DE4100329A1 - Vorrichtung zum veraendern des schreibdrucks in einer aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum veraendern des schreibdrucks in einer aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen

Info

Publication number
DE4100329A1
DE4100329A1 DE4100329A DE4100329A DE4100329A1 DE 4100329 A1 DE4100329 A1 DE 4100329A1 DE 4100329 A DE4100329 A DE 4100329A DE 4100329 A DE4100329 A DE 4100329A DE 4100329 A1 DE4100329 A1 DE 4100329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pen
guide groove
plunger
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100329C2 (de
Inventor
Sadaaki Fukumura
Eiji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE4100329A1 publication Critical patent/DE4100329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100329C2 publication Critical patent/DE4100329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • B43L13/024Drawing heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/06Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by turning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Hintergrund und Umfeld der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungsvorrichtung, wie zum Beispiel einen Plotter oder dergleichen, bei dem in austauschbarer Weise verschiedene Arten von Schreibstiften verwendet werden und sie betrifft im einzelnen eine Vorrichtung zum Verändern des vom Schreibstifthalter ausgeübten Schreibdruckes dann, wenn der Schreibstift ausgewechselt wird.
Stand der Technik
Die üblichen, verschiedenen Schreibstifte, die in Aufzeichnungseinheiten, wie z. B. in einem Plotter oder dergleichen, verwendet werden, umfassen zum Beispiel mit Wassertinte betreibbare Kugelspitzen-Schreibstifte, mit Wassertinte betreibbare Faserschreibstifte, Einweg-Schreibstifte, keramische Schreibstifte, mit ölhaltiger Tinte betreibbare Faserschreiber und so weiter.
Alle diese Schreibstifte haben ihre eigenen Charakteristiken und abhängig von dem Verwendungszweck wird der jeweils geeignete ausgesucht. Für Zeichnungszwecke zum Beispiel wird ein keramischer Stift verwendet, der eine Linie mit konstanter Breite zeichnen kann und derzufolge leicht handhabbar ist. Zum Zeichnen einer Graphik wird demgegenüber ein mit Wassertinte betreibbarer Faserschreibstift verwendet, der eine sehr klare und farbstarke Linie zeichnen kann.
Wenn die Art des Schreibstiftes jedoch geändert wird, dann bestehen Probleme insofern, als daß die gezeichneten Linien auf dem Aufzeichnungspapier unscharf werden und daß die Schreibspitze zerstört werden kann. Diese Probleme entstehen durch die Tatsache, daß der angewendete Schreibdruck für die Schreibspitzenart nicht der richtige ist. Ein geeigneter Schreibdruck, der von der Art der Schreibspitze abhängt, beträgt zum Beispiel 50 g für eine mit Wassertinte betriebene Kugelschreibspitze und etwa 20 g für eine mit Wassertinte betriebene Faserschreibspitze, eine mit ölhaltiger Tinte betriebene Faserschreibspitze und eine keramische Schreibspitze. Wenn z. B. eine mit Wassertinte betriebene Kugelschreibspitze ausgesucht und verwendet wird, die dann später gegen eine keramische Schreibspitze ausgetauscht wird, dann ist der Schreibdruck für diese keramische Schreibspitze zu hoch, wodurch Probleme wie zum Beispiel unscharfe Linien oder die Zerstörung der Schreibspitze entstehen.
Im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme liegt der Erfindung mithin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verändern des Schreibdruckes anzugeben, mit deren Hilfe für jede ausgewählte Schreibspitze ein geeigneter Schreibdruck dann eingestellt werden kann, wenn die Schreibspitzenart ausgewechselt wird.
Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verändern des Schreibdruckes in einer Aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen gelöst, in der dann, wenn eine Ende des Schreibstifthalters durch Anhebemittel, wie zum Beispiel einen Tauchkern, angehoben wird, der Schreibstifthalter um einen Schwenkpunkt verschwenkt wird, so daß der Schreibstift, der am anderen Ende des Schreibstifthalters angebracht ist, abgesenkt und in Berührung mit der Zeichenoberfläche gebracht wird, um auf diese Weise eine Zeichnung herzustellen; die Einstellung des Zeichendruckes geschieht dabei durch die folgenden Teile: einen ersten Zylinder, der in seiner Seitenwand eine geneigte Führungsnut aufweist und um den Tauchkern herum angeordnet ist; einen zweiten Zylinder, der im ersten Zylinder gleitend verschiebbar ist und einen von seiner Außenumfangfläche sich durch die Führungsnut des ersten Zylinders hindurch erstreckenden Teil aufweist, wobei der zweite Zylinder ebenfalls um den Tauchkern herum angeordnet ist; und Federmittel, die mit der inneren Seite des oberen Endes des zweiten Zylinders sowie mit dem unteren Ende des Tauchkerns im Eingriff stehen. Der sich nach außen erstreckende Abschnitt des zweiten Zylinders kann dabei längs der Führungsnut bewegt werden, um auf diese Weise die Federmittel auszudehnen oder zusammenzudrücken, wobei der Schreibdruck des Schreibstiftes eingestellt wird.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielsweise im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung, welche die Teile im ersten Zylinder darstellt;
Fig. 2a ist eine Seitenansicht des Schreibstifthalters, der in seiner angehobenen Lage dargestellt ist;
Fig. 2b ist eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 2a, wobei sich jedoch der Schreibstift in seiner abgesenkten Lage befindet;
Fig. 3a und 3b sind Querschnittansichten, die jeweils die Teile des ersten Zylinders in verschiedenen Lagen darstellen; und
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer XY-Aufzeichnungsvorrichtung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet ist.
