DE484816C - Wechselschreibstift - Google Patents

Wechselschreibstift

Info

Publication number
DE484816C
DE484816C DEH105820D DEH0105820D DE484816C DE 484816 C DE484816 C DE 484816C DE H105820 D DEH105820 D DE H105820D DE H0105820 D DEH0105820 D DE H0105820D DE 484816 C DE484816 C DE 484816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
mine
pencil
spring
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105820D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH105820D priority Critical patent/DE484816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484816C publication Critical patent/DE484816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Wechselschreibstift Es wurden bereits einspitzige Mehrfarbenschreibstifte bekannt, bei welchen eine drehbare und längsverschiebbare innere Druckstange durch Drehung auf den einen oder anderen der den verschiedenen Farbren entsprechenden Minenträger eingestellt und dieser sodann durch die Druckstange in die Schreibstellung verschoben werden konnte. Bei den Schreibstiften dieser Art wurden zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare und drehbare Hülsen verwendet, von denen die eine die Vorschubeinrichtung und die andere die Farbstifte trug. Die Vorschubeinrichtung bestand entweder aus einer in der äußern Hülse außenachsig befestigten, über den inneren Enden der Farbstifte oder Minenträger parallel zur Längsachse angeordneten Stange oder aus einem inneren Vorsprung der Hülse, wobei durch Drehung der letzteren die Stange oder der Vorsprung auf die Mine eingestellt wurde und bei Längsverschiebung der Hülse die Stange oder der Vorsprung mit dem Ende des 1VIinenträgers -zusammentraf und den letzteren vorschob, während die Zurückbringung der Mine in die Ruhelage durch je eine für jeden Minenträger vorgesehene Feder oder durch eigens zu diesem Zwecke angeordnete besondere Hilfsmittel erfolgte.
  • Die bisherigen Wechselschreibstifte dieser Art besitzen einesteils den Nachteil, daß die Anwendung von zwei einander umgebenden Hülsen bzw. ,auch der außenachsigen Stange notwendigerweise eine sowohl beim Gebrauch als auch beim Tragen in der Tasche unbequemere größere Baubreite .ergibt und eint zur Beschädigung der Tasche und zum H:ängenbieiben geneigte, abgesetzte äußere Ausbildung des Schreibstiftes bedingt; ferner wird durch .den erwähnten Vorsprung oder die Stange, die übrigens bei der üblichen Anwendung in Drahtform auch auf Isnickung beansprucht wird, sich bald verbiegt und den Gebrauch unzuverlässig macht, lediglich der Vorschub besorgt, während zur Rückführung entweder besondere Rückschubmitteloder Federn für jeden Minenträger dienen; die vielen Federn bringen die allgemein bekannten Nachteile mit sich und verteuern die Herstellung.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch vermieden, daß sowohl die Minenträger als auch die ganze Vorschub- und Feststelleinrichtung durch eine einzige, einen einheitlichen und glatten Außenmantel besitzende Hülse umschlossen werden und in dieser die gleichfalls-.ein abgerundetes Ende besitzende Druckstange zentral angeordnet und mit einem zur Längsachse senkzechten außenachsigen Hakenende, der Minenträger aber mit einem nur seitlich offenen Einschnitt versehen ist, in welchen das Hakenende bei der Einstellung mit seiner oberen und unteren Seite eingreift und dadurch mit der Mine sowohl zum Vorschub als auch zum Rückschub zwangsläufig gekuppelt wird. Die Anwendung einer einzigen Hülse und die zentrale Anordnung der Druckstange ermöglicht eine geringere Baubreite des Schreibstiftes, während die zwangsläufige Kupplung der Druckstange mit dem Minenträger die besondere Anwendung der bisherigen Rückschubmittel überflüssig macht.
