DE4105967A1 - Anleger fuer bogen in einer bogenverarbeitenden maschine - Google Patents

Anleger fuer bogen in einer bogenverarbeitenden maschine

Info

Publication number
DE4105967A1
DE4105967A1 DE4105967A DE4105967A DE4105967A1 DE 4105967 A1 DE4105967 A1 DE 4105967A1 DE 4105967 A DE4105967 A DE 4105967A DE 4105967 A DE4105967 A DE 4105967A DE 4105967 A1 DE4105967 A1 DE 4105967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sheet
blowing
feeder
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105967C2 (de
Inventor
Dieter Bergmeier
Juergen Zeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4105967A priority Critical patent/DE4105967C2/de
Priority to DE91105365T priority patent/DE59101014D1/de
Priority to EP91105365A priority patent/EP0453835B1/de
Priority to AT91105365T priority patent/ATE101580T1/de
Priority to CA002040573A priority patent/CA2040573C/en
Priority to AU75350/91A priority patent/AU641236B2/en
Priority to JP3123055A priority patent/JP2609773B2/ja
Priority to US07/693,329 priority patent/US5092578A/en
Publication of DE4105967A1 publication Critical patent/DE4105967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105967C2 publication Critical patent/DE4105967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogenrotationsdruckmaschine, der die Gattungsmerkmale nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweist.
Ein solcher Anleger ist aus der DE-OS 36 09 550 bekannt. Blasdüsen zur Vorlockerung sind bei dieser Anordnung in einer Reihe verstellbar nebeneinander angeordnet und in Höhe der oberen Bogen im Bogenstapel auf die Bogenhinterkante gerichtet und ständig mit Blasluft aus einer zentralen Blasluftquelle beaufschlagt. Die Zufuhr zu weiteren, gegenüber den ersteren unterschiedlich gestalteten Blasdüsen ist im Arbeitstakt des Anlegers regulierbar, um eine Art Luftpolster aus Tragluft für den oberen, durch Trennsauger abgehobenen Bogen zu bilden. Die Anpassung an unterschiedliches Bogenmaterial, insbesondere an unterschiedliche Papierqualitäten, erfolgt durch Einstellung der Höhe und der Wirkungsrichtung der Düsen, des Luftstromes und durch entsprechende Auswahl der Düsenformen. Trotz solcher Maßnahmen kommt es vor allem bei steigenden Maschinengeschwindigkeiten vor, daß die Bogen im Bogenstapel sich an der Hinterkante und/oder an der Vorderkante nicht voneinander lösen und Bogen von den Fördermitteln, die ihn in den Anleger transportieren, nicht einwandfrei erfaßt werden, oder Mehrfachbogen in den Anleger gelangen und einen Maschinenstop auslösen. Insbesondere schwere Papiere, zum Beispiel Karton, neigen zu Wellenbildungen, worunter die dichte Anlage des abzuhebenden Bogens am Trennsauger leidet, aber auch bei dünnen, festsitzenden Papiersorten sind der Betriebssicherheit der Anlegerfunktion Grenzen gesetzt. Der oberste, an seiner Hinterkante angehobene Bogen wird nicht weit genug mit Tragluft unterblasen, so daß sein Transport nicht sichergestellt ist.
Zum Zwecke der Erreichung einer besseren Halterung des Bogens nach dem Abheben vom Bogenstapel und einer verbesserten Funktion des Anlegers ist es aus der DE-PS 16 99 507 bekannt, die Zahl der Trennsauger zu erhöhen und außerdem eine erhöhte Zahl von Schleppsaugern in mehreren sich über die Bogenbreite erstreckenden Reihen in Förderrichtung des Bogens hintereinander anzuordnen, wodurch jedoch ein beträchtlicher Mehraufwand entsteht und der Luftbedarf, somit auch der Energiebedarf, entsprechend steigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erhöhung der Betriebssicherheit des Anlegers unabhängig von der Qualität des zu verarbeitenden Bogenmaterials und eine Steigerung der Druckgeschwindigkeit mit kostengünstigen Mitteln und einem geringeren Energieaufwand zu erreichen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Durch diese Ausbildungsmerkmale wird separate Blasluft mit einem gegenüber der Zentralluft erhöhten Druck aus einer von der allgemeinen Blasluftversorgung des Anlegers unabhängigen Blasluftquelle im Arbeitstakt des Anlegers zum Trennen der Hinterkante des obersten Bogens vom Bogenstapel durch Lockerungsbläser vorteilhaft stoßartig in den Stapel geblasen, wobei dieser Bogen in an sich bekannter Weise durch eine geeignete Trennvorrichtung an der Hinterkante angehoben wird. Unter diesen angehobenen Bogen wird Tragluft mit erhöhtem Druck aus der separaten Blasluftquelle im Arbeitstakt der Maschine geblasen, damit die Trennung dieses Bogens von dem darunterliegenden Bogen bis hin zur Bogenvorderkante mit einer wesentlich verbesserten Betriebssicherheit als bisher erfolgt. Das dabei aufgebaute Luftkissen kann individuell an die Erfordernisse in Abhängigkeit von dem Bogenmaterial und der Maschinengeschwindigkeit definiert und somit optimaler gestaltet werden als bisher. Bei Anlegern, welche einen Saugkopf mit einem auf die Hinterkante des obersten Bogens im Bogenstapel aufsetzbaren Tastfuß aufweisen, über den normalerweise Tragluft unter den obersten Bogen geblasen wird, erfolgt der Ausstoß von Tragluft aus der separaten Blasluftquelle vorteilhaft über die Düsen in diesem Tastfuß und über weitere, daneben angeordnete Tragluftdüsen, die in an sich bekannter Weise von der Bogenmitte schräg zur Seite gerichtet sein können, oder eventuell auch nur über eine dieser beiden Blasdüsen.
Die Versorgung der Tragluftdüsen (im Tastfuß und in Tragluftbläsern) und Lockerungsbläser mit separater Blasluft erfolgt vorteilhaft durch einen relativ kleinen Kompressor über ein Steuerventil, welches als Drehventil ausgebildet und mit dem Antrieb des Saugkopfes, insbesondere Antriebsgliedern des Tastfußes, gekoppelt ist. In diesem Merkmal liegt ein besonderer Vorzug, weil dadurch ein Synchronlauf des Drehventils mit den Antriebsgliedern des Saugkopfes, insbesondere des Tastfußes, erleichtert wird und die Blaszeiten für die separate Blasluft exakter bestimmt und eventuell auch äußerst kurz bemessen werden können. Auserdem kann durch die separate Versorgung der Blasdüsen für die Tragluft und für die Trennluft individueller gesteuert werden, da diese Blasluft von den Konditionen der allgemeinen Blasluftversorgung unabhängig ist. Insbesondere ermöglicht diese separate Blasluftversorgung für das Trennen und das Unterblasen des abgehobenen Bogens höhere Drücke, bei gegebenenfalls reduzierten Blaszeiten. Die allgemeine Blaslufterzeugung muß nicht den höheren Druck erzeugen, sondern kann eventuell mit einem reduzierten Druck arbeiten, worin ein wirtschaftlicher Vorteil liegt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind einige der an der Hinterkante im Bereich der oberen Bogen des Bogenstapels vorgesehenen Hinterkantenbläser ebenfalls an die separate Blasluftversorgung anschließbar, wodurch die Flexibilität zur Anpassung an besondere Betriebsbedingungen durch den verfügbaren höheren Druck gesteigert wird.
Durch die Versorgung der Tragluft unter den oberen, abgehobenen Bogen einblasenden Blasdüsen mit separater Blasluft wird nicht nur die Betriebssicherheit erhöht, sondern gleichzeitig die benötigte Luftmenge reduziert, weil kürzere Blaszeiten möglich sind beziehungsweise die allgemeine Blasluftversorgung mit niedrigerem Druck arbeiten kann, so daß auch ein geringerer Energieverbrauch eintritt, wodurch die Umwelt entlastet wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Anleger mit einem Schaltschema für die Luftversorgung,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit einem geänderten Schaltschema für die Luftversorgung,
Fig. 3 eine Rückansicht der an der Bogenhinterkante wirksamen Blasdüsen in einem gegenüber Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Draufsicht auf den obersten Bogen 1 im Bogenstapel und auf den als Blockschema wiedergegebenen Saugkopf 2. An der Unterseite des Saugkopfes 2 befindet sich der im Arbeitstakt des Anlegers angetriebene Tastfuß 3. Die zum Beispiel aus einem oder mehreren Trennsaugern bestehende Trennvorrichtung zum Abheben des obersten Bogens vom Bogenstapel ist auf der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellt. Die Gestaltung dieser Trennvorrichtung kann in herkömmlicher Weise erfolgen.
Im Bereich der Hinterkante der oberen Bogen 1 im Bogenstapel sind in einer Reihe nebeneinander höhen- und seitenverstellbar auf die Bogenhinterkante gerichtete Lockerungsbläser 4 (Fig. 3 und 5) auf einem querverlaufenden Rohr 5 angeordnet. Auf dem Rohr 5 sind von der Mitte nach außen versetzte Hinterkantenbläser 10 als Lockerungsbläser zum Trennen des obersten Bogens höhenverstellbar angeordnet. Seitlich neben dem Bogenstapel sind im Bereich der oberen Bogen weitere Diagonalbläser 6 vorgesehen. Die Hinterkantenbläser 10 sowie die Diagonalbläser 6 werden im Schaltschema nach Fig. 1 über Zuleitungen 7 von einer Zentralluftversorgung 8 aus oder einer anderen Blasluftquelle permanent mit Blasluft versorgt. Für die Blasdüsen 9 im Tastfuß 3 (Fig. 3 und 4) sowie für zwei oder mehr seitlich daneben angeordnete und im Beispiel schräg nach außen gerichtete Tragluftbläser 11 und Lockerungsbläser 4 ist eine separate Blasluftversorgung mittels eines in der Leistung gegenüber dem Zentralaggregat beträchtlich verringerten Kompressors 12 vorgesehen, der gegenüber der Zentralluftversorgung 8 unabhängig mit einem erhöhten Druck wirksam und regelbar ist. Im Bedarfsfall können aber auch die Hinterkantenbläser 10 mit separater Blasluft beaufschlagt werden. Die Blasluft aus dem separaten Kompressor 12 wird durch die Leitung 13 über ein Drehventil 14 zugeführt und gesteuert, wobei das Drehventil 14 mit Antriebsgliedern des Saugkopfes, vorzugsweise mit Antriebsgliedern des Tastfußes 3, gekoppelt ist, so daß das Drehventil 14 synchron mit der Tastfußbewegung umläuft und eine exakte Steuerung der separaten Blasluft in den Düsen 9 und Bläsern 11 ermöglicht.
Im Bedarfsfalle können entsprechend dem Schaltschema in Fig. 2 auch Düsen in den Hinterkantenbläsern 10 mit der separaten Blasluft aus dem Kompressor 12 oder einer anderen Quelle separater Blasluft versorgt werden, wenn dadurch eine Erhöhung der Betriebssicherheit bei der Vereinzelung und insbesondere beim Abheben des obersten Bogens vom Bogenstapel erzielbar ist.
Bezugszeichneliste
 1 Bogen
 2 Saugkopf
 3 Tastfuß
 4 Lockerungsbläser
 5 Tragrohr
 6 Diagonalbläser
 7 Zuleitung
 8 Zentralluftversorgung
 9 Blasdüse
10 Hinterkantenbläser
11 Tragluftbläser
12 Kompressor
13 Zuleitung
14 Drehventil

Claims (4)

1. Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine, bei dem Blasdüsen zum Vorlockern der oberen Bogen eines Bogenstapels wenigstens auf die Hinterkante der oberen Bogen im Bogenstapel gerichtet sind und Blasdüsen, die im Arbeitstakt des Anlegers von der Bogenhinterkante her Tragluft unter den oberen, mittels einer Trennvorrichtung vom Bogenstapel abgehobenen Bogen blasen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Blasdüsen (9, 11) für Tragluft durch ein synchron mit der Trennvorrichtung angetriebenes Steuerventil (14) im Arbeitstakt des Anlegers mit Blasluft aus einer separaten, unabhängig von einer zentralen Blasluftversorgung (8) des Anlegers regelbaren Blasluftquelle (12) beaufschlagbar sind.
2. Anleger nach Anspruch 1 mit einem ein- und ausschwenkend angetriebenen, sich im Arbeitstakt periodisch auf die Bogenhinterkante des oberen Bogens im Bogenstapel aufsetzenden Tastfuß, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Steuerventils (14) (Drehventil) für die getaktet den Blasdüsen (9, 11) zugeführte separate Tragluft mit dem Antrieb für den Tastfuß (3) gekoppelt ist.
3. Anleger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Blasdüsen (9, 11) für Tragluft stoßartig erfolgt.
4. Anleger nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterseite des Bogenstapels neben den mit der separaten Blasluftquelle (12) verbundenen und im Arbeitstakt der Maschine mit Blasluft beaufschlagten Lockerungsbläsern (4) weitere, permanent mit Blasluft beaufschlagte Hinterkantenbläser (10) angeordnet sind, die wahlweise ebenfalls mit der separaten Blasluftquelle (12) verbindbar sind.
DE4105967A 1990-04-27 1991-02-26 Bogenanleger mit Blasdüsen zur Erzeugung von Tragluft unter dem oberen, vom Bogenstapel abgehobenen Bogen Expired - Fee Related DE4105967C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105967A DE4105967C2 (de) 1990-04-27 1991-02-26 Bogenanleger mit Blasdüsen zur Erzeugung von Tragluft unter dem oberen, vom Bogenstapel abgehobenen Bogen
EP91105365A EP0453835B1 (de) 1990-04-27 1991-04-04 Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
AT91105365T ATE101580T1 (de) 1990-04-27 1991-04-04 Anleger fuer bogen in einer bogenverarbeitenden maschine.
DE91105365T DE59101014D1 (de) 1990-04-27 1991-04-04 Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine.
CA002040573A CA2040573C (en) 1990-04-27 1991-04-16 Feeder for sheet in a sheet-processing machine
AU75350/91A AU641236B2 (en) 1990-04-27 1991-04-24 Feeder for sheets in a sheet-processing machine
JP3123055A JP2609773B2 (ja) 1990-04-27 1991-04-26 枚葉紙加工機における給紙装置
US07/693,329 US5092578A (en) 1990-04-27 1991-04-29 Sheet feeder in a sheet-processing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013494 1990-04-27
DE4105967A DE4105967C2 (de) 1990-04-27 1991-02-26 Bogenanleger mit Blasdüsen zur Erzeugung von Tragluft unter dem oberen, vom Bogenstapel abgehobenen Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105967A1 true DE4105967A1 (de) 1991-10-31
DE4105967C2 DE4105967C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=25892612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105967A Expired - Fee Related DE4105967C2 (de) 1990-04-27 1991-02-26 Bogenanleger mit Blasdüsen zur Erzeugung von Tragluft unter dem oberen, vom Bogenstapel abgehobenen Bogen
DE91105365T Expired - Fee Related DE59101014D1 (de) 1990-04-27 1991-04-04 Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91105365T Expired - Fee Related DE59101014D1 (de) 1990-04-27 1991-04-04 Anleger für Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5092578A (de)
EP (1) EP0453835B1 (de)
JP (1) JP2609773B2 (de)
AU (1) AU641236B2 (de)
CA (1) CA2040573C (de)
DE (2) DE4105967C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741276B4 (de) * 1997-09-19 2004-08-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtng zur Vorlockerung
DE102008044111A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenanleger mit mindestens einem Tragluftbläser

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228675A (en) * 1992-01-28 1993-07-20 Baumfolder Corporation Sheet separation pile feeder
US5263699A (en) * 1992-06-03 1993-11-23 Selak Martin M Sheet feeder aligning apparatus
US5344133A (en) * 1993-02-25 1994-09-06 Eastman Kodak Company Vacuum belt feeder having a positive air pressure separator and method of using a vacuum belt feeder
FR2703670B1 (fr) * 1993-04-07 1995-06-16 Bourg Christian Assembleuse de feuilles a cases superposees.
US5372066A (en) * 1993-08-11 1994-12-13 Becmar Corp. Multiple feed cylinder press
DE4326927A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung für Luftsteuerung bei Bogenanlegern von Druckmaschinen
US5645274A (en) * 1993-09-22 1997-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus
DE9319902U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützung der Bogenvereinzelung im oberen Bereich eines Anlegerstapels
US5836582A (en) * 1994-04-04 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device with air injectors for separating sheets
US5722811A (en) * 1994-08-29 1998-03-03 Asomm, Inc. Method for separating a predetermined number of sheets from a stack of sheets
US5984622A (en) * 1994-08-29 1999-11-16 Asomm, Inc. Method and apparatus for separating a predetermined number of sheets from a stack of sheets
DE29503618U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bogenlockerung
US5818508A (en) * 1995-10-06 1998-10-06 Gerber Systems Corporation Imaging device and media handling apparatus
EP0924135A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Involvo Ag Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
KR100317432B1 (ko) * 1999-07-16 2001-12-22 김양평 라미네이터용 피착물 자동공급장치
DE10008909B4 (de) * 2000-02-25 2011-05-12 Eastman Kodak Co. Vorrichtung zum Separieren eines obersten Blattes von einem Vorratsstapel mittels Luftblasmitteln
US6629692B2 (en) 2000-02-25 2003-10-07 Nexpress Solutions Llc Device for separating an uppermost sheet from a supply stack by means of air blowers
US6450493B1 (en) * 2000-12-07 2002-09-17 Xerox Corporation Image transfer apparatus shuttle feeder module
AUPR292501A0 (en) * 2001-02-07 2001-03-01 Silverbrook Research Pty. Ltd. A method and apparatus (ART100)
IL143894A0 (en) * 2001-06-20 2002-04-21 Apparatus and method for dispensing sheets
JP3592275B2 (ja) * 2001-08-29 2004-11-24 コニカミノルタホールディングス株式会社 給紙装置
DE102004007404B4 (de) * 2003-03-12 2022-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenhinterkanten-Anhebung
JP4605340B2 (ja) * 2004-01-29 2011-01-05 修二郎 藤本 丁合い機における折丁取出し装置
US7373339B2 (en) * 2004-07-06 2008-05-13 Sap Ag Method and system for linking personnel, organizational, and budgetary elements
US7458570B2 (en) * 2004-09-13 2008-12-02 Ricoh Printing Systems, Ltd. Sheet-supplying device
JP2006213437A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Komori Corp シート状物搬送装置
DE102005035331A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
JP5831802B2 (ja) * 2011-10-06 2015-12-09 株式会社リコー シート給送装置及び画像形成装置
KR101960132B1 (ko) * 2012-06-22 2019-03-19 귀델 그룹 아게 비강자성체 금속시트 적층체의 최상단의 평평한 금속시트를 이동하는 방법과 장치
DE102014216945A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausrichten von Bogen in einem Bogenanleger nach der Bogenvorderkante
BE1025706B1 (nl) * 2017-11-14 2019-06-18 INNOVATEC besloten vennootschap Inrichting en werkwijze voor het verwijderen van afgekeurde eieren binnen boerderijen
AU2019228505B2 (en) * 2018-02-27 2024-01-04 Georgia Tech Research Corporation System, devices, and methods providing hydrodynamic barriers
CN112703068B (zh) * 2018-09-12 2024-01-30 艾斯特斯有限公司 自动移除分隔箔片的板材处理装置及其方法
IT201900002573A1 (it) 2019-02-22 2020-08-22 Astes4 Sa Apparecchiatura di sfogliamento perfezionata per il prelievo automatico di lamiere da una pila di lamiere
CN110422657B (zh) * 2019-08-27 2024-03-08 禾准电子科技(昆山)有限公司 一种片料供料机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609550A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum vorlockern
DE3834400A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Lockerungsblaeser fuer bogenanleger von bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085612A (en) * 1935-10-22 1937-06-29 Spiess Georg Sheet separating device
GB968178A (en) * 1962-07-30 1964-08-26 Singer Co Air operated separator for stacked textile work pieces
US3294396A (en) * 1964-11-23 1966-12-27 Harris Intertype Corp Sheet feeding mechanism having a single control member for actuating a suction, air pressure, and pump means
US3504910A (en) * 1968-06-06 1970-04-07 Us Army Fluidic singulator
US3938800A (en) * 1972-04-26 1976-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Suction head for sheet feeding apparatus
US3980293A (en) * 1974-10-10 1976-09-14 Fmc Corporation Sheet feeding with rear sheet separation
DE2452052C3 (de) * 1974-11-02 1978-06-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Verfahren und Vorrichtung zum Lösen und Trennen eines Bogens vom Anlegestapel von Bogen-Rotationsdruckmaschinen
US4470589A (en) * 1982-09-30 1984-09-11 Karl Singer Method and apparatus for feeding and laminating sheets
US4566683A (en) * 1983-08-26 1986-01-28 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus and valve therefor
DD264418A1 (de) * 1983-08-30 1989-02-01 Friedrich Rudolph Verfahren zur verbesserten herstellung von fein- bis mikrostrukturen
JPS6293150A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Fuji Xerox Co Ltd 用紙分離装置
JPS6376739U (de) * 1986-11-07 1988-05-21
JPS63126346U (de) * 1987-02-06 1988-08-18
DE68915457T2 (de) * 1989-03-17 1994-10-13 Guy Martin Vereinzelungsvorrichtung für Bögen mittels einer Turbulenzblasdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609550A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Vorrichtung zum vorlockern
DE3834400A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Lockerungsblaeser fuer bogenanleger von bogenrotationsdruckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741276B4 (de) * 1997-09-19 2004-08-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtng zur Vorlockerung
DE102008044111A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenanleger mit mindestens einem Tragluftbläser

Also Published As

Publication number Publication date
AU641236B2 (en) 1993-09-16
EP0453835B1 (de) 1994-02-16
JPH04226227A (ja) 1992-08-14
AU7535091A (en) 1991-11-07
US5092578A (en) 1992-03-03
EP0453835A3 (en) 1992-01-22
DE59101014D1 (de) 1994-03-24
EP0453835A2 (de) 1991-10-30
CA2040573A1 (en) 1991-10-28
DE4105967C2 (de) 1993-11-25
CA2040573C (en) 1994-08-30
JP2609773B2 (ja) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105967C2 (de) Bogenanleger mit Blasdüsen zur Erzeugung von Tragluft unter dem oberen, vom Bogenstapel abgehobenen Bogen
EP0364737B1 (de) Lockerungsbläser für Bogenanleger von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102009025588B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden
DE102004003509B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP2628595A2 (de) Bogenausrichtung mittels gepulster Luft
EP1582490A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102020124433A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE19635401C1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE19756032A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE4214232C1 (de) Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern
EP1352862A2 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102004012697A1 (de) Bogenglätteinrichtung
DD211771A1 (de) Anleger zur kontinuierlichen zufuehrung von vereinzelten bogenlagen
DE102017208090B4 (de) Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE725540C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Passdifferenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee