DE47225C - Doppelflächen Reibkuppelung mit Bremsband-Ein- und Ausrückung - Google Patents

Doppelflächen Reibkuppelung mit Bremsband-Ein- und Ausrückung

Info

Publication number
DE47225C
DE47225C DENDAT47225D DE47225DA DE47225C DE 47225 C DE47225 C DE 47225C DE NDAT47225 D DENDAT47225 D DE NDAT47225D DE 47225D A DE47225D A DE 47225DA DE 47225 C DE47225 C DE 47225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
cone
brake band
hub
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47225D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. DANIE-LOWSKY in Breslau, Louisensträfse 33 III
Publication of DE47225C publication Critical patent/DE47225C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/04Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected

Description

Pateντ-A ν spruch:
An einer Wellenkupplung für einseitige
Drehrichtung folgende drei Einrichtungen in Verbindung mit einander:
ι. zum Zweck der Kupplung der Wellen die Anordnung einer Muffe A auf der treibenden Welle mit Reibflächen auf beiden Seiten, einer Muffe B mit Reibflächen und Schraubengewinde auf der getriebenen Welle und einer Scheibe C mit Reibflächen D und Muttergewinde in der Weise, dafs durch die Schraubenwirkung die Muffe .A zwischen B und D festgeprefst wird;
2. zum Ausrücken während des Betriebes die Anordnung des Bremsbandes O, welches auf C wirkt;
3. zum Einrücken die Anordnung des Riemenbandes L, welches die Drehung von A auf C überträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 47: Maschinenelemente.
    : Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1888 ab.
    Die Kupplung besteht aus der Nabe A mit Hohlkegel und Ringnuth (Fig. 1 und 3), dem Kegel B mit Schraubengewinde, der Scheibe C mit Muttergewinde und dem Kupplungsring D mit Ringwulst. C und D sind durch Schrauben/ fest verbunden. Die Kupplung wird geschlossen, indem man die Scheibe C so dreht, dafs sich der Kegel B in den Hohlkegel der Nabe A und dadurch auch der Ringwulst an D sich in die Ringnuth an A fest hineindrückt.
    Um die Kupplung während des Betriebes lösen und schliefsen zu können, ist eine Vorrichtung angeordnet, welche aus dem bei h drehbaren Hebel G, Fig. 2 und 4, mit der bei i drehbaren Rolle K und dem endlosen Riemenbande L der auf A, Fig. 1 und 3, befestigten Scheibe Mi sowie aus dem bei η befestigten Bremsband O besteht, welches sich um C schmiegt. Bei ρ ist die Handhabe Q befestigt.
    Ist nun W das treibende Wellenende, W1 das anzukuppelnde, dreht sich die Welle W in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1, und hält man die Handhabe Q nach oben, so verbindet das breite Riemenband L die Scheibe M mit C und D und bewegt diese Theile in gleicher Richtung wie W. Der mit Rechtsgewinde versehene Kegel B einerseits und der Ring D andererseits werden gegen A geprefst, so dafs W allmälig mitgenommen wird, bis die Kupplung sich vollständig vollzogen hat (Fig. ι und 2).
    Das Lösen der Welle W geschieht, indem man die Handhabe Q nach unten zieht, wodurch das Riemenband L gelockert, dagegen das Bremsband O angezogen und die Scheibe C mit Muttergewinde zum Stillstande gebracht wird, daher auf B sich zurückdreht, die Kupplung löst und ein sicheres Stillstehen bewirkt (Fig. 3 und 4). ^
    Fig. 3 zeigt eine Anordnung, wie eine Riemscheibe oder ein Zahnrad auf einer durchgehenden Welle gekuppelt werden kann. B wird um die Höhe der Riemscheibennabe R verlängert und letztere auf B befestigt.
    Je nach örtlichen Verhältnissen können zwei Hebel G angebracht werden, welche gesondert das Bremsband L und die Rolle K tragen.
DENDAT47225D Doppelflächen Reibkuppelung mit Bremsband-Ein- und Ausrückung Expired - Lifetime DE47225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47225C true DE47225C (de)

Family

ID=322278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47225D Expired - Lifetime DE47225C (de) Doppelflächen Reibkuppelung mit Bremsband-Ein- und Ausrückung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47225C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971747C (de) * 1951-06-02 1959-03-19 Ver Werkzeugmaschinenfabriken Ein- und ausrueckbare Kegelreibungskupplung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971747C (de) * 1951-06-02 1959-03-19 Ver Werkzeugmaschinenfabriken Ein- und ausrueckbare Kegelreibungskupplung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE47225C (de) Doppelflächen Reibkuppelung mit Bremsband-Ein- und Ausrückung
DE205522C (de)
DE267238C (de)
DE106479C (de)
DE64783C (de) Kegelräder-Wendegetriebe mit Sperrzahnkupplung
DE177855C (de)
DE20395C (de) Neuerung an Fuhrwerken mit Tretwerk zu Pferdebetrieb
DE13348C (de) Hilfsmechanismus zur Kraftübertragung
DE259732C (de)
DE506900C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE131435C (de)
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle
DE272558C (de)
DE1188936B (de) Filmbildwerfer, der wahlweise auf Vorwaerts- oder Rueckwaertsprojektion, ferner auf motorisches Rueckspulen des Films umschaltbar ist
DE570095C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE62478C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Kurbeln oder der Kurbelwelle von Winden mittelst des Bremshebels
DE85924C (de)
DE264303C (de)
DE216631C (de)
DE223569C (de)
DE171099C (de)
DE256066C (de)
DE48530C (de) Ausrückvorrichtung für Excenterpressen
DE48951C (de) Wendegetriebe für den Betrieb von Fahrzeugen
DE34719C (de) Rohrbiegmaschine