  • Die Erfindung betrifft ferner die zur Feststellung des durch Drehung auf die ausgewählte Mine eingestellten Schreibstiftes gegen weitere Drehung dienende Vorrichtung, die bei den bisherigen Schreibstiften der in Rede stehenden Art entweder aus einer in der Traghülse der außerachsigen Druckstange angeordneten, ziemlich verwickelten und außer der zwecks Einstellung und Vorschub auszuführenden Bedienung des Schreibstiftes noch besonders von Hand zu bedienenden und schließlich in nachteiliger Weise an .der Längsbewegung der Druckstange - teilnehmenden besonderen Vorrichtung oder aber aus einem bajonettartigen Verschluß bestand, dessen einzelne Teile zwar einfacher, jedoch an den äußeren Mantelre der beiden ineinander teleskopartig verschiebbaren Hülsen ausgebildet waren, wobei insbesondere der Zapfenteil des Bajonettverschlusses von der Außenfläche der einen Hülse seitlich hervorragte und dadurch insbesondere für das Tragen des Schreibstiftes oft fühlbare Nachteile (Hängenbleiben .im Futter der Tasche usw.) verursachte.
  • Es wurden ferner auch schon durch die zentrale Stange selbsttätig eingestellte Feststellvorrichtungen mit radial federnden Schnappstiften bekannt, doch waren bei dien bisherigen Ausführungen die federnden Schnappstifte außen und die mit diesen zusammenwirkenden, im Kreise angeordneten Einschnitte innen vorgesehen, wobei :'die außen vorgesehene Lagerung der Schnappstifte eine nachteilige Erhöhung der Baubreite und eine bedeutende Vergrößerung der Wandstärke des Schreibstiftes bedingte.
  • Demgegenüber werden gemäß der Erfindung die bekannten radial federnden Schnappstifte der in an sich bekannter Weise in axialer Richtung festgelagerten .Feststellvorrichtung durch eine innen angeordnete zentrale Seheibe getragen, welche mit der Druckstange nur auf Drehung gekuppelt ist, diese aber in axialer Richtung hindurchläßt.
  • Die einzelnen Minenträger werden in an und für sich bekannter Weise durch Blattfedern getragen, die nach der Mitte hin vorgebogen, in der Ruhelage aber gestreckt sind, und welche beim Vorschub den Minenträger in seitlicher Richtung selbsttätig in die Mittellage bringen. Bei der bisherigen Anordnung wurden diese Blattfedern durch die Herausbewegung aus der Ruhelage (gestreckten Lage) in gewissem Maße freigegeben, wodurch diese Federn oft in Schwingung geraten sind und nachteilige Stöße, im allgemeinen aber eine unsichere Wirkungsweise verursachten. Demgegenüber ist gemäß der Erfindung an den zum Kuppeln des Minenträgers mit dem Hakenende der Druckstange dienenden Einschnitt des Minenträgers eine am letzteren und an der Blattfeder vorgesehene Querführung angeschlossen, welche beim Vorschub mit dem Hakenende der Druckstange selbsttätig in Eingriff gelangt und mittels welcher der Minenträger samt Blattfeder während der Bewegung gegen die bzw. aus der Mittellage zwangsläufig geführt wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand derc Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform (.der Deutlichkeit halber mit übertriebener Breite) dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die äußere Ansicht des Bleistiftes, Abb.2 einen Längsmittelschmtt in vergröi?ertem Maßstabe vor dem Gebrauche, Abb.3 eine Seitenansicht der Druck- oder Mitnehmerstange, Abb. 4. einen Längsmittelschnitt des Bleistiftes in der Gebrauchslage.
  • Abb. 5 bis i i zeigen verschiedene Einzelheiten der mittleren Vorrichtung, Abb. i 2 und 13 verschiedene Ansichten einer Bleistifteneinlage, Abb. 14 . eine Einzelheit dieser Einlage. Abb. 15 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. q..
  • Abb. 16 zeigt einen Teil der Abb. ,4 in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb. 17 ist ein Teilschnitt durch den oberen Teil des Bleistiftes.
  • Das äußere Gehäuse i (Abb. 2) des dargestellten Bleistiftes besteht aus einem Hohlzylinder, dessen oberes. Ende durch eine Querwand abgeschlossen ist, die eine weite zentrale Bohrung besitzt, während das andere Ende des Gehäuses i in üblicher Weise aus einem hohlen und unten offenen Kegel 2 besteht. Die erwähnte Bohrung des oberen Endes des Gehäuses i wird durch eine Druckstange 3 durchsetzt, welche in Abb. 3, als im wesentlichen einheitlicher Körper, besonders veranschaulicht ist. Die Druckstange 3 besitzt im allgemeinen eine zylindrische Form und ist in nachstehend beschriebener Weise ausgehildet.
  • Das eine Ende der Druckstange 3 besteht aus einer unten näher beschriebenen Vierkantmitnehmerstange i i, die mit einer querhegenden Kupplungsmitnehmerzunge 12 versehen ist. Oberhalb der Mitnehmerstange i i besitzt der zylindrische Teil der Druckstange 3 einen festen ringförmigen Endteil q., an den sich ein .etwas dünnerer Zylinder 5 anschließt; die weitere Fortsetzung besteht aus einem noch dünneren Zylinder 6, auf welchem ein beweglicher Ring 7 vorgesehen ist, dessen Bewegungen in der einen Richtung durch die obere Kante des zylindrischen Teiles 5, in der anderen Richtung aber durch die untere Kante eines weiteren festen ringförmigen Teiles 8 der Druckstange 3 begrenzt wird, welcher Ringteil 8 den gleichen Durchmesser besitzt wie der zylindrische Teil 5. Bis zum äußersten oberen Ende läuft die Druckstange 3 in einen noch dünneren zylindrischen Teil 9 aus. Die Druckstange 3 'besitzt schließlich eine mittlere Längsbohrung io. In diese Bohrung io paßt eine Spindel 13 (Abb. 5), welche in der Bohrung io längsverschiebbar und drehbar angeordnet ist. Die Spindel 13 ist mit einer runden Scheibe 14 fest verbunden (Abb.5, 6, 7), die mit einer radialen Bohrung 15 und einem dem vierkantigen Querschnitt der Mitnehmerstange i i entsprechenden Vierkantloch 23 versehen ist. In der Bohrung 15 der Scheibe 14 ist ein unter der Wirkung einer Schraubenfeder 16 stehender Stiftteil 17 gelagert, dessen kegelförmige Spitze 18 am einen Ende der Bohrung 15 etwas hervorsteht, wobei diese Spitze 18 entgegen der Federwirkung in die Bohrung zurückgedrückt werden. kann.
  • Die Spindel 13 wird durch eine Schraubenfeder 20 umgeben (Abb. 2 und 4), die sich mit dem einen Ende auf die obere Fläche der Scheibe 14 und mit dem anderen Ende an den unteren Ringteil 4 der Druckstange 3 stützt.
  • Senkrecht zu der Bohrung 15 der Scheibe 14 ist die obenerwähnte viereckige Öffnung 23 ausgebildet, durch welche sich die 1\Etnehmerstange i i in unten beschriebener Weise bewegt.
  • In das Gehäuse 1 des Bleistiftes ist ein Hohlzylinder 19 fest eingesetzt (Abb. 8 und 9), welcher an seiner äußeren Mantelfläche mit mehreren Führungsnuten 22 versehen ist, deren Anzahl derjenigen der gewünschten Farben, d. h. der verschiedenen Bleistifteinlagen, entspricht. Beim vorliegenden Bleistift handelt es sich um fünf verschiedene Farben und somit um fünf Nuten 22, die als Führung für die unten beschriebenen Einlagen dienen und einen flach rechteckigen Querschnitt besitzen. Im Innern des unteren Endes des Hohlzylinders i9 ist ein Ring 24 ausgebildet oder fest eingebaut, dessen Innenfläche mit fünf Kerben oder kleinen Löchern 4o (Abb.9) versehen ist, mit welchen die obenerwähnte Spitze 18 des federnden Stiftteiles 17 zusammenwirkt und deren Winkellage mit denjenigen -der Nuten 22 und der an der Außenfläche des oberen Endes des Gehäuseei vorgesehenen, den einzelnen Farben, der Lage der einzelnen Einlagen entsprechenden Anzeigestrichen 41 übereinstimmt (Abb. i und 2), mit welchen der an der Druckstange 3 vorgesehene einzige Strich 42 in unten beschriebener Weise für die Einstellung zusammenwirkt. An .die obere Kante des Ringes 24 stützt sich der abgesetzte obere Rand 25 der oben beschriebenen Scheibe 14 (auch unter der Wirkung der Schraubenfeder 2o), wodurch die Scheibe 14 in Achsrichtung begrenzt wird, dabei aber bei der Einstellung der gewünschten Farbe an der Drehung der Druckstange 3 zufolge des Eingriffes der vierkantigen Mitnehmerstange i i in das Vierkantloch 23 der Scheibe 14 teilzunehmen gezwungen ;ist.
  • In das obere Ende des beschriebenen Hohlzylinders i9 ist eine .aus einem dünnwandigen elastischen Rohrstück ausgeschnittene zylindrische Feder 26 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Zungen 27 festeingesetzt (Abb.2 und 8). Diese Feder ist in den Abb. i o und i i in zwei Ansichten, die gegeneinander um 9o° verdreht sind, besonders dargestellt. -Die beiden federnden Zungen 27 sind bestrebt, gegen die Längsachse des Bleistiftes zu .drücken, und liegen somit außer dem Gebrauch des. Bleistiftes (Abb.2) auf dem zylindrischen Teil 5 der Druckstange 3 fest auf. Wenn jedoch die Druckstange 3 in der Längsrichtung des Bleistiftes bewegt wird (Abb. 4), so .geht der Druck der Zungen 27 über auf den schmäleren zylindrischen Teil 6 der Druckstange 3 und - bei fortgesetzter Bewegung der Druckstange gegen die Spitze des Bleistiftes - auch auf den obenerwähnten beweglichen Ring 7, wenn dessen Bewegung auf dem etwas engeren Zylinderteil 6, wie unten beschrieben, durch den festen Ringteil 8 der Druckstange 3 begrenzt wird.
  • In den Abb. 12 und 13 ist eine der verschiedenfarbigen Bleistifteneinlagen oder Minenbehälter in zwei verschiedenen Ansichten besonders dargestellt. Jede Einlage 45, -die auch durch eine Hülle umgeben werden kann (Abb.2), besteht im Kern aus einem Röhrchen 28, welches mit einem Längsschlitz 29 versehen ist. Auf dem Röhrchen 28 ist eine Schraube 30 aufgezogen, die am unteren Ende einen geriffelten Knopf 31 trägt. Ein Abgleiten der Schraube 3o bzw. des Knopfes 31 von dem Röhrchen 28 wird durch den nach außen umgebördelten Rand 32 des letzteren verhindert. Das obere Ende des Röhrchens 28 trägt einen Hakenteil 33, der das Kupplungsglied zwischen Minenbehälter und Mitnehmerzunge 12 (Abb. 3) bildet. Der Rükkenteil dieses Kupplungsgliedes ist in einer bandförmigen Feder 34 fortgesetzt, welche in eine der Führungsnuten 22 an der Außenfläche des oben beschriebenen Hohlzylinders i9 (Abb. 8 und 9) paßt und in der Fül,ru_ngsnut längsverschiebbar ist. Die Feder 34 ist gemäß der Erfindung, wie aus Abb. 12 ersichtlich, derart vorgebogen, daß sie stets bestrebt ist, den Minenbehälter 45 in- die zentrale -Lage in der Achse des Bleistiftes zu führen und zu halten, so daß, wenn die -Feder aus der gestreckten Lage in den Führungsnuten 22, welche durch die Feder im unbenutzten Zustande des Bleistiftes eingenommen wird, in unten beschriebener -,vV eise herausbewegt wird (Abb.4), der Minenbehälter 45 unter der Wirkung der freigegebenen (wieder ihre ursprüngliche gekrümmte Form aufnehmenden) Feder 34 den bekannten gegenüber ohne jede weitere zwangsläufige Vorrichtung oder Bahn selbsttätig in die zentrale Gebrauchslage gelangt (Abb. 45.
  • Zwischen dem Hakenteil 33, dein Rückenteil des letzteren und dem zweckmäßig geschlossenen oberen Ende des Röhrchens 28 verbleibt ein Zwischenraum oder Einschnitt 41 (Abb. 12); der letztere dient zum eigentlichen *Eingriff oder Kupplung der Mitnehrnerzunge 12 mit dem Minenbehälter, in dem diese Mitnehmerzunge bei der zwecks Einstellung vorzunehmenden Verdrehung der Druckstange 3 in den Einschnitt 41 eingeschwenkt wird. In der Höhe dieses Einschnittes ist das untere Ende des Rückenteiles des Hakens 33 bzw. der Feder 34 mit einer Bohrung 35 versehen, durch welche hindurch die Mitnehmerzunge 12 während der unten beschriebenen Bewegung, mehr und mehr seitlich hervorragt (Abb. 4).
  • Der Haken 33 ist mit einer Schrägfläche 36 und das untere Ende der Mitnehmerstange i i mit einer der Fläche 36 entsprechendem. Schrägfläche 37 versehen, damit das untere Erde der Mitnehmerstange während der Verdrehung der Druckstange 3 zur Auswahl eines der Minenbehälter und somit zur Einleitung der Kupplung mit dem letzteren sich den übrigen Minenbehältern. oder Einlagen ungehindert vorbeidrehen kann (Abb. 2).
  • In dem öbenerwähnten Röhrchen 28 jeder Bleistifteneinlage ist in der Längsrichtung ein kleiner, am einen Ende mit einer Nase 38 versehener Stift 42 (Abb. 14) eingesetzt, wobei.die hTase 38 in den obenerwähnten Schlitz 29 eingreift und zwischen zwei Gängen der Schraube 3ö hervorragt. Durch Drehung der Schraube 3o mittels des geriffelten Knopfes 31 in der einen. Richtung wird die Nase 38 des kleinen Stiftes 42 in der Längsrichtung nach unten bewegt, wobei der Stift die vor ihm befindliche Mine 39 hinausschiebt; in dieser Weise kann die Mine im gewünschten Maße zum Gebrauch eingestellt werden. Bei der Auswechselung der betreffenden Mine wird der geriffelte Knopf 31 und hierdurch die Schraube 3o in der entgegengesetzten Richtung gedreht und dadurch der Stift 42 in der L.ängsrichtüng nach oben verschoben, wodurch für eine vollständig neue Mine Platz geschaffen wird.
  • Die Gebrauchs- bzw. Wirkungsweise des beschriebenen Bleistiftes ist die folgende: Abb.2 zeigt den Bleistift im unbenutzten Zustande. Soll der Bleistift zum Schreiben in der gewünschten Farbe in Benutzung genommen werden, so wird zunächst der obere, aus dem Gehäuse i hervorragende Teil der Druckstange 3 derart gedreht, daß der Strich 42 in die Fortsetzung des die betreffende Farbe aufweisenden Anzeigestriches 41 des Gehäuses i fällt. Bei dieser Drehung der Druckstange 3 nimmt die vierkantige Mitnehmerstange i z, die durch das Vierkantloch 23 der Scheibe 14 hindurchgeht, die letztere mit, wobei die Spitze 18 des federnden Stiftes 17 die Kerbe 4o des Ringes 24 des feststehenden Hohlzylinders i 9 entgegen der Wirkung der Feder 16 des Stiftes 17 verläßt und beim Zusammentreffen der Striche 44 42 in die entsprechende Kerbe 4o einschnappt'und dadurch den Bleistift in der Umfangsrichtung, für die betreffende Farbe, feststellt.
  • Im unbenutzten. Zustande des Bleistiftes wird durch die Feder 2o einerseits die Scheibe i4 nach unten gedrückt und zufolge der Auflage ihres vorspringenden Randes 25 auf die obere Kante des Innenringes 24 des Hohlzylinders i9 in axialer Richtung stets begrenzt, ,andernteils der untere ringförmige Teil 4 der Druckstange 3 nach. oben gedrückt, bis die obere Kante dieses ringförmigen Teiles mit den unteren Enden der nach innen federnden Zungen 27 zusammentrifft, wodurch die Druckstange 3 gegen weitere Auswärtsschiebung begrenzt wird. Während der durch Drehung erfolgten Einstellung der Druckstange 3 für die Auswahl der gewünschten Farbe nimmt natürlich auch die Mitnehmerzunge 12 an der Drehung der Druckstange 3 teil, dreht sich um die Längsachse des Bleistiftes ungehindert an den einzelnen Einlagen 45 und am freien Ende nacheinander an den: Einschnitten 41 der einzelnen Einlagen 45 vorbei, bis sie in dem Augenblick, wo die Spitze 18 der federnden Stange 17 in die der gewünschten Farbe entsprechende Kerbe 40 des Ringes 24 einschnappt, in dem Einschnitt 41 der Einlage, welche der ausgewählten Farbe entspricht, stehenbleibt. Nun wird die ausgewählte Bleistifteneinlage 45 in die Gebrauchslage, d. h. in die zentrale äußere Lage im kegelförmigen Teil 2 des Bleistiftes, gebracht, was durch einen .einfachen Druck auf die Druckstange 3 geschieht, wobei sich folgender Vorgang abspielt: Durch das Eindrücken der Druckstange 3 in das Gehäuse i wird die im unbenutzten Zustande des Bleistiftes gestreckte Feder 20 zusammengedrückt, wobei die ortsfest verbleibende Spindel 13 immer mehr relativ in die zentrale Bohrung 1 o der Druckstange 3 eindringt. Während des Eindrückens der Druckstange 3 verschiebt sich die Mitnehmerstange i i im Vierkantloch z3 der Scheibe 1q. und tritt in den Zwischenraum 4.3 zwischen den beiden der ausgewählten Einlage gegenüberliegenden Bleistifteneinlagen; dies° freie Längsbeweglichkeit der Mitnehmerstange i i ist im dargestellten Beispiel, wo .es sich um fünf in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte verschiedenfarbige Einlagen 45 handelt, schon dadurch gegeben, daß bei einem regelmäßigen Vieleck mit ungleicher Nutenzahl immer ein freier Zwischenraum einer Einlage ,f5 gegenüberliegt. In anderen Fällen kann die Mitnehmerstange i i an Stelle der dargestellten stark exzentrischen Anordnung mehr in der Mitte angeordnet oder am Ende einwärts gebogen ausgeführt werden, um sich in dem mittleren Zwischenraum, der innerhalb der gegen die Mitte des Bleistiftes liegenden Flächen der Einlagen ¢5 verbleibt, frei bewegen zu können.
  • Beim Eindrücken der Druckstange 3 führt die ausgewählte Einlage 45 eine zweifache Bewegung aus: sie wird einesteils gegen das untere Ende des Bleistiftes vorgeschoben und verschiebt sich andernteils in der Querrichtung, was dadurch bedingt wird, daß beim Abwärtsschieben der Einlage 45 die Feder 3¢ aus ihrer Führungsnut 2z am Hohlzylinder i9 hinausgeführt, immer mehr freigegeben wird, wobei die verbogene Feder die Einlage selbsttätig gegen die Mitte des Bleistiftes drängt (Abb. q.).
  • Der ringförmige untere Teil q. der Druckstange 3 bewegt sich an der glatten Innenfläche des Hohlzylinders i g, wobei die federnden Zungen 27 der am oberen Ende des Hohlzylinders 19 fest angebrachten Feder 2 6 über den Teil 5 der Druckstange 3 gleiten, bis sie, den Teil 5 verlassend, am schmäleren Teil 6 der Druckstange etwas zusammenschnappen und dabei den obenenvähnten, an der Druckstange 3 lose angeordneten Ring 7 zwischen sich festhalten. Wird in dieser Lage der auf die Druckstange 3 ausgeübte Druck eingestellt, so stützt sich die Kante zwischen den Teilen 5, 6 der Druckstange gegen das untere Ende der federnden Zungen 27, wodurch der Bleistift in der aus Abb. 4. ersichtlichen Gebrauchslage festgestellt wird. In dieser Lage kann die untere Spitze 39 der betreffenden farbigen Mine durch Drehung des geriffelten, jetzt aus dem kegelförmigen Teil 2 des Bleistiftes hervorragenden Knopfes 31 beliebig .eingestellt oder nötigenfalls die Mine ersetzt werden.
  • Nach Gebrauch des Bleistiftes wird die Zurückführung der Bleistifteneinlage, d. h. der Ruhezustand des Bleistiftes, gleichfalls- durch einfachen Druck eingeleitet, und zwar wird die Druckstange 3 in geringerem Maße wieder nach einwärts gedrückt. Hierdurch wird der lose Ring 7, durch die beiden federnden Zungen 2 7 zurückgehalten, mit der unteren Kante des festen ringförmigen Teiles 8 der Druckstange 3 zusammentreffen, gleichzeitig aber unter der Wirkung dieses Teiles 8 und unter Überwindung der Federkraft der Zungen 27 vorgeschoben, und zwar unter den unteren Enden der Zungen 27, wobei diese gespreizt werden und dadurch die obere Kante des Teiles 5 der Druckstange 3 freigeben, so daß die Feststellung des Bleistiftes in der Gebrauchslage aufgehoben wird. Hierdurch wird auch die zusammengedrückte Feder 2o freigegeben, wobei die entspannte Feder die Druckstange, wenn diese von der Hand freigegeben wird, mit allen mit ihr zusammenhängenden Teilen nach aufwärts schiebt, so daß die obere Kante des Teiles 5 der Druckstange 3 mit der unteren Kante des Iosen, jetzt aber durch die Zungen 27 vorübergehend festgehaltenen Ringes 7 zusammentrifft und den Ring 7 unter der Wirkung der die Wirkung der Zungen 27 überwindenden Feder 2o nach aufwärts schiebt; da die Zungen 2;, wie erwähnt, an dem Ring 7 etwas gespreizt wurden und zufolge des unmittelbaren Anstoßes der Teile 5, 7 nicht mehr den Teil 6 der Druckstange berühren und sich demnach nicht mehr gegen nie obere Kante des Teiles 5 der Druckstange stützen können, vielmehr glatt auf die Außenfläche des Teiles 5 hinübergleiten, so wird die Druckstange 3 in Axialrichtung gänzlich freigegeben und unter der Wirkung der Feder zo die aus dem Gehäuse i hervo-rragende, in Abb. z dargestellte Ruhelage einnehmen.
  • Während der unter der Wirkung der Feder ao erfolgenden Auswärtsbewegung der Druckstange 3 spielt sich bezüglich der Bleistifteneinlag.e 4.5, die vorangehend in der beschriebenen Weise in die Gebrauchslage geführt wurde, der umgekehrte Vorgang ab; namentlich wird die Einlage ¢5 durch die Mitnehmerzunge 12 nach aufwärts bewegt und die Feder 34 entgegen ihrer Nachgiebigkeit in ihre Führungsnut 2z zurückgeführt und dabei gestreckt, wodurch die Einlage gezwungen wird, sich auch seitlich zu bewegen, wobei die VLitnehmerzunge 12 die Bohrung 35 in der Querrichtung allmählich verläßt. Schließlich gelangt die ganze Vorrichtung in die aus Abb. z ersichtliche Ruhelage, in welcher die Druckstange 3 zur Einstellung und Betätigung für eine neuere Benutzung des Bleisliftes in beliebiger Farbe in der beschriebenen Weise wieder gedreht bzw. eingedrückt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselschreibstift, bei welchem eine drehbare, und längsverschiebbare Druckstange durch Drehung auf einen Minenträger eingestellt und dieser sodann durch die Druckstange in die Schreibstellung: verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Minenträger (45) als auch die ganze Vorschub- und Feststelleinrichtung durch eine einzige, einen einheitlichen und glatten Außenmantel mit abgerundetem .Ende besitzende Hülse (i) umschlossen werden und in dieser die gleichfalls ein abgerundetes Ende besitzende Druckstange (3) zentral angeordnet und mit .einem zur Längsachse senkrechten exzentrischen Hakenende (12), der Minenträger (45) aber mit einem nur seitlich offenen Einschnitt (41, Abb. 12) versehen ist, in welchen das Hakenende (12) bei der Einstellung mit seiner oberen und unteren Seite eingreift und dadurch mit der Mine sowohl zum Vorschub als auch zum Rückschub zwangsläufig gekuppelt- wird.
  2. 2. Wechselschreibstift .nach Anspruch i mit einer radial-federnde Schnappteile besitzenden, in .axialer Richtung festgelagerten Feststellvorrichtung gegen Drehung der eingestellten Druckstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappstifte (17) durch eine innen angeordnete zentrale Scheibe (14) getragen werden, welche mit der Druckstange nur auf Drehung gekuppelt ist, diese aber in axialer Richtung hindurchläßt.
  3. 3. Wechselschreibstift nach Anspruch i und 2 mit nach der Mitte hin vorgebogenen, in der Ruhelage gestreckten Blattfedern, durch welche die Minenträger getragen und beim Vorschub in die -Mittellage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einschnitt (4i, Abb. 12) der Minenträger eine am letzteren und an der Blattfeder (34) vorgesehene Querführung (35) angeschlossenist, welche beim Vorschub mit dem Hakenende (12) der Druckstange selbsttätig in: Eingriff ,gelangt und mittels welcher der Minenträger samt Blattfeder während der Bewegung gegen die bzw. aus der -Mittellage zwangsläufig geführt wird.
DEH105820D 1926-03-19 1926-03-19 Wechselschreibstift Expired DE484816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105820D DE484816C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Wechselschreibstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105820D DE484816C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Wechselschreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484816C true DE484816C (de) 1929-10-24

Family

ID=7169877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105820D Expired DE484816C (de) 1926-03-19 1926-03-19 Wechselschreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484816C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753184C (de) * 1940-08-14 1952-10-06 Bernhard Naegele Jun Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE881015C (de) * 1941-07-20 1953-06-25 Bernhard Naegele Jun Mehrfarbenbleistift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753184C (de) * 1940-08-14 1952-10-06 Bernhard Naegele Jun Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE881015C (de) * 1941-07-20 1953-06-25 Bernhard Naegele Jun Mehrfarbenbleistift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
DE1511387C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine
DE2746409A1 (de) Vielfach-schreibgeraet mit einer mechanischen schreibstifteinheit
EP0568555B1 (de) Lippenstifthülse
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE3342141C2 (de) Schreibgerät
DE1947777A1 (de) Schreibgeraet mit vor- und zurueckziehbarer Patrone und einer Radiergummianordnung
DE484816C (de) Wechselschreibstift
DE3040726A1 (de) Schreiber-mechanik
AT391660B (de) Schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber mit stiftfoermigem gehaeuse
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE3317381C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Vorschub
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE2029459A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einkerben von Anglerbleischrot
DE709834C (de) Wechselschreibstift mit drei um einen mittig in der Mantelhuelse vor einem Vorschubstab angeordneten Laengskanal gruppierten Kammern fuer je einen Farbminenhalter
DE238610C (de)
DE69300285T2 (de) Schreibgerät mit Füllbleistift oder Kugelschreiber.
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE1813437A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer kosmetische Stifte,z.B.Lippenstifte oder Schminkstifte
DE759949C (de) Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE816360C (de) Wechselschreibstift
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik