DE42493C - Strafsen Reinigungsmaschine - Google Patents

Strafsen Reinigungsmaschine

Info

Publication number
DE42493C
DE42493C DENDAT42493D DE42493DA DE42493C DE 42493 C DE42493 C DE 42493C DE NDAT42493 D DENDAT42493 D DE NDAT42493D DE 42493D A DE42493D A DE 42493DA DE 42493 C DE42493 C DE 42493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
cleaning machine
frame
strasen
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42493D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. J. ZILG, Hofschlossermeister in Hanau, Main
Publication of DE42493C publication Critical patent/DE42493C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19: Eisenbahn-, Strassen- und Brückenbau.
ADAM JOSEPH ZILG in HANAU a. Main. Strafeen - Reinigungsmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1887 ab.
An dem Rahmen R, welcher auf den in drehbaren Lagern laufenden Vorderrädern A A und auf dem in gleicher Weise angeordneten hinteren Führungsrade B ruht, sind sämmtliche zur Maschine gehörenden Theile befestigt, unter anderen auch der Rahmen C, in welchem die Kratzen angeordnet sind. In der Mitte des mit dem Rahmen JR fest verbundenen Querstückes Q. ist bei O die Scheere S, in welcher die Deichsel D steckt, drehbar befestigt. Mit dem mit der Scheere S in fester Verbindung stehenden Hebel H ist durch die Stange G eine Verbindung mit dem Hebel F, welcher mit dem drehbaren Lager des Führungsrades B in festem Zusammenhange steht, hergestellt, und zwar in der Weise, dafs letzteres gezwungen ist, stets seinen Lauf in der Deichselrichtung zu nehmen.
In der Scheere S sind vorn zwei Löcher EE angebracht, während sich in dem vorderen Querstück des Rahmens R in gleicher Entfernung von den beiden Enden desselben die Löcher / befinden. Durch die auf dem Rahmen R fest angebrachten Anschläge K wird die drehende Bewegung der Deichsel nach beiden Seiten hin begrenzt, so dafs dieselbe nur innerhalb eines Winkels von 900 stattfinden kann. Legt sich die Deichsel gegen einen der Anschläge K, so tritt je nach der Stellungsgabe der Deichsel das eine oder andere der in der Scheere S befindlichen Löcher E E über das entsprechende, in dem Rahmen B angebrachte Loch / und kann nun durch Einstecken eines Stiftes durch beide Löcher hindurch eine feste Verbindung zwischen Deichsel und Rahmen herbeigeführt werden.
Angenommen, die Deichsel D mit dem Führungsrade B befinde sich in der in der Zeichnung durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung, so nimmt die Maschine die durch den Pfeil α angegebene Fahrrichtung, bei welcher der Schlamm durch die Kratze in der Richtung des Pfeiles b auf die Seite geschoben wird. Dreht man die Maschine aber um und fährt mit derselben in der der vorigen entgegengesetzten Richtung zurück, so wird jetzt naturgemäfs der Schlamm durch die Kratze nach der anderen Seite hin getrieben.
Um dieses zu vermeiden, ist es bei vorliegender Maschine nur nothwendig, die Deichsel D aus der bisher eingenommenen, in der Zeichnung durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung in die durch punktirte Linien angegebene Stellung zu bringen, wobei dann auch gleichzeitig infolge der Verbindung der Hebel F und H durch die Stange G das Führungsrad B aus seiner bisherigen in die durch punktirte Linien angegebene Stellung tritt, wodurch dann wieder der regelmäfsige Gang der Maschine in der Deichselrichtung gewährleistet ist, indem die beiden Vorderräder, welche, wie bereits bemerkt, in drehbaren Lagern liegen, stets der durch die Deichselstellung bedingten und fixirten Stellung des Führungsrades F folgen.
Bei der Vorwärtsbewegung der Maschine wird jetzt der Schlamm durch die Kratzen in der Richtung des Pfeiles c auf die Seite gestrichen, also, da die Maschine sich in einer
der vorigen entgegengesetzten Richtung bewegt, nach derselben Seite, nach welcher vorhin der Schlamm getrieben wurde.
Die Maschine selbst läfst sich infolge ihrer in drehbaren Lagern liegenden Vorderräder leicht und rasch umdrehen. Nach dem Umdrehen hat man zu dem bewufsten Zwecke nur den die Deichsel mit dem Rahmen verbindenden Einsteckstift aus den betreffenden Löchern E und / herauszuziehen und man kann nun die Deichsel mit dem Rade B um 90° drehen. Ist letzteres geschehen, so wird durch Einstecken des Stiftes in die beiden anderen Löcher E und I zwischen der Deichsel und dem Rahmen wieder eine feste Verbindung hergestellt und hiermit auch gleichzeitig die Stellung des Rades B fixirt.

Claims (1)

  1. P ate nt-Anspruch:
    An einer Strafsen - Reinigungsmaschine eine auf dem Rahmen R drehbar angeordnete und auf diesem feststellbare Deichsel bezw. Deichselscheere, welche mit dem in einem drehbaren Lager laufenden Führungsrade B derart verbunden ist, dafs letzteres jede Drehung der Deichsel mitmacht und mit dieser auch festgestellt wird, infolge dessen seine Laufrichtung stets der Deichselrichtung folgt, welche Vorrichtung es in Verbindung mit den beiden ebenfalls in drehbaren Lagern angeordneten Rädern A A ermöglicht, den bei der Vorwärtsbewegung der Maschine sich vor der Kratze sammelnden Schlamm beliebig nach der einen oder anderen Seite hin abzustreichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT42493D Strafsen Reinigungsmaschine Expired - Lifetime DE42493C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42493C true DE42493C (de)

Family

ID=317886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42493D Expired - Lifetime DE42493C (de) Strafsen Reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42493C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601526A (en) * 1949-08-05 1952-06-24 Howard Leslie Brockway Trailer steering mechanism
US3324583A (en) * 1964-08-05 1967-06-13 Kenneth R Harris Articulated grader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601526A (en) * 1949-08-05 1952-06-24 Howard Leslie Brockway Trailer steering mechanism
US3324583A (en) * 1964-08-05 1967-06-13 Kenneth R Harris Articulated grader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE42493C (de) Strafsen Reinigungsmaschine
DE283027C (de)
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
DE87642C (de)
DE272999C (de)
DE208272C (de)
DE262720C (de)
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE91251C (de)
DE1096835B (de) Planiergeraet
DE72219C (de) Schiefs- und Fahrbremse für Radlaffeten
DE158979C (de)
DE66008C (de) Pflanzlochstechmaschine
DE110677C (de)
DE268726C (de)
DE130156C (de)
DE85183C (de)
DE193358C (de)
DE727122C (de) Fahrgestell fuer eine Maschine zum Stechen von Pflanzloechern
DE49039C (de) Lösbare Kuppelung der Triebachse mit den Triebrädern einer Lokomotive
DE92577C (de)
DE247208C (de)
DE166583C (de)
DE212117C (de)
DE449032C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Spiralbohrern