen des Messers zu verhindern, ist über dem Frictionsrad s, wie erwähnt,
ein Bremsklotz kt fest gelagert, welcher
dem Frictionsrad s einen geringen Spielraum zwischen der Rille u in der Nabe der Losscheibe
V und dem Bremsklotz Ar1 läfst. Durch
die Feder b auf der Zugstange c wird nun, nachdem der Hebel L losgelassen, die Frictionsrolle
s in den Bremsklotz kx hineingedrückt.
Die Feder b ist von solcher Stärke, dafs sie das Frictionsrad so fest in den Bremsklotz Ar1
drückt, dafs nach Freigeben des Hebels L nur ein langsames Sinken des Messers möglich ist.
Nach Freigabe des Hebels η wird die Zugstange c durch die Feder n>
niedergedrückt und die Sperrklinke durch die Feder f in die
Sperrzähne des Hebelsegments eingedrückt, und es ist dann die Vorrichtung zum Hochheben
des Messers wieder gangfähig.
Der Hebel η ist unabhängig vom Hebel L und kann auch als zweiter Handhebel ausgeführt
werden.
Eine Sicherung, die bezweckt, dafs, während die Maschine im Betriebe ist, das Messer nicht
gehoben werden kann, liegt schon im Antrieb durch die Losscheibe V. Damit nun dieselbe
nicht während des Betriebes mit umläuft, ist auf einer Seite ein Gewicht eingefügt, infolge
dessen jede Drehung derselben ausgeschlossen ist und auch ein Heben des Hebels H ohne
das Messer nicht stattfinden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Fleischwiegemaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs nach Ausrückung der Maschine der Leerlauf des Antriebsmechanismus in eine derartige . Beziehung zum Wiegemesser gebracht werden kann, dafs die Bewegung des Leerlaufs zum Hochheben des Messers umgesetzt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106479C true DE106479C (de) |
Family
ID=376647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106479D Active DE106479C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106479C (de) |
-
0
- DE DENDAT106479D patent/DE106479C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE106479C (de) | ||
DE1203999B (de) | UEberlastsicherung an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine | |
DE950248C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen | |
DE66337C (de) | Schützen wechsel-Vorrichtung mit Knowles-Getriebe | |
DE222322C (de) | ||
DE57060C (de) | Ausrückvorrichtung mit gleichzeitiger Bremsung für Riemenaufzüge | |
DE162514C (de) | ||
DE32505C (de) | Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche | |
DE207412C (de) | ||
DE236603C (de) | ||
DE47225C (de) | Doppelflächen Reibkuppelung mit Bremsband-Ein- und Ausrückung | |
DE270039C (de) | ||
DE91419C (de) | ||
DE48666C (de) | Selbstthätige Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE592471C (de) | Hebellochstanze mit Zahnsegmentantrieb | |
DE26408C (de) | Papierbeschneidmaschine mit schnellem Rückgang und Auslösevorrichtung | |
DE401053C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken des den Bogenstapel tragenden Tisches bei Druckpressen u. dgl. | |
DE605497C (de) | Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten | |
DE481960C (de) | Fallhammer | |
DE280774C (de) | ||
DE262414C (de) | ||
DE324962C (de) | Stossmaschine mit schnellem Rueckgang des Stoessels in Verbindung mit einer Momentausrueckung, die den Stoessel in seiner hoechsten Stellung festhaelt | |
DE644595C (de) | Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen | |
DE192892C (de) | ||
DE94966C (de) |