In Fig. 4 bezeichnet die Bezugsziffer 17 den Grundkörper einer XY-Aufzeichnungsvorrichtung. Mit Hilfe eines Führungsbalkens (Führungswelle) 15 wird ein Schreibstifthalter 18 gelagert und so geführt, daß er sich längs des Führungsbalkens 15 bewegen kann. Der Führungsbalken 15 ist in Richtung der X-Achse bewegbar, wohingegen der Schreibstifthalter 18 in Y-Richtung beweglich ist, wodurch eine Bild gezeichnet werden kann.
Die Fig. 2a und 2b sind jeweils Seitenansichten des Schreibstifthalters 18, wobei in Fig. 2a ein Zustand dargestellt ist, in dem der Schreibstift 13 die Aufzeichnungsfläche 14 nicht berührt, wohingegen Fig. 2b einen Zustand zeigt, in dem der Schreibstift 13 die Aufzeichnungsfläche 14 berührt.
Gemäß Fig. 2a wird der Schreibstifthalter 18 am Führungsbalken 15 mit Hilfe von Rollen 16 gelagert und geführt, die ihrerseits auf einem Führungs- und Lagerglied 9 befestigt sind. An dem Führungs- und Lagerglied 9 ist bei 11 ein Schreibstift-Halteglied 10 des Schreibstifthalters 18 schwenkbar angelenkt. Ein Schreibstift 13, der vom Schreibstifthalterabschnitt 19 des Schreibstift-Haltegliedes 10 gehalten wird, wird durch eine Feder 12 von der Aufzeichnungsfläche 14 weggezogen. An dem Führungs- und Lagerglied 9 ist ein Magnetspulen-Körper 8 fest angebracht. Wenn in diesen Magnetspulenkörper 8 elektrischer Strom eingeleitet wird, dann zieht er den Tauchkern 6 an, so daß ein erster Zylinder 1 nach oben bewegt wird, der seinerseits einen Endabschnitt des Schreibstifthaltegliedes 10 bildet. Dies führt dazu, daß das Schreibstift-Halteglied 10 um den Schwenkpunkt 11 verschwenkt wird, wodurch der Schreibstift 13 in Berührung mit der Aufzeichnungsfläche 14 gebracht wird.
Wenn andererseits der elektrische Strom unterbrochen wird, dann hört die Anziehungskraft des Tauchkernes 6 auf, so daß der Schreibstift 13 unter dem Einfluß der Feder 12 von der Aufzeichnungsfläche 14 wegbewegt wird.
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung, welche die Einzelheiten des ersten Zylinders 1 zeigt, der seinerseits ein Ende des Schreibstift-Haltegliedes 10 bildet. Gemäß dieser Figur ist in der Seitenwand des ersten Zylinders 1 eine Führungsnut 3 ausgebildet, die um einen bestimmten Winkel geneigt ist. In dem ersten Zylinder 1 ist ein zweiter Zylinder 2 gleitend eingepaßt. Am äußeren Umfang des zweiten Zylinders 2 ist ein Stellhebel 4 befestigt. Der Stellhebel 4 kann bei dieser Konstruktion von Hand längs der Führungsnut 3 bewegt werden.
Der Tauchkern 6 ist so ausgebildet, daß er von dem Magnetspulenkörper 8 angezogen oder losgelassen werden kann und hat an seinem unteren Ende einen Federteller 7. Dieser Federteller 7 stützt das untere Ende einer Feder 5 ab, deren oberes Ende mit dem oberen Ende des zweiten Zylinders 2 in Eingriff ist. Diese Feder 5 bringt auf den Schreibstift 13 einen Schreibdruck auf.
Die Fig. 3a und 3b sind Seitenansichten im Querschnitt, die jeweils diejenigen Teile um den ersten Zylinder 1 herum zeigen, welcher seinerseits ein Ende des Schreibstifthaltegliedes 10 bildet. Fig. 3a zeigt einen Zustand, in dem der Stellhebel 4 im obersten Abschnitt der Führungsnut 3 liegt. Fig. 3b zeigt einen Zustand, in dem der Stellhebel 4 sich in der untersten Lage in der Führungsnut 3 befindet; in beiden Fällen ist der Tauchkern 6 nach einem Anlegen elektrischen Stroms an den Magnetspulenkörper 8 in seiner angezogenen Lage.
Im Zustand nach Fig. 3a, bei dem der Stellhebel 4 sich im obersten Abschnitt der Führungsnut 3 befindet, bringt die Feder 5 für die Einstellung des Schreibdruckes eine nach oben gerichtete Kraft auf das obere Ende des zweiten Zylinders 2 auf, und zwar durch ihre Nachgiebigkeit, die durch den Zustand hervorgerufen wird, in dem die Feder 5 sich zwischen dem Federteller 7 und dem oberen Ende des zweiten Zylinders 2 erstreckt.
Wie dies in Fig. 3b dargestellt ist, wird das obere Ende des zweiten Zylinders 2 andererseits dann, wenn der Stellhebel 4 in den unteren Abschnitt der Führungsnut 3 bewegt wird, relativ zum ersten Zylinder 1 nach unten bewegt (im Vergleich mit dem Zustand nach Fig. 3a) und die Feder 5 wird dadurch um denselben Betrag der Abwärtsbewegung zusammengedrückt, so daß die Federkraft der Feder 5 dadurch erhöht wird. Die Feder 5 beaufschlagt demzufolge das obere Ende des zweiten Zylinders 2 im Vergleich mit dem Zustand gemäß Fig. 3a mit einer größeren Kraft.
Beim Bewegen des Stellhebels 4 längs der Führungsnut 3 wird auf diese Weise die Feder 5 zusammengedrückt oder ausgedehnt und überträgt dabei auf den Schreibstift 13 einen gewünschten Schreibdruck.
Wenn danach die Zufuhr elektrischen Stromes zum Magnetspulenkörper 8 unterbrochen wird, dann wird die Feder 5 entspannt und der Federteller 7 schlägt an einem Anschlag 20 an, der am Schreibstift-Halteglied 10 ausgebildet ist.
Obwohl bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Wirkungsweise in bezug auf den Fall beschrieben worden ist, in dem die Haltestellungen des Stellhebels 4 an zwei Punkten waren, nämlich im obersten und untersten Abschnitt der Führungsnut 3, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Federkraft der Feder 5 kann in ähnlicher Weise eingestellt werden, wenn die Haltestellungen des Stellhebels 4 in einer Lage zwischen der obersten und untersten Stellung liegt.
Der erste und der zweite Zylinder sind vorzugsweise so ineinandergepaßt, daß zwischen ihnen eine genügende Reibung insofern vorhanden ist, daß der Stellhebel 4 von Hand längs der Führungsnut 3 bewegt werden kann.
Die Führungsnut 3 im ersten Zylinder 1 hat eine vorbestimmte Neigung in der zylindrischen Umfangsfläche. Die Stellbewegung des Stellhebels kann daher leicht und glatt erfolgen.
Die Halte-Lage des Stellhebels kann darüber hinaus in einer Lage zwischen dem obersten und untersten Abschnitt der Führungsnut liegen und aus diesem Grunde kann eine besonders feine Einstellung des Schreibdruckes erreicht werden; abhängig von der Art des Schreibstiftes kann auf diese Weise ein optimaler Schreibdruck eingestellt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Verändern des Schreibdrucks in einer Aufzeichnungsvorrichtung, bei der ein Ende eines Schreibstifthalters (18) mit Hilfe eines Tauchkerns (6) über dessen unteres Ende angehoben werden kann, wobei der Schreibstifthalter (18) um einen Schwenkpunkt (11) so verschwenkbar ist, daß ein Schreibstift (13), der am anderen Ende des Schreibstifthalters (18) angebracht ist, abgesenkt und in Berührung mit der Aufzeichnungsfläche (14) gebracht wird, um eine Zeichnung herzustellen, gekennzeichnet durch
  • - einen um den Tauchkern (6) herum angeordneten ersten Zylinder (1), der in seiner Seitenwand eine geneigte Führungsnut (3) aufweist;
  • - einen um den Tauchkern (6) herumliegenden und im ersten Zylinder (1) gleitend verschiebbaren zweiten Zylinder (2), der eine innere, obere Begrenzungsfläche hat sowie einen Teil (4), der an seinem Außenumfang befestigt ist und sich durch die Führungsnut (3) des ersten Zylinders (1) hindurcherstreckt; und
  • - ein zwischen der inneren, oberen Begrenzungsfläche des zweiten Zylinders (2) und dem unteren Ende (7) des Tauchkernes (6) liegendes Federmittel (5);
  • - wobei der sich nach außen erstreckende Teil (4) des Zylinders (2) längs der Führungsnut (3) bewegbar ist, um auf diese Weise das Federmittel (5) auszudehnen oder zusammenzudrücken, wodurch der Schreibdruck des Schreibstiftes (13) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (3) eine vorbestimmte Neigung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (3) einen obersten und einen untersten Abschnitt hat, in dem der sich nach außen erstreckende Teil (4) des zweiten Zylinders (2) arretiert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (3) einen Mittelabschnitt hat, in dem der sich nach außen erstreckende Teil (4) des zweiten Zylinders (2) arretiert wird.
DE4100329A 1990-02-14 1991-01-08 Vorrichtung zum Verändern des Schreibdrucks in einer Aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen Expired - Fee Related DE4100329C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990013283U JPH0718974Y2 (ja) 1990-02-14 1990-02-14 記録機等における筆圧切り替え装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100329A1 true DE4100329A1 (de) 1991-08-22
DE4100329C2 DE4100329C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=11828875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100329A Expired - Fee Related DE4100329C2 (de) 1990-02-14 1991-01-08 Vorrichtung zum Verändern des Schreibdrucks in einer Aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5121140A (de)
JP (1) JPH0718974Y2 (de)
DE (1) DE4100329C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5985332B2 (ja) 2012-09-24 2016-09-06 株式会社パイロットコーポレーション 回転操作式筆記具
JP2017024118A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 ブラザー工業株式会社 ペンカートリッジ
JP2020113181A (ja) * 2019-01-16 2020-07-27 ブラザー工業株式会社 位置決め用治具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258409A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-12 Licentia Gmbh Schreibkopf mit einem oder mehreren schreibsystemen
DE2532548A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 California Computer Products Vorrichtung zur betaetigung eines schreibstiftes
US4157552A (en) * 1976-05-27 1979-06-05 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Pen holding device for an automatic drafting device
DE7916714U1 (de) * 1979-06-09 1980-08-21 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Beschriftungsvorrichtung
DE3839803A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Erhard Luginsland Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von flaechen mit einem x-y-antrieb
EP0327132A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Ansteuerungsvorrichtung zur Bilderzeugung für ein automatisches Zeichnungsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127678A (en) * 1961-11-30 1964-04-07 Hughes Aircraft Co Pen positioning circuit
JPS59198199A (ja) * 1983-04-25 1984-11-09 アルプス電気株式会社 ペン式記録装置
JPS6313798A (ja) * 1986-07-07 1988-01-21 アルプス電気株式会社 ペン圧接装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258409A1 (de) * 1972-11-29 1974-06-12 Licentia Gmbh Schreibkopf mit einem oder mehreren schreibsystemen
DE2532548A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 California Computer Products Vorrichtung zur betaetigung eines schreibstiftes
US4157552A (en) * 1976-05-27 1979-06-05 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Pen holding device for an automatic drafting device
DE7916714U1 (de) * 1979-06-09 1980-08-21 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Beschriftungsvorrichtung
DE3839803A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Erhard Luginsland Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von flaechen mit einem x-y-antrieb
EP0327132A2 (de) * 1988-02-05 1989-08-09 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Ansteuerungsvorrichtung zur Bilderzeugung für ein automatisches Zeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100329C2 (de) 1993-10-28
US5121140A (en) 1992-06-09
JPH0718974Y2 (ja) 1995-05-01
JPH03106423U (de) 1991-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE3406144C1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
DE3150589C2 (de)
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE3934127C2 (de) Papiertransportvorrichtung eines Druckers
DE3707268A1 (de) Welle zum lagern eines gegenstandes
DE3701810A1 (de) Elektrisches abisoliergeraet
DE2750937B1 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE4100329C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Schreibdrucks in einer Aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen
DE2723578C2 (de)
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
EP0326716B1 (de) Zeichengerät mit einer Zeichenspitze, deren Stirnfläche die gezeichnete Strichstärke bestimmt
DE3326244C1 (de) Längenverstellbare Tragstange für Vorhänge, Stative od. dgl.
DE3439453A1 (de) Feinsteuervorrichtung
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
DE3229498A1 (de) Schreibeinsatz mit minen fuer automatische schreib- oder zeichenmaschinen
DE3823537C1 (de)
DE10131564C1 (de) Vorrichtung zur Markierung mikroskopischer Präparate
DE3105614C2 (de) Tuschezeichengerät
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass
DE2613440A1 (de) Automatische zeichenvorrichtung
DE484816C (de) Wechselschreibstift

